Sinopsis
LEGAL STUFF - Der RechtsPodcast für Online-Unternehmerinnen und UnternehmerIn diesem Podcast trete ich den Beweis dafür an, dass Recht nicht trocken und langweilig sein muss. Eine Menge Dinge gehen schneller, leichter und mit deutlich weniger Ärger und Kosten, wenn man sich rechtlich etwas auskennt. Ich zeige dir, wie man den Weg durch den Paragraphendschungel finden kann. Also ran an die (natürlich nur metaphorische) Machete!Ich spreche u.a. über die Themen* Rechtliche Anforderungen an Webseiten* Recht und Online Marketing * Recht und Social Media* Was beim Online-Verkauf von (digitalen oder "anfassbaren") Produkten zu beachten ist* Recht für BusinessBlogger* Marken, Patente, Urheberrecht* Datenschutzrecht* und viel mehr
Episodios
-
LS010 - Krank - was nun?
17/05/2016 Duración: 15minMich hat es total erwischt - Husten, Schnupfen, alles, was dazu gehört. Trotzdem gibt es natürlich eine Podcast-Episode, Jammern ist schließlich keine unternehmerische Tätigkeit. Und Krankheit ist ja (leider) auch für Gründer ein Thema: Was passiert eigentlich, wenn ich krank werde und meinen Auftrag deshalb nicht pünktlich fertig bekomme? Kann mein Kunde Schadensersatz verlangen, muss ich gar eine Vertragsstrafe zahlen? Um diese Fragen geht es in der aktuellen Folge. Folge direkt herunterladen
-
LS009 - Testimonials: So gibt es auch rechtlich gute Noten
03/05/2016 Duración: 18minBei HRS, Amazon - und fast jeder Landingpage, die etwas auf sich hält, geht es nicht ohne: Testimonials. Kunden berichten, wie zufrieden sie mit Leistungen der Anbieter waren. Auch auf "normalen" Homepages werben immer mehr Gründer und Unternehmen mit den authentischen Erfahrungen (begeisterter) Kunden. Und es wirkt: 88% aller Nutzer vertrauen laut dieser Umfrage Testimonials im Internet genauso sehr wie persönlichen Empfehlungen. Testimonials sind aus dem Internet-Marketing also nicht wegzudenken. Und was gilt rechtlich? Folge direkt herunterladen
-
LS008 - Jameda & Co: Wenn Wutkunden loslegen
19/04/2016 Duración: 23minAngenommen, du schaust in das Bewertungsportal für deine Branche, suchst „dein“ Profil und stellst fest: Jemand hat dir eine Ein-Stern-Bewertung verpasst – und einen deftigen Kommentar geschrieben, der dich und deine Leistung, dein Produkt völlig falsch darstellt und mit wenig höflichen Worten verreißt. Da erscheint Böhmermanns Erdogan-Gedicht geradezu höflich dagegen. Was nun? Folge direkt herunterladen
-
LS007 - Du wirst verfolgt! (Tracker)
04/04/2016 Duración: 15minUser-Tracking /Webtracking bezeichnet das Nachvollziehen des Verhaltens von Internetnutzern. Es werden Cookies und Logfiles genutzt um festzustellen, von wo aus sich ein User ins Internet einloggt, wann er welche Seite (wie lange) nutzt, und von welcher Seite aus er "ausgestiegen" ist. Tracking ist sinnvoll, um zu sehen, welche Angebote gut ankommen - und wo es Optimierungspotential gibt, weil viele Nutzer dort aussteigen. Folge direkt herunterladen
-
LS006 - Was das Safe-Harbour-Urteil für Dich bedeutet
21/03/2016 Duración: 18minWahrscheinlich hast du vom Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gehört: Auf die Klage des Aktivisten und Juristen Maximilian Schrems hin hat das Gericht das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt. Dieses Abkommen ermöglichte es, Daten - trotz grundsätzlich nicht ausreichenden Datenschutzniveaus - in die USA zu übertragen. Hierzu musste sich der Empfänger öffentlich zur Einhaltung bestimmter Datenschutzregeln verpflichten und dies (jährlich) bei der Federal Trade Commission anzeigen. Weitere Infos dazu gibt es hier. Viele Unternehmen, u.a. Facebook, haben diese Regelung genutzt. Folge direkt herunterladen
-
LS005 - Bei Antwort Abzocke
08/03/2016 Duración: 18minIch hab diesmal ein Thema, das ich etwas spontan in den Redaktionsplan aufgenommen habe, nämlich die ständigen Abzockversuche, denen man sich so als Gründer und Unternehmer gegenüber sieht. Das Unschöne an solchen Geschichten ist, dass man als Unternehmer/Selbstständiger im Gegensatz zum Verbraucher kein Widerrufsrecht bei diesen Fernabsatzverträgen, also über Kommunikationsmittel geschlossenen Verträgen hat. Denn dann wäre das natürlich für die unfreundlichen Zeitgenossen alles deutlich weniger attraktiv. Außerdem bieten Gewerbetreibende leider ein recht lohnendes Feld, denn als Gründer sieht man sich einem doch recht erheblichen Papierkram gegenüber und hat auch nicht mit allem so die Erfahrung, was tatsächlich bezahlt werden muss und was eher nicht und das machen sich die Herren und Damen eben zu Nutze. Folge direkt herunterladen
-
LS004 - Abmahnung im Briefkasten?
23/02/2016 Duración: 17minDas Urteil des OLG Frankfurt zum Cookie-Hinweis findet Ihr hier. Jetzt aber zum Thema:Was ist eine Abmahnung?Mit einer Abmahnung weist derjenige, der sich in seinem Recht verletzt fühlt, den Täter zunächst einmal auf diesen Umstand hin, indem er das aus seiner Sicht bestehende Problem benennt und mitteilt, was aus seiner Sicht passiert ist und worin er die Rechtsverletzung sieht. Vielleicht kennst du die Tauschbörsen-Abmahnungen. Sonstige Abmahnungen funktionieren nach genau demselben Muster. Ob es um eine wettbewerbswidrige Handlung geht, die unzulässige Verwendung eines Bildes oder Videos oder ob jemand Ihren Text „geklaut“ hat, jedes Mal wird zunächst der Sachverhalt geschildert, die behauptete Rechtsverletzung dargelegt. Darauf folgt die Aufforderung, das beanstandete Verhalten ab sofort zu unterlassen. Dies ist nun oft im Internet leichter gesagt als getan, da sich bspw. die Inhalte, die Anlass zur Kritik gaben, noch im Google-Cache, auf anderen Internetseiten oder im Archiv auf der Internetseite fi
-
LS003 - Rechtliche Basics zur Internetseite
09/02/2016 Duración: 17minWir kümmern uns in dieser Episode um die rechtlichen Basics deiner Internetseite: Impressum, Datenschutzerklärung, Kontaktformular.A: Impressum:Vieles, was du dazu wissen musst, steht in § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV. Außerdem lohnt für alle, die Dienstleistungen erbringen, ein Blick in die Infoverordnung (Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung - DL-InfoV)).Eine Impressums-Checkliste habe ich für dich zusammengestellt.Beispiel:Frau Muster ist Freiberuflerin und möchte ihre Tätigkeit auf einer Internetseite vorstellen und einen Blog führen. Sie hat keinen reglementierten Beruf. Dann könnte das Impressum folgendermaßen aussehen:Marianne MusterFreie AutorinBerliner Str. 1270190 StuttgartKontakt:Telefon: 0711/111111Telefax: 0711/22222E-Mail: marianne@muster.deUmsatzsteuer-ID gemäß
-
LS002 - Selbständig oder nicht, das ist hier die Frage
26/01/2016 Duración: 18minNicht immer wird jemand, der "sich selbständig gemacht hat", auch von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) als Selbständiger anerkannt. Das ist besonders für die Auftraggeber ein Problem - haben sie im Falle, dass der vermeindliche Freelancer sich als Scheinselbständiger entpuppt, doch mehrere Probleme:Meist fliegt die Sache erst einige Jahre nach Beginn der Tätigkeit des "Freelancers" auf - und zwar entweder während einer Betriebsprüfung - oder wenn der "Freelancer" es sich anders überlegt und z.B. bei Beendigung der Zusammenarbeit plötzlich Kündigungsschutz geltend macht. Ausgangspunkt für die Feststellung, wer oder was selbständig ist, sind § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB und § 7 SGB IV. Letztere Norm ist für das Sozialversicherungsrecht maßgeblich. § 84 Abs. 1 HGB: Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer (Unternehmer) Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Selbständig ist, wer im wese
-
LS001 - Know-How-Schutz Teil 1: Das Non Disclosure Agreement
26/01/2016 Duración: 18minKnow-How, oder Immaterialgüter, sind eine wichtige Grundlage des Unternehmens. Um es zu schützen, sollte man - nicht nur, aber auch - rechtliche Maßnahmen ergreifen. Was man insgesamt tun kann, hat das baden-württembergische Landesamt für Verfassungsschutz in einer Broschüre zusammengefasst. Leseempfehlung!Da das Thema quasi eine unendliche Geschichte ist, wird es uns in verschiedenen Podcast-Episoden beschäftigen; ich starte mit dem NDA (Non-Disclosure-Agreement), der Vertraulichkeitsvereinbarung. Hier solltest du auf folgende Punkte achten:PräambelDefinitionen, besonder der „vertraulichen Informationen“„eigentliche“ Vertraulichkeitsvereinbarung: Was darf mit den geheimen Informationen geschehen?Dauer der GeheimhaltungspflichtenRegelungen zu Mitarbeitern des Vertragspartners/SubunternehmenVertragsstrafeRückgabe und Vernichtung von Unterlagen für den Fall der Beendigung der ZusammenarbeitRegelungen zur Rechtswahl, Gerichtsstand, Schriftform und NebenabredenSalvatorische KlauselMehr Infos zum NDA fin
-
LS000 - Wer ist dieser Podcast, und wenn ja, warum?
26/01/2016 Duración: 08minIn diesem Podcast trete ich den Beweis dafür an, dass Recht nicht trocken und langweilig sein muss. Eine Menge Dinge gehen schneller, leichter und mit deutlich weniger Ärger und Kosten, wenn man sich rechtlich etwas auskennt. Ich zeige Euch, wie man den Weg durch den Paragraphendschungel finden kann. Alle 2 Wochen schwinge ich mich für Euch ans Mikro! Folge direkt herunterladen