Sinopsis
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Episodios
-
#01 Franz Liszt - Grandes Etudes de Paganini
25/06/2011 Duración: 07minAls Niccolò Paganini seine Solo-Capricen für Geige schrieb, hat er an eins wohl kaum gedacht: Dass sie einmal zum Stolperstein für hervorragende Pianisten werden würden. Das liegt freilich nicht an ihm. Denn das hat Franz Liszt besorgt. Er war so begeistert vom hohen Schwierigkeitsgrad der Capricen, dass er einige davon für das Klavier umschrieb. Julika Jahnke lässt Marc-André Hamelin zu Wort kommen und stellt sie vor.
-
#01 Robert Schumann - Streichquartett a-Moll, op. 41 Nr. 1
20/06/2011 Duración: 07minRobert und Clara Schumann sind zwei Jahre verheiratet. Er fühlt sich gestört, wenn sie Klavier übt. Sie langweilt sich, weil sie nicht mehr auf Konzertreisen geht. Gemeinsam studieren sie immer wieder Partituren. Dann wagt sich Schumann an ein neues Werk: drei Quartette, Opus 41. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-moll.
-
#01 Ludwig van Beethoven - Streichquartett op. 59 Nr. 3
11/06/2011 Duración: 07minBeethovens "Rasumowsky"-Quartette op. 59 stießen zunächst bei den Hörern auf Unverständnis. Als "Flickwerk eines Wahnsinnigen" wurden sie bezeichnet. Was an dem Zyklus für das damalige Publikum so ungewöhnlich war, darüber hat Julia Smilga mit dem Geiger Tim Vogler gesprochen.
-
#01 Wolfgang A. Mozart - Streichquartett KV 590 in F-Dur
04/06/2011 Duración: 06minDas Streichquartett F-Dur KV 590, 1790 also ein Jahr vor seinem Tod entstanden, bleibt Mozarts letztes Werk für diese Besetzung. Andreas Grabner stellt es mit Günter Pichler, ehemaliger Primarius des Alban Berg Quartetts, vor.
-
#01 Joseph Haydn - Streichquartett op.20 Nr. 3
28/05/2011 Duración: 07minInsgesamt 83 Werke hat Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts" für diese Gattung komponiert. Unter anderem 1772 die sechs sogenannten "Sonnenquartette". Bernhard Neuhoff hat er mit den Musikern des Quatuor Mosaiques über das Streichquartett op. 20 Nr. 3 in g-Moll gesprochen.
-
#01 Peter Tschaikowsky - Symphonie Nr. 4
14/05/2011 Duración: 06minTschaikowsky versucht in dem Werk, die Gefühle zu beschreiben, die ihn beim Komponieren bewegen. Diese Gefühle sind zwar nicht immer klar, glücklich war er aber nicht, als die 4. Sinfonie entstanden ist. Uta Sailer hat stellt zusammen mit dem Dirigenten Mariss Jansons die Sinfonie Nr. 4 vor.
-
#01 Franz Schubert - Streichquartett "Der Tod und das Mädchen"
07/05/2011 Duración: 07min"Der Tod und das Mädchen" - mit dieser Allegorie befasste sich Franz Schubert zunächst in seinem gleichnahmigen Klavierlied, dann, im Frühjahr 1824, in seinem d-moll-Streichquartett. Mit dem Titel ist kein bestimmtes Mädchen gemeint, sondern der Mensch selbst in all seiner Vergänglichkeit. Barbara Doll hat mit Monika Henschel, der Bratschistin des Henschel Quartetts, über das Werk gesprochen.
-
#01 Beethoven - Klavierkonzert Nr. 1
30/04/2011 Duración: 07minDas 1. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven ist eigentlich gar nicht sein erstes. Es entstand nämlich, als das zweite schon fertig war. Fünf Jahre lang feilte Beethoven am Werk, bis er schließlich zufrieden war.
-
#01 Georg Philipp Telemann - Violinkonzerte
23/04/2011 Duración: 07minWie anspruchsvoll Telemann sein kann, hat der Geiger Reinhard Goebel immer wieder demonstriert. Mit "Musica Antiqua Köln" hat er viele Meisterwerke des Barockkomponisten aufgeführt. Unter anderem auch die Violinkonzerte. Mit Julika Jahnke hat Goebel darüber gesprochen.
-
#01 Arvo Pärt - "Miserere"
16/04/2011 Duración: 06minDer estnische Komponist Arvo Pärt ist einer der prominentesten Komponisten der Gegenwart und komponiert gleichsam gegen unsere Zeit. Eine besondere Stellung nimmt sein "Miserere" für Solostimmen, Chor und Instrumentalensemble ein. Clemens Prokop hat über dieses faszinierende Werk mit Siegfried Mauser gesprochen.
-
#01 Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 40 g-moll, KV 550
09/04/2011 Duración: 06minDie große g-moll Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart ist gemeinsam mit zwei weiteren Sinfonien in einem Arbeitsmarathon Mozarts entstanden, im Sommer 1788. Was es mit der insgesamt eher düsteren g-moll Sinfonie KV 550 auf sich hat, darüber hat Sylvia Schreiber mit dem Dirigenten Riccardo Muti gesprochen.
-
#01 Johann Sebastian Bach - Sonate für Violine solo Nr. 3
02/04/2011 Duración: 07minHäufig ist die Violine als Soloinstrument ohne Begleitung nicht zu hören. Zu den ersten Kompositionen dieser Art gehören die Sonaten und Partiten für Violine solo von Bach. Das fünfte Werk ist seine die Sonate in C-Dur. Susanna Felix hat mit dem Geiger Christian Tetzlaff über dieses Stück gesprochen.
-
#01 Rachmaninow - 13 Preludes op. 32
26/03/2011 Duración: 07minJulia Smilga stellt Rachmaninows Preludes op.32 gemeinsam mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz vor.
-
#01 Peter Tschaikowsky - "Rokoko-Variationen"
19/03/2011 Duración: 07minDieses Komposition widmete Tschaikowsky seinem Freund, dem deutschen Cellisten Wilhelm Fitzenhagen. Ihm hat er auch erlaubt, die "Variationen" nach Belieben zu bearbeiten. Darauf veränderte Fitzenhagen noch einiges am Original. Barbara Doll hat sich mit der argentinischen Cellistin Sol Gabetta über das Starke Stück unterhalten.
-
#01 Johannes Brahms - Ungarische Tänze
12/03/2011 Duración: 05minBrahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik". Er machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er weitere folgen ließ. Detlef Krenge stellt sie mit dem Pianisten Andreas Groethuysen vor.
-
#01 Ludwig van Beethoven - Streichquartett f-Moll op.95
05/03/2011 Duración: 05minBeethoven war bereits so gut wie völlig taub und mal wieder unglücklich verliebt, als er sein Streichquartett f-moll op. 95 schrieb. Der Beiname des Quartetts "Quartetto serioso" spricht für sich. Sylvia Schreiber stellt das Stück zusammen mit Rainer Schmidt, dem zweiten Geiger des Hagen-Quartetts, vor.
-
#01 Ludwig van Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur
26/02/2011 Duración: 05minEs ist ein Werk der Reife. Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur entstand 1805, in der gleichen Zeit, in der Beethoven an der fünften und sechsten Symphonie arbeitete. Andreas Grabner stellt Ihnen dieses Starkes Stück vor.
-
#01 Felix Mendelssohn-Bartholdy - "Italienische Symphonie"
19/02/2011 Duración: 09minInspiriert von den Reiseeindrücken aus Italien schrieb Mendelssohn seine vierte Symphonie. So entstand das musikalische Kaleidoskop eines Landes, das für den jungen Komponisten mehr bedeutete als Sonne, Strand und Meer. Brigitte Mages stellt es mit dem Dirigenten Christoph Poppen vor.
-
#01 Richard Strauss - Oboenkonzert
12/02/2011 Duración: 06minIn diesem Spätwerk von Richard Strauss aus dem Jahr 1945 schlüpft die Oboe sprunghaft von einer Rolle in die nächste; den ganzen Schalk in der Stimme - wie Till Eulenspiegel. Anklänge an die untergegangene Welt des Walzers, letzter Abschiedsgruß im Sechsachteltakt. Wiebke Matyschok stellt das Stück zusammen mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.
-
#01 Schubert - Streichquintett in C-Dur
05/02/2011 Duración: 05min"Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen denen Musik etwas bedeutet." Das sagte einmal der Musikkritiker Joachim Kaiser. Dieses Werk entstand im Schuberts Todesjahr 1828, und es scheint seiner Zeit vorausgeeilt zu sein.