Sinopsis
Frequenz ist das Audio- und Podcastmagazin von Viertausendhertz. Hier diskutieren, besprechen und reflektieren wir alles Hörbare im Netz. Vom kabellosen Kopfhörer und smarten Sprachassistenten bis zum Hype um narrative Hörserien und tägliche Newspodcasts. Analysen, Hintergründe und Rezensionen vom Viertausendhertz-Team und ausgewählten Expert*innen aus der Audio- und Podcastwelt. | Eine Produktion von Viertausendhertz.
Episodios
-
Latenight zum Hören. Podcast zum Sehen.
26/11/2018 Duración: 43minMit Homecoming wurde ein weiterer Gimlet-Podcast verfilmt. Julia Roberts spielt die Hauptrolle in der visuell inszenierten Serie, die beim Streaming-Dienst von Amazon zu sehen ist. Wie nah sind sich die TV-Version und das Podcastoriginal? Hendrik erzählt es euch. Christian hat sich den neuen Podcast des us-amerikanischen Latenightstars Conan O’Brien angehört und fragt sich, ob Conan schon jemals länger als 30 Minuten mit einem Interviewgast gesprochen hat. Außerdem in der Frequenz: Das Podcast-Projekt Radio Atlas, rezensiert von Sara. Shownotes: Conan O'Brien Needs a Friend Homecoming (Podcast) Homecoming (TV Serie) Wolverine (Podcast) Untertitel für Podcasts mit Radio Atlas Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq37
-
Podcastforschung
29/10/2018 Duración: 01h05minEs wurde in letzter Zeit viel darüber diskutiert ob der Podcast-Hype abebbt oder das Medium sogar stirbt. Wir glauben, dem Podcast geht es gut. Fakt ist allerdings: Man weiß sehr wenig über das Medium und dessen Wirkung. Vorherrschend scheint das Bauchgefühl zu sein. Deshalb reden wir in dieser Episode über Zahlen und Forschung zum Thema Podcast. Marie hat sich diverse Studien aus der Medien- und Marketingwelt angeschaut und analysiert die Ergebnisse im Gespräch mit Hendrik und Christian. Außerdem kommt Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hedder zur Wort, die sich in ihrer Masterarbeit an der Uni Münster mit der Beziehung zwischen Podcasthörer*innen und Podcastmacher*innen beschäftigt hat. Shownotes: ARD/ZDF Onlinestudie 2018 Online Audio Monitor 2018 Spot On Podcast Studie Imke Hedders Forschungsergebnisse Picks: Christian: Die Kritik zum "Halloween" Podcastduo Hendrik: The Archers (BBC) Sponsor / Werbung: "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität." (Audi) Zur Podcast-Episodense
-
Ich, Ich, Ich
05/10/2018 Duración: 01h10minPodcasts gelten als besonders persönliches Medium. Audio direkt vom Erzeuger ist der Status-Quo. Während das Radio geprägt ist von redaktionellen Strukturen und Arbeitsteilung, sind viele Podcasts Ein-Frau- oder Ein-Mann-Produktionen. Das "Ich" steht dabei oft im Vordergrund. Aber wieviel Persönlichkeit und Selbstbezogenheit verträgt ein Podcast und wann ist die individuelle Perspektive eher fehl am Platz? Darüber diskutieren Hendrik, Nicolas und Christian in dieser Frequenz. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq35
-
Radio Workaround
14/09/2018 Duración: 53minManchmal führt der Umweg zum Ziel. Für Audible verlief er über das Radio. Hendrik und Christian reden darüber, wie der Radiosender FluxFM dem Hörbuch- und Podcastanbieter einen Deutschen Radiopreis einbrachte. Außerdem geht's um den "RBB Serienstoff" und Hendriks ambivalenten Höreindruck zu "Christin und ihre Mörder", Enttäuschung in Sachen Apple und um empfehlenswerte uralte und brandneue Hörstücke. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq34
-
So haben wir Schluss gemacht
29/08/2018 Duración: 52minUnsere Serie "Schluss. Eine Liebesgeschichte" polarisiert. So viel Feedback wie zu dieser fünfteiligen Serie von Bettina Conradi hat uns selten erreicht. Lob, Euphorie, Anteilnahme, Tränen und Wut - das ist die Palette an Emotionen und Eindrücken, die HörerInnen der Geschichte rund um Luis' Trennung von Lisa teils öffentlich, teils privat per Mail mit uns teilten. Über die Art und Weise, wie Bettina die Schilderungen von Luis in einem Podcast verarbeitet hat, wie die Geschichte überhaupt zustande kam und welche Entwicklungsschritte und erzählerischen Entscheidungen sie in der Umsetzung unternahm, erzählt Bettina im ausführlichen Gespräch mit Nicolas und Hendrik. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq33
-
Hitzefrei im Podcaststudio
26/07/2018 Duración: 01h01minNicolas, Christian und Hendrik sind zum zweiten Mal zurück aus der Sommerpause - das gibt's nur bei Viertausendhertz! Derzeit gibt es alle Hände voll zu tun mit Auftragsproduktionen, außerdem reden die drei über Podcasts im Urlaub, Storytelling in Deutschland und dem neuen Radiotopia-Podcast “Everything is alive”. Und natürlich gibt es auch wieder eine Rezension von Sara. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq32
-
Urlaubsplanung mit dem Homepod
28/06/2018 Duración: 01h10minZurück aus der Sommerpause sprechen Hendrik, Nicolas und Christian in der neuen Frequenz über Urlaub und die Schwierigkeit abzuschalten - wenn die eigene Firma die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmen lässt. Nicolas hat für euch den neuen Smartspeaker von Apple getestet und verrät was der Homepod kann und was (noch) nicht. Außerdem in dieser Folge: Journalistische Recherchereisen, Googles neue Podcast App, "Das Versprechen" vom NDR und eine Podcast-Rezension von Sara. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq31
-
Interviews und künstliche Stimmen
10/05/2018 Duración: 01h19minGespräche mit streitbaren Persönlichkeiten sind für die Interviewer nicht einfach. Nicolas machte diese Erfahrung in der aktuellen Episode der Elementarfragen mit Gert Postel. Christian, Hendrik und er sprechen über die eigenen Eindrücke und das Feedback. Vielleicht sind wir aber in Zukunft sogar so weit, dass wir das Interviewen lieber gleich künstlichen Stimmen überlassen: Christian testet in einem Selbstversuch, inwiefern der Dienst Lyrebird bereits heute schon in der Lage ist, eine digitale Kopie seiner Stimme zu erstellen. Außerdem bespricht die Runde die goldenen Podcastregeln von Roman Mars, eliminiert Ohrwürmer und putzt Fenster mit solargeladenen Fenstersaugern. Picks: Christian: Mobile Solarpanels Nicolas: Kärcher Fenstersauger Hendrik: Ohrwürmer eliminieren Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq30 Werbung Stromvergleich per Autopilot! SwitchUp vergleicht regelmäßig alle verfügbaren Strom- und Gastarife und optimiert Eure Verträge kontinuierlich. Als Nutzer spart ihr dank dem Tarifaufp
-
Die neuen US-Podcasts „The Habitat“, „Sandra“ und „Caliphate“
25/04/2018 Duración: 01h31minDie New Yorker Podcastschmiede Gimlet Media hat kürzlich zwei neue Formate als Komplettpaket zum binge-listening veröffentlicht. Die Audiodoku "The Habitat" begleitet das Leben von sechs Möchtegernastronauten in einer künstlichen Marsumgebung. Im Hörspiel "Sandra" wird aus einer fiktiven Welt erzählt, in der allwissende Sprachassistenten tägliche Begleiter der Menschen sind. In "Caliphate" der New York Times setzt sich die Journalistin Rukmini Callimachi mit der Terrororganisation "Islamischer Staat" auseinander. Hendrik, Nicolas und Christian haben die ambitionierten Podcastprojekte gehört und teilen in einem engagiert geführten Streitgespräch ihre Eindrücke. Picks: Christian: Sprachnachrichten in Messengern als Interviewtool Nicolas: Castrex Hendrik: Audio Hijack Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq29
-
Mikrofonallergie im TV
14/04/2018 Duración: 01h19minImmer mehr Podcasts werden zu Fernsehserien, denn die Dramaturgie der akustischen Erzählung dient als Proof Of Concept für die Geschichte. Funktioniert das wirklich? Und wie sieht ein Podcast im Fernsehen aus? Wir reden über Gimlets "Startup" und seiner TV-Adaption "Alex Inc." Aber nicht nur das Fernsehen ist auf den Podcast gekommen, sondern auch das Radio. NPR bereitet einige seiner erfolgreichen Podcasts für's Radio auf und auch die New York Times ist mit "The Daily" dabei. Ist das der Beginn eines neuen Audio-Kreislaufs? Außerdem in der Sendung: die Dating-Doku "Ein Mann für Mama", die akustischen Fernreisen des "Sound Travellers" und "Meat"- hörbares Menschenfleisch. Podcast Rezension: Sara Hoshyari hat "Ein Mann für Mama" gehört Picks: Christian: The Sound Traveller Nicolas: Just Press Record Hendrik: Meat Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq28
-
Wenn alle reden und keiner mehr zuhört
30/03/2018 Duración: 01h22min"Hört endlich mit eurem narzisstischen Podcast-Gelaber auf!", schreibt Bianca Xenia Jankovska im Onlinemagazin Watson. Nicolas, Hendrik und Christian nehmen die Kritik auf und diskutieren die narzisstischen Tendenzen in Podcasts. Auch ein Ort voller Selbstbezogenheit: Konferenzen. Hat sich das Konzept des öffentlichen Ideenaustauschs überholt oder kann man auf Technik- Radio- und Podcastkonferenzen wirklich noch Neues lernen? Außerdem in der Sendung: Hendrik und Nicolas springen auf den verspäteten Zug der Smartwatches auf und Christian wundert sich über den ambivalenten Umgang mit Sound bei Fernsehserien. Podcast Rezension: Marc Maron und sein "WTFPod" Picks: Christian: Acon Deverberate Nicolas: OutCast Podcast App für die Apple Watch Hendrik: KLM The Journey Podcast Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq27 "Heinz Strunks Familienaufstellung" (Werbung): spotify.com/familienaufstellung
-
Hype und Kritik
14/03/2018 Duración: 01h08minBücher, Filme, Theaterstücke – das Feuilleton ist voll davon. Aber von Podcasts keine Spur. Und das, obwohl immer wieder vom Hype- und Trendmedium Podcast die Rede ist. Warum ist das so? Hendrik, Nicolas und Christian sprechen mit Susanne Burg (Deutschlandfunk Kultur), Meike Laaff (taz) und Podcastkritikerin Sara Hoshyari. Außerdem Thema in dieser Episode: Kabellose Kopfhörer mit Ruheversprechen, überteuerte Akkustaubsauger, computergesteuerte Bildmagie und eine bewegende Geschichte. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq26
-
Studio Viertausend
28/02/2018 Duración: 55min"Frequenz 4000" heißt jetzt "Frequenz" und erscheint in höherer Frequenz. Nämlich alle zwei Wochen. Außerdem erweitert sich das Themenfeld auf alles, was dem Team in der digitalen Welt spannend erscheint, gerne auch mit Audiobezug. Alles klar? In der ersten Folge in neuem Gewand bespricht das Team den Neubau des Viertausendhertz-Studios und fragt sich außerdem, welche Smarthome-Elemente in einer solchen Umgebung Sinn ergeben könnten. Die lieben Kollegen von Bits und so haben die 4000er außerdem zu der neuen Rubrik der "Picks" inspiriert. Und als Sahnehäubchen gibts jetzt auch regelmäßige Podcastbesprechnungen. Voilá! Picks: Christian: Headliner Nicolas: SoundSource, Huffduffer, fyyd Hendrik: The Secrets Behind Freddie Mercury's Legendary Voice Podcastkritik von Sara Hoshyari: Ruppich Viertausendhertz Studio produziert #bebeethoven Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq25
-
Baustelle: Podcast
19/01/2018 Duración: 01h05minNicht nur unser Studio und unser Büro bekommt eine Generalüberholung, auch die Podcastlandschaft hat eine solche hinter sich. 2017 war ein aufregendes Jahr für unser eigentlich gar nicht mehr so neues Medium. In dieser Episode der Frequenz sitzen wir im Baustellenschutt und stellen ein paar interessante Audioprojekte des letzten Jahres vor: Dunkle Heimat (Antenne Bayern, Poolartists, Die Korrespondenten (NDR Info) und Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich. (Feature von Michael Lissek). Des Weiteren sinnieren wir darüber, was für Neuigkeiten das neue Jahr wohl bringen mag... Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq24
-
Geschichten erzählen
15/12/2017 Duración: 01h11min"Wann kommt endlich das deutsche Serial!?" Wir können es nicht mehr hören! Was wir vom Storytelling-Hype und den übertriebenen Erwartungen halten, die an erzählerische Podcastformate gestellt werden, wie wir an Geschichten herangehen, die man seriell erzählen kann und was wir während unserer Arbeit an "Kramer" und "Hello Sir" über redaktionelles Arbeiten und gute Teamfähigkeit gelernt haben, das erzählen Hendrik, Nicolas und Christian in dieser Episode. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq23
-
Interviews
17/11/2017 Duración: 01h05minEine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln. So lexikalisch trocken beschreibt die Wikipedia das wahrscheinlich beliebteste Podcastformat: das Interview. Was kann diese Form, wo liegen ihre Besonderheiten und wo verlaufen die Grenzen des öffentlichen Gesprächs? Das diskutieren Hendrik, Nicolas und Christian anhand der aktuellen Episode der „Elementarfragen“, die für uns als Macher ebenso wie für die Hörer des Podcasts eine Herausforderung darstellt. Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq22
-
Plötzlich reden alle über Sex
27/09/2017 Duración: 01h03minWer sich durch die Podcast-Charts klickt, dem fällt auf, dass sich immer mehr Formate zum Thema Sex etablieren. Vielleicht passt das Thema u.a. besonders gut, weil das Medium an sich schon eine intime Nähe erzeugt. Man ist schließlich nah dran - im Ohr, im Kopf. Steckt hinter dem Erfolg und dem Zuwachs der Sextalks aber noch mehr? Eine neue sexuelle Befreiung vielleicht? Das Abbilden von Vielfalt? Eine Erweiterung der Perspektive auf Sex? Welches Potenzial in dem Podcast-Genre steckt, jenseits von Reichweite und Voyeurismus - das hat Christian mit Lili und Lotte diskutiert, die seit April 2017 im Sextapes Podcast über ihren Sex sprechen und sich über Themen wie Eifersucht, Beziehungskonzepte, Hass und Hypes wie Sexparties austauschen. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq21
-
Von der Hörerin zur Podcasterin
14/09/2017 Duración: 45minSara ist 22 und liebt Podcasts. Sie weiß mehr darüber als so mancher etablierter Podcastmacher. Aber das Hören reicht ihr nicht mehr, sie will selbst zum Mikro greifen und ihren großen Vorbildern aus den USA nacheifern. Wie und was sie hört, was Sara als bilingualer Millennial an dem On-Demand-Medium fasziniert und wie sie von einer Hörerin zur Podcasterin werden will, das erzählt sie Christian in dieser Episode "Frequenz 4000". Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq20
-
Wie das Audio ins Netz kommt
01/09/2017 Duración: 01h34minFür HörerInnen ist es denkbar einfach: Podcast-App öffnen, Episode herunterladen, anhören. Aber was passiert davor? Da wir unseren Podcasts erst kürzlich ein technisches Update verpasst haben, nutzen wir die Möglichkeit und werfen einen Blick in den Maschinenraum der Podcastwelt. Entwickler und Podcaster Robert Schmidl erklärt mit Nicolas im Gespräch die Technik hinter den abonnierbaren Audios. Außerdem erzählen die beiden wie eine digitale Tonaufnahme als Podcast im Netz landet. Zur Podcast-Episodeseite: viertausendhertz.de/frq19
-
Wer, wie, was Podcast?
05/08/2017 Duración: 56minIm März 2017 haben wir zusammen mit unserem Vermarkter und einem Marktforschungsunternehmen eine HörerInnen-Umfrage gestartet. In dieser Episode tragen wir die Ergebnisse zusammen und setzen sie ins Verhältnis zur restlichen Podcastwelt. Wer hört (unsere) Podcasts? Wann, warum und wie? Sind Podcasts wirklich ein reines Nebenbeimedium? Wie schneidet die On Demand Nutzung im Vergleich zum Radio ab und wie sieht die/der durchschnittliche HörerIn aus? Kleiner Spoiler: Sehr gut, natürlich! Und am liebsten hört sie / er Podcasts unterwegs auf dem Smartphone.