Sinopsis
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Episodios
-
#01 Carl Maria von Weber, Klarinettenquintett op. 34
29/01/2011 Duración: 07minAls Carl Maria von Weber 1815 sein Quintett op. 34 für Klarinette und Streicher schrieb, konnte er schon auf ein großes Vorbild dieser Kammermusikgattung aufbauen. Nämlich auf das Klarinettenquintett von Mozart. Ulrich Möller-Arnsberg stellt zusammen mit dem Klarinettisten Eduard Brunner Webers Starkes Stück vor.
-
#01 Georg Philipp Telemann - Tafelmusik
22/01/2011 Duración: 06minHeute ist dieser umfangreiche Zyklus von Georg Philipp Telemann ziemlich unbekannt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
-
#01 Mozart - Klavierkonzert d-Moll KV 466
18/12/2010 Duración: 06minZwei Klavierkonzerte von Mozart stehen in einer Moll-Tonart - eines davon in d-Moll. Und das besticht durch eine große Leidenschaftlichkeit und einen starken Ausdruck. Für Mozarts Zeitgenossen war dieses Konzert schwere Kost. Ilona Hanning stellt Ihnen dieses Konzert gemeinsam mit dem Pianisten Justus Frantz vor.
-
#01 Joseph Haydn - Streichquartett op. 74 Nr. 3
11/12/2010 Duración: 05minJoseph Haydn war die Reiterei nicht mehr so geheuer nachdem er einmal vom Pferd gefallen war. Doch trotz dieses "Unfalls" hat er ein Quartett komponiert, das ausgerechnet den Beinamen "Reiterquartett" trägt. Wie es zu seinem sehr assoziativen Namen gekommen ist, darüber hat sich Sylvia Schreiber mit Geiger Rainer Schmidt vom Hagen-Quartett unterhalten.
-
#01 Antonín Dvorák - Violinkonzert a-Moll
04/12/2010 Duración: 07minZwischen dem Beginn der Komposition und ihrer Uraufführung im Oktober 1883 vergingen mehr als vier Jahre. Denn der Geiger Joseph Joachim, den Dvorák zu Rate zog, machte immer wieder Verbesserungsvorschläge. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Werk zusammen mit der Violinistin Arabella Steinbacher vor.
-
#01 Alban Berg - Violinkonzert
27/11/2010 Duración: 07minAlban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit dem Geiger Kolja Blacher vor.
-
#01 Béla Bartók - Violinkonzert Nr. 2
20/11/2010 Duración: 07minDer Geiger Zoltán Székely hatte bei Bartok ein klassisches Konzert in Auftrag gegeben. Bartók aber hatte ein größeres Variationswerk im Sinn. Letztendlich fand er dann zu einem Kompromiss. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.
-
#01 Dmitrij Schostakowitsch - Sonate für Violoncello und Klavier op.40
13/11/2010 Duración: 08minUta Sailer stellt zusammen mit dem Cellisten Johannes Moser Witz und Tiefgründigkeit dieses Werks vor.
-
#01 Antonín Dvorák - Sinfonie Nr. 7 d-Moll
06/11/2010 Duración: 07minBernhard Neuhoff stellt die 7. Sinfonie mit all ihren nationalen Komponenten vor - zusammen mit dem Dirigenten Ivan Fischer.
-
#01 Wolfgang Amadeus Mozart - Krönungskonzert
30/10/2010 Duración: 07minIm 19. Jahrhundert geliebt - im 20. Jahrhundert geschmäht: Das Klavierkonzert in D-dur, KV 537, von Wolfgang Amadeus Mozart unterlag wie kaum ein anderes Werk wechselhaften Wertungen. Dennoch zählt es bis heute zu den berühmtesten Konzerten Mozarts. Katharina Neuschaefer hat sich in unserem heutigen Starken Stück dem Phänomen Krönungskonzert genähert und mit dem Pianisten Vladimir Ashkenazy darüber gesprochen.
-
#01 Johannes Brahms - Variationen über ein eigenes Thema
23/10/2010 Duración: 07minWer über Johannes Brahms Schaffen spricht, kommt um das Kapitel "Variation" nicht herum. Dieses Genre nimmt einen bemerkenswerten Platz unter seinen Klavierkompositionen ein. Über die Variationen über ein eigenes Thema op.21. sprach Julia Smilga mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz
-
#01 Korngold - Violinkonzert D-Dur
09/10/2010 Duración: 07minAls Erich Wolfgang Korngold mit nur 60 Jahren starb, durfte er sich als ein aus der Mode gekommener Komponist vorgekommen sein. Sein Violinkonzert hat dem Vergessen am hartnäckigsten Widerstand geleistet. Andreas Grabner hat mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter über dieses Starke Stück gesprochen.
-
#01 Schütz - Italienische Madrigale
02/10/2010 Duración: 06minIm Jahr 1609 reiste Heinrich Schütz nach Italien und erlebte den Zauber einer anderen Kultur. Hier komponierte er sein erstes vollgültiges Werk - und zwar in italienischer Sprache. War er ein Mittler zwischen zwei Kulturen? Wiebke Matyschok sprach mit Konrad Junghänel über diese Madrigale.
-
#01 Bach - Zweistimmige Inventionen
18/09/2010 Duración: 07minBis heute kommt kein Klavierschüler an ihnen vorbei. Bachs Inventionen sollten dazu dienen, "eine cantabile Art im Spielen zu erlangen". Aber diese ursprünglich rein zu Lernzwecken konzipierten Stücke faszinieren auch reife Pianisten. Julia Smilga stellt sie zusammen mit Dina Ugorskaja vor.
-
#01 Bach - Lautensuite Nr. 3
11/09/2010 Duración: 07minHeute zählt Bachs Lautensuite Nr. 3 BWV 997 zum Standardrepertoire der modernen Konzertgitarre. Detlef Krenge hat über dieses Starke Stück mit dem Gitarristen Johannes Tonio Kreusch gesprochen.
-
#01 Schumann - Symphonie Nr. 4
04/09/2010 Duración: 07minEin gängiges Urteil über Robert Schumann lautet, dass er nicht vernünftig für Orchester instrumentieren konnte. 1841 schrieb er seine vierte Symphonie - für den Dirigenten Heinz Holliger eine äußerst zwingende Partitur. Elgin Heuerding stellt dieses Starke Stück mit ihm zusammen vor.
-
#01 Strauss - Metamorphosen für 23 Solostreicher
28/08/2010 Duración: 06minFür das zerbombte München schrieb Richard Strauss 1945 sein interessantestes Spätwerk, die "Metamorphosen für 23 Solostreicher".
-
#01 Bartók - Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
21/08/2010 Duración: 08minDas Werk war ein Geburtstagsgeschenk. Paul Sacher, Dirigent und Gründer des Basler Kammerorchester hatte sich zu dessen 10. Geburtstag 1936 ein neues Werk von Béla Bartók gewünscht.
-
#01 Hindemith - Mathis der Maler
14/08/2010 Duración: 07minHindemiths Symphonie in drei Sätzen trägt die Titel der berühmten Altartafeln: Engelkonzert, Grablegung und Versuchung des heiligen Antonius. Clemens Prokop stellt das Werk zusammen mit Herbert Blomstedt vor.
-
#01 Francesco Geminiani: 12 Concerti grossi, Chiara Bianchini
07/08/2010 Duración: 06minDie Concerti grossi von Francesco Geminiani beruhen alle auf Kompositionen anderer Meister, die der italienische Geiger immer wieder umarbeitete. War er tatsächlich nur ein "Wiederaufwärmer"?