Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 53:03:36
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Emotional, empathisch, echt. Mit Gästen, die wirklich was zu sagen haben. Und einem Gastgeber, der wirklich zuhört - Sven Preger moderiert Eine Stunde Talk.

Episodios

  • Henning Jeschke, bist du bereit, für Klimaschutz ins Gefängnis zu gehen?

    19/10/2022 Duración: 37min

    Wegen versuchter Nötigung ist Henning Jeschke kürzlich zu 200 Euro Geldstrafe verurteilt worden - weil er seine Hand mit Sekundenkleber auf den Asphalt geklebt und dadurch den Straßenverkehr gestört hat. Der 22-Jährige ist Mitglied der "Letzten Generation", einer Gruppe Klimaaktivist*innen, die durch zivilen Ungehorsam mehr Klimaschutz durchsetzen wollen. Und Henning sagt: Er würde sich jederzeit wieder festkleben. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

  • Tara Wittwer - Warum sind viele unserer Beziehungen toxisch?

    12/10/2022 Duración: 35min

    Tara Wittwer entlarvt ungesunde Muster im gemeinsamen Umgang. Dazu gehört zum Beispiel toxische Männlichkeit. Wittwer zeigt, warum eine gute Beziehung zu uns selbst eine gute Basis ist, um sich auf andere einzulassen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

  • Johnny Grasser, was passiert, wenn du einen Tag keinen Sport machst?

    05/10/2022 Duración: 37min

    CN: In dieser Folge sprechen wir auch über Suizidgedanken - wenn euch das belastet, lasst diese Folge lieber aus.**********Eigentlich sollte Johnny Grasser nicht einmal selbstständig essen oder sitzen können. Denn: Er hat eine Tetraspastik – eine Art Lähmung seiner Arme und vor allem Beine. Doch durch stundenlanges Training jeden Tag kann Johnny skaten, surfen oder klettern. Und als Nächstes will er auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro. **********Quellen aus der Folge:Überblick über Hilfsangebote bei psychischen ErkrankungenTelefonseelsorgeJohnnys WebsiteLeitfaden zu diskriminierungsfreier Sprache**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

  • Laura Cazés, ist Deutschland Deine Heimat?

    28/09/2022 Duración: 35min

    Das Wissen über jüdisches Leben in Deutschland ist recht begrenzt. Noch immer bestimmen bestimmte Themen fast ausschließlich die Debatte. Das will Laura Cazés zusammen mit anderen Autor*innen nun ändern und mehr Vielfalt ins Bewusstsein rufen. **********Quellen aus der Folge:Infos zu Laura Cazés auf den Seiten der Bundeszentrale für politische BildungLaura Cazés zu Gast bei "Friday Night Jews"**********Quellen aus der Folge:Laura Cazés (Hrsg.): Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland. Fischer 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Christina: Will für die Liebe nicht zum Judentum konvertierenStaatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen PassesPublizist Max Czollek: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wird**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Sinthujan Varatharajah, wo begegnet uns koloniales Erbe im Alltag?

    21/09/2022 Duración: 33min

    Die Zeit der europäischen Kolonialisierung ist zwar vorbei, doch die Folgen wirken sich bis heute auf unsere Lebensrealität aus. Autor*in und Wissenschaftler*in Sinthujan Varatharajah sagt: Um das koloniale Erbe zu sehen, müssen wir nicht ins Museum gehen. Es reicht, einen Blick auf unseren Alltag, auf die Straße, in die Natur zu werfen, um die gewaltvolle Geschichte zu sehen. **********Quellen aus der Folge:Chronologie des Bürgerkriegs in Sri LankaArtikel von Sinthujan Varatharajah**********Quellen aus der Folge:Varatharajah, Sinthujan: "An alle Orte, die hinter uns liegen", Hanserblau, 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Die Entstehung des British EmpireFeministische Außenpolitik - Miriam Mona Mukalazi: "Ohne Feminismus kein Frieden"Rassismus: Die Geschichte von über 500 Jahren Menschenfeindlichkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Katharina van Bronswijk, warum tun wir nicht genug gegen den Klimawandel?

    14/09/2022 Duración: 34min

    Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk "Trauer und Wut sind als Klimagefühle unterschätzt" Die Klimakrise kann in Menschen Angst vor den akuten Folgen oder der Zukunft auslösen. Diese Emotion sei erst einmal eine normale Reaktion, sagt Katharina van Bronswijk. Sie weise aber auch auf ein dahinterliegendes Bedürfnis hin. Schlagworte: Klimakrise, Klimawandel, Emotionen, Psychologie, Psychologists for Future **********Quellen aus der Folge:Psychologists for FutureTedX Talk mit Katharina van BronswijkIst Klima-Angst eine Krankheit? Ergebnisse der SINUS-Studie60 Prozent der jungen Menschen haben Zukunftsängste – wegen der Klimakrise**********Quellen aus der Folge:Katharina van Bronswijk: "Klima im Kopf. Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht", erschienen 2022 im Oekom-Verlag**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Lena Cornelissen, wie hat der Blitzschlag dein Leben verändert?

    07/09/2022 Duración: 31min

    Während eines Freiwilligendienstes in Bolivien wird Lena vor dreieinhalb Jahren vom Blitz getroffen. Sie überlebt nur knapp. Lena ist seitdem behindert. Heute setzt sie sich gegen Ableismus ein und sagt: Ihr Leben hat sich auch verbessert. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Stephan Orth, warum soll man noch nach England reisen?

    31/08/2022 Duración: 35min

    Stephan Orth wollte in fünf Wochen trotz Corona-Pandemie sicher von London nach Newcastle reisen. Sein Plan: Immer draußen sein. Damit dieses Vorhaben funktionierte, brauchte es jedoch eine Ausnahme – für besonders private Momente. **********Quellen aus der Folge:Stephan Orth "Absolutely ausgesperrt: Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Sasa Zatata, raubt Armut einem die Freiheit?

    24/08/2022 Duración: 33min

    Wegen einer chronischen Krankheit bezieht Sasa Zatata mit 36 Jahren Erwerbsminderungsrente. Für sie und ihre Familie bedeutet das: ein Leben am Existenzminimum. Über Spartipps von Politiker*innen kann Sasa nur müde lächeln - denn Einsparmöglichkeiten gibt es bei ihr kaum noch. Unter #Ichbinarmutsbetroffen Setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit von Armut ein. **********Quellen aus der Folge:Petition #IchbinArmutsbetroffenKurzes Interview mit Sasa**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Julia Blesin, schaffst Du es, ohne schlechtes Gewissen zu reisen?

    17/08/2022 Duración: 30min

    Wandern im Harz oder mit dem Nachtzug nach Wien statt eines Kurztrips mit dem Flieger nach Madrid. Es gibt etliche Möglichkeiten, nachhaltiger zu reisen. Erlebnis und Abenteuer-Faktor sollen darunter nicht leiden. **********Quellen aus der Folge:TourCert - Travel for Tomorrow**********Quellen aus der Folge:Julia Blesin: Green Travelling. Einfach nachhaltig reisen; Oekom 2022**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Julia Schnetzer, wie können wir die Ozeane noch retten?

    03/08/2022 Duración: 30min

    Über die Ozeane der Welt wissen wir immer noch recht wenig. Dafür kippen wir immer noch viel Müll ins Meer. Beides will Meeresbiologin Julia Schnetzer ändern. **********Quellen aus der Folge:Text auf Deutschlandfunk NovaWanderausstellung "Oceans Plastic Lab"Instagramprofil von Julia Schnetzer**********Quellen aus der Folge:Julia Schnetzer: Wenn Haie leuchten. Hanserblau 2021.https://oceanplasticslab.net/de/**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Hannah Emde, warum ist Artenschutz so wichtig für unsere Gesundheit?

    27/07/2022 Duración: 31min

    Als die Corona-Pandemie ausbrach, war Tierärztin und Artenschützerin Hannah Emde gerade auf Borneo und unterstützte Forschungsarbeiten zur Krankheitsübertragung von Raubtieren auf den Menschen. Sie wusste schon vor der Pandemie, welche Auswirkungen Zoonosen haben können und warum Artenschutz immer wichtiger für unsere Gesundheit wird. Deshalb setzt sie sich auf der ganzen Welt dafür ein.#Corona-Pandemie #Corona #Zoonosen #Tierschutz #Artenschutz #Gesundheit #Biodiversität **********Quellen aus der Folge:Studie des Biodiversitätsrates zum Artensterben**********Quellen aus der Folge:Buch von Hannah Emde: "Abenteuer Artenschutz - als Tierärztin im Dschungel"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Lisanne Richter, warum ist Catcalling kein Kompliment?

    20/07/2022 Duración: 31min

    Lisanne Richter setzt sich gegen Catcalling ein, sie hat unter anderem den Insta-Channel "Catcalls of Hannover" gegründet. Dort kreidet sie buchstäblich die Sprüche an, mit denen vor allem Männer weiblich gelesene oder diverse Personen belästigen. **********Quellen aus der Folge:Studie vom Kriminologischen Forschungsinstitut NiedersachsenPolicy Paper Catcalling vom Deutschen JuristinnenbundHomepage Chalkback**********Quellen aus der Folge:Hannah Klümper: Catcalls. Auch Worte sind Beleidigungen. DTV. 2022. (Darin ab Seite 49 auch ein Kapitel mit Daten und Fakten samt Quellenangaben). **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexuelle Belästigung: CatcallingCatcalling: Wie Frauen mit sexueller Belästigung umgehen könnenCatcalling: Sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Schlecky Silberstein, ist Männlichkeit gefährlich?

    13/07/2022 Duración: 35min

    Für Autor und Satiriker Schlecky Silberstein kann Männlichkeit vor allem eins sein: gefährlich. Zum Beispiel, wenn kulturelle und soziale Prägung von einem erwarten, immer souverän und unverletzlich zu erscheinen. Das ist ihm vor allem während eines Klinikaufenthalts bewusst geworden. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Psychotherapeut Thorsten Padberg, warum verstehen wir Depressionen falsch?

    06/07/2022 Duración: 36min

    Die Pandemie ist für viele Menschen eine riesige Herausforderung. Mehr Menschen leiden zum Beispiel unter Angststörungen und Depressionen – das geht aus einem Bericht der Weltgesundheits-Organisation hervor. Thorsten Padberg will den Blick auf Depressionen verändern, um Menschen nachhaltig zu helfen – ohne sie zu stigmatisieren. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Hebamme Tobi, warum sind auch Männer gute Hebammen?

    29/06/2022 Duración: 35min

    Etwa 30 Männer arbeiten Schätzungen zufolge in Deutschland als Hebamme. Tobias Richter ist einer von ihnen. Der 23-Jährige liebt seinen Job, für den es seiner Meinung nach vor allem zwei Dinge braucht: Empathie und Durchhaltevermögen. **********Quellen aus der Folge:Charité-Studie zu Gewalt gegenüber KreißsaalpersonalÄrzteblatt zum Hebammenmangel und Zahl der Männer im BerufInfomaterialien zur Hebmman-Situation in Deutschland**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kristina Lunz, Centre for Feminist Foreign Policy: "Jedes Geschlecht kann feministische Außenpolitik machen"Autorin Hadija Haruna-Oelker: "Diversity kann man lernen"Religionslehrer: Theo Schenkel darf als Transmann weiterhin Religion unterrichten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Jessica Rosenthal, warum ist Ihre Partei die SPD?

    22/06/2022 Duración: 36min

    Seit Anfang 2021 ist Jessica Rosenthal die Vorsitzende der Jungsozialist*innen in der SPD. Außerdem sitzt sie seit der vergangenen Bundestagswahl im Parlament. Seitdem pendelt sie zwischen ihrem Wahlkreis in Bonn und Berlin hin und her. Dabei treibt sie eine Frage laufend um. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tafeln am Limit - Geschäftsführer Marco Koppe im GesprächSarah-Lee Heinrich: "Ich kann die Angst vor weitgehenden Klimamaßnahmen verstehen"Reporterin Julia Friedrichs: Die Working Class bräuchte wenigstens einen rentenfesten Mindestlohn**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Juliane Marie Schreiber, warum nervt dich Glück oft?

    15/06/2022 Duración: 30min

    Juliane Marie Schreiber ist genervt. Von der in ihren Augen ständigen Aufforderung zum Glücklichsein, die ihr auf Tees, Duschbädern, in Achtsamkeitsratgebern und in Coachings vermittelt wird. Sie findet: Glück ist zu einem Fetisch geworden. Deshalb will sie rebellieren und sagt: Ich möchte lieber nicht. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Julia Wadhawan: Die Autorin spricht über Identität und ZugehörigkeitComedian Aurel Mertz: "Comedy ist ein wichtiges Mittel, um mit Weltschmerz klarzukommen"Psychologin Susanne Bücker: Über Einsamkeit in der Pandemie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Veronique Kouchev, wie fühlt sich Asperger-Autismus für Dich an?

    08/06/2022 Duración: 33min

    Mit 17 Jahren wird bei Veronique Asperger-Autismus diagnostiziert. "Ich habe lange darüber nachgedacht, wieso das bei mir so spät erkannt wurde", sagt sie. Heute sind ihr die Gründe klarer. **********Quellen aus der Folge:Veronique Kouchev: "Das Anders gehört zu mir. Mein Leben mit Asperger-Autismus". Eden Books, 2022. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autisten im Job: Begabung statt StörungOxytocin: Kuscheln macht glücklichAutismus: Ruhephasen in Supermärkten helfen Menschen mit autistischer Störung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

  • Johanna Klug, was sagt man jemandem, der stirbt, zum Abschied?

    01/06/2022 Duración: 35min

    Seit Johanna Klug 20 Jahre alt ist, geht sie jeden Freitagnachmittag auf die "Palli" - die Palliativstation und verbringt Zeit mit Menschen, die unheilbar krank sind. Sie liebt diese ehrenamtliche Arbeit und hat sich zur Sterbe- und Trauerbegleiterin ausbilden lassen. Und Johanna sagt: Wir sollten uns mehr mit unserem eigenen Tod beschäftigen. Denn wenn wir ein bisschen mehr Endlichkeit zulassen, kann das zu mehr Leben führen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

página 3 de 5