Sinopsis
Der VRODOCAST (vrodo.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.
Episodios
-
VRODOCAST #83: Neue VR-Displays, Sound-AR, Copy-KI und Ready Player Hype
17/03/2018 Duración: 29minIm VRODO-Podcast Folge #83 geht's um 18 Megapixel pro Auge, Boses neue AR-Soundbrille, eine stimmkopierende Künstliche Intelligenz und die mögliche Hype-Abstrahlung von Ready Player One auf die VR-Branche. 18 Mpixel 4.3-in. 1443-ppi 120-Hz OLED Display for Wide-Field-of-View High-Acuity Head-Mounted Displays Auf der Display Week in Los Angeles will Google gemeinsam mit LG ein neues Display für VR-Brillen vorstellen. Der recht konkrete Titel der Präsentation steht in der Überschrift. Die Performance des VR-Displays tönt berauschend: 18 Megapixel OLED-Display bei 4,3 Zoll und mit 120 Hz. Das dürfte VR-Brillen auf ein völlig neues Level hieven. Clay Bavor, Googles VR- und AR-Chef, durfte einen Prototyp schon im vergangenen Jahr testen und schwärmte von der visuellen Qualität. Steckt das Display in LGs kommender SteamVR-Brille? Mehr über das Google-LG-VR-Display: https://vrodo.de/virtual-reality-google-will-neues-highend-vr-display-vorstellen/ Boses Augmented Reality für die Ohren Auf dem SXSW Tech-Festival
-
VRODOCAST #81: Samsungs VR-Abstinenz, Scheich-Knete für Magic Leap und Virtual Reality mit der Maus
11/03/2018 Duración: 32minEndlich: Der Tobibot ist zurück! Und er ist anders. Dunkler. Oh oh. Achso, Themen: Samsungs VR-Fail bei der S9-Enthüllung, Magic Leap begeistert Scheichs und Moss Besitzer von Playstation VR. Hinweis: Wer die Entstehung des Tobibots nicht kennt, der hört kurz in Folge #62 rein. Samsung Galaxy S9: Kein Virtual Reality bei der Enthüllung Das erste Mal seit der Vorstellung des Galaxy S6 verzichtete Samsung darauf, Virtual Reality bei der Enthüllung des neuesten Flaggschiff-Smartphones zu erwähnen. Dabei hat der koreanische Hersteller mit dem Galaxy S8 und dem Galaxy S9 die einzigen beiden Smartphones am Markt, die von Haus sowohl Oculus' Gear VR als auch Googles Daydream unterstützen. Ist VR als Verkaufsargument schon durch? Gar gefloppt? Oder spielen strategische Überlegungen zu Geschäftsbeziehungen bei Samsungs VR-Abstinenz eine größere Rolle? WAS ERLAUBE SAMSUNG? Wir sprechen drüber. Weshalb Samsung beim MWC auf VR verzichtete: https://vrodo.de/galaxy-s9-weshalb-samsung-auf-dem-mwc-virtual-reality-ignori
-
VRODOCAST #82: Oculus Down, VR-Kinos und wem gehört ein digitaler Ort?
10/03/2018 Duración: 43minIn Folge #82 des VRODO-Podcasts wundern wir uns über abgelaufene Lizenzen, lümmeln uns auf virtuellen Kinosesseln und fragen: wem gehört ein digitaler Ort? Besuch im Virtual-Reality-Kino Die VR-App Bigscreen macht dem Kinogeschäft virtuell Konkurrenz: In originalgetreuen digitalen Nachbauten eines realen Kinosaals können Nutzer – verkleidet als Avatare – Filme und Videos auf der großen Leinwand genießen. Ähnlich wie beim echten Kinobesuch zählt auch hier der soziale Faktor: Man schaut den Film nicht alleine. Man kann anderen Menschen beim Dazwischenreden und Schmatzen zuhören und sich davon nerven lassen, wenn sie mit ihren virtuellen Händen im eigenen Sichtfeld rumwedeln. Ist doch toll, oder? Ernsthaft jetzt: Das VR-Kino funktioniert und ist zu diesem frühen Zeitpunkt schone erstaunlich nah dran am echten Kinogefühl. Bigscreen möchte in diesem Jahr erste bezahlte, virtuelle Vorführungen von Kinofilmen starten. Muss sich das stoffliche Kino davon bedroht fühlen? Wird Netflix virtuelle Cinedomes bauen, u
-
VRODOCAST #80: Outdoor-VR, Twitch-VR und virtuelle Gruppentherapie
24/02/2018 Duración: 34minMit Vive Focus könnte theoretisch die Realität zur Virtual Reality werden, wenn Nutzer mit den VR-Brillen vor die Tür gehen. Aber macht das jemand? Und weshalb? Darüber und mehr sprechen wir im VRODO Podcast Episode 80. Virtual Reality vor der Tür Zwei Briten erprobten das Trackingsystem der autarken HTC-Brille Vive Focus vor der Tür. Das Ergebnis: Klappt gut. Auch unser eigener Test mit einer Windows-VR-Brille zeigt, dass man den Realraum durchaus als Virtual-Reality-Spielfläche nutzen kann. Entwickler könnten theoretisch die 3D-Daten beispielsweise eines Parks anlegen und in diesen Park eine VR-Erfahrung platzieren. So ähnlich machen das Mapped-Reality-Spielhallen wie The Void, nur in kleinerem Maßstab. Die Technologie gäbe das heute theoretisch schon her, doch gibt's für Outdoor-VR einen Markt? Mehr dazu: https://vrodo.de/vive-focus-briten-laufen-kilometerweit-mit-einer-vr-brille-durch-die-stadt/ Mehr dazu: https://vrodo.de/ausprobiert-star-wars-in-der-virtual-reality-spielhalle-the-void/ Vreal auspro
-
VRODOCAST #79: Telepräsenz-Streaming und Ready-Player-One-Absurditäten
18/02/2018 Duración: 36minIn Ausgabe #79 des VROD-Podcasts geht's um Olympia, Telepräsenz und weshalb Spielbergs Ready-Player-One-Verfilmung der VR-Branche womöglich keinen Gefallen tut. Olympia und Co. mit der VR-Brille ansehen - bringt's das? Eine Reihe etablierter Unternehmen und Startups wetten darauf, dass Telepräsenz-Streaming von Sport-Events oder Konzerten ein großer Markt wird. Die ersten Experimente laufen bereits: In den USA überträgt das VR-Startup NextVR fleißig Veranstaltungen in die VR-Brille. Und in Deutschland schnappte sich das ZDF die VR-Übertragungsrechte für die olympischen Winterspiele. Dort gibt es einige von Intels 3D-180-Grad-Streams zu entdecken. Wir diskutieren, wie gut diese VR-Streaming-Angebote schon sind, was noch besser werden muss und wie der optimale VR-Stream aussehen könnte. Mehr dazu: https://vrodo.de/ausprobiert-olympia-virtual-reality-streaming-mit-intels-true-view-vr/ Neuer Ready-Player-One-Trailer - kostenlose VR-Werbung oder alberne Dystopie? In einem neuen Trailer zeigt Warner Bros. we
-
VRODOCAST #78: Fake-Pornos, Nasensmartphones und der Techlash
11/02/2018 Duración: 36minIn der 78igsten Folge des VRODO Podcasts greifen wir erneut das Thema Fake-Pornos auf, sprechen über Intels neue Datenbrille und den Techlash im Silicon Valley. Deepfakes werden aus dem Internet verbannt - orly? Plattformen wie Reddit, Twitter oder Pornhub wehren sich gegen die Verbreitung von KI-gefälschten Promi-Pornos auf den eigenen Servern. Das müssen sie, denn sonst gibt es jede Menge Ärger mit Anwälten. Der Verbreitung von Fake-Pornos und generell gefälschten Videos wird das freilich keinen Einhalt gebieten: Die Fortentwicklung der Software schreitet voran, sie wird immer ausgefeilter und speziell Sex-Fälscher formieren sich bei anderen Plattformen neu, auf denen sie sich unbeobachtet fühlen. Wir unterhalten uns über mögliche Konsequenzen. Mehr dazu: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-reddit-loescht-fake-pornos-doch-der-zug-ist-abgefahren/ Intel kündigt neue Datenbrille an Technisch simpel, dafür mit klaren Anwendungsszenarien und einem alltagstauglichen Formfaktor: Intels Datenbrille ist n
-
VRODOCAST #77: Virtual-Reality-Browser, AR-News und VR-Verkaufszahlen
04/02/2018 Duración: 49minIn Episode #77 des VRODOCASTS - dem Podcast über die Zukunft der Computer - geht es um die Sinnhaftigkeit eines reinen VR-Browsers, die Integration von AR in die Berichterstattung und die ewige Debatte um Verkaufszahlen von VR-Brillen. Supermedium: Das Virtual-Reality-Web entdecken Frühere WebVR-Entwickler von Mozilla gründeten das Virtual-Reality-Startup Super XYZ mit dem Ziel, einen für 3D-Inhalte optimierten Browser zu entwickeln. Eine erste Version ist jetzt kostenlos für Oculus Rift und HTC Vive erschienen. Rund 30 handverlesene WebVR-Welten führt der Browser in seiner Oberfläche zusammen, die Zahl und die Funktionen des Browsers sollen stetig wachsen. Herkömmliche 2D-Seiten kann man mit Supermedium indes nicht aufrufen. Ergibt diese Strategie Sinn? Mehr: https://vrodo.de/oculus-rift-htc-vive-neuer-vr-browser-supermedium-verfuegbar/ AR in der Berichterstattung: New York Times will Olympia-Athleten ins Wohnzimmer bringen Die New York Times integriert Augmented Reality in die Berichterstattung: In de
-
VRODOCAST #76: Hinterhältige Ständchen und abtrünnige Firmengründer
28/01/2018 Duración: 37minBeim VRODOCAST #76 solltet ihr euch die Ohren zuhalten - während des Intros. Oder dreht wenigstens die Lautstärke runter. Es wird hart. Wirklich. Augmented-Reality-News-Lawine Der Grund für Tobias' spontane Freudenausbrüche in Sangesform: Der AR Hype-Train gewinnt langsam an Geschwindigkeit und die Entwicklung von wichtigen Teiltechnologien schreitet voran. Wir kauen uns durch einen ganzen Schwung an AR-Neuigkeiten: Apples ARkit erkennt jetzt nicht mehr nur Böden, sondern auch Wände. Facebook gibt eine Software für Objekterkennung als Open Source frei und eine Künstliche Intelligenz berechnet aus beliebigen 2D-Videos nachträglich 3D-Szenen, die anschließend via ARKit und iPhone-Screen im Wohnzimmer betrachtet werden können. Außerdem kündigte Google einen für AR optimierten 3D-Player an, der in jedem Smartphone-Browser läuft. Mit diesem kann jedes beliebige 3D-Objekt aus dem Browser in die reale Umgebung gezogen und in Originalgröße dargestellt werden. Altspace-Gründer wechselt in Facebooks Social-Team Di
-
VRODOCAST #75: Virtual-Reality-Übelkeit und 3D-gescannte Häuser
21/01/2018 Duración: 22minIn Folge #75 des VRODOCAST geht's um die gute alte Virtual-Reality-Übelkeit und in VR eingescannte Häuser. Virtual-Reality-Übelkeit: Pseudoproblem oder Stolperstein? Mit VRODO sprach Oculus-Manager Jason Rubin über seinen größten Wunsch für die Virtual Reality und nennt ein altbekanntes Problem: Rubin wünscht sich endlich eine Lösung für VR-Übelkeit. "Wir haben vieles versucht, aber niemand hat das Problem wirklich gelöst. Wenn ich einen Wunsch hätte - und ich sage nicht, dass es passiert - dann wäre das mein Wunsch", sagt Rubin. Er hofft, dass "in den nächsten paar Jahren" ein Weg gefunden wird, VR-Übelkeit für "die meisten Menschen" zu beseitigen. Derweil scheinen sich Teile der Enthusiasten-Szene relativ einig darüber zu sein, dass das Problem gelöst ist, wenn Entwickler nur genug Einstellmöglichkeiten in ihre Software integrieren. Eine zweite gängige These: VR-Nutzer müssten sich der Übelkeit über einen längeren Zeitraum hinweg bewusst aussetzen, damit es zu einem Gewöhnungseffekt kommt und die Übelkei
-
VRODOCAST #74: HTC Vive Pro und CES 2018
14/01/2018 Duración: 44minDen VRODOCAST #74 widmen wir den wichtigsten VR- und AR-News von der CES 2018. Unter anderem: HTC Vive Pro und Lenovo Mirage Solo. HTC Vive Pro: Sinnvolles Upgrade? Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas waren VR und AR allgegenwärtig. Die hervorstechendste Neuigkeit: HTC stellte Vive Pro vor, eine aktualisierte Version der VR-Brille HTC Vive mit einer höheren Auflösung und mehr Tragekomofort. Wir diskutieren über HTCs Marktstrategie, die Verkaufschancen für Vive Pro, für wen das Gerät eigentlich gedacht ist und was die zweite Frontkamera soll. Außerdem ein Thema: Intels exklusiver Drahtlosadapter für HTC Vive und Vive Pro. Vive-Pro-Strategie: https://vrodo.de/vive-manager-erklaert-strategie-hinter-vive-pro-und-vive-focus/ Vive-Pro-Ankündigung: https://vrodo.de/htc-vive-pro-das-kann-die-neue-virtual-reality-brille/ Lenovo Mirage Solo für Google Daydream Im Mai 2017 angekündigt, auf der CES 2018 präsentiert: Lenovos autarke VR-Brille Mirage Solo für das Daydream-System. Das Gerät bietet Smartphon
-
VRODOCAST #73: Sprach-KI, Täuschungssticker und unsichtbare Stunden
07/01/2018 Duración: 29minKünstliche Intelligenz lernt besser sprechen, lässt sich dafür aber von einem einfachen Sticker austricksen. Sven erzählt über das VR-Spiel The Invisible Hours. Neue Sprachausgabe: Google-KI klingt wie ein Mensch Googles KI-basierte Sprachsynthese Tacotron 2 verwandelt Text in Sprache. Das ist noch nicht neu, mit dem Google Assistenten kann man seit Jahren Gespräche führen. Neu ist, dass die Sprachausgabe jetzt kaum mehr vom Klang einer menschlichen Stimme zu unterscheiden ist. Google stellte einige Audiovergleiche zwischen Mensch und Computer online, bei denen man die Roboterstimme nicht mehr verlässlich heraushören kann. Die Forscher evaluierten Tacotron 2 mit dem sogenannten "Mean Opinion Score" und erzielten auf einer Skala von 1 bis 5 einen Wert von 4,525 – eine reale Sprachaufnahme eines Menschen erreicht im Schnitt einen Wert von 4,58. Google-KI klingt wie ein Mensch: https://vrodo.de/neue-sprachsynthese-google-ki-klingt-jetzt-wie-ein-mensch/ Simpel-Hack: Einfacher Sticker bringt Bildanalyse-KI aus
-
VRODOCAST #72: So lief das Virtual- und Augmented-Reality-Jahr 2017
30/12/2017 Duración: 56minIm VRODOCAST #72 geht's um Christians rapide ansteigendes Körpergewicht und die wichtigsten Virtual- und Augmented-Reality-Ereignisse in 2017. Die wichtigsten VR-Ereignisse in 2017 Was ging ab in 2017 mit Virtual Reality? Passiert ist eine Menge, aber der entscheidende Schritt nach vorne gelang der Branche noch nicht. Die wichtigste Neuigkeit des Jahres war wohl Microsofts Start in die Virtual Reality mit Windows Mixed Reality - gute Ansätze, insgesamt aber noch etwas halbherzig. Ähnlich signifikant waren die Preissenkungen für sämtliche Highend-VR-Brillen, vorneweg für Oculus Rift. Innerhalb weniger Wochen senkte Facebook den Preis um unfassbare 450 Euro, nur um die Technologie in die Masse zu bringen. Auch das dritte VR-Highlight gehört Facebook: Das Unternehmen brachte die Social-App Spaces auf den Markt und mit ihr einen Ausblick auf das Telepräsenz-Telefon der Zukunft. Außerdem erneuerte Facebook-Chef Zuckerberg sein Vertrauen in die Technologie: Eine Milliarde Menschen will er in Virtual Reality br
-
VRODOCAST #71: Magic-Leap-Enthüllung und Fallout 4 VR Nutzungsdaten
23/12/2017 Duración: 41minIn Episode #71 des VRODO-Podcasts geht es um die große Magic-Leap-Enthüllung. Außerdem diskutieren wie, wie sich die drei großen Bethesda-Titel Fallout 4 VR, Skyrim VR und Doom VFR auf den VR-Spielemarkt ausgewirkt haben - oder auch nicht. Magic Leap One: Endlich enthüllt ... oder? Zumindest präsentierte Magic Leap nach langer Zeit mal wieder handfeste Neuigkeiten. Das Augmented-Reality-Startup zeigte erste Bilder der Brille, des dazugehörigen Taschencomputers und des Controllers. Eine Enthusiasten-Edition von Magic Leap One soll 2018 auf den Markt kommen und wird voraussichtlich zwischen 1.500 und 3.000 Euro kosten. Ein Journalist von Glixel bekam eine exklusive Demo der Brille und erzählt in einem ausführlichen Bericht und bei Reddit über sein Erlebnis. Sein größter Kritikpunkt: Das eingeschränkte Sichtfeld, das zwar deutlich weiter sein soll als bei Microsofts AR-Brille Hololens - aber dennoch zu eng. Und: Obwohl Magic Leap Bilder zeigt und eine Veröffentlichung für kommendes Jahr verspricht, sind noch
-
VRODOCAST #70: Airbnb, Augmented-Realiy-Sticker und Vive Focus
17/12/2017 Duración: 32minIm VRODO-Podcast Nummer #70 geht es um virtuelle Raumbesichtigungen mit Airbnb, Googles neue Augmented-Reality-Sticker und den Marktstart von Vive Focus in China. Airbnbs VR- und AR-Ambitionen Die Online-Zimmervermietungsplattform Airbnb will mit Virtual und Augmented Reality mehr Service anbieten: Interessierte Mieter können vorab ihr Zimmer in 360-Grad anschauen, sowohl in Fotos als auch mit kompletten 3D-Scans eines Zimmers. Mit Augmented-Reality-Anleitungen sollen Vermieter ihren Mietern wichtige Hinweise digital ins Zimmer integrieren können. Langfristig plant Airbnb eine Telepräsenzplattform, auf der sich Mieter und Vermieter in Virtual Reality treffen können, um gemeinsam einen virtuellen Rundgang durch die Wohnung oder das Viertel zu machen. Mehr: https://vrodo.de/virtual-reality-airbnb-will-unterkuenfte-virtuell-begehbar-machen/] Augmented-Reality-Sticker mit dem Google-Smartphone Mit Augmented-Reality-Stickern für die Pixel-Kamera startet Google die ARCore-Initiative für Android-Smartphones und h
-
VRODOCAST 69: Hololens Kooperation Oculus Home Und Dash
10/12/2017 Duración: 35minIn Episode 69 des VRODO-Podcast sprechen wir über Telepräsenz-Kollaboration mit Microsofts Augmented-Reality-Brille Hololens und schildern unseren Ersteindruck zu Oculus' neuen Funktionen für Oculus Home. Prism: 3D-Kollaboration über weite Distanzen Mit der Hololens-App Prism des Entwicklers Object Theory können sich Nutzer unabhängig vom physischen Standort als Avatare in der Mixed Reality treffen und gemeinsam 3D-Modelle betrachten, um diese in Echtzeit zu bearbeiten und zu erweitern. Die Demo unterstützt bis zu vier Teilnehmer und zwei Szenarien, in einer wird der Hausbau geplant, in der anderen eine Reiseroute in die Berge. Christian und Tobias haben sich Microsofts AR-Brille auf den Kopf gesetzt und die App auf Tauglichkeit geprüft. Damit ihr zuvor einen Eindruck von der App bekommt, schaut euch das folgende Video an. Video: https://www.youtube.com/watch?v=vUeWcP9Nb4k Neues Interface für Oculus Rift: Oculus Home und Dash Anfang Dezember veröffentlichte Oculus eine komplett überarbeitete Nutzerumgeb
-
VRODOCAST #68: Der Besuchereffekt - Investorengeld - PSVR-Marketing
04/12/2017 Duración: 38minIm VRODO-Podcast #68 geht es um den Besuchereffekt in virtuellen Welten wie in Doom VFR, die am besten finanzierten VR- und AR-Unternehmen und um eine ungewöhnliche Werbeaktion seitens Sony. Doom VFR: Ist Mittendrin wirklich immer besser? Die VR-Brille verspricht Spielern die ultimative Immersion: Endlich können sie mitten im Spiel sein, anstatt nur vor dem Monitor zu sitzen. Das klingt doch nach einem erfüllten Kindheitstraum. Nicht unbedingt: wenn man selbst im Sinne eines Puppenspielers in die Perspektive der Spielfigur wechselt, wird die Spielewelt zwar unmittelbarer, sie kann aber auch an Glaubhaftigkeit verlieren, da die Projektionsfläche wegfällt. Das ist ein bisschen so, als würde man bei einem Filmdreh hinter die Kulissen schauen. Der Effekt kann besonders bei Spielen auftreten, in denen man einen Charakter verkörpert, der schon bekannt ist oder der übermenschliche Fähigkeiten besitzt. VR-Erfahrungen, in denen man einfach nur man selbst sein kann – mit normalen menschlichen Fähigkeiten - kennen d
-
VRODOCAST #67: Windows Mixed Reality, Protokoll-KIs und Apples MR-Übernahme
23/11/2017 Duración: 40minIn Episode #67 des VRODO-Podcasts streiten wir über den Sinn und Unsinn von Microsofts VR-Startumgebung für Windows Mixed Reality, grübeln über eine permanent lauschende Künstliche Intelligenz und analysieren die Übernahme von Vrvana durch Apple. Cliff House für Windows Mixed Reality - notwendiger Übergang oder völliger Unsinn? Wer sich das erste Mal eine Windows VR-Brille aufsetzt, wird in Microsofts Mixed-Reality-Startumgebung Cliff House transportiert. Das ist eine virtuelle Villa, deren Wände mit den vom herkömmlichen Windows-Desktop bekannten 2D-App-Fenstern verziert sind. An einer Wand hängt Skype, an einer weiteren der Edge-Browser und an noch einer der Zugang zum Microsoft Store. Um zwischen den Anwendungen zu wechseln, muss man sich durch das Haus bewegen. Die Interaktion mit den Fenstern klappt am besten mit Maus und Tastatur. Wir diskutieren, ob die VR-Villa Sinn ergibt oder eine Sackgasse ist. Windows Mixed Reality Test: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-im-test-besser-als-oculus-rift-und-
-
VRODOCAST #66: Windows Mixed Reality mit Steam, TPCast-Test und Vive Focus
19/11/2017 Duración: 32minIm VRODO-Podcast Episode #66 gibt es einen Ersteindruck zu Windows Mixed Reality mit SteamVR, dem Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive und demnächst Oculus Rift sowie HTCs neuer VR-Brille Vive Focus. Steam VR für Windows Mixed Reality Seit dem 15. November gibt es SteamVR für Windows Mixed Reality. Das löst das dringendste Problem der WMR-Brillen, nämlich die fehlende Software. Der Ersteindruck ist gut: Die Bedienung von Steam geht wie mit HTC Vive und Oculus Rift gewohnt flüssig von der Hand und die getesteten Apps liefen ohne Probleme. Mit einer Einschränkung: Die Erfassung der 3D-Controller ist nicht so präzise und verlässlich wie das Outside-In-Tracking von Rift und Vive. Wir suchen nach dem Kaufgrund für eine WMR-Brille. Kurztest SteamVR für WMR: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-kurztest-der-steamvr-beta/ TPCast für HTC Vive Der Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive – eine Rift-Version soll in den kommenden Wochen vorgestellt werden – macht genau das, was er verspricht: Er befreit die VR-Brille
-
VRODOCAST #65: Pimax 8K Test, iPhone X und schicke Schuhe
11/11/2017 Duración: 39minEpisode #65 des VRODOCAST frisch aus dem Podcast-Ofen! Es riecht nach China-Krachern, Apple-Äpfeln und VR-Füßen. Pimax 8K Test Christian schnallte sich Pimax' Wunderbrille 8K auf den Kopf und schrieb seinen ersten Eindruck des Geräts ausführlich in diesem Test auf. Im Podcast legt er noch ein paar Details nach, geht erneut auf die Verzerrungen am Bildschirmrand und die Bildwiederholrate ein und welche Herausforderungen der chinesische Hersteller bei der Software noch zu lösen haben wird, damit der Marktstart Ende Januar reibungslos verläuft. Testbericht: https://vrodo.de/pimax-8k-vr-im-vorabtest-wie-gut-ist-die-hype-brille-aus-china/ iPhone X 3D-Scanner: Kommt die Animoji-Revolution? Sven gehört zu den Apple-Fanb ... Enthusiasten, die es sich nicht nehmen lassen konnten, 1.300 Euro für ein Smartphone auf den Tresen zu legen. Abseits des Formfaktors ist die größte Neuerung des Apple Flaggschiffs der integrierte 3D-Scanner an der Vorderseite, mit der unter anderem sogenannte "Animojis" entlang der eigenen
-
VRODOCAST #64: Google Poly, volumetrische VR-Filme und Fake-KIs
05/11/2017 Duración: 37minIn Episode #64 des VRODO-Podcasts über Mixed Reality und die Zukunft der Computer sprechen wir über eine neue Google-Plattform für 3D-Inhalte, zwei neue VR-Filme und Algorithmen, die Bilder fälschen. Google launcht Poly, eine Plattform für 3D-Inhalte In dieser Woche startete Google den Sketchfab-Konkurrenten Poly, eine Datenbank für 3D-Inhalte, in der jedermann 3D-Objekte hochladen und teilen kann. Im Podcast diskutieren wir, ob Poly nur ein unnützes Nischenprodukt für Entwickler ist oder tatsächlich das Potenzial hat, eine Art YouTube für Virtual und Augmented Reality zu werden. Geht es nach Googles Mixed-Reality-Chef Clay Bavor, ist letztgenanntes Szenario das Ziel. Er äußert sich bei Twitter und schreibt, dass Google mit Poly die 3D-Kreation für jedermann ermöglichen und die "3D-Informationen der Welt organisieren" will. Mehr dazu: https://vrodo.de/googles-neue-plattform-poly-wird-das-youtube-fuer-3d-inhalte/ "With Poly, our mission is to organize the world's 3D information and make it universally acc