Wdr 5 Dok 5 - Das Feature

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 244:09:13
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Dok 5 - Das Feature  ist der Platz für den investigativen Journalismus. Hier werden die Zusammenhänge hinter den Kulissen und die Interessen hinter den offiziellen Verlautbarungen aufgedeckt. Spannende Information und Hörgenuss in einem Guss.

Episodios

  • Holzwege - das Waldkulturerbe wankt

    04/06/2021 Duración: 53min

    Hitzewellen, Trockenheit, Borkenkäferplage - der Wald leidet massiv unter den Folgen des Klimawandels. Das bedroht die Umwelt und gefährdet die Existenz von allen, die mit dem Wald wirtschaften - vom Förster bis zur Holzindustrie. // Von Ulrich Land / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.

  • Licht aus im Bordell - Doku über die Zukunft der Prostitution

    30/05/2021 Duración: 52min

    Seit 20 Jahren ist Prostitution in Deutschland ein legales Gewerbe. Bordelle verdienen gut daran, doch den Preis zahlen oft die Prostituierten. Führt die Corona-Zwangspause nun zu einer Neuregelung? // Von Michael Weisfeld / SR 2021 Von Michael Weisfeld.

  • Licht aus im Bordell - Autor Michael Weisfeld im Gespräch

    30/05/2021 Duración: 33min

    Mit harten Themen und langen Recherchen kennt Michael Weisfeld sich aus. Nach seiner Zeit als studierter Stahlarbeiter, in der er nur bedingt die Gesellschaft verändern konnte, wurde Michael Weisfeld Journalist und widmet sich seitdem eher den Schattenseiten des Lebens. Im Gespräch mit Mona Ameziane spricht er über seine Arbeit am aktuellen ARD Radiofeature, über die Machtverteilung im Rotlichtmilieu und über den Umgang mit der eigenen Haltung, wenn ein objektiver Blick nicht mehr möglich ist. Von Michael Weisfeld.

  • Frau im All - Die Astronautin Suzanna Randall

    24/05/2021 Duración: 52min

    65 Frauen sahen bisher die Erde vom Weltall aus - und 500 Männer. Deutschland hat noch keine einzige Frau ins All geschickt. Das will die Initiative "Die Astronautin" ändern und bildet zwei Frauen aus. Suzanna Randall ist eine von ihnen. // Von Tom Mustroph / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Tom Mustroph.

  • Life or Daesh - Versteinerte Wurzeln des arabischen Frühlings

    21/05/2021 Duración: 53min

    Ende 2010 läuteten soziale Proteste in Tunesien den "arabischen Frühling" ein. Er dauerte nicht lange. Ein Feature über gescheiterte Hoffnungen und die Frage, wie soziale Opfer zu gewaltbereiten Tätern werden. // Von Jakob Weingartner / SWR/DLF 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Jakob Weingartner /Marlon Kittel.

  • Fairer Handel für alle? - Von der Nische in den Mainstream

    14/05/2021 Duración: 53min

    Vor 50 Jahren gründete Gerd Nickoleit die Aktion 3. Welt Handel mit, um der wirtschaft-lichen Ausbeutung armer Länder etwas entgegenzusetzen. Heute verhandelt die EU über ein Lieferkettengesetz. Seine Tochter Katharina Nickoleit zieht Bilanz. // Von Katharina Nickoleit / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Katharina Nickoleit.

  • Das Dorf und der Nazi - Rechtsextremismus auf dem Land

    13/05/2021 Duración: 52min

    Ein kleiner ländlicher Ort im Kreis Düren entdeckt die Nazi-Vergangenheit eines ge-schätzten Dorfmitglieds. Wie sollen die Nachbarn mit dem Wissen umgehen? Viele wol-len die Vergangenheit ruhen lassen, doch das Schweigen wird unüberhörbar. // Von Marc Bädorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Marc Bädorf.

  • Ausbeutung eingepreist - Der schwere Weg zu sauberen Lieferkette

    07/05/2021 Duración: 53min

    Kinderarbeit, Ausbeutung, Raubbau - viele Waren in unseren Läden werden unter katastrophalen Bedingungen hergestellt. Jetzt soll ein Lieferkettengesetz deutsche Unternehmen zu nachhaltiger Produktion weltweit zwingen. // Von Nico Rau und Linda Staude / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Nico Rau ;Linda Staude.

  • Tote Flüsse, deutscher Stahl - Dammbrüche in Brasilien

    28/04/2021 Duración: 53min

    Januar 2019 - das Rückhaltebecken einer Eisenerzmine des Vale-Konzerns bricht. 273 Menschen sterben, tausende Quadratkilometer Land werden verseucht. Der deutsche TÜV-Süd hatte den Damm zertifiziert. // Von Philipp Lemmerich und Jessica de Almeida / SWR und WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Philipp Lemmerich und Jessica de Almeida.

  • Junkerland in Bundeshand - Die Restitution alten Adelsbesitzes

    02/04/2021 Duración: 50min

    Die Forderungen der Familie Hohenzollern zur Rückgabe von Kunst und Immobilien, die nach Kriegsende in der SBZ enteignet worden waren, entfachten einen öffentlichen Sturm der Entrüstung. Viele sehen alte Rechte durch moralische Schuld verwirkt. Jetzt wird vor Gericht gestritten. // Carsten Probst / DLF 2020/ www.radiofeature.wdr.de Von Carsten Probst.

  • Stadt, Land, Flucht - Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen

    02/04/2021 Duración: 52min

    Europas Hinterland stirbt aus. Menschen ziehen weg, Felder verwildern, Häuser verfallen. Doch es gibt eine neue Dorfbewegung: Einheimische und Zugezogene kämpfen für das Landleben. Drei Geschichten aus Brandenburg, Zentralspanien und Nordfinnland. // Von Brigitte Kramer/ BR und WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de Von Brigitte Kramer.

  • Lesbos außer Kontrolle

    02/04/2021 Duración: 53min

    Über sechs Monate nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria ist die Not Tausender Opfer der Katastrophe auf Lesbos nach wie vor unverändert groß. Gewalt entlädt sich zudem zwischen radikalen Inselbewohnern und humanitären Helfern. Von Martin Gerner.

  • Das Horrorheim - Doku über profitorientierte Pflege

    28/03/2021 Duración: 53min

    Ein Pflegeheim wird zum Fall für die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Hilflose Senior*innen sollen dort über Jahre vernachlässigt worden sein. Viele Todesfälle werden nun untersucht. Die Vorwürfe gegen die Heimaufsicht sind massiv. // Von Christiane Hawranek, Claudia Gürkov und Melanie Marks / BR 2021 Von Christiane Hawranek /Claudia Gürkov /Melanie Marks.

  • Das Horrorheim - Die Reporterinnen im Gespräch

    28/03/2021 Duración: 25min

    Ein oberbayrisches Pflegeheim, das für die Bewohner*innen zum vermeintlichen Horrorheim wird. Darüber berichten Claudia Gürkov, Melanie Marks und Christiane Hawranek im aktuellen ARD-Radiofeature. Mit Mona Ameziane sprechen die Journalistinnen über die Vernachlässigung von pflegebedürftigen alten Menschen, was sie an investigativem Journalismus fasziniert und warum Sprachnachrichten manchmal hilfreicher sein können, als man denkt. Von Christiane Hawranek /Claudia Gürkov /Melanie Marks.

  • Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe

    12/03/2021 Duración: 53min

    Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Julia Shimura /Yu Minobe.

  • Leerstand trotz Wohnungsnot

    05/03/2021 Duración: 53min

    Warum stehen in Großstädten, in denen Menschen teils verzweifelt eine Bleibe suchen, Tausende von Wohnungen leer? Was zunächst als Knirschen im Getriebe des Marktes erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen als fulminantes Geschäft. //Von Matthias Holland- Letz / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Matthias Holland-Letz.

  • Faules Lob im Netz - Doku über Geschäft mit Fake-Bewertungen

    28/02/2021 Duración: 52min

    Die Gier nach positiven Bewertungen im Internet ist groß. Das nutzen windige Agenturen aus. Ein Whistleblower packt aus: Ärzte, Anwälte, Amazon-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen Hunderte von Euro für gekauftes Online-Lob. // Von Eleni Klotsikas / SWR 2021 Von Eleni Klotsikas.

  • Faules Lob im Netz - Reporterin Eleni Klotsikas im Gespräch

    28/02/2021 Duración: 25min

    Wenn Eleni Klotsikas heute eine positive Bewertung im Internet sieht, dann ist sie erst einmal skeptisch. Ein Jahr lang hat die Journalistin zu gekauften Online-Rezensionen recherchiert und mit Menschen gesprochen, denen die falschen fünf Sterne zum Verhängnis geworden sind. Im Interview mit Mona Ameziane spricht sie über ihre investigative Arbeit, Reporter-Glück und darüber, was wir tun können, um falsche Bewertungen im Internet schneller zu erkennen. Von Eleni Klotsikas.

  • Auschwitz - Topographie eines Vernichtungslagers

    27/01/2020 Duración: 02h51min

    •Zeitdokument• Dieser Archivfund ist ein Zeitdokument von ungeheurer Kraft und Intensität. Überlebende berichten präzise und sachlich über die industrielle Judenvernichtung der Nazis. Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961 - www.wdr5.de Von H.G. Adler und Hermann Langbein.

página 15 de 15