Vrodocast: Podcast Über Die Zukunft Der Computer

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 314:22:18
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der VRODOCAST (vrodo.de) ist Deutschlands Podcast über Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und generell neue Formen der Mensch-Computer-Interaktion. Wir sprechen über Themen wie Virtual Reality für Games, Entertainment und das Business, neue Augmented-Reality-Technologien oder Transhumanisums und wie sich die Beziehung zwischen Mensch, Computer und digitaler Welt verändert.

Episodios

  • VRODOCAST #103: Magic Leap Sichtfeld, Pico G2 und Santa Cruz Ports

    05/08/2018 Duración: 49min

    In Folge #103 des VRODO Podcasts geht es heiß her. Wie sollte es auch anders sein - bei 35 Grad Außentemperatur. Magic Leap: Schlanke Brille, schmales Sichtfeld Diese Woche leakte das wohl wichtigste technische Feature der Magic-Leap-Brille: die Sichtfeldweite. Horizontal kann man in etwa in einem 40-Grad-Winkel sehen, vertikal sind es circa 30 Grad. Der Bildausschnitt ist im 4:3-Format. Zwar bietet Magic Leap somit ein etwas größeres Sichtfeld als Microsofts Hololens-Konkurrenz. Aber der Unterschied ist recht gering und viele AR-Enthusiasten dürften auf einen größeren Sprung gehofft haben. Das enge Sichtfeld von Hololens ist der mit Abstand größte Schwachpunkt der AR-Brille und verhindert viele Anwendungsszenarien, die mit einem weiteren Sichtfeld ziemlich interessant oder sogar revolutionär sein könnten. Bleibt Magic Leap wie Hololens die kommenden Jahre in der Prototyp-Strafecke stehen? Oder gibt es trotz Mini-Sichtfeld Hoffnung auf sinnvolle Apps? Mehr dazu: https://vrodo.de/magic-leap-sichtfeldweit

  • VRODOCAST #102: Hologramm-Displays und Vive wehrt sich

    29/07/2018 Duración: 49min

    Podcast über die Zukunft der Computer - Folge 102: Diesmal geht es um Hologramm-Displays, VR im Hochsommer und kuriose Blog-Einträge von HTCs Vive-Team. Looking Glass: Holografisches Display mit 3D-Effekt Das Startup Looking Glass verkauft ab sofort ein holografisches Display, das digitale Objekte dreidimensional erscheinen lässt, ohne dass sich Nutzer eine VR- oder AR-Brille aufziehen müssen. Die mitgelieferte Software berechnet 45 unterschiedliche Ansichten eines 3D-Objekts und zeigt diese aus 45 unterschiedlichen Blickwinkeln an, wobei jede Ansicht in stereoskopischem 3D dargestellt wird. Dreht man das Display, entsteht ein eindrücklicher Tiefeneffekt – so als hätte man das Objekt direkt vor sich. Was bringt's? Mehr dazu: https://vrodo.de/ohne-vr-brille-holografisches-display-zeigt-digitale-objekte-mit-3d-effekt/ Vive wehrt sich: VR lebt! Das Vive-Team hielt es für eine gute Idee, sich im eigenen Blog gegen Prognosen und Analysen zu wehren, die den Tod von VR vorhersehen. Prinzipiell ist das legitim,

  • VRODOCAST #101: Ein-Kabel-VR, Amazon-VR-Shop. KI-Sicherheitslücken

    22/07/2018 Duración: 39min

    Wir starten in Staffel zwei des VRODO Podcasts - auf die nächsten 100 Folgen. Wer weiß, was uns erwartet. Langweilig wird es sicher nicht in der Mixed Reality, das zeigen schon die Themen der aktuellen Woche. VR-Unternehmen schließen sich zusammen für neuen Kabelstandard Ein Konsortium aus den wichtigen PC-VR-Unternehmen Oculus, Valve, Nvidia, AMD und Microsoft stellen "Virtual Link" vor, einen neuen Standard für den PC-Anschluss von VR-Brillen. Bei dem Anschluss handelt es sich um eine USB-C-Variation mit Unterstützung für hochauflösende Screens dank vier HBR3-Displayport-Spuren, USB 3.1 Generation 2 "für hochauflösende Kameras und Sensoren" und einer Signalverstärkung von 27 Watt – all das durch ein einzelnes, dünnes Kabel. Bei aktuellen VR-Brillen müssen für Video und Daten noch mindestens zwei Kabel mit dem PC verbunden werden. Bedeutet das, dass wir uns für die zweite Generation PC-VR-Brillen von Kabellos-VR verabschieden müssen? Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-nvidia-oculus-und-co-stelle

  • VRODOCAST #100: Wir sind Hundert und Magic Leap feiert nicht mit

    17/07/2018 Duración: 53min

    Wahnsinn. 100 Folgen VRODO-Podcast. Wie ist das passiert? Wissen wir auch nicht. Gefeiert wird dennoch. 100 Folgen VRODOCAST In den letzten 100 Wochen (ehrlicherweise sind es schon 101 Folgen, aber so what ... ) haben wir für euch jede Woche einen Podcast zur Zukunft der Computer produziert. Ohne Unterbrechung. Ein spezieller Dank geht an unseren unermüdlichen Podcast-Schnittmeister Christian Steiner. Ein Naturtalent! Wir feiern unser Jubiläum mit euch gemeinsam und danken für die Grußworte, die eingegangen sind und die wir im Cast eingebunden haben. Vielen Dank! So ein Podcast macht natürlich nur Spaß, wenn das Publikum ebenso bei der Sache ist und immer wieder einschaltet. Wir freuen uns auf die nächsten Hundert Folgen. Wer weiß, was in den nächsten zwei Jahren alles passieren wird. Spannend wird es in jedem Falle. Und solange wir alle gesund bleiben, ist schon viel gewonnen. :) Magic Leap floppt erneut bei Twitch Zwei Flops in Reihe: Auch in der zweiten Live-Show bei Twitch verursacht Magic Leap mehr

  • VRODOCAST #99: KI-Gelaber und VR-Arschkarte

    08/07/2018 Duración: 36min

    In VRODOCAST #99 geht's um die Lernfähigkeit Künstlicher Intelligenz und die Negativdarstellung von Virtual Reality in Sci-Fi-Filmen. Oder wie Christian es sagen würde: "Das ist echt mal 'ne Laberrunde geworden. Aber ich fand's gut." Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Der KI-Hype ist in voller Fahrt, eine Durchbruchsmeldung reiht sich an die nächste: Zuletzt machte die Non-Profit-Organisation OpenAI Schlagzeilen mit einer Team-KI, die das komplexe Strategiespiel DOTA besser spielt als talentierte menschliche Spieler. Um das zu erreichen, musste die KI das Spiel in einer extrem beschleunigten Simulation von der Pike auf lernen. Sie trainierte laut OpenAI 180 Jahre - am Tag. So beeindruckend diese Zahl ist, sie zeigt das Defizit aktueller KI-Verfahren: Das maschinelle Lernen ist noch nicht elegant. Es wird mit Massen an Daten und Rechenleistung regelrecht erzwungen. Entsprechend kann die KI auch nur das lernen, was beschleunigt simuliert und in eindeutige Datenhappen verpackt werden kann. So kann s

  • VRODOCAST #98: Valve Knuckles, Anne Frank VR und VR-Streaming

    02/07/2018 Duración: 42min

    Im VRODO-Podcast #98 spielt Fingerspitzengefühl die entscheidende Rolle. Valve Knuckles Letzte Woche gab's Valve großen VR-Blowout: Das Unternehmen stellte die neueste Version der Knuckles-Controller vor, die so - wenn Entwickler und Tester kein grundsätzliches Veto einlegen - wohl in die Produktion gehen dürfte. Zumindest sehen die Geräte erstmals nach Produkt und nicht mehr nur nach Prototyp aus. Die Besonderheit der Controller ist, dass sie die Bewegungen aller fünf Finger beinahe stufenlos erfassen. Oculus' Touch-Controller erkennen nur drei Stufen und das auch nur für Daumen- und Zeigefinger. Die Vive-Stäbe haben gar kein Fingertracking integriert. Jetzt stellt sich die Frage: Braucht man das eigentlich!? Welche Mechanik könnte vom Fingertracking profitieren? Und wie will Valve die Knuckles-Controller auf den Markt bringen? Mehr: https://vrodo.de/valve-stellt-neue-knuckles-controller-vor-erste-videos/ Anne Frank House VR In Anne Frank House VR tritt man mit Oculus Go oder Oculus Rift eine virtuelle

  • VRODOCAST #97: Ist VR die ultimative Manipulationsmaschine?

    23/06/2018 Duración: 30min

    Sperrt uns Facebook in die Virtual Reality ein, um uns wie wie Laborratten zu dressieren!? Oder sind das nur Hirngespinste des Virtual-Reality-Pioniers Jaron Lanier? Wir sprechen darüber im VRODO Podcast Episode 98. "VR-Systeme sind wie Testkäfige für Laborratten" Wenige Menschen haben sich so intensiv mit dem Potenzial der Virtual Reality befasst wie VR-Pionier Jaron Lanier. Er erlebte die erste Pleite in den 90er Jahren aus der ersten Reihe. Die aktuelle VR-Renaissance betrachtet er von der Seitenlinie - und teils mit Sorge. Nicht wegen des Formats an sich - von dessen Potenzial ist er wie gehabt überzeugt - sondern wegen der Geschäftsmodelle der Unternehmen, die die Technologie vorantreiben. Insbesondere Facebok. Lanier glaubt, dass Virtual Reality ein mächtiges System sein kann, um menschliches Verhalten zu lenken: Er vergleicht VR-Systeme mit sogenannten Skinner-Boxen. Das sind Käfige für Versuchstiere, in denen die Tiere ein gewünschtes Verhalten antrainiert bekommen. VR sei so etwas wie die “perf

  • VRODOCAST #96: E3 2018 - War es das mit VR?

    19/06/2018 Duración: 36min

    Während die Spielemesse E3 2017 dem geneigten VR-Enthusiasten noch etwas Restzuversicht ließ, macht die E3 2018 den Deckel auf VR. Die Luft ist raus - oder doch nicht? In Folge #96 des VRODO Podcasts widmen wir uns vollständig der Spielemesse E3 2018 und den neuen VR-Ankündigungen. Der Cast ist in dieser Woche daher recht kurz. Hört die knappe Minute doch mal rein. Nein, mal ernsthaft: Zwar kündigte zumindest Sony ein paar neue VR-Titel für Playstation VR an - und ein paar alte Spiele erneut - aber im Großen und Ganzen war die E3 2018 ein Schlag ins Kontor der VR-Spielebranche. Und wenn man Gaming als Leitmedium und Einfallstor für VR-Brillen sehen möchte, dann wohl für die gesamte Virtual-Reality-Branche. Die größte Enttäuschung bei Konsolen-VR lieferte Microsoft: Für die Redmonder ist VR und Mixed Reality so weit weg von der Xbox, dass die immersiven Technologien nicht mal mehr im Ausblick auf die kommende Konsolengeneration erwähnt wurden. Streaming, Cloud-Gaming und KI-Services haben einen höheren Ste

  • VRODOCAST #95: Die Stunde der Augmented-Reality-Wahrheit

    09/06/2018 Duración: 38min

    In Folge #95 des VRODO Podcasts dreht sich alles um zwei Augmented-Reality-Großereignisse: Magic Leap zeigte das Gehäuse der Lightwear-Brille in Nahaufnahme. Wow! Und Apple spricht über neue Smartphone-AR-Funktionen. Magic Leap macht das Brillengehäuse zum Thema Bei Twitch präsentierte Magic Leap endlich das, wonach AR-Enthusiasten - und speziell Entwickler - lechzten: Die Lightwear-Brille in Großaufnahme. Die Sache hatte nur einen Haken: Anschalten wollten die beiden Magic-Leap-Twitcher die Brille nämlich nicht. Na gut, mal kurz, um zu zeigen, dass die LED leuchtet. Aber mehr war nicht drin: keine Live-Demo, keine Fakten zum Innenleben. Man falle nicht auf "Trickfragen" herein, kommentierte der Magic-Leap-Moderator den Twitch-Chatverlauf, in dem Entwickler Informationen zu Lichtfeldern, Sichtfeld oder Prozessor einforderten. Das brachte die Entwickler ziemlich auf die Palme und es hagelte Beleidigungen und Beschwerden. Magic-Leap-Gründer Rony Abvoitz rechtfertigte die seltsame Aktion später bei Twitter:

  • VRODOCAST #94: Vive Focus Ersteindruck, Facebook-Zwang bei Oculus, Imax-VR-Flop

    02/06/2018 Duración: 46min

    Vollgepackt mit tollen Themen, sodass ihr euer Leben könnt leichter nehmen: Der VRODOCAST #94 ist da. Diesmal im Fokus: Vive Focus. Außerdem diskutieren wir über den Facebook-Zwang bei Oculus Venues und den Flop der Imax VR-Arcades. Ersteindruck Vive Focus Seit einer guten Woche hat Christian die Entwicklerversion von HTCs neuester VR-Brille Vive Focus im Einsatz. Im Podcast schildert er seinen Ersteindruck zu Tragekomfort, Tracking, Steuerung und App-Auswahl und vergleicht die Brille mit der unmittelbaren Oculus-Konkurrenz Oculus Go. Außerdem überlegen wir, für welche Zielgruppe die VR-Brille gebaut wurde. Facebook-Zwang bei Oculus Venues In der Social-Streaming-App Oculus Venues können bis zu 1.000 Zuschauer gemeinsam einem Konzert oder einer Sportveranstaltung beiwohnen. Die Übertragungen ähneln einem Besuch in einem riesigen Imax-Kino. Eine Besonderheit: Nutzer werden nicht einfach so im Kino platziert, sondern anhand ihrer persönlichen Interessen und Verbindungen bei Facebook. So soll man leichter mit

  • VRODOCAST #93: Oculus Go, VR-Sport, Beat Saber und DSGVO

    26/05/2018 Duración: 42min

    Episode #93 des VRODO Podcasts ist am Start und in dieser Woche gibt es weitere Eindrücke zu Oculus Go und Abspeck-VR mit Beat Saber und Co. Außerdem überlegen wir laienhaft, wie sich die DSGVO auf Virtual Reality auswirken könnte. Oculus Go - weitere Eindrücke und draußen Fast einen Monat ist Facebooks neue VR-Brille Oculus Go schon auf dem Markt und so langsam gewöhnt man sich an Überall-VR. Ist die Go-Brille auch nach vier Wochen noch interessant? Wenn ja, für welche Anwendungen? Und wie reagieren Menschen, wenn man VR in der Öffentlichkeit nutzt? Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-go-kann-die-vr-brille-dauerhaft-begeistern/ Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-dieses-foto-zeigt-das-groesste-problem-der-vr-brille/ VR fürs Fitnesstraining Beat Saber, Box VR, Holoball - beim Virtual-Reality-Sport kann man wie beim normalen Sport so richtig ins Schwitzen kommen. Das kommt Sven gerade recht, denn der Sommer steht vor der Tür und im Berliner Freibad möchte er mit einem gut definierten Speckpack glä

  • VRODOCAST #92: Immersives VR-Theater und Valves VR-Bekenntnis

    20/05/2018 Duración: 37min

    Der VRODOCAST #92 ist da: Diesmal mit echten Schauspielern in Virtual Reality. Und wir werten Valves neue Webseite in Hinblick auf Virtul Reaity ein. Echte Schauspieler im immersiven VR-Theater - ein neues Geschäftsmodell? Yelena Rachitsky ist bei Oculus für die Produktion außergewöhnlicher VR-Erfahrungen verantwortlich. In einem aktuellen Interview spricht sie über eine völlig neue Oculus-Erfahrung, die in Entwicklung ist: Immersives Theater in der Virtual Reality mit echten Schauspielern. Der Vorteil von Virtual Reality gegenüber dem ortsgebundenen Theatererlebnis besteht laut Rachitsky darin, dass VR-Nutzer keine Lokalität aufsuchen müssen. Sie können stattdessen mit der VR-Brille von überall aus an der Theatererfahrung teilnehmen. Ein weiterer Vorteil von Virtual Reality: Die Schauplätze unterliegen keinen physikalischen Gesetzen und können vollkommen frei gestaltet werden. Hat das Potenzial? Mehr zum Thema: https://vrodo.de/oculus-plant-kollaborative-vr-erlebnisse-mit-echten-schauspielern/ Mehr zum

  • VRODOCAST #91: Google I/O und Facebook Reality Labs

    12/05/2018 Duración: 40min

    Viel KI, wenig AR, kein VR: Die Google I/O 2018 ist rum und wir ziehen Bilanz. Der Tobibot versagt direkt im Intro und fliegt aus der Show. Für immer. Vielleicht. Google I/O 2018: Alles ist KI Auf der Google Entwicklerkonferenz I/O 2018 macht Googles eines deutlich: Im Konzern ist ab sofort alles Künstliche Intelligenz. Sogar die Forschungsabteilung wurde von "Google Research" in "Google AI" umbenannt. Augmented Reality ist eher ein Anwendungsszenario Künstlicher Intelligenz - Computer Vision und Objekterkennung - als ein eigenständiges Feld, so scheint es. Und Virtual Reality? Die fand auf der großen Bühne gar nicht mehr statt. Dabei waren die autarken Daydream-Brillen 2017 doch noch das große Highlight. Ein Jahr später fällt die Bilanz mager aus: In Googles VR-Kosmos hat sich fast nichts bewegt. Darf eine KI anonym telefonieren? Und hat Google VR an den Haken gehängt? Wir sprechen drüber in unserem Google-I/O-Rundumschlag. Mehr dazu: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-googles-telefon-ki-muss-si

  • VRODOCAST #90: Oculus Go und Beat Saber

    06/05/2018 Duración: 45min

    Oculus Go ist da! Und prägt unseren Podcast Episode 90. Außerdem sprechen wir über das neue VR-Phänomen Beat Saber für Oculus Rift und HTC Vive. Oculus Go Test: Wir sprechen über Apps, Vor- und Nachteile und Marktchancen Seit dem 2. Mai verkauft Facebook Oculus Go, eine komplett eigenständige VR-Brille. Die ist technisch nicht so gewieft wie Oculus Rift und bietet weniger Bewegungsfreiheit, ist dafür aber sehr einfach nutzbar. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile der Brille, welche Anwendungsszenarien sie bietet, welche Verkaufschancen sie hat und ob eine gute Videobrille mit VR-Bonus wirklich ein Fortschritt für die Virtual-Reality-Branche ist. Sollten Interessierte lieber noch bis 2019 und auf Santa Cruz warten, der Highend-Version der Go-Brille mit voller Bewegungsfreiheit? Oculus Go Test: https://vrodo.de/oculus-go-im-test-taschenkino-und-vr-konsole-fuer-unterwegs/ So urteilt die internationale Presse: https://vrodo.de/oculus-go-test-so-urteilt-die-internationale-presse/ Das sind die Unterschie

  • VRODOCAST #89: Facebook F8, Pimax-Controller und neue AR-Brillen

    27/04/2018 Duración: 42min

    Der VRODO-Podcast #89 steht eindeutig im Schatten des VRODO-Podcasts #90. Denn der erscheint kommende Woche und befasst sich mit Facebooks großer F8-Ankündigung. Da aber erst nächste Woche nächste Woche ist, müsst ihr in dieser Woche mit Spekulationen über nächste Woche vorliebnehmen. Facebook F8: Welche große Ankündigung erwartet uns? Laut eines Berichts wird Facebook auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz F8 die Go-Brille starten. Erscheinungstermin soll der 1. Mai sein, der Preis dürfte bei etwas über 200 Euro liegen. Ist das schon das große Ding - oder hat Facebook-Chef Zuckerberg noch ein Ass im Ärmel? Vielleicht macht das Unternehmen ja die volumetrischen Kameras wieder interessant, die im letzten Jahr angekündigt wurden und seitdem keine Rolle mehr spielten. Neuigkeiten zur Social-VR-App Spaces sind gesetzt und Oculus Go dürfte wohl exklusiv mit der Massen-Livestream-App Venues starten. Wir spekulieren, was sonst noch so passieren könnte. Pimax-Knuckles: Können die Chinesen Valve Konkurrenz machen

  • VRODOCAST #88: Vive Pro AR, Branchengezwitscher, 360-Grad-Erotik

    22/04/2018 Duración: 34min

    In Folge #88 des VRODO-Podcasts erwehren wir uns den Angriffen einer Künstlichen Intelligenz, sprechen über KI und über Vive Pros AR-Funktion. Außerdem haben wir uns einen ... außergewöhnlichen … 360-Grad-Film angesehen. Augmented Virtual Reality mit Vive Pro HTC stellt die Doppellinsen der Vive Pro scharf: Entwickler haben ab sofort Zugriff auf eine Programmierschnittstelle, die über die Kameras Objekterkennung, geometrische Erfassung von Räumen und Handgestensteuerung ermöglicht. Außerdem ist der Blick durch die Brille jetzt im stereoskopischen 3D angelegt, das sieht deutlich realistischer aus als der Einzelkamerablick bei HTC Vive. So kann man seine Wasserflasche viel zielgerichteter greifen. Jetzt die große Preisfrage: Was macht man damit? Und wer? Wir sprechen drüber. Ausprobiert: Vive Pro Dualkameras im Einsatz: https://vrodo.de/ausprobiert-vive-pros-dualkameras-im-einsatz/ VR-Erfolg: Hängen Arcades die Heimanwender ab? Dass der Hype zum potenziellen Markterfolg der VR-Brillen völlig überzogen wa

  • VRODOCAST #87: Alles über Ready Player One

    14/04/2018 Duración: 37min

    In dieser Folge nehmen wir Steven Spielbergs Hollywood-Adaption von "Ready Player One" auseinander. Wie kommt der Film in der VR-Szene an? Ist der Fremdschämfaktor erträglich? Bringt er die Branche voran? Und ist die darin beschriebene Technologie eines Tages möglich? Achtung: Der Cast enthält Spoiler. Wer ihn hört, sollte Ready Player One vorher gesehen haben oder ihn nicht ansehen wollen.

  • VRODOCAST #86: Vive-Pro-Analyse - Test, Strategie, Prognose

    06/04/2018 Duración: 48min

    Folge #86 des VRODO Podcasts widmen wir vollständig HTCs neuer VR-Brille Vive Pro. Wie gut ist das Gerät und was plant HTC? Vive Pro: Sinnvolles Upgrade oder zu teuer? Am 5. April kam HTCs neue Virtual-Reality-Brille auf den Markt: 879 Euro ohne Zubehör, das ist ein ordentlicher Preis für das Pixel-Upgrade, das neben einer höheren Auflösung kaum Innovationen gegenüber dem Vorgänger bietet. Neueinsteiger müssen sogar 1.180 Euro investieren, da sie neben der VR-Brille noch das Trackingsystem und 3D-Controller erstehen müssen. Wohlgemerkt: das alte Vive-Zubehör, nicht Valves neues SteamVR-Tracking 2.0, das erst in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein wird. Es bietet einige Verbesserungen, die zwar für den Endverbraucher nicht entscheidend, aber ein netter Komfort sind. Beispielsweise sind die neuen Basisstationen kleiner und leiser und können in Reihe geschaltet eine größere Fläche abdecken. Die höhere Bildqualität von Vive Pro sorgt indes für deutlich mehr Virtual-Reality-Spaß, das lässt sich nicht leugn

  • VRODOCAST #85: Lytro-Pleite, Playstation VR und Ersteindruck Oculus Go

    02/04/2018 Duración: 31min

    Folge #85 des VRODO-Podcasts beschäftigt sich mal wieder ausführlich mit dem Stand der VR-Branche. Es gibt viel Drama: Geschäftsaufgabe, Preissenkung und ein neues Produkt. Lytro gibt auf Drei Jahre lang versprach uns Lytro das ultimative Lichtfeldraumvideo, doch geliefert hat das Unternehmen ... nichts. Mehr als 200 Millionen US-Dollar Investorenkapital sammelte Lytro über die Jahre an. Dennoch war die entwickelte Technologie am Ende offenbar wertlos. Google übernahm einige der Mitarbeiter, soll aber kein Interesse daran haben, Lytros Technologie fortzuentwickeln. Was ging schief bei Lytro? Und was bedeutet das für Lichtfeldtechnologie? Alles nur Tech-Hype? Lytro gibt auf: https://vrodo.de/neue-pleite-lichtfeldunternehmen-lytro-macht-dicht/ Preissenkung für Playstation VR Inoffiziell ist Playstation VR schon seit geraumer Zeit deutlich unter Sonys Preisempfehlung zu haben. Bei Rabattaktionen gabs das Gerät zum Teil für unter 300 Euro mit Zubehör. Jetzt zieht Sony offiziell nach und senkt den Preis für das

  • VRODOCAST #84: Vive-Pro-Preis, Vive Focus, Google-Lichtfelder und Magic Leap

    25/03/2018 Duración: 47min

    Christian hat 879 Euro unter seinem Kopfkissen gefunden - einfach so. Was er damit anstellt, erzählt er in Episode #84 des VRODO-Podcasts über Virtual Reality, Augmented Reality, KI und die Zukunft der Computer. Vive Pro kostet 879 Euro - wer wird das bezahlen? Besonders viele Spieler wahrscheinlich nicht. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf, wenn man die Meinungen in den VRODO-Kommentaren und Internetforen liest. Da kommt HTCs Preispolitik nicht gut weg und viele Käufer der ersten Stunde fühlen sich übers Ohr gehauen. HTC könnte derweil einfach nur die Marktstrategie fokussiert haben, da Endverbraucher die VR-Brille nicht in den Scharen kauften, wie womöglich erhofft. Bei Industriekunden sitzt das Geld für gewöhnlich etwas lockerer. Ist Vive Pro zu teuer oder ein cleverer Schachzug? Testberichte zu Vive Pro: https://vrodo.de/vive-pro-erste-testberichte-zu-htcs-neuer-vr-brille/ Vive Focus kommt nach Europa Die zweite große HTC-Neuigkeit in dieser Woche ist zwar nicht besonders überraschend, dafür ab

página 15 de 20