Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Violinkonzert von John Adams

    01/06/2013 Duración: 06min

    "Be yourself!" Es war einmal - Mitte der 60er Jahre - da steckte ein junger amerikanischer Komponist namens John Adams tief in der Sinnkrise. Der 1947 in Massachusetts Geborene hatte ausgiebig Europas "Tonkunst" studiert, er war sogar Klarinettist im renommierten Boston Symphony Orchestra gewesen.

  • #01 Maurice Ravel - Gaspard de la Nuit

    25/05/2013 Duración: 06min

    Aurelia Weiser stellt das Werk gemeinsam mit dem Pianisten Herbert Schuch vor.

  • #01 Mozarts Streichquartett G-Dur KV 387

    18/05/2013 Duración: 07min

    Die sogenannten "Haydn-Quartette" stammen nicht etwa von Haydn, sondern von Mozart, der sie seinem väterlichen Freund widmete. Sie verkörpern den Aufbruch zu neuen Ufern.

  • #01 Rachmaninow - Corelli-Variationen

    11/05/2013 Duración: 06min

    Aurelia Weiser stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Pianisten Bernd Glemser vor.

  • #01 Brahms - Violinsonate Nr. 3

    04/05/2013 Duración: 07min

    Johannes Brahms' dritte und letzte Sonate für Violine und Klavier entstand, als er sich in der Sommerfrische in der Schweiz, am Thuner See, aufhielt.

  • #01 Mendelssohn Bartholdy - Schottische Symphonie

    30/04/2013 Duración: 05min

    Man hat Bilder von karger, herber Natur vor Augen, wenn man sich Felix Mendelssohn-Bartholdys "Schottische Symphonie" anhört. Wie diese Eindrücke zustande kommen und über nähere Umstände zur Entstehung, darüber gibt Sylvia Schreiber nähere Auskunft und lässt den Dirigenten Sir Colin Davis zu Wort kommen.

  • #01 Schostakowitsch - Konzert für Klavier, Trompete und Streicher

    27/04/2013 Duración: 07min

    Effektvolle Klaviervirtuosität, einen genialen Mix aus russischer Romantik, Neoklassik und banaler Music-Hall-Melodik, mutige Experimente, Persiflage und Karikatur diverser musikalischer Richtungen.

  • #01 Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierkonzert Nr. 21 KV 467

    13/04/2013 Duración: 07min

    Das Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur schuf Mozart in nur vier Wochen nach der Vollendung des d-Moll Konzertes. Eine Probe musste genügen, um das neue Werk am 10. März 1785 - mit Mozart als Solist - zur ersten Aufführung zu bringen.

  • #01 Saint-Saens - Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1

    30/03/2013 Duración: 06min

    Camille Saint-Saëns komponierte für beinahe jedes Instrument und jede Gattung: Kammermusik, Orgelfantasien, symphonische Dichtungen, Opern, ein Weihnachtsoratorium.

  • #01 Mozart - Gran Partita KV 361

    23/03/2013 Duración: 07min

    "Gran Partita", das bedeutendste Werk, das für diese Besetzung von acht Bläsern, ergänzt um vier weitere Stimmen und einen obligaten Kontrabass, jemals geschrieben wurde.

  • #01 Bedrich Smetana - Klaviertrio op. 15

    02/03/2013 Duración: 07min

    Bedrich Smetana hat nur drei Kammermusikwerke geschrieben. Zwei davon haben unmittelbare autobiographische Bezüge:

  • #01 Maurice Ravel - Klavierkonzert G-Dur

    16/02/2013 Duración: 05min

    Ravels Klavierkonzert in G-Dur ist das wohl am aufregendsten instrumentierte Konzert für ein Soloinstrument mit Orchester. Es klingt "heiter und brillant im Geiste von Mozart und Saint-Saens" und erfreut sich seit seiner Uraufführung 1932 bis heute ungebrochen großer Popularität.

  • #01 Ludwig van Beethoven - Große Fuge

    09/02/2013 Duración: 07min

    Nicht jedes Werk, das aufgrund seines Umfangs das Attribut "groß" im Namen trägt, ist auch ein musikalisch großartiges Werk. Im Fall von Beethovens Streichquartett op. 133, der "Großen Fuge", steht das allerdings außer Frage.

  • #01 Bach - Cello Suite Nr. 6

    26/01/2013 Duración: 07min

    Johann Sebastian Bachs Suiten entstanden vermutlich zwischen 1720 und 1723 und werden von Nummer eins bis Nummer sechs immer anspruchsvoller.

  • #01 Telemann - Violakonzert G-Dur

    12/01/2013 Duración: 07min

    Da Georg Philipp Telemann sein Violakonzert in G-Dur in erster Linie als Gebrauchsmusik schrieb, wird es oft als Anfängerkonzert abgetan. Zu Unrecht, denn das Werk überrascht mit ungewöhnlichen musikalischen Wendungen.

  • #01 Brahms - Klarinettentrio op. 114

    22/12/2012 Duración: 06min

    57 Jahre alt musste Johannes Brahms werden, um erstmals explizit für die Klarinette zu komponieren. Doch dann schrieb er in wenigen Jahren gleich vier Werke: Ein Klarinettenquintett, zwei Klarinettensonaten, und - als erstes dieser Serie - das Trio für Klavier, Klarinette und Violoncello in a-moll op. 114.

  • #01 Schtschedrin - Klavierkonzert Nr. 1

    15/12/2012 Duración: 07min

    Der russische Komponist Rodion Shchedrin, 1932 in Moskau geboren, gehört zu jenen russischen Komponisten, die in ihren Werken an Traditionen der vorangehenden Generation - an Prokofjew und Schostakowitsch - anknüpfen. Gleichzeitig suchte er ständig nach neuen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Eine besondere Rolle nimmt für ihn das Genre des Klavierkonzerts ein - als Arbeitslaboratorium. So war das schon bei seinem ersten Klavierkonzert, das er mit 22 Jahren komponierte. Julia Smilga stellt das Starke Stück vor.

  • #01 Beethoven - Hammerklavier-Sonate

    24/11/2012 Duración: 07min

    Obwohl Beethoven von op. 101 an versuchsweise die übliche Bezeichnung "Pianoforte" durch das deutsche Wort "Hammerklavier" zu ersetzen versuchte,

  • #01 Heinichen - Concerto F-Dur

    10/11/2012 Duración: 04min

    Sylvia Schreiber stellt Johann David Heinichens Dresdner Concerto in F-Dur zusammen mit Reinhard Goebel von der Musica Antiqua Köln vor.

  • #01 Mozart - Suite C-Dur KV 399

    03/11/2012 Duración: 06min

    Allein 27 Klavierkonzerte hat Wolfgang Amadeus Mozart in seinem kurzen Leben komponiert, 18 Sonaten und verschiedene Fantasien, Rondos und Variationenzyklen kommen noch dazu. Unvollendet geblieben ist dagegen seine Suite C-Dur KV 399, die Mozart 1782 komponierte - nach dem Vorbild der barocken Musik von Bach und Händel, die damals in Wien modern war.

página 14 de 24