Sinopsis
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Episodios
-
#01 Wolfgang Amadeus Mozart - Klarinettenquintett A-Dur, KV 581
04/02/2012 Duración: 07minDie Klarinette ist ein relativ junges Instrument. Erst im 18. Jahrhundert entstand es aus dem Chalumeau, einem Blockflöten ähnlichen Instrument, auf dem man jedoch nur Naturtöne spielen konnte.
-
#01 Paganini - Grand Sonata
28/01/2012 Duración: 06minNiccolò Paganini - der Teufelsgeiger hat eine große Sonate von etwa 20 Minuten Länge für Gitarre geschrieben. Vom großen Geiger eine große Gitarrensonate? Die Erklärung ist recht einfach: Paganini spielte selbst Gitarre.
-
#01 Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett F-Dur KV 590
21/01/2012 Duración: 06minIm Juni 1790 vollendete Mozart das dritte seiner sogenannten "Preußischen" Quartette. Das Streichquartett F-Dur KV 590 bleibt das letztes Werk des Komponisten für diese Besetzung. Andreas Grabner stellt das Stück mit dem Alban Berg Quartett vor.
-
#01 Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 1
10/12/2011 Duración: 07minJohann Sebastian Bach war 32 Jahre alt und angekommen in einer Lebensstellung - endlich anno 1717: Königlicher Kapellmeister am Hof eines musisch interessierten Fürsten.
-
#01 Tschaikowsky - Klavierkonzert Nr. 1
03/12/2011 Duración: 04minDas 1. Klavierkonzert hat zu Tschaikowskys Lebzeiten für reichlich Diskussionsstoff gesorgt. Der Pianist Nikolaj Rubinstein fand das Konzert "armselig" komponiert, Hans von Bülow dagegen nannte es "hinreißend formvollendet".
-
#01 Starke Stücke - Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 2 B-dur "Lobgesang"
26/11/2011 Duración: 08minVon Jugend an hatte sich Felix Mendelssohn Bartholdy einer lebendigen Bach-Traditioon verschrieben. Zahlreiche Werke entstanden im musikalischen Geiste Johann Sebastian Bachs - ebenso die 1841 komponierte Zweite Symphonie, der "Lobgesang".
-
#01 Franz Liszt - Rhapsodie espagnole
19/11/2011 Duración: 08minViele seiner Werke sind einem breiten Publikum bekannt. Und doch gibt es in Franz Liszt's Oeuvre doch auch seltener Gespieltes. So wie die Rhapsodie espagnole, die Julika Jahnke gemeinsam mit dem armenischen Pianisten Vardan Mamikonian vorstellt.
-
#01 Frédéric Chopin - Klaviersonate Nr. 2, b-Moll op. 35
12/11/2011 Duración: 07minGegen Ende seines Lebens schrieb Frédéric Chopin seine große Sonate in b-Moll - ein Stück mit zuvor nie gekannten Modulationen. Dem berühmten Trauermarschthema verdankt die Sonate ihre Bekanntheit. Julia Smilga stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Nikolai Tokarew vor.
-
#01 Sergej Prokofjew - Cellokonzert e-Moll
08/10/2011 Duración: 07minWiebke Matyschok stellt dieses starke Stück zusammen mit dem Cellisten Alban Gerhardt vor.
-
#01 Johann Sebastian Bach - Violinkonzert E-Dur, BWV 1042
17/09/2011 Duración: 08minWann und wo das Violinkonzert in E-Dur entstanden ist, weiß man nicht genau. Die Musikwissenschaft geht davon aus, dass Bach es während seiner Köthener Zeit komponiert hat. Als Vorbild dienten ihm die Solokonzerte von Antonio Vivaldi. Nach Bachs Tod wurden die Violinkonzerte lange nicht gespielt. Zelter war es dann, der sie an seiner Berliner Singakademie in den Jahren 1813-1816 aufführen ließ. Ilona Hanning stellt das Starke Stück mit dem Geiger Frank Peter Zimmermann vor.
-
#01 Sergej Rachmaninow - Klavierkonzert Nr. 3
10/09/2011 Duración: 06minDas Dritte Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow hat in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit erfahren als in vielen Jahrzehnten zuvor. Seine Wiederentdeckung verdankt das Werk nicht zuletzt dem 1996 gedrehten Film "Shine. Der Weg ins Licht".
-
#01 Vaughan Williams - Sinfonie Nr. 4
27/08/2011 Duración: 06minWas das potentielle Ausdrucksspektrum seiner Musik anging, hatte man Vaughan Williams unterschätzt. Die vierte Sinfonie war sein bisher wildestes, harschestes, aufwühlendstes Werk. Andreas Grabner führt gemeinsam mit Sir Colin Davis in dieses Starke Stück ein.
-
#01 Ralph Vaughan Williams - The Lark Ascending
20/08/2011 Duración: 04minEr gilt als der Volksmusiksammler Englands - der 1872 geborene Ralph Vaughan Williams. Und gerne hat er die Vögel belauscht. Vor allem die Lerche, der er 15 Minuten hochvirtuose Klänge widmete. Sylvia Schreiber stellt das Starke Stück zusammen mit der Geigerin Janine Jansen vor.
-
#01 Charles Ives - 2. Sinfonie
13/08/2011 Duración: 06minDer Amerikaner Charles Ives gehört zu den Komponisten, die zu Lebzeiten von der Öffentlichkeit weitgehend ignoriert wurden und erst postum zu Ehren gekommen sind. Wenige konnten damals den dissonanten Kompositionen des "Hobby-Komponisten" Ives, der seinen Lebensunterhalt mit Versicherungen verdiente, etwas abgewinnen.
-
#01 Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 4
06/08/2011 Duración: 07minFür viele seiner Zeitgenossen war Beethovens Musik laut, grell, bizarr. Und so entzündete sich an seinen Werken fortan die Fantasie der Kritiker und Schriftsteller. Wiebke Matyschok sprach mit dem Dirigenten Roger Norrington über die vierte Sinfonie, welche einen anderen Komponisten zum Verfassen eines Romans inspirierte.
-
#01 Beethoven - Klaviersonate Nr. 23, op. 57 - "Appassionata"
23/07/2011 Duración: 06minDie "Appassionata". Diese berühmte Klaviersonate von Ludwig van Beethoven in f-moll, op. 57, ist nicht nur ganz allgemein sehr populär: Auch wahre Beethoven-Kenner lieben und fürchten sie. Warum, das erfahren Sie von dem Pianisten Michael Korstick. Julika Jahnke hat mit ihm gesprochen.
-
#01 Tschaikowsky - Souvenir de Florence
16/07/2011 Duración: 07minImmer wieder gibt es Stücke, die zwar für sehr wichtig gehalten werden, die man im Konzertsaal aber fast nie zu hören bekommt. Eines davon ist Tschaikowskys Streichsextett "Souvenir de Florence". Über die "Erinnerungen an Florenz" hat Julia Smilga mit dem Geiger Michael Gurewitsch, gesprochen.
-
#01 Bach - Cello-Suite Nr. 2
09/07/2011 Duración: 07minDie Cellosuiten von Johann Sebastian Bach sind so etwas wie die Königsdisziplin für Cellisten. Die große Herausforderung dieser Suiten liegt nicht nur darin, dass es Solowerke sind, sondern auch darin, dass es schwierig ist, eine eigene Interpretation dieser Werke zu finden, da es kein Autograph gibt.
-
#01 William Byrd stirbt
03/07/2011 Duración: 03min04.07.1623: Im englischen Stondon Massey in der Provinz Essex stirbt der englische Renaissance-Komponist William Byrd.
-
#01 Ludwig van Beethoven - 5. Klavierkonzert
01/07/2011 Duración: 07minLudwig van Beethovens 5. Klavierkonzert ist, anders als es sein Beiname "Emperor-Concerto" suggeriert, kein allein von Heroismus geprägtes Werk. Es hat überraschend sanfte, intime Momente. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Paul Lewis vor.