Vrodocast: Podcast Über Die Zukunft Der Computer

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 314:22:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der VRODOCAST (vrodo.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.

Episodios

  • VRODOCAST #44: E3 2017

    17/06/2017 Duración: 36min

    In Episode #44 des VRODOCAST analysieren wir die E3 2017 aus VR-Perspektive. Warum hat Microsoft keine VR-Unterstützung für Xbox angekündigt? Kann Bethesda VR-Gaming mit Fallout 4 und Skyrim im Alleingang retten? Wo waren eigentlich HTC und Oculus? Und hat Sony genug gezeigt, um Playstation VR erfolgreich zu machen?

  • VRODOCAST #43: Apples Virtual- und Augmented-Reality-Strategie, Lighthouse 2.0

    10/06/2017 Duración: 45min

    In Episode #43 des VRODOCOAST, dem Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, schauen wir uns Apples VR- und AR-Pläne im Detail an. Außerdem sprechen wir über Steams neues Lighthouse-Tracking 2.0. Apple unterstützt HTC Vive, Steam VR und Virtual Reality Auf der Entwicklerkonferenz WWDC bekannte sich Apple erstmals konkret zu VR und AR im Apple-Ökosystem. Neben einer Unterstützung von Steam VR und HTC Vive kündigte das Unternehmen eine neue Entwicklungsumgebung für Augmented Reality an, das ARKit. Apples Vorstoß bei Virtual Reality richtet sich in erster Linie an Kreative, nicht an Gamer. Das sieht man an den Preisen: Für ein halbwegs fähiges VR-System werden in der maximalen Ausbaustufe mehrere tausend US-Dollar fällig. Für eine externe Grafikkarte für MacBooks, die gerade so die VR-ready Standards erfüllt, werden 600 US-Dollar fällig. Am Windows-PC gibt es mehr Leistung für weniger Geld – Spieler und normale Nutzer werden das bevorzugen. Wir fassen die wichtigsten News zu Apples Virtual-Reality-S

  • VRODOCAST #42 Modulare HTC Vive, Telepräsenz-Telefone und Star Trek Bridge Crew

    03/06/2017 Duración: 45min

    In Ausgabe #42 des VRODOCAST, dem ersten deutschsprachigen Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality, diskutieren wir HTCs modulare Zubehörstrategie für HTC Vive, Telepräsenz-Telefone und die Social-VR-Erfahrung Star Trek: Bridge Crew. HTC Vive Deluxe Audio Strap und Zubehör HTC arbeitet fleißig an Zubehör für HTC Vive. Neben dem neuen Deluxe Audio Strap gibt es ein optionales Eyetracking-System und zwei Wireless-VR-Module. Im Ergebnis führt das zu einer modularen Vive-Brille, die je nach Ausbaustufe unterschiedlich teuer und gut ist. Gerade das Eyetracking-Zubehör dürfte die VR-Erfahrung grundlegend verändern. Wir sprechen über HTCs Strategie und diskutieren, wie die Zukunft der VR-Brille aussehen könnte - modular, autark, beides? Und spielt das Smartphone für Mobile-VR weiter eine so dominante Rolle? Testbericht zum Deluxe Audio Strap für HTC Vive: https://vrodo.de/htc-vive-der-deluxe-audio-strap-im-test-lohnt-sich-der-kauf/ Googles autarke VR-Brillen: https://vrodo.de/virtual-reality-was-tau

  • VRODOCAST #41: Einkaufen mit Hololens, Steam Home, Gear VR und Gear 360 2017 im Test

    27/05/2017 Duración: 29min

    Themen in dieser Woche: Tobi kauft mit Hololens im Saturn ein, Sven gammelt in Steam Home in der Virtual Reality rum und wir sprechen über Vor- und Nachteile von Samsungs neuer Gear-Generation. Augmented-Reality-Shopping im Saturn Tobias probierte für euch die Hololens-Einkaufstour durch den Saturn aus. Ein virtueller Assistent wird ins Sichtfeld des Hololens-Trägers projiziert, der euch zu ausgewählten Produkten lotst und auf der Tonspur und mit Einblendungen relevante Inhalte ergänzt. Die Tour läuft noch bis Ende Juli durch mehrere deutsche Großstädte. Mehr dazu: https://vrodo.de/saturn-experimentiert-mit-hololens-und-augmented-reality-shopping/ Steam Home ausprobiert Mit Steam Home veröffentlicht Valve ein großes Update für die bislang einfach gehaltene Virtual-Reality-Nutzeroberfläche. VR-Nutzer haben jetzt ein virtuelles Zuhause, das sie einrichten und mit Freunden teilen können. Gemeinsam mit anderen Nutzern kann man durch virtuelle Welten reisen, beispielsweise auf die Marsoberfläche oder die Tow

  • VRODOCAST #40: Welches Potenzial Hat Googles Neue Virtual - Reality - Strategie

    20/05/2017 Duración: 29min

    In Folge #40 des VRODOCAST dreht sich fast alles um Googles neue Virtual-Reality-Strategie. Außerdem nehmen wir Microsofts Mixed-Reality-Marketing aufs Korn. Nachdem Daydream im ersten Anlauf zumindest kommerziell zu floppen scheint, plant Google einen flotten Strategiewechsel. Neue autarke VR-Systeme sollen die Preis-Leistungs-Lücke zwischen hochwertigen Virtual-Reality-Brillen und einfachen mobilen Systemen schließen. Erste Partner sind HTC mit der Vive-Marke, Lenovo und Qualcomm. Doch die Frage muss gestellt werden: Wer genau soll die Geräte eigentlich kaufen? Für welchen Inhalt? Und für welchen Preis? Zweifelsohne sind komplett eigenständige VR-Systeme, die möglichst einfach in der Handhabung sind, ein wichtiger Schritt für die Industrie. Vielleicht kommt er ein wenig zu früh. Die Geräte sollen schon im Sommer erscheinen, 500 bis 900 Euro kosten und über Inhalte oder ein 3D-Interface ist noch nichts bekannt. Kurzfristig könnte es für die Marktdurchdringung von Daydream viel wichtiger sein, dass Samsun

  • VRODOCAST #39: Googles und Microsofts Mixed Reality Imperium, KI in VR

    13/05/2017 Duración: 32min

    Der VRODOCAST #39 ist da. Diesmal geht es um Googles und Microsofts Strategien für die Mixed Reality sowie künstliche Intelligenz in Spielen und VR-Anwendungen. Oculus schließt, Google kauft? Oculus schließt das hauseigene Content-Studio für VR-Filme, Google kauft kurz darauf das Entwicklerstudio Owlchemy Labs - wahrscheinlich mit der Absicht, hochwertige Inhalte für VR und AR zu produzieren. Owlchemy Labs konnte bei der Entwicklung von "Job Simulator" und "Rick and Morty VR" viel Erfahrung beim Design neuer Interfaces und Interaktionsparadigmen für räumliche Inhalte sammeln. Wir spekulieren, was genau Google mit dem Studio planen könnte und was nach Daydream View kommt. Denn ein Google-Sprecher deutete an, dass die mobile VR-Brille noch lange nicht das Ende von Googles Mixed-Reality-Bemühungen ist. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-weshalb-facebook-sein-vr-filmstudio-schliesst/ Mehr dazu: https://vrodo.de/google-manager-nach-daydream-werden-viele-viele-dinge-kommen/ Mehr dazu: https://vrodo.

  • VRODOCAST #38: Illusion Walk ausprobiert, Acer VR Und VR Hype, Wilson's Heart

    05/05/2017 Duración: 45min

    Diese Woche geht's im VRODOCAST um einen Ausflug in die deutsche Version von "The Void", die VR-Arcade "Illusion Walk" in Berlin. Außerdem sprechen wir über Acers VR-Brille, Durchhalteparolen und Oculus' neueste VR-Erfahrung Wilson's Heart. "Ilussion Walk" in Berlin ausprobiert Unser Podcaster Sven hatte die Möglichkeit, der VR-Spielhalle "Illusion Walk" in Berlin einen Besuch abzustatten. Die verfolgt ein ähnliches Konzept wie "The Void" aus den USA. Virtuelle Umgebung und reale Welt werden für ein glaubhafteres Eintauchen exakt übereinandergelegt. Mittels Inside-Out-Tracking und Rucksack-PCs bewegt man sich völlig frei durch eine weitläufige virtuelle Welt. Unser VR-Routinier Sven war hin und weg von diesem ganz besonders immersiven Erlebnis. Warum das so ist, erklärt er im ersten Block unseres Casts. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-immersive-deck-die-deutsche-version-von-the-void/ Acers Mixed-Reality-Brille und Durchhalteparolen Auf der Unity-Entwicklerkonferenz verschenkte Acer hunderte

  • VRODOCAST #37: Mehr Spaces, Meta 2 vs. Hololens und Raumvideos

    29/04/2017 Duración: 36min

    Ausgabe #37 des VRODOCAST steht an, der Podcast über Virtual, Augmented und Mixed Reality. Themen in dieser Woche sind: Mehr Eindrücke zu Facebooks Social-VR-App Spaces, Meinungen zu den neuen Meta 2 Demos und Sinn und Unsinn von Adobes Softwaretrick für Raumvideos. Facebook Spaces im Intensivtest Seit rund zwei Wochen ist Spaces erhältlich, Facebooks Interpretation eines Virtual-Reality-Messengers. Wir haben uns zu viert in der virtuellen Welt getroffen und die App ausführlich getestet, mit den Funktionen experimentiert und versucht, klassische Spiele mit Stift und Pinsel in die virtuelle Realität zu zeichnen. Wir sagen, was die App kann und wo es noch fehlt. Mehr dazu: https://vrodo.de/in-facebooks-virtual-reality-darf-man-nicht-alt-dick-oder-traurig-sein/ Meta 2 vs. Hololens ab Minute 18:31 Das Augmented-Reality-Startup Meta möchte mit der AR-Brille Meta 2 gegen die übermächtige Konkurrenz Microsoft Hololens antreten. Neue Demovideos zeigen, dass der Weg allerdings noch weit ist. Meta 2 scheint noch d

  • VRODOCAST #36: Die wichtigsten News von Facebooks F8 zusammengefasst

    22/04/2017 Duración: 48min

    In Folge #36 des VRODOCAST, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, widmen wir uns Facebooks neuen VR- und AR-Ankündigungen von der Entwicklerkonferenz F8. Ersteindruck: Facebook Spaces ab Minute 03:00 Die größte Neuigkeit ist die Social-VR-App "Spaces", die seit Anfang der Woche als Beta-Version verfügbar ist. Die Anwendung ist die VR-Variante des Facebook Messengers und lässt neben Kommunikation auch Interaktion zu. Nutzer können gemeinsam 360-Videos und -Bilder ansehen, zeichnen, spielen und jede Menge anderen Unsinn machen. Wir sprechen über unseren Ersteindruck der App, das Zukunftspotenzial von Social-VR und den Schutz der Privatsphäre. Lies dazu auch: Spaces ab sofort verfügbar: https://vrodo.de/virtual-reality-social-vr-app-facebook-spaces-ab-sofort-verfuegbar/ Datenschutz und Spaces – darauf lässt man sich ein: https://vrodo.de/facebook-spaces-und-der-datenschutz-darauf-laesst-man-sich-ein/ Facebooks Pläne für Augmented Reality ab Minute 27:00 Das bestimmende

  • VRODOCAST #35: VR-Sucht, Web-VR und neue Erfindungen

    13/04/2017 Duración: 30min

    In Ausgabe #35 des VRODOCAST sprechen wir über gefährliche VR-Sucht, das Potenzial von Web-VR, Lichtfelder und neue Erfindungen, die notwendig sind, um die Branche voranzubringen. VR als Bedrohung für die Gesellschaft Ausgerechnet der Entwickler des erfolgreichsten Augmented-Reality-Spiels aller Zeiten fürchtet das Suchtpotenzial der Virtual Reality. John Hanke, Chef vom Entwicklerstudio Niantic, das den AR-Megahit Pokémon Go programmiert hat, wünscht sich für die Zukunft mehr AR und weniger VR. Es sei deutlich gesünder, für ein Augmented-Reality-Spielchen vor die Tür zu gehen als sich daheim mit der VR-Brille einzusperren. VR könne ein "Problem für die Gesellschaft" werden. Liegt Hamke richtig oder ist es nur Panikmache? Will er nur seine AR-Agenda pushen? Mehr dazu: https://vrodo.de/pokemon-go-erfinder-virtual-reality-koennte-gesellschaftliches-problem-werden/ Web-VR ist VR für jedermann Google stellte in diesen Tagen eine neue Web-VR-Initiative vor, bei der Entwickler auf einer Online-Plattform Progr

  • VRODOCAST #34: Luckeys Abschied, Viveport-Abo, PSVR-Erfahrungen, Xbox Scorpio VR

    09/04/2017 Duración: 42min

    Im VRODOCAST #34 geht es um den Weggang einer Ikone, den Nutzen von Viveports neuem Abo-Modell, VR-Erfahrungen für Playstation VR und die Frage, ob die VR-Branche zu früh zu viel versprochen hat. Es hat sich seit Monaten angedeutet, nun ist es endgültig. Der vermeintliche Oculus-Rift-Erfinder Palmer Luckey ist endgültig raus bei Facebook. Über die genauen Umstände seines Abschieds und seine zukünftigen Pläne ist nichts bekannt. Luckey lässt seinen Abgang bislang unkommentiert. Im Cast lassen wir Revue passieren, wie es zu diesem Punkt kam und ob der Weggang Luckeys für Oculus ein Imageverlust oder gar ein fachliches Defizit bedeutet. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-der-erfinder-von-oculus-rift-verlaesst-facebook/ Viveport-Abo ab Minute 08:18 Mit dem neuen Abo-Modell bietet HTC Viveport-Nutzern einen echten Mehrwert gegenüber Steam. Im Stile von Netflix kann man für monatlich 7,99 Euro fünf VR-Erfahrungen wählen, die man ohne zeitliche Begrenzung dauerhaft nutzen kann. Alle 30 Tage gibt es die

  • VRODOCAST #33: Augmented-Reality-Gaming, Windows Mixed Reality und Galaxy S8

    01/04/2017 Duración: 35min

    Episode #33 des VRODOCAST ist da und Christian und Tobias pflügen einmal querbeet durch die Mixed-Reality-News der Woche. Hololens feiert den ersten Geburtstag - und ist noch immer allein auf weiter Flur. Die Konkurrenz von Apple, Facebook und Co. pennt sicher nicht, lässt sich aber auch nicht in die Karten schauen. Christian und Tobias lassen das erste Jahr der Hololens-Brille Revue passieren und diskutieren über das Potenzial von AR-Gaming. Mehr dazu: https://vrodo.de/augmented-reality-microsoft-feiert-ersten-geburtstag-von-hololens/ Ab dem 11. April rollt Microsoft Windows Mixed Reality aus. Allerdings ist die Software auf absehbare Zeit nur für Entwickler relevant. Für Endverbraucher fehlt es noch an sinnvollen Anwendungen und - viel wichtiger - an kompatiblen Endgeräten. Es sei denn, sie legen 3.000 US-Dollar für eine Hololens auf den Tisch. Denn VR-Brillen speziell für Windows kommen nicht vor Ende des Jahres auf den Markt und gängige System wie Oculus Rift und HTC Vive sind noch nicht kompatibe

  • VRODOCAST #30: Facebook 360, Second Life VR mit Sansar und Windows Mixed Reality

    11/03/2017 Duración: 38min

    Im VRODOCAST #30, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, geht es diesmal um Social VR mit Facebook und dem Second-Life-Nachfolger Project Sansar. Außerdem sprechen wir über Microsofts Mixed-Reality-Strategie. Facebook 360 Vor wenigen Tagen veröffentlichte Facebook die erste VR-App unter eigenem Namen. Bei "Facebook 360" kann man ausgewählte 360-Grad-Videos und -Fotos von professionellen Produzenten ansehen oder durch die 360-Inhalte der Freunde scrollen - sofern vorhanden. Ebenfalls integriert sind soziale Funktionen wie Reaktionen via Emoticons und die Möglichkeit, anderen Accounts zu folgen. Die App lässt sich mit dem eigenen Facebook-Account synchronisieren. Zwar ist "Facebook 360" im aktuellen Zustand noch keine sonderlich aufregende Anwendung mit großem Mehrwert. Aber Facebook könnte den Social-Videoplayer als Basis nehmen, um kontinuierlich neue Social-VR-Funktionen hinzuzufügen. Wir überlegen, welche Features sinnvoll sein könnten. Mehr: https://vrodo.de/gear-vr-f

  • VRODOCAST #31: VR und AR für Menschen mit Behinderung, Neuauflage "Die Matrix" und neue Oculus-Games

    11/03/2017 Duración: 36min

    AR und VR für Menschen mit Behinderung Virtual und Augmented Reality dienen nicht allein dem Entertainment und Games, sondern können auch in anderen Szenarien Nutzen stiften. Gerade Menschen mit Behinderungen könnten profitieren, wenn beispielsweise Augmented-Reality-Brillen die Sicht verstärken oder eine schnelle und zuverlässige Objekterkennung ermöglichen. Wir sprechen über die Potenziale von VR und AR speziell in diesem Szenario. Mehr dazu: https://vrodo.de/mixed-reality-brillen-koennten-das-sehvermoegen-des-menschen-erweitern/ https://vrodo.de/hololens-mit-dieser-app-kann-man-blind-durch-raeume-navigieren/ Die Matrix wird neu verfilmt Der Sci-Fi- und Virtual-Reality-Kultfilm "Die Matrix" wird neu aufgelegt. Boom. Gute Idee oder Wahnwitz? Wird Palmer Luckey eine Gastrolle bekommen? Ist ein Reboot wirklich notwendig? Hat der Film das Potenzial, VR cool zu machen bei den Kiddies? Wir sind geteilter Meinung und Sven versteht Keanu Reeves nicht. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-kultfilm-die

  • VRODOCAST #32: Drei Jahre Faceboculus, Cebit 2017 und eine Mixed-Reality-Dystopie

    11/03/2017 Duración: 41min

    Facebooks Übernahme von Oculus VR jährt sich zum dritten Mal Ziemlich genau drei Jahre ist es her, dass Marc Zuckerberg auf seiner Facebook-Pinnwand die Übernahme von Oculus VR verkündete. Das rüttelte nicht nur eine ganze Industrie wach, sondern verursachte auch einen enorm hohen Erwartungs- und Erfolgsdruck. Wir schauen zurück, was sich seit damals getan hat und welche Erwartungen sich erfüllt haben – privat wie im Kontext des Marktes. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-drei-jahre-nach-dem-facebook-deal-was-war-und-werden-koennte/ VR und AR auf der Cebit 2017 ab Virtual und Augmented Reality reservierten in diesem Jahr eine kleine Halle auf der Cebit 2017. Eine Woche lang gab es volles Programm: Zahlreiche Aussteller, Talks und Workshops. Christian und Matthias waren auf der Computermesse unterwegs und schildern ihre Eindrücke zu Hardware, Software und zum Stand der Branche. Oder zumindest zu dem Teil, der auf der Cebit präsent war. Mehr dazu: https://vrodo.de/cebit-2017-virtual-reality-brille-

  • VRODOCAST #29: Neue LG-Brille, günstige Oculus Rift und Window-VR

    04/03/2017 Duración: 42min

    Im VRODOCAST #29, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, sprechen wir über LGs neue VR-Brille und was die für HTC bedeuten könnte, die Preissenkung von Oculus Rift und Windows-VR. Wow, was eine Woche. Nach der CES 2017 war es zunächst etwas still um VR und AR, aber im Rahmen der Game Developers Conference in San Francisco sowie auf dem Mobile World Congress in Barcelona gab es zahlreiche Neuigkeiten. Wir haben die wichtigsten herausgepickt und nehmen sie in rund 45 Minuten für euch auseinander. Auf der GDC zeigte LG gemeinsam mit Valve eine neue VR-Brille für Steam. Der frühe Prototyp wird vorerst an Entwickler versandt und soll mit deren Feedback verbessert werden. Das Gerät ist zwar keine Revolution und bietet ein ähnliches VR-Erlebnis wie HTC Vive, hat aber in puncto Displayauflösung und Tragekomfort die Nase vorne. Wir diskutieren, welche Marktchancen das Gerät hat, wie sich das Steam-VR-Ökosystem entwickeln könnte und welche Rolle HTC dabei langfristig spielt. Mehr d

  • VRODOCAST #28: Oculus unterstützt HTC Vive und der vergängliche Wow-Effekt

    25/02/2017 Duración: 35min

    Im VRODOCAST #28, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual und Augmented Reality, sprechen wir über Facebooks Unterstützung für HTC Vive, den richtigen Preis für Massenmarkt-VR und Tim Schafers Ansage, dass der Wow-Effekt der Virtual Reality vergänglich sei. Überraschend gab Oculus' Jason Rubin vor wenigen Tagen bekannt, dass bei Facebook tatsächlich daran gearbeitet wird, ein Kompatibilitätsproblem zwischen Oculus Home und HTC Vive zu beseitigen. Das ist insofern erstaunlich, da die Vive-Brille offiziell nicht von der Facebook-Tochter unterstützt wird. Inoffiziell wird jedoch ein Hack toleriert, der Mikrofonprobleme bei Vive-Nutzern verursachen kann. Eben diese möchte Oculus jetzt beheben. Wir diskutieren, weshalb sich die Facebook-Tochter diese Mühe macht. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-facebook-will-hack-fuer-htc-vive-optimieren/ Valves Gabe Newell geht nicht davon aus, dass günstigere VR-Brillen automatisch den Durchbruch von Virtual Reality im Massenmarkt bedeuten. Selbst ein um 80 Prozent

  • VRODOCAST #27: Sonys Raumvideo für Playstation VR, HTCs mobile VR-Brille und Cybersport

    17/02/2017 Duración: 38min

    Im VRODOCAST #27, dem deutschsprachigen Podcast über Augmented Reality und Virtual Reality, sprechen wir über Sonys räumliches Musikvideo, HTCs mobile VR-Brille und neue Cybersportarten, die nur in Virtual Reality funktionieren. Gute Nachrichten gab es in dieser Woche im Bereich räumliche VR-Videos. Sony präsentierte ein volumetrisches Video mit räumlicher Bewegungserkennung, das in mühevoller Kleinstarbeit und mit viel technischer Trickserei konstruiert wurde. Lytro, die Manufaktur hinter der Lichtfeldkamera Immerge, verspricht, diesen aufwendigen Produktionsprozess zukünftig stark zu vereinfachen. Das Unternehmen gab diese Woche bekannt, dass weitere 60 Millionen US-Dollar von Investoren fließen werden. Außerdem sollen Chris Milk und andere 360-Produzenten bereits die ersten Inhalte mit der potenziell revolutionären Kameratechnologie gedreht haben. Mehr zu Sony: https://vrodo.de/playstation-vr-sony-dreht-raeumliches-musikvideo/ Mehr zu Lytro: https://vrodo.de/lytro-60-millionen-us-dollar-von-investoren

  • VRODOCAST #26: Was steckt hinter Oculus' strategischem Rückzug aus dem US-Einzelhandel?

    11/02/2017 Duración: 37min

    Im VRODOCAST #26, dem deutschsprachigen Podcast über Augmented Reality und Virtual Reality, sprechen wir über den strategischen Rückzug von Oculus VR im US-Einzelhandel, die umsatzstärksten Vive-Spiele und die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen. In den USA baut Oculus VR circa 200 Demostationen für Oculus Rift bei der Elektrokette Best Buy ab. Erst im vergangenen Sommer wurden circa 500 der Stationen eingerichtet. Das Fachpersonal vor Ort berichtet, dass kaum Demos gebucht und sehr wenige Geräte verkauft wurden. Wir diskutieren, ob das Konzept am Point of Sale etwas taugt, warum das Interesse so gering sein könnte und ob das tatsächlich eine schlechte Nachricht für die Virtual-Reality-Branche ist - oder ob womöglich etwas ganz anderes dahintersteckt. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-best-buy-baut-200-demostationen-wegen-geringer-nachfrage-ab/ Zwar gibt es keine genauen Verkaufs- und Umsatzzahlen für HTC-Vive-Apps, jedoch kann man sich diesen anhand von Nutzungsstatistiken bei der Online-Plattform

  • VRODOCAST #25: Zenimax vs. Oculus, Mixed-Reality-Vision und Hirn-Maschine-Schnittstellen

    03/02/2017 Duración: 32min

    Im VRODOCAST #25, dem deutschsprachigen Podcast über Augmented Reality und Virtual Reality, sprechen wir über das Zenimax-Urteil, Mixed-Reality-Visionen, das Potenzial von Hololens für Endverbraucher, Apple-AR und Hirn-Maschine-Interfaces. Das Urteil ist gefallen: 500 Millionen US-Dollar muss Oculus VR an Zenimax zahlen, hauptsächlich für gebrochene Geheimhaltungsklauseln. Zum Teil werden die Mitgründer persönlich belangt. Wir rollen die Einzelheiten des Falls in aller Kürze auf. Was wirklich passiert ist, werden ohnehin nur die Betroffenen wissen. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-vs-zenimax-zuckerberg-sagt-aus-luckey-ist-vor-ort/ Ein Entwickler zeigte vor wenigen Tagen eine Demo, bei der HTC Vive und Hololens in der gleichen 3D-Umgebung stattfinden. Der Vive-Nutzer sieht den Hololens-Nutzer als Avatar in der Virtual Reality und der Träger von Hololens bekommt einen Teil der virtuellen Welt des Vive-Nutzers ins Sichtfeld eingeblendet. Das ist ein spannender Ausblick darauf, wie sowohl Virtual als auch Au

página 18 de 20