Das Starke Stück - Musiker Erklären Meisterwerke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 58:25:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

Episodios

  • #01 Frédéric Chopin - Mazurka op. 59

    27/10/2012 Duración: 08min

    Hört man den Namen Frédéric Chopin, denkt man zuerst an halsbrecherische Passagen auf dem Klavier, an virtuos sprühende Konzertexamen und Klavierwettbewerbe.

  • #01 Dvorak - Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

    22/09/2012 Duración: 08min

    Ulrich Möller-Arnsberg lässt den Dirigenten Wolfgang Sawallisch zu Wort kommen und stellt das Starke Stück vor.

  • #01 Mozart - Klarinettenkonzert

    15/09/2012 Duración: 06min

    Es gibt wohl kaum eine Musik, die in so vielen filmischen Liebesszenen vorkommt wie der zweite Satz aus Mozarts Klarinettenkonzert. An Filmmusik hat Mozart damals sicher nicht gedacht, als er das Konzert 1791, weniger als zwei Monate vor seinem Tod, vollendete.

  • #01 Schumann - Zweite große Violinsonate

    08/09/2012 Duración: 07min

    Susanna Felix stellt das Starke Stück zusammen mit dem Violinisten Ingolf Turban vor.

  • #01 Ludwig van Beethoven: 3. Klavierkonzert

    01/09/2012 Duración: 05min

    Ludwig van Beethoven war ein ausgezeichneter Pianist und Meister der Improvisation. Es verwundert daher nicht, dass er bei den Aufführungen seiner Klavierwerke oft selbst als Solist am Flügel saß. So auch bei der Uraufführung seines Klavierkonzerts in c-moll am 5. April 1803 in Wien. Sylvia Schreiber stellt mit Pianist Till Fellner das Starke Stück vor.

  • #01 Schubert - Streichquintett C-Dur D 956

    25/08/2012 Duración: 05min

    Dass Schubert die C-Dur-Tonart wählt, ist verwunderlich - schließlich geht es dem 31-Jährigen schlecht: noch immer tief betroffen vom Tod seines Vorbilds Beethoven, außerdem selbst krank, arm und unbekannt. All die gedankliche Tiefe und Melancholie gehen ein in dieses Werk - eines der bedeutendsten der Kammermusik überhaupt.

  • #01 Debussy - Violinsonate

    18/08/2012 Duración: 05min

    Voll innovativer Klangfarben und harmonischer Mehrdeutigkeiten sind in diesem Werk Violine und Klavier als Kontraste gegeneinander gesetzt. In ihrer Polarität finden sie aber immer wieder zueinander und klingen dabei mal nostalgisch-traurig, mal verspielt-heiter.

  • #01 Mozart - Divertimento für Streichtrio

    11/08/2012 Duración: 07min

    Ein bisschen im Schatten steht die Gattung Streichtrio ohnehin. Fest etablierte Trio-Besetzungen sind die Ausnahme.

  • #01 Antonín Dvorák - Klaviertrio "Dumky"

    04/08/2012 Duración: 07min

    Es ist eines der bekanntesten Klaviertrios überhaupt. "Dumka" heißt auf Ukrainisch "Gedanke" oder "Nachsinnen" - und so bezieht sich der Name "Dumky" auf die schwermütigen, balladenartigen slawischen Gesänge, die der Komponist Antonín Dvorák darin verarbeitet hat. Julia Smilga stellt das Werk gemeinsam mit dem Pianisten Menahem Pressler vom Beaux Arts Trio vor.

  • #01 Mozart - Kegelstatt-Trio, KV 498

    26/05/2012 Duración: 06min

    Katharina Neuschaefer stellt das Starke Stück gemeinsam mit Eduard Brunner, dem ehemaligen Solo-Klarinettisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, vor.

  • #01 Franz Schubert - Sonate G-Dur op. 78

    12/05/2012 Duración: 08min

    Auf seinem "Weg zur Sinfonie" beschäftigte sich Schubert vor allem mit Kammermusik und Klaviermusik. Zu den späten Werken gehört die Sonate G-Dur. Agnieszka Schneider hat mit der polnischen Pianistin Ewa Kupiec über diese Sonate op. 78 gesprochen.

  • #01 Robert Schumann - Waldszenen

    28/04/2012 Duración: 07min

    Im Oktober 1850 schreibt Robert Schumann an seinen Leipziger Verleger Bartholf Senff: "Sie empfangen hier die Waldszenen - ein lang und viel von mir gehegtes Stück.

  • #01 Alexander Skrjabin - Klaviersonate Nr. 10

    21/04/2012 Duración: 07min

    Das frühe Klavierschaffen des russischen Komponisten Alexander Skrjabin zeigt eine starke Ähnlichkeit zum Schaffen Frédéric Chopins. Da ist die kleine und große Form und später ein ausgeprägter Personalstil. Aurelia Weiser stellt Skrjabins zehnte und letzte Klaviersonate zusammen mit dem Pianisten Bernd Glemser vor.

  • #01 Wolfgang Amadeus Mozart - Violinkonzert G-Dur, KV 216

    07/04/2012 Duración: 06min

    "Wenn es ein Wunder in Mozarts Schaffen gibt, so ist es die Entstehung dieses Konzerts", schrieb der Mozart-Biograph Alfred Einstein über das dritte Violinkonzert, KV 216, bekannt als das "Straßbourger Konzert". Sylvia Schreiber hat mit dem Geiger Christian Tetzlaff über dieses Konzert gesprochen.

  • #01 Peter Tschaikowsky - Symphonie Nr. 5

    24/03/2012 Duración: 07min

    Katharina Neuschaefer stellt gemeinsam mit dem Dirigenten Andris Nelsons die 5. Symphonie von Peter Tschaikowsky vor.

  • #01 Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 2

    17/03/2012 Duración: 06min

    B-A-C-H. Anfang und Ende aller Musik. Es war ein Experimentieren mit vier Tönen, ein symbolisch aufgeladenes Buchstabenspiel, an dem sich das geistreiche Kontrapunktieren des Thomaskantors in Leipzig entzündete.

  • #01 Carl Maria von Weber - Klarinettenkonzert Nr. 1

    10/03/2012 Duración: 06min

    Dieses Konzert löste schon vor der Premiere heftigen Streit aus: Einer der Orchestermusiker nannte es eine "Dilettantenarbeit". Daraufhin wurde er von den anderen fast verprügelt. Heute erntet dieses Werk allgemeine Anerkennung, gerade die Klarinettisten schätzen es sehr - es ist das erste Klarinettenkonzert von Carl Maria von Weber.

  • #01 Frederic Chopin - Klavierkonzert No. 2 f-moll op. 21

    25/02/2012 Duración: 08min

    Zusammen mit dem koreanischen Pianisten William Youn stellt Agnieszka Schneider das Starke Stück vor.

  • #01 Johann Sebastian Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3

    18/02/2012 Duración: 06min

    Als Johann Sebastian Bach 1718 und 1719 in Berlin war, verhandelte er dort wegen eines neuen Cembalos für den Köthener Hof, wo er als Kapellmeister tätig war.

  • #01 Ludwig van Beethoven - Klaviersonate "Pathétique"

    11/02/2012 Duración: 05min

    Die von Beethoven selbst so bezeichnete Klaviersonate "Pathétique" beschreibt einen Wendepunkt im Leben des Komponisten. Enstand sie doch in einer Zeit, als Beethoven erste Anzeichen seiner späteren Taubheit spürte. Mit diesem Werk bekannte sich Beethoven erstmals dazu, sich diesem Schicksal entgegenzustellen. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder vor.

página 15 de 24