Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 53:03:36
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Emotional, empathisch, echt. Mit Gästen, die wirklich was zu sagen haben. Und einem Gastgeber, der wirklich zuhört - Sven Preger moderiert Eine Stunde Talk.

Episodios

  • Onur Özata, geht es im Strafprozess zu wenig um die Opfer?

    25/05/2022 Duración: 34min

    Onur Özata vertritt vor Gericht immer wieder Opfer rechtsextremer oder rassistischer Straftaten und deren Angehörige. Dazu gehören auch Überlebende der Nazi-Zeit. Diesen Menschen werde immer noch nicht genügend zugehört, kritisiert er. Es gebe aber auch Grund zur Hoffnung. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundrechte: Corona-Pandemie hat die Rechte vieler beschnittenArbeitsverträge umständlich Arbeitsrechtlerin Kara PreedyBlaise Francis El Mourabit: Anwalt bietet kostenlose Hilfe bei Rassismus-Fällen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Natalie Amiri, welche Zukunft gibt es für die Frauen in Afghanistan?

    18/05/2022 Duración: 39min

    Mitte August 2021 übernehmen die Taliban nach 20 Jahren wieder die Macht im Land. 100 Tage später reist Journalistin Natalie Amiri nach Afghanistan. Sie will wissen, wie das neue Leben unter den Taliban vor allem für die Frauen aussieht. Natalie trifft auf Menschen in Schockstarre – und zum ersten Mal auf die Taliban selbst. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Afghanistan: Mehr und mehr Einschränkungen bei FrauenrechtenAfghanistan: Taliban gehen repressiv gegen Journalisten vorKristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy: "Jedes Geschlecht kann feministische Außenpolitik machen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Julia Wadhawan, was formt unsere Identität?

    11/05/2022 Duración: 34min

    Julia reist als Kind mit ihren Eltern oft nach Indien, zu den Verwandten ihres Vaters. Irgendwann merkt sie: Sie möchte sich und das Land neu entdecken, jenseits aller Klischees und ohne ihren Vater. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Reporterin Julia Friedrichs: Die Working Class bräuchte wenigstens einen rentenfesten MindestlohnCiara Burns: Im Ruderboot Roxy über den AtlantikAktivistin Gina Hitsch: "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Marco Koppe, wie sehr arbeiten die Tafeln gerade am Limit?

    04/05/2022 Duración: 29min

    Hohe Inflation, weniger Lebensmittelspenden, der Krieg in der Ukraine: Für die Tafeln heißt das, dass mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind und zu ihnen kommen. Marco Koppe, Geschäftsführer der Tafeln Deutschland, sagt: Die Tafeln sind gerade am Limit - und die Politik bedient sich am ehrenamtlichen Engagement. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.

  • Kristina Lunz, ist die Zeit der patriarchalen Diplomatie vorbei?

    27/04/2022 Duración: 33min

    Feministische Außenpolitik versucht, die Interessen marginalisierter Gruppen zu integrieren und strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. Eine große Herausforderung. Denn lange Zeit habe Außenpolitik andere Prioritäten gesetzt, kritisiert die Menschenrechtsaktivistin Kristina Lunz. Sie hat das Centre for Feminist Foreign Policy mitgegründet. **********Quellen aus der Folge:Buch von Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Econ 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Mikis Weber über Myanmar: "Leute werden für einen Post verhaftet"Rollenbilder: Mädchen werden früher in die Verantwortung genommen meint Autorin Ann-Kristin Tlusty**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.

  • Hadija Haruna-Oelker, wie kann ein Dialog über Unterschiede gelingen?

    20/04/2022 Duración: 34min

    Wir Menschen unterscheiden uns in vielen Merkmalen: Hautfarbe, Religion oder Geschlechts-Identität sind nur einige davon. Dabei passiert es in Gesprächen über diese Unterschiede immer wieder, dass Menschen marginalisiert, verletzt oder diskriminiert werden. Damit der Austausch gelingen kann, kommt es auch auf gegenseitiges Wohlwollen an, findet die Autorin Hadija Haruna-Oelker. Sie hat darüber in ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" geschrieben. Im Deep Talk in dieser Woche spricht Hadija Haruna-Oelker mit Sven Preger über Dreadlocks, wie eine gemeinsame Debatte über unsere Unterschiede besser gelingen kann, wie wir es aushalten, nicht alles zu wissen und wo sie ganz bei sich sein kann. **********Quellen aus der Folge:Hadija Haruna-Oelker: "Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken." Btb Verlag, 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Diversität: Bestimmte Migrantengruppen in der Werbung nicht sichtbarJournalistin Anna Dushime: "Ich würde mir gerne aussuchen, m

  • Theo Schenkel, akzeptiert dich die katholische Kirche je als Transmann?

    13/04/2022 Duración: 34min

    Lange musste Theo Schenkel, 27, um seinen Job bangen. Er ist Lehrer für katholische Religion und trans. Seine sexuelle Orientierung hätte für die katholische Kirche ein Kündigungsgrund darstellen können. Seit Kurzem weiß er aber: Er darf Religionslehrer bleiben – auch wenn er nicht den vollen Segen der Kirche bekommt. **************www.deutschlandfunknova.de Oder folgt uns auf Instagram

  • Aurel Mertz, hilft Comedy gegen Weltschmerz?

    06/04/2022 Duración: 34min

    Für Comedian Aurel Mertz ist Humor extrem wichtig, um aktuelle Ereignisse zu verarbeiten. "Es hilft manchmal wahnsinnig, über Dinge zu lachen", sagt Aurel. Auch wenn es gerade bei schweren Themen nicht immer einfach ist, den richtigen Zugang zu finden.*********************Mehr Ausgaben Deep Talk:- Aktivistin Gina Hitsch: "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben" - Schlecky Silberstein über Männlichkeit: "Männlichkeit kann ein ganz gemeines Gefängnis sein" - Autorin Ronja von Wurmb-Seibel: "Wenn wir nur negative Nachrichten konsumieren, fühlen wir uns hilflos"*********************Deutschlandfunk bei Instagramwww.deutschlandfunknova.de

  • Philipp Ripkens, wie fühlt es sich an, das Leben anderer mit zu retten?

    30/03/2022 Duración: 34min

    Mehr als 150 Mal hat Philipp Ripkens schon eine hoffentlich lebensrettende Stammzellenspende übergeben. Um die sensible Fracht sicher ans Ziel zu bringen, muss er auf seinen Reisen manche Hindernisse überwinden.

  • Mikis Weber, bist du in Myanmar jetzt Staatsfeind No.1?

    23/03/2022 Duración: 31min

    Vor einem Jahr floh Mikis Weber vor der Militärjunta aus Myanmar. Dort war er bekannt als Schauspieler und Model. Nach dem Militärputsch wurde es zu gefährlich für ihn und seine Verlobte. In Bremen hat er sich wieder ein neues Leben aufgebaut - doch die Angst um seine Freunde in Myanmar bleibt. ********************* Mehr Ausgaben Deep Talk: - Sozialwissenschaftler*in Francis Seeck: "Wir waren reich an Wissen und Bildung und arm an Geld"- Psychologin Susanne Bücker: "Einsame Menschen haben häufig den Eindruck, sie seien schuld daran"- Autorin Ronja von Wurmb-Seibel: "Wenn wir nur negative Nachrichten konsumieren, fühlen wir uns hilflos" ********************* Deutschlandfunk bei Instagram www.deutschlandfunknova.de

  • Francis Seeck, warum ist es so wichtig, dass wir über Klassismus sprechen?

    16/03/2022 Duración: 30min

    Francis Seeck forscht zum Thema Klassismus – also der Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft oder Position. Francis sagt: Klassismus fördert soziale Ungleichheit und wird als Diskriminierungsform bisher viel zu wenig beachtet. Francis selbst hat Klassismus schon als kleines Kind erlebt. Hier gehts zu Francis Buch. ************* Mehr Ausgaben Deep Talk gibt es hier ************* Deutschlandfunk Nova auf Instagram www.deutschlandfunknova.de

  • Susanne Bücker, warum ist Einsamkeit immer noch ein Tabu-Thema?

    09/03/2022 Duración: 35min

    Über Einsamkeit reden wir nicht gerne. Dabei wäre das durchaus sinnvoll und notwendig, sagt die Psychologin Susanne Bücker. Sie erforscht, wie einsam wir uns in der Pandemie gefühlt haben und fühlen. Ein Ergebnis: Gerade jüngere Menschen leiden sehr. Einsamkeit ist ein sehr subjektives Empfinden. "Wenn ich mich einsam fühle, dann bin ich auch einsam", sagt Susanne Bücker. Die promovierte Psychologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre an der Ruhr-Uni Bochum. "Uns ist wichtig, Einsamkeit und Alleinsein von der Definition her zu trennen", sagt sie. Jemand ist demnach allein, wenn keine andere Person bei ihm ist. Einsamkeit hingegen meint etwas anderes. *************Mehr Ausgaben Deep Talk gibt es hier*************Deutschlandfunk Nova auf Instagramwww.deutschlandfunknova.de

  • Ronja von Wurmb-Seibel, wie können wir wieder optimistischer werden?

    02/03/2022 Duración: 35min

    Ronja von Wurmb-Seibel verzichtet komplett auf Nachrichten. Informationen holt sich die Reporterin woanders und setzt sich für ein Umdenken im Journalismus ein: weg von den ausschließlich negativen Schlagzeilen, hin zu einer lösungsorientierten und konstruktiven Berichterstattung.

  • Madeleine Becker, welche Vorurteile gegenüber Bäuerinnen nerven dich?

    23/02/2022 Duración: 35min

    Madeleine Becker hat Geschichte, Politik und Kommunikation studiert. Vor drei Jahren ist sie auf einen kleinen Bio-Bauernhof im österreichischen Kärnten gezogen. Dort ist sie glücklich - auch wenn der Alltag ziemlich hart sein kann. Die meisten, die von ihrem ungewöhnlichem Berufswechsel erfahren, finden es spannend, sagt Madeleine. Trotzdem nerven sie auch die Vorurteile, die oft gegenüber Landwirt*innen herrschen. "Als wenn Bauernhof eine niedere Arbeit wäre", sagt Madeleine. "Du musst schon ein bisschen was im Kopf haben, um den Laden hier am Laufen zu halten." ************* Mehr Ausgaben Deep Talk gibt es hier ************* Deutschlandfunk Nova auf Instagram www.deutschlandfunknova.de

  • Ann-Kristin Tlusty: Was ist weiblich?

    16/02/2022 Duración: 33min

    Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind immer noch groß: Frauen übernehmen den größeren Anteil der Hausarbeit, verdienen weniger, haben weniger Freizeit und weniger Orgasmen beim gemeinsamen Sex. Mit verantwortlich für diese Gaps sind bestimmte Rollenvorstellungen, die es zu überwinden gilt, fordert Autorin Ann-Kristin Tlusty. Sie findet, es lohnt sich, zumindest mal darüber nachzudenken, Weiblichkeit und Männlichkeit abzuschaffen. Vielleicht wäre es mit Realitäten wie dieser dann schneller zu Ende: "Selbst wenn die Frau in heterosexuellen Beziehungen mehr verdient, ist es trotzdem noch so, dass abends die Wäsche wäscht und das Bad putzt." ************ Mehr Ausgaben Deep Talk:- Schlecky Silberstein über Männlichkeit | "Männlichkeit kann ein ganz gemeines Gefängnis sein"- Felicia Ewert über Transfeindlichkeit: "Was nicht hetero ist, wird als Abweichung dargestellt"- Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich: "Ich kann verstehen, dass viele Angst vor weitgehenden Klimamaßnahmen haben"************Deut

  • Schlecky Silberstein, ist Männlichkeit gefährlich?

    09/02/2022 Duración: 34min

    Für Autor und Satiriker Schlecky Silberstein kann Männlichkeit vor allem eins sein: gefährlich. Zum Beispiel, wenn kulturelle und soziale Prägung von einem erwarten, immer souverän und unverletzlich zu erscheinen. Das ist ihm vor allem während eines Klinikaufenthalts bewusst geworden. *************Mehr Ausgaben Deep Talk:- Felicia Ewert über Transfeindlichkeit: "Was nicht hetero ist, wird als Abweichung dargestellt"- Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich: "Ich kann verstehen, dass viele Angst vor weitgehenden Klimamaßnahmen haben"- Aktivistin Gina Hitsch: "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben"************Deutschlandfunk Nova auf Instagramwww.deutschlandfunknova.de

  • Felicia Ewert, was bedeutet trans für Dich persönlich?

    02/02/2022 Duración: 34min

    Felicia Ewert ist Expertin für Transfeindlichkeit. Sie hat sich damit nicht nur lange beschäftigt, sondern die Diskriminierung auch immer wieder zu spüren bekommen. Felicia ist eine lesbische trans Frau. Das kratze an klassischen Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit.Felicia sagt: "Ich möchte, dass respektiert wird, dass ein wesentlicher Teil meines Lebens weg ist, weil ich nicht so leben konnte, wie ich es heute kann."*************Mehr Ausgaben Deep Talk:- Grüne-Jugend-Sprecherin Sarah-Lee Heinrich: "Ich kann verstehen, dass viele Angst vor weitgehenden Klimamaßnahmen haben"- Aktivistin Gina Hitsch: "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben"- "Provide the Silde"-Gründer Chris Klein: "Wir wollen aus dem Surf-Klischee ausbrechen"************Deutschlandfunk Nova auf Instagramwww.deutschlandfunknova.de

  • Sarah-Lee Heinrich, warum bist du nicht bei den Linken?

    26/01/2022 Duración: 35min

    Seit Oktober 2021 ist Sarah-Lee Heinrich Bundessprecherin der Grünen Jugend. Auf ihre Wahl folgten ein Shitstorm wegen alter Tweets und Morddrohungen. Jetzt will sich die 20-Jährige vor allem für eine linkere Politik einsetzen und dafür sorgen, dass die Grünen soziale und ökologische Fragen zusammen denken. *************** Mehr zum Thema hier.***************Mehr Ausgaben Deep Talk: - Aktivistin Gina Hitsch: "Wie schön wäre ein rassismusfreies Zusammenleben"- "Provide the Silde"-Gründer Chris Klein: "Wir wollen aus dem Surf-Klischee ausbrechen"- Pia Wieland und Tobias Ertel: "Reisen ohne Flieger ist spannender" Noch mehr Ausgaben Deep Talk findet ihr hier. *************** Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

  • Gina Hitsch, können wir Rassismus verlernen?

    19/01/2022 Duración: 34min

    Eigentlich sollte es nicht die Aufgabe von Betroffenen sein, über Missstände zu informieren. Gina Hitsch hat es sich trotzdem zur Aufgabe gemacht: Sie klärt über antischwarzen Rassismus auf.***************Mehr zum Thema hier.***************Mehr Ausgaben Deep Talk:- Pia Wieland und Tobias Ertel: "Reisen ohne Flieger ist spannender"- Polizistin Lana Atakisieva: "Ich habe geglaubt, dass mein Berufswunsch ein Traum bleibt"- Wopana Mudimu: "Rassismus ist Teil meiner Lebensrealität"Noch mehr Ausgaben Deep Talk findet ihr hier.***************Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

  • Chris Klein, warum bringst du Surfbretter nach Westafrika?

    12/01/2022 Duración: 34min

    2019 reist Chris Klein mit einem Kumpel zum Surfen nach Liberia. Was sie dort erwartet: erstklassige Wellen und wenig Menschen im Wasser – ein Traum für Surfer*innen. Allerdings: Vor Ort gibt es kaum Surfbretter für die Einheimischen. Deshalb gründen Chris und sein Kumpel eine NGO, um alte Surfbretter aus Europa nach Westafrika zu bringen und Perspektiven zu schaffen.***************Mehr zum Thema hier.***************Mehr Ausgaben Deep Talk: - Pia Wieland und Tobias Ertel: "Reisen ohne Flieger ist spannender"- Polizistin Lana Atakisieva: "Ich habe geglaubt, dass mein Berufswunsch ein Traum bleibt"- Wopana Mudimu: "Rassismus ist Teil meiner Lebensrealität" Noch mehr Ausgaben Deep Talk findet ihr hier.*************** Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

página 4 de 5