Frequenz

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 85:53:48
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz. Vom kabellosen Kopfhörer und smarten Sprachassistenten bis zum Hype um narrative Hörserien und tägliche Newspodcasts. Analysen, Hintergründe und Rezensionen vom Viertausendhertz-Team und ausgewählten Expert*innen aus der Audio- und Podcastwelt. | Eine Produktion von Viertausendhertz.

Episodios

  • Making of Therapieland

    25/10/2019 Duración: 50min

    Therapieland heißt eine neue sechsteilige Podcastserie bei Deutschlandfunk Kultur. Nicolas hat sie sich gleich nach dem Start angehört und traf einen Teil des Teams hinter dem spannenden Projekt: Pia Rauschenberger, Initiatorin, Autorin und Reporterin; Emily Ulbricht, Mitglied es Redaktionsteams und Thorsten Padberg, Psychotherapeut aus Berlin. Im Gespräch sprechen die drei MacherInnen von den Herausforderungen in Bezug auf die Thematik, der Arbeit im Team und einigen tendenziell unkonventionellen Produktionsverfahren. Die Gäste sprachen stellvertretend für das gesamte Team, bestehend aus: Pia Rauschenberger, Jana Wuttke, Thorsten Padberg, Emily Ulbricht, Sandro Schroeder, Dennis Kogel und Andre Zantow. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq57

  • Durch die Republik

    11/10/2019 Duración: 01h04min

    Das ist die Frequenz, in der Viertausendhertz Redakteurin Johanna Schilling vom Deutschen Radiopreis berichtet und feststellt, dass das eigentliche Highlight der Veranstaltung der Ort war: die Hamburger Elbphilharmonie. Außerdem ist Christian Möller zu Gast im Studio und erzählt von seiner Durch die Gegend-Reihe, die ihn für drei Episoden nach Ostdeutschland zog, wo er Monchi, den Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet, die Autorin Manja Präkels und den Musiker Sebastian Krumbiegel traf. Daraus entspann sich zwischen Johanna, Hendrik und den beiden Christians ein Gespräch über die DDR, gespickt mit persönlichen Erinnerungen aus und über unser ehemals geteiltes Land. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: Deutscher Radiopreis Die Hamburger Elbphilharmonie WDR 3 - Der Weltenfalter Durch die Gegend mit Monchi Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq56

  • Making of „Backup – Sag mir, wer ich bin“

    27/09/2019 Duración: 47min

    Heute ist Werkstattgespräch mit Christian, Nicolas und Hendrik: Vor allem Hendrik war die vergangenen 12 Monate intensiv mit der Arbeit am Hörspielpodcast “Backup” beschäftigt und heute berichtet er über den Prozess der Ideenfindung, das intensive Skripten der Story und die spannende Produktion mit dem Schauspielerensemble im Hörspielstudio und on location in Berlin. Außerdem hat er sich für diese Sendung auch noch einmal mir Renée Abe von ZDF Digital unterhalten, der die Postproduktion in 3D-Audio betreut hat. Und Hauptdarstellerin Marleen Lohse erzählt, wie sie die Arbeit am Hörspiel wahrgenommen hat. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: "Backup - Sag mir, wer ich bin" ZDF Digital Binaurale Tonaufnahme Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq55

  • Hörer*innen-Finanzierung – Wenn das Publikum zum Arbeitgeber wird

    13/09/2019 Duración: 01h03min

    Vielleicht habt ihr es mitbekommen: Wir sind jetzt Klubbetreiber! In dieser Frequenz reden Nicolas, Hendrik und Christian über den neu gestarteten Klub Viertausendhertz, diskutieren die Vor- und Nachteile einer Hörer*innenfinanzierung und fragen jemanden, der sich mit dem Thema wirklich auskennt. Jochen Gebauer betreibt mit seinem Kollegen André Peschke eines der erfolgreichsten Podcastprojekte in Deutschland, das finanziell komplett durch das eigene Publikum getragen wird. Mit mehr als 30.000 Euro monatlich unterstützen tausende Mitglieder The Pod, ein Videospielemagazin zum Hören, das nach Angaben der Macher "Transparenz, Integrität und Unabhängigkeit lebt”. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: Klub Viertausendhertz Steady The Pod - Das Spielemagazin zum Hören Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq54 "Backup - Sag mir, wer ich bin" (Werbung): Backup Podcast (Lufthansa)

  • Wie Geräuschemacherin Almut Schwacke Klangwelten erschafft

    30/08/2019 Duración: 01h02min

    Almut Schwacke ist so vielseitig wir ihr Klangkoffer, den sie in unser Studio geschleppt hat. Die Geräuschemacherin, Tonmeisterin und Komponistin erzeugt Klänge und Musik. Analog und digital. Für TV und Film, in Videospielen und im Hörspiel. Im Studio, am Computer und auf der Bühne. Johanna und Christian haben sich mit ihr auf eine Klangreise begeben und dabei viel über das akustische Handwerk der Geräuschemacherei erfahren. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: Almuts Webseite Geräuschemacherei (Wikipedia) Actors of Sound (Doku) Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq53

  • Wie Jan Müller (Tocotronic) zum Podcasten kam

    16/08/2019 Duración: 01h55s

    Mit seiner Band Tocotronic macht Jan Müller seit mehr als 25 Jahren Musik. Bevor er selbst zum Musiker wurde, träumte er bereits als Kind davon, seine Lieblingsbands zu interviewen und wurde als Teenager sogar Verleger eines eigenen Fanzines. In dieser Tradition sieht er auch seinen Podcast "Reflektor", in dem er regelmäßig mit Musiker*innen über ihr Leben und Werk spricht. Wie es dazu kam und was Jan sonst noch über Podcasts denkt, erzählt er im Gespräch mit Nicolas, Hendrik und Christian. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: "Reflektor" Podcast von Jan Müller Die Band Tocotronic Fanzine Kultur Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq52

  • True Crime aus Drage, Klangskulptur aus Berlin, IKEA-Lautsprecher und Podcastempfehlungen

    02/08/2019 Duración: 01h17min

    Die Hörspielregisseurin Johanna Steiner ist in der diesmaligen Frequenz zu Gast und redet mit uns über ihr Podcastprojekt „Drage”. In der niedersächsischen Kleinstadt ist 2015 eine ganze Familie verschwunden. Der Vater wurde bald nach einem vermutlichen Suizid gefunden, von Mutter und Tochter fehlt bis heute jede Spur. Johanna hat lange zu dem Fall recherchiert und daraus für den Argon Verlag eine Podcastserie gemacht. Und wir berichten vom Kunstprojekt „Speakersarena” in Berlin-Schöneberg. Christian und seine Frau Bettina waren da und haben die riesige Lautsprecherwand zum Tönen gebracht. In den Picks geht's um die neuen Sonos-Lautsprecher von IKEA - Hendrik konnte bereits eine Version antesten - und um den neuen deutschsprachigen Geschichtspodcast „Talking History”. Shownotes: "Drage" Podcast "Speakers Arena" Berlin "Talking History Podcast" Podcast Sonos Smartspeaker bei IKEA Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq51

  • Apple Original Podcasts? Neue Mitarbeiterin, Fazit zum Kinderpodcast

    19/07/2019 Duración: 01h05min

    Wir sind wieder vollständig! Oder sogar noch mehr: Denn wir haben eine neue Mitarbeiterin. Seit diesem Monat arbeitet Johanna bei uns und unterstützt uns nun als Redakteurin. In der Frequenz stellen wir sie vor. Außerdem reden wir über den Bloomberg-Bericht der behauptet, dass Apple exklusiven Podcastcontent plant. Was bedeutet das für das Apple-Podcast-Ökosystem und nicht zuletzt auch für uns? Und wir reden über Weißt du’s schon?, unseren Kinderpodcast, dessen erste Staffel nun komplett ist. Und - wer hat’s gehört? Bei den Picks gibt es ebenfalls alte Bekannte: Hendrik bespricht Nochmal Nr. 1 aus dem RBB-Serienstoffpodcast und Christian geht nochmal auf Conan O’Brian needs a friend ein. Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq50 Werbung: Podcast "Die Zukunft ist elektrisch" (Audi Deutschland)

  • Sommerpause, Kollaboratives Arbeiten, Apple Powerbeats Pro, Freenet Funk

    25/06/2019 Duración: 01h16min

    Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, ist es aktuell ein wenig ruhig bei uns geworden. Das liegt u.a. an einer Sommerpause, die wir uns das erste Mal seit unserer Gründung gönnen. Nicolas und Christian reden trotzdem. Mit dem Journalisten und Produzenten Thomas Reintjes sprechen sie über kollaboratives Arbeiten im Netz und über die neue, von Thomas gegründete Plattform für Audioprofis: Tracks. Außerdem berichtet Nicolas von seinen Eindrücken zu Apples neuen Kopfhörern, den Powerbeats Pro. Christian hat die neue LTE Tages-Flatrate "Freenet Funk" getestet, die auch für Podcast- und Medienmacher*innen interessant ist. Shownotes: Obamas machen Podcasts mit Spotify Thomas Reintjes will mit "Tracks" Audioprofis vernetzen Pick (Nicolas): Apple Powerbeats Pro Pick (Christian): LTE Tagesflat "Freenet Funk" Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq49 Werbung: Podcast "Die Zukunft ist elektrisch" (Audi Deutschland)

  • Radiowende und andere Revolutionen

    07/06/2019 Duración: 01h15min

    Marion Brasch ist Journalistin, Schriftstellerin und seit über 30 Jahren Radiomacherin. Mitte der 80er Jahre begann sie als Musikredakteurin im DDR Jugendradio DT64 und sie war in den frühen 90ern Teil einer inspirierenden Generation von Radiomacher:innen, die das Medium neu gedacht und gemacht haben. Offen, kreativ, interessiert, authentisch - mit einer angenehm unformatierten Lockerheit, wie man sie heute eher im Podcast als im Radio findet. Dieses junge, wilde öffentlich-rechtliche Radio der 90er Jahre hat vieles von dem vorweggenommen, was in der heutigen Podcastwelt neu aufblüht. Christian hat mit Marion über das alte und neue Radio gesprochen. Was war früher anders? Was hat das Radio verloren, das immer mehr Menschen im Podcast neu- oder wiederentdecken? Was können Podcasts vom Radio lernen und umgekehrt? Ein Gespräch über die Radiowende und andere Revolutionen. Shownotes: DDR Jugendradio DT64 Funkhaus Nalepastraße Radio Fritz Radioeins Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq48 Werbung: Podcast "Die

  • Apple Podcasts Analyse, Audio Deepfake mit Joe Rogan, Soundtrap Browserstudio

    28/05/2019 Duración: 54min

    Podcasts gelten weiterhin als Trendmedium. Aber wieviele on demand Audioshows kursieren derzeit eigentlich im deutschsprachigen Raum? Was sind die beliebtesten Themenfelder, die wichtigsten Hostingplattformen und wo lohnt es sich genauer hinzuschauen? Wir werfen einen analytischen Blick hinter die Zahlenkulissen bei Apple Podcasts. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Podcasts demnächst zum Textmedium werden, denn Techniken wie automatisierte Transkripte und Sprachsynthese entwickeln sich immer weiter. Aktuell kursiert ein täuschend echtes Audio-Deepfake des US-Podcasters Joe Rogan. Shownotes: Apple Podcasts Zahlen von Dirk Primbs Real Talk Sprachsynthese und Joe Rogan Audio Deepfake Fake Joe Rogan (Audio Deepfake Turing Test) Audiomanipulation: Drunk Nancy Pelosi Pick (Christian): Soundtrap virtuelles Studio im Browser Pick (Nicolas): Vernetztes Hören mit Swoot Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq47

  • Grimme Online Award, Podcasts & re:publica, Pirate Studios

    10/05/2019 Duración: 01h11min

    Der Viertausendhertz-Podcast "Durch die Gegend" ist für den Grimme Online Award nominiert. Autor Christian Möller erzählt, wie es zu dazu kam und stellt einige Mitnominerte bzw. deren Projekte vor. Außerdem reden wir mit Podcastbeobachter Sandro Schroeder darüber, welchen Stellenwert Podcasts bei der diesjährigen Digitalkonferenz re:publica hatten und wir besuchen ein online buchbares Tonstudio in Berlin-Tempelhof, das rund um die Uhr geöffnet hat: die Pirate Studios. Shownotes: GOA19 Onlinevoting Sandro Schröder über Podcastthemen bei der #rp19 Die Pirate Studios in Berlin-Tempelhof Pick (Christian): Sennheiser XSW-D Serie" Pick (Christian M.): Judge John Hodgman Podcast Pick (Nicolas): Overcast Clip Sharing Pick (Hendrik): Übernacht Hörspiel Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq46 Werbung: "Die Zukunft ist elektrisch" Podcast (Audi)

  • Luminary, Podcast Wars, Komponist Daniel Birch, Hörtipps

    26/04/2019 Duración: 01h19min

    In den USA schreitet die Entwicklung in der "Podcastindustrie" weiter schnell voran. Die neue Plattform Luminary macht mit ihrem Plan, nun wirklich das lang erwartete "Netflix für Podcasts" zu werden, von sich reden. Welche Probleme und Chance in diesen Entwicklungen stecken diskutieren wir in diese Episode. Außerdem sprechen wir über Musikproduktion speziell für Podcasts. Christian stellt den Komponisten Daniel Birch vor. Außerdem empfehlen wir euch das Audible Hörspiel Die juten Sitten, den Podcast des Bremer Presseclubs "Freiraum" und die neue Podcastkritikkolumne bei Übermedien. Shownotes: Luminary Daniel Birch, Musikproduzent Die juten Sitten Bremer Presseclub Podcast "Freiraum" Übermedien Podcastkritik Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq45

  • Kinderpodcast, Hearsay Festival, Apple AirPods, Cleanfeed

    12/04/2019 Duración: 01h05min

    Wir haben einen neuen Podcast! "Weißt du's schon?" ist ein Hörrätsel für Kinder. In dieser Frequenz erzählen wir vom Entstehungsprozess des Formats. Außerdem machen wir eine Schalte in die irische Provinz, wo das internationale Audiokunst- und Podcastfestival Hearsay stattfand. Jochen Dreier war vor Ort und berichtet von dem inspirierenden Event. Zu guter letzt liefern wir zwei Picks: Nicolas erzählt, was die neuen Apple AirPods taugen und Christian hat den Audiodienst Cleanfeed getestet.. Shownotes: Unser Kinderpodcast "Weißt du's schon?" Das Hearsay Festival Empathy Museum Pick: Apples neue AirPods Kopfhörer Pick: Remote Interviews mit Cleanfeed "Die juten Sitten" Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq44

  • Überrascht von der Geräuschkulisse

    29/03/2019 Duración: 01h11min

    Hendrik, Nicolas und Christian senden diesmal aus einem U-Boot. Oder ist es doch ein Flugzeug? Überrascht von einer Geräuschkulisse, die sich ihren Weg ins Viertausendhertz Studio bahnt, reden die drei über einige Themen der Podcastkonferenz Subscribe und diskutieren über das Schreiben und Produzieren von Hörspielen. Zu Gast ist die Autorin Anna Basener, die im Interview von der Arbeit an ihrem Hörspiel "Die juten Sitten" erzählt. Shownotes: Subscribe Konferenz Anna Basener "Die juten Sitten" Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq43

  • Smartes Audio, Fussball, Sexismus

    13/03/2019 Duración: 01h16min

    Wir haben ein wenig umformuliert. "Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz.” So heißt die neue Beschreibung dieses Podcasts. Das bedeutet, wir wollen und werden uns inhaltlich weiter öffnen. Nicolas und Christian besprechen in der aktuellen Folge ob und wie Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz die Audioarbeit und den Konsum von Podcasts verändern und liefern dabei einen Abgleich zwischen Hype und Realität im Kontext von "Smart Audio". Außerdem geht's in dieser Folge um Frauen, die über Fussball reden. Wir stellen das ambitionierte Podcastprojekt FRÜF vor, hören Rebecca Görmann, eine der Initiatorinnen, im Interview und reden über einen Shitstorm, den sexistische Äußerungen in einem Podcast ausgelöst haben. Shownotes: krisp.ai Isotope RX7 Google Wavenet Text To Speech DeepL Übersetzer Audiotranskription mit Trint FRÜF - Frauen reden über Fussball Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq42

  • Suchen, Finden, Hören

    04/03/2019 Duración: 01h06min

    Wie viele Podcasts habt ihr eigentlich in euren Podcast-Apps? Und sind da in letzter Zeit neue dazugekommen? Wenn ja, wie habt ihr sie entdeckt? Das sind die Fragen, mit denen sich Nicolas und Christian beschäftigen, denn die Masse an Podcasts nimmt zu. Da sagt man ja schnell mal “Wer soll das alles hören?”. Müssen sich Podcast-Plattformen deshalb ebenso professionalisieren, wie die Podcastszene, zum Beispiel indem sie mehr Aufwand in redaktionelle und algorithmische Empfehlungen investieren? Außerdem spricht Christian mit Laura Terberl, der neuen Leiterin der Audio-Abteilung der SZ über ihre Arbeit und Perspektiven auf das Medium Podcast. Shownotes: BBC Radio Hour Podcast Podcast-Suchmaschine Listen Notes Bei Fyyd Podcasts nach Farben sortieren Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq41

  • Podcasts 2019 – was wird passieren?

    18/01/2019 Duración: 01h01min

    Nicolas, Christian und Hendrik wagen einen Blick auf 2019: Was wird sich im Podcastbereich ändern? Wird es neue, andere Formate geben? Vielleicht auch mal so etwas wie einen “Hit”? Werden mehr Menschen im Alltag Podcasts hören? Und was wird sich technisch ändern? Natürlich fragen wir uns auch, auf welche Weise sich Vierausendhertz in diesem Jahr positioniert. Auch wieder dabei: Unsere Podcastkritikerin Sarah mit einem Blick auf das Jahr 1929. Und wir picken: Eine interaktive Netflix-Serie, einen Podcast zum Filmklassiker Matrix und einen australischen Comedy-Podcast. Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq40

  • 2018 – Viele neue Podcasts

    28/12/2018 Duración: 56min

    Marie, Christian und Nicolas blicken zurück auf das Jahr bei Viertausendhertz und besprechen außerdem, wie sich die deutsche Podcastlandschaft in den letzten zwölf Monaten entwickelt hat. Und da ist ja eine ganze Menge geschehen! Auch Hendrik schaltet sich kränklicherweise in die Sendung und empfiehlt anhand seines Podcatchers einige Formate, die ihm im letzten Jahr besonders aufgefallen sind. Hier nennt er Caiman Club und Neunuernberg vom WDR, Einfach machen, Serie: Season Three, Christin und ihre Mörder, RBB Serienstoff, Meat, Sandra, The Horror of Dolores Roach, Close Up, 1929 - Das Jahr Babylon. Auch unsere Podcastrezensentin Sara Hoshiyari präsentiert ihren Podcast des Jahres und zu guter Letzt erzählt Marie von ihrer vielversprechendsten und dann doch enttäuschenden Technikanschaffung: ihrem Staubsauger. Ein schönes neues Jahr! Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq39

  • Technikupdate

    12/12/2018 Duración: 49min

    Uns erreichen regelmäßig Anfragen zu unserer Aufnahmetechnik. "Warum klingen eure Aufnahmen so gut?" "Könnt ihr mir Podcastequipment empfehlen?" "Welche Mikrofone verwendet ihr?" In dieser Folge machen Nicolas und Christian einen Equipment-Rundumschlag und erzählen, welche Gerätschaften bei Viertausendhertz im Einsatz sind. Es geht um Studiotechnik, Aufnahmemöglichkeiten in der Sprecherkabine und um Equipment für Schalten. Außerdem stellen die beiden ein mobiles und autark betriebenes Podcastministudio vor und geben Empfehlungen für ein Mobile Reporting Setup. Last but not least: Wir stellen euch unseren neuen, vierbeinigen Studiomanager vor. Shownotes: Studiotechnik: Shure SM7B Mikrofon * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Motu 8M Audiointerface * Focusrite Scarlet 18i20 Audiointerface * Mackie HM 800 Kopfhörerverstärker * Cloudlifter * Line Isolation Box * Beyerdynamic DT 770 Pro Kopfhörer * Sprecherkabine:: Neumann TLM 103 Mikrofon * Full HD Monitor Apple TV mit Airplay Remote/Call-In und Studi

página 2 de 4