Sinopsis
Der VRODOCAST (vrodo.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.
Episodios
-
VRODO Mega-Podcast: Was wird aus der VR-Brille?
02/11/2017 Duración: 01h07minIn einer Spezialausgabe des VRODO-Podcasts geht es um die Zukunft der Virtual-Reality-Brille: Was muss passieren, damit der Technologie der Durchbruch gelingt? Dafür haben wir uns zwei Gäste eingeladen. Nachdem Facebook mit Oculus, Google, Sony und Microsoft in den vergangenen Wochen die VR- und AR-Karten auf den Tisch gelegt haben, wird es Zeit für eine Rück- und Vorschau: Warum lief der Marktstart für VR-Brillen so bescheiden? Und was muss sich ändern, damit die zweite Generation VR-Brille deutlich erfolgreicher wird? Ist die Welt überhaupt schon reif für eine erfolgreiche VR-Brille - und spielt die Technologie mit? In rund einer Stunde nimmt unsere Spezial-Podcast-Crew mit den Gästen Luca Caracciolo von t3n und Jan-Keno Janssen von Heise die Virtual Reality in allen Facetten auseinander, baut aus den Erkenntnissen eine neue Vision und errät die VR-Killer-App. Podcast-Team: Luca Caracciolo ist Chefredakteur des t3n-Magazins. Neben den neuesten Trends und Entwicklungen im Netz, Journalismus und den sozia
-
VRODOCAST #63: Meta 2- und Lichtfeld-Display-Test, Apple-AR vs. Facebook-VR
28/10/2017 Duración: 42minKünstliche vs. reale Intelligenz: Tobias ist zurück, ersetzt den ihn ersetzenden Tobibot zurück und bringt reichlich Eindrücke von der Augmented World Expo für den VRODOCAST #63 mit. Meta 2 Hands-On Die Augmented-Reality-Brille Meta 2 ist derzeit der einzige ernstzunehmende Konkurrent für Microsofts Hololens. Oder auch nicht: Tobias hat nach seinem Test auf der Augmented World Expo 2017 ernsthafte Zweifel an der Produktqualität. Das Display schneidet zwar gut ab und wird nicht von einem zu engen Sichtfeld zurückgehalten wie Hololens. Allerdings offenbart das Tracking der Brille und die Gestenerkennung einige Schwächen. Tobias geht ins Detail und schildert seine Eindrücke aus einer Demonstration. Demos zur Meta 2: https://vrodo.de/augmented-reality-neue-demos-zur-meta-2-besser-als-hololens/ Avegant Lichtfelddisplay Das größte Problem der VR- und AR-Industrie ist die fehlende Innovation bei den Displays und Darstellungsverfahren. Das Unternehmen Avegant verspricht die Lösung in Form eines neuen LIchtfeld
-
VRODOCAST #62: Windows-Mixed-Reality-Launch und Magic-Leap-Kohle
19/10/2017 Duración: 26minDer VRODOCAST #62 erscheint in dieser Woche besonders früh. Weshalb? Ganz einfach: wir haben wie gute Unternehmer an der Effizienzschraube gedreht, einen Mitarbeiter freigestellt und den anderen durch Künstliche Intelligenz ersetzt. Jetzt produzieren wir 85 Prozent schneller. Läuft bei uns. Ach, Themen gibt es auch: Den Marktstart von Windows Mixed Reality und die erneute Megainvestition in Magic Leap. Windows-Mixed-Reality-Launch Stell Dir vor, es ist der größte VR-Hardware-Launch in der Geschichte der Virtual Reality – und besonders spannend ist er dennoch nicht. Dafür gibt’s einen einfachen Grund: Zwar bringt Microsoft in den kommenden Wochen mit beinahe einem Dutzend Hersteller durchaus brauchbare VR-Brillen auf den Markt. Aber die Software hat der Software-Konzern dabei leider vergessen. Zwar wird dieses Versehen voraussichtlich mit der angekündigten Steam-VR-Unterstützung bis Jahresende nachgezogen, aber längst sind nicht alle Fragen hinsichtlich der Kompatibilität beantwortet. Trotz Marktstart ist al
-
VRODOCAST #61: Oculus Go und die wichtigsten News der Connect 4
15/10/2017 Duración: 35minOculus Connect 4! Die wichtigste Virtual-Reality-Konferenz bestimmt Folge #61 des VRODO-Podcasts. Oculus Go: VR für den Massenmarkt? Die autarke VR-Brille Oculus Go soll Virtual Reality dem Massenmarkt schmackhaft machen: Sie kostet 200 US-Dollar und hat bereits ein Highend-Smartphone verbaut. Genauer betrachtet: Oculus Go soll 360-Videos und -Fotos dem Massemarkt schmackhaft machen. Denn für Games und raumfüllende VR-Inhalte eignet sich das Gerät mangels 3D-Controller und Positionserkennung kaum. Ähnlich wie Samsung Gear VR oder Google Daydream registriert Oculus Go nur die Rotation des Kopfes, Bewegungen in die Tiefe werden nicht erkannt. Dasselbe Erkennungsmuster gilt für den beiliegenden Bewegungscontroller – hoch, runter, links, rechts, das war es. Die Zielgruppe der Highend-VR-Enthusiasten dürfte sich für Go daher nicht interessieren, auch für industrielle Anwender ist die mobile Brille nur bedingt tauglich – es sei denn, der Einsatz beschränkt sich auf 360-Videos, beispielsweise im Marketing. Zwar
-
VRODOCAST #60: Samsung Odyssey, Googles Pixel-Event und ein Intel-Flop
06/10/2017 Duración: 42minIn Episode #60 des VRODOCASTs, dem Podcast über die Zukunft der Computer, sprechen wir über das Potenzial von Samsungs Odyssey VR-Brille und darüber, dass Virtual Reality beim Pixel-Event kaum mehr eine Rolle spielte. Samsung Odyssey: Highend-VR-Brille für Windows Mixed Reality Am 3. Oktober stellten Microsoft und Samsung gemeinsam die erste Ultra-VR-Brille für Windows Mixed Reality vor. Das Gerät bietet mit 1.440 x 1.600 Pixeln pro Auge die derzeit höchste Auflösung am Markt, noch dazu übertrumpft sie mit OLED-Displays die LCD-Screens der Windows-Konkurrenz. Die ersten Tester sind sich einig: Wenn man eine VR-Brille für Windows Mixed Reality kauft, dann soll es die von Samsung sein. Der etwas höhere Preis wird durch die hochwertigen Displays, das integrierte Mikrofon und die fest verbauten Kopfhörer mehr als aufgewogen. Von dieser nicht ganz unwichtigen Erkenntnis einmal abgesehen, stellt sich allerdings noch eine viel grundlegendere Frage: Sollte man überhaupt eine Windows-VR-Brille kaufen? An welche
-
VRODOCAST #59: Anstecktracking, Socken-AR und ein Megatroll
30/09/2017 Duración: 34minIn Folge #59 des VRODOCAST, dem Podcast über die Zukunft der Computer, geht's um Anstecktracking, weitere ARKit-Eindrücke, die Augmented-World-Expo und eine potenzielle Konkurrenz zu The Void. Zed-Ansteckkamera für Inside-Out-Tracking und Augmented Virtual Reality Die Zed-Trackingkamera soll stationäre VR-Brillen nachträglich um Inside-Out-Tracking erweitern. Mehr sogar: Sie soll auch eine erste Form der Augmented Virtual Reality ermöglichen, bei der in der VR-Brille ein Bild der Außenwelt per Videostream angezeigt und digital erweitert wird. Das ist genau die Spielart von AR und VR, von der Oculus-Technikchef Michael Abrash glaubt, dass sie die Zukunft der Technologie ist: „Augmented VR wird anders sein als die Mixed Reality, die wir durch die AR-Brillen sehen. Wir werden mit Augmented VR über jeden Pixel Kontrolle haben. Die Realität wird vollständig modifizierbar.“ Dass die Zed-Kamera diesem Anspruch schon gerecht werden kann, darf kritisch hinterfragt werden. Immerhin gibt sie einen ersten Vorgeschmack
-
VRODOCAST #58: ARKit-Launch, Pimax 8K und HTC goes Google
23/09/2017 Duración: 36miniOS 11: ARKit-Rollout und Test Diese Woche startete iOS 11 mit ARKit. Unterstützt werden iPhones ab dem iPhone 6s und neuere iPads. Wir haben uns durch die erste Welle AR-Apps getestet, schildern unseren Eindruck von Apples „Augmented Reality für jedermann“-Initiative und ziehen einen Vergleich mit Googles ausrangiertem Tango-Projekt. Wenig überraschend: Ganz so toll wie in den Entwicklerdemos und YouTube-Videos funktioniert ARKit dann eben doch nicht. Oder noch nicht? Immerhin ist Apples AR-Strategie langfristig angelegt. Die erweiterte Realität mit dem Smartphone ist wohl nur der erste Schritt hin zu fortschrittlicheren Technologien. ARKit-Launch: https://vrodo.de/augmented-reality-ikea-praesentiert-moeblierungs-app-place/ App-Tipps: https://vrodo.de/ios-11-sechs-kostenlose-ar-apps-zum-ausprobieren/ Pimax 8K: Endlich hochauflösende Virtual Reality? Der chinesische Hersteller Pimax hat erfolgreich eine Kickstarter Kampagne finanziert: Im Angebot sind drei VR-Brillen mit einer Auflösung von bis zu 8K u
-
VRODOCAST #57: iPhone, ARKit und Smartphone-AR - Resümee
15/09/2017 Duración: 35minAugmented-Reality-Enthusiasten hatten große Erwartungen an die Enthüllung des neuen iPhones, die im Vorfeld von Apple-Chef Tim Cook persönlich geschürt wurden. Immer wieder betonte Cook in den vergangenen Monaten, wie wichtig Augmented Reality für Apple und die Techwelt insgesamt sei. Er sehe die erweiterte Realität als neue Kerntechnologie, womöglich wichtiger als das Smartphone selbst. “Ich bin so gespannt, dass ich laut rufen und schreien will”, sagte Cook im Juni der Webseite Bloomberg. „Wir werden Veränderungen in Unternehmen erleben, bei denen Augmented Reality eine fundamentale Rolle spielt. Wir werden Dinge für Verbraucher sehen, die unglaublich cool sind.“ Das weckt Erwartungen, oder nicht? Wir wollten auch laut rufen und schreien – und zwar vor Begeisterung über zahlreiche nützliche AR-Anwendungen für das iPhone. Mehr dazu: https://vrodo.de/augmented-reality-euphorisiert-apple-chef-tim-cook/ ARKit mit dem iPhone – Computerrevolution oder Gimmick? In Cupertino war es für Cook und Kollegen nun an
-
VRODOCAST #56: HTC Vive vs. Oculus Rift und Virtual Reality aus der Cloud
09/09/2017 Duración: 34minIn Episode #56 des VRODOCAST, dem Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, geht es um den Kampf der PC-Brillen und Virtual-Reality-Erfahrungen aus der Cloud. Vive vs. Rift: Kampf der PC-Brillen, Teil zwei Die Preissenkungen für HTC Vive und Oculus Rift haben den Kampf um den Highend-Thron der PC-VR-Brillen neu angefacht. Derzeit sieht es nach einem eindeutigen Gewinner aus: Oculus Rift. Die Facebook-Brille konnte mit einem Tiefstpreis von 450 Euro viele neue Käufer gewinnen. Wie viele genau, das verrät Facebook freilich nicht. Aber Statistiken bei Steam und Prognosen eines Zahlenschätzerunternehmens legen nahe, dass die Rift-Brille seit den Preissenkungen die Reichweitenlücke zu Vive schließen konnte und in den Quartalszahlen deutlich vorne liegt. Parallel führt HTC mit Google Gespräche, bei denen es offenbar um den Verkauf der Smartphone-Sparte geht. Virtual Reality könnte demnach das neue Kerngeschäft werden. Wie geht es weiter mit Oculus und HTC? Rift holt bei Steam auf: https://vrodo.de/ste
-
VRODOCAST #55: ARCore vs. ARKit, Windows-VR-Brillen, Vive Verkauf
01/09/2017 Duración: 27minIn der neuesten VRODOCAST-Episode sprechen wir über Googles ARCore im Vergleich mit Apples ARKit, Microsofts VR-Offensive und einen möglichen Verkauf der Vive-Sparte seitens HTC. Googles ARCore wirkt wie eine Reaktion auf Apples ARKit - und das wohl zurecht. Allerdings arbeitet Google im Project Tango schon seit einigen Jahren an fortschrittlicher Augmented-Reality-Technologie - allerdings mit dedizierter Hardware. Da Apple mit dem rein softwarebasierten ARKit, das mit Millionen iPhones kompatibel ist, mächtig Druck auf den Markt ausübt, sah sich Google wohl unter Zugzwang. Tango bekommt einen neuen Markennamen - ARCore - und Google steigt bei der Hardware auf den kleinsten gemeinsamen Nenner um: Die herkömmliche RGB-Kamera, die in jedem Smartphone steckt. Der Strategiewechsel bei Google ist eindeutig: Quantität über Qualität, schnelles Wachstum über konkrete Anwendungsszenarien. Wie wird sich das auf den Augmented-Reality-Markt auswirken? Google ersetzt Tango durch ARCore: https://vrodo.de/arcore-tango-ma
-
VRODOCAST #54: Gamescom, Vive-Preissenkung und Zweiteindruck Zenfone AR
27/08/2017 Duración: 31minZweierrunde mit Tobias und Christian in Episode #54 des Podcasts über die Zukunft der Computer: Tobias schildert zum Einstieg den zweiten Ersteindruck zum Asus Zenfone AR, Christian erzählt über seine VR-Erfahrungen von der Gamescom und gemeinsam spekulieren sie über Gründe und Auswirkungen der Preissenkung für HTC Vive. Zenfone AR Wie gut fällt Googles Antwort auf Apples ARKit aus? Unser Augmented-Reality-Spezialist und Augmented.org-Blogger Tobias hat sein Zenfone AR einem ersten Test unterzogen und schildert seine Eindrücke. Zenfone AR Test: https://vrodo.de/zenfone-ar-im-test-eine-hololens-fuer-die-hosentasche/ HTC Vive Preissenkung Pünktlich zum Beginn der Gamescom in Köln senkte HTC den Preis für HTC Vive um 200 Euro auf 700 Euro. Damit reagierte das Unternehmen auf den krassen Preisverfall bei der Konkurrenz: Oculus Rift wurde seit März 2017 insgesamt 450 Euro günstiger und hat so unzweifelhaft die viel bessere Marktposition. Was ist der Grund für die Preissenkung, obwohl zuvor noch beteuert wurd
-
VRODOCAST #53: Mit Würfelglück durchs Sommerloch
20/08/2017 Duración: 28minWir würfeln uns durch das Sommerloch und sprechen über die Wiederauferstehung von Altspace VR, eine KI gerenderte VR-Welt und einen neuen 3D-Sensor von Qualcomm. Cristian gibt Hintergrundinfos zum TPCast Wireless-VR-Review und einer neuen VR-Tretmühle. Altspace VR lebt weiter: https://vrodo.de/altspacevr-lebt-weiter-ist-palmer-luckey-der-retter/ KI rendert fotorealistische Straßenzüge: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-generiert-realistische-strassenzuege/ Qualcomm 3D-Sensor: https://vrodo.de/qualcomm-zeigt-neuen-hochaufloesenden-tiefensensor-fuer-smartphones/ TPCast-Review: https://vrodo.de/wireless-vr-drahtlosadapter-tpcast-fuer-htc-vive-im-test/ StriderVR Tretmühle ausprobiert: https://vrodo.de/die-neueste-laufmasche-virtual-reality-laufband-stridervr-ausprobiert/
-
VRODOCAST #52: Choo Choo All Aboard The Braintrain
11/08/2017 Duración: 42minIn Folge #52 des VRODOCAST geht's um unsere kleinen grauen Zellen und wie sich diese am besten manipulieren lassen. Außerdem gibt’s Eindrücke zum Zenfone AR, dem zweiten Smartphone das Googles Augmented-Reality-Plattform Tango unterstützt. Das optimale Interface für VR ist ein Gehirninterface, sagt das Unternehmen Neurable. Es arbeitet an einer Software, die die Gehirnaktivität des Nutzers mittels handelsüblicher Elektroden analysiert und in Befehle übersetzt. So können Programme mit Gedanken gesteuert werden. Neurable zeigte die Hardware in Kombination mit HTC Vive. Sieht man ein virtuelles Objekt und denkt das Wort "Greifen", wird das virtuelle Objekt ausgewählt - Telepathie! Ähnlich läuft es, wenn man ein bestimmtes Objekt sieht und dann an den passenden Begriff denkt. Laut ersten Tests funktioniert die Gedankensteuerung erstaunlich verlässlich und Neurable glaubt schon daran, dass die Hirn-Steuerung die neue Standardsteuerung für Virtual Reality wird. So wie Maus und Tastatur für den PC oder das Gamepa
-
VRODOCAST #51: Die Pleite von Altspace VR und die Folgen
05/08/2017 Duración: 42minIn Episode #51 sprechen wir über die Pleite von Altspace VR und was sie für den Virtual-Reality-Markt und Social VR bedeuten könnte. Am 3. August strich das VR-Metaverse Altspace VR die Segel. Der Grund: Die Investoren verweigerten die Anschlussfinanzierung und dem Startup ging das Geld aus. Da außerhalb des Investorengeldes offenbar keine Monetarisierungsstrategie vorlag, macht Altspace VR zumindest die Plattform dicht. Womöglich hält sich das Unternehmen mit anderen Projekten über Wasser. Die Pleite sei „überraschend, enttäuschend und frustrierend für alle Beteiligten, die ihre Leidenschaft und Hoffnung in das Projekt gesteckt haben”, heißt es in einem Statement des Startups. "Wir haben nach Partnern gesucht, aber wir hatten keine Zeit und kein Geld mehr.“ Das langsame Marktwachstum von Virtual Reality insgesamt dürfte das Aus von Altspace maßgeblich herbeigeführt haben. Die Social-Plattform hatte gar nicht die Chance, ausreichend Nutzer einzusammeln, um die Erwartungen der Investoren zu befriedigen. Z
-
VRODOCAST #50: Jubiläum mit Rückblick, Ready Player One und virtuelle Menschen
30/07/2017 Duración: 41minFolge 50! Wir haben es tatsächlich geschafft und 50 Wochen lang jede Woche eine Folge publiziert. Wir schauen zurück und überlegen, ob sich alles so erfüllt hat, wie wir uns das in Episode 1 vorgestellt hatten. Vor knapp einem Jahr starteten wir den VRODO-Podcast, als der Hype um VR und AR gefühlt gerade den Höhepunkt erreichte. Oculus Rift und HTC Vive frisch auf dem Markt, Hololens, Meta und Magic Leap im Anrollen, maximale Aufmerksamkeit. Seitdem hat sich viel getan und so langsam geht dem Hype die Luft aus und die Realität setzt ein. Die ersten Unternehmen streichen die Segel und die Verkaufszahlen von VR-Brillen fielen deutlich geringer aus, als es selbst der konservativste Analyst prognostiziert hat. Folge 50 schickt unsere Cast-Crew auf einen Selbstfindungstrip. Was hat sich bei der Technologie getan? Und bei den Inhalten? Wofür braucht man VR und AR doch gleich? Und wurden unsere persönlichen Erwartungen erfüllt? Im Cast geben wir die Antworten. Ready Player One Mit Ready Player One schafft die V
-
VRODOCAST #49: Smartphone-AR-Brillen und Facebooks neue Billig-Strategie
21/07/2017 Duración: 34minIn Episode #49 des VRODOCAST geht es um das Potenzial von Smartphone-AR-Brillen, Facebooks Billig-Brille für 200 US-Dollar und heiße Sommer, die zur VR-Unlust führen können. Invasion der Smartphone-AR-Brillen Google hat es mit Cardboard vorgemacht: Pappe zusammenfalten, Smartphone reinstecken und fertig ist die Low-Budget Virtual-Reality-Brille. Aufgrund des quasi nicht vorhandenen Einstiegspreises ist Cardboard die mit Abstand am weitesten verbreitete Virtual-Reality-Plattform. Über die Nutzungshäufigkeit und -dauer legt Google wohl aus gutem Grund den Mantel des Schweigens. Auch bei Augmented Reality suchen Hersteller jetzt den einfachen Weg direkt in den Massenmarkt, unter anderem stellte Lenovo ein entsprechendes Gerät vor. Ähnlich wie bei Cardboard soll das ohnehin schon vorhandene Smartphone das Display und die Rechenleistung fürs Low-Budget-AR-Erlebnis stellen. Geht dieser Plan auf? Und wer ist eigentlich die Zielgruppe solcher Geräte? Mehr dazu: https://vrodo.de/disney-teasert-jedi-training-mit-sm
-
VRODOCAST #48: Facebooks Preisstrategie für Oculus Rift und mehr
15/07/2017 Duración: 39minVRODOCAST #48: Facebooks Preisstrategie für Oculus Rift und mehr In Ausgabe #48 des VRODOCAST diskutieren wir Facebooks neue Preisstrategie für Oculus Rift, das Live-Streaming von Facebook Spaces und das Potenzial von Markenerlebnissen für VR-Arcades. Oculus Rift: Massiver Preisverfall in nur wenigen Wochen Von 900 Euro auf 700 Euro auf 450 Euro (und nach dem Sale auf 550 Euro) – und das in nur vier Monaten. Innerhalb weniger Wochen fällt der Preis von Oculus Rift inklusive 3D-Controller um die Hälfte. Hinzu kommt, dass Käufer der Rift-Brille mit so viel kostenloser Software ausgestattet werden, dass sie in den ersten Monaten fast keinen Grund haben, auch nur einen Cent im Store auszugeben. Was steckt hinter dieser Preissenkung und wird sie sich signifikant auf die Verkaufszahlen auswirken? Ist es ein Ausverkauf für eine neue Generation VR-Brille oder der Versuch, VR-Technologie mit aller Macht in den Mainstream zu zwingen? Facebooks VR-Strategie bleibt wie gehabt rätselhaft und bietet damit optimale
-
VRODOCAST #47 Tokio VR-Spielhalle, Oculus Rift Marketing und Digility 2017
09/07/2017 Duración: 34minIm Podcast Episode #47 geht's um Segas neue VR-Arcade in Tokio, Oculus-Marketing für Oculus Rift und Gear VR sowie die Digility 2017. VR-Spielhalle in Tokio Mitte Juni startete Sega eine neue VR-Arcade in Tokio, die Matthias vor Ort testen konnte. Christian konnte auf der Digility eine kabellose Gear-VR-Brille mit Raumtracking ausprobieren. Wir sprechen darüber, wie sehr kabellose VR-Brillen das VR-Erlebnis verbessern können. VR-Arcade in Tokio im Test: https://vrodo.de/ausprobiert-wie-gut-ist-segas-virtual-reality-arcade-in-tokio/ Oculus‘ Marketing-Strategie für Oculus Rift und Gear VR Bei YouTube veröffentlichte Oculus einen neuen Werbefilm für Gear VR, der mehr Wunschdenken als VR-Nutzungsrealität beschreibt. Unter anderem sitzen vier junge Mädchen mit Gear VR auf dem Kopf im gleichen (!) Raum und probieren sich an Karaoke VR aus. Wie realistisch ist es, dass es in den nächsten Jahren zu so einer Situation kommt? Ist das wirklich die Zielgruppe, die Oculus derzeit sinnvoll ansprechen sollte? Oder ve
-
VRODOCAST #46: Tango vs ARKit, Google VR180 und Echo Arena
02/07/2017 Duración: 44minIn Episode 46 des VRODOCAST, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, vergleichen wir die Vor- und Nachteile von Apples ARKit mit Googles Tango-Technologie. Augmented-Reality-Showdown: ARKit vs. Tango Mit dem ARKit stellt Apple die Augmented Reality dem Mainstream vor. Technisch betrachtet nutzt Apple dafür den kleinsten gemeinsamen Nenner: Die einfache Smartphone-Kamera in aktuellen iPhones. Geht man nach den ersten YouTube-Videos und Entwicklerdemos, arbeitet das Tracking erstaunlich verlässlich. Doch wann stößt Apples AR-Lösung an seine Grenzen? Und bei welchen Anwendungsszenarien ist Googles Konkurrenzsystem Tango besser? Die Google-Technologie setzt auf ein im Vergleich deutlich teureres Spezialsystem, das aus mehreren Kameras und einem Tiefensensor besteht. Wir vergleichen die beiden Ansätze und besprechen die Vor- und Nachteile ausführlich. Mehr zu ARKit: https://vrodo.de/entwickler-zeigen-was-apples-ar-technologie-kann-update-neue-demos/ Mehr zu Tango: https://vro
-
VRODOCAST #45: VR-Achterbahnen und VR-Sport
24/06/2017 Duración: 33minIn Ausgabe #45 des VRODOCAST widmen wir uns dem VR-Entertainment in Vergnügungsparks und dem Virtual-Reality-Sport in E-Sport-Ligen. Achterbahn mit VR-Brille In dieser Woche zeigte Sea World eine aufwendig animierte Virtual-Reality-Achterbahn - und reiht sich damit ein in zahlreiche ähnliche Projekte in Vergnügungsparks weltweit ein. Der Trick ist, dass die digitalen Bilder exakt mit den Bewegungen der Achterbahn synchronisiert sind, sodass man glaubhaft durch eine Fantasiewelt rast. Für Achterbahnbetreiber ist das eine tolle Möglichkeit, eine bereits vorhandene Achterbahn mit der VR-Brille zu erneuern und zu erweitern. Wir diskutieren ein paar Beispiele, wie VR-Technologie Vergnügungsparks besser machen kann. Vorausgesetzt die Hygiene stimmt. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-seaworld-orlando-eroeffnet-vr-achterbahnfahrt/ VR-Sport auf der E3 2017 Auf der E3 2017 kündigten Intel und Oculus eine gemeinsame VR-Liga für E-Sport an. Unter anderem wird Oculus‘ neues VR-Sportspiel „Echo Arena“ ein