Sinopsis
Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft
Episodios
-
JRA105 – Was ist #NUImeet, ein Barcamp von Kindern für Kinder?
31/03/2021 Duración: 06min#NUImeet ist ein Online-Barcamp für Kinder zwischen 10 und 16 Jahre mit Interesse an #Digitalisierung. Das Thema wird in drei Unterthemen aufgeteilt: 1. Online Tools (z.B. Insta, Tic Tok, Microsoft Team, Schulsystem, etc),; 2. Computer Games und 3. Programmierung. Die Veranstaltung wird von Digi Eic Kids organisiert, „von Kindern für Kinder“.
-
JRA104 – Warum lernen Schüler*innen bei Euch im Coworking-Space?
17/12/2020 Duración: 18minIn einem Coworking Space arbeiten nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche. Anstatt zur Schule zu gehen, arbeiten sie an eigenen Projekten und lernen nach ihren eigenen Interessen. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erzählt Marco Jakob, wie genau das funktioniert und wie er unser Bild von Lernen und Arbeiten insgesamt verändern möchte.
-
JRA103 – Was ist das #SDDcamp, ein Online-Barcamp für Deutschlehrer*innen?
17/07/2020 Duración: 09minBeim #SDDcamp geht es um Deutschunterricht und Digitalisierung – zwischen Skinner und Künstlicher Intelligenz. Das Treffen findet als Online-Barcamp statt, d.h. es können alle Teilnehmende zum Programm beitragen und auch bis kurz vor Beginn des Treffens eigene Sessionvorschläge einbringen. Die Themen können von bestimmten Themenbereichen des Deutschunterrichts und ihrem Verhältnis zur Digitalisierung über Fragen der Auswirkung von Digitalisierung auf die Unterrichts- und Lernkultur bis hin zu aktuellen Fragen wie Corona-Unterricht oder Prüfungsgestaltung reichen. Diskutiert wird, was die Teilnehmenden interessiert. Axel Krommer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.
-
JRA 102 Wie funktioniert das revolutionäre Studium bei Minerva?
06/03/2020 Duración: 08minEs wird sehr viel darüber geredet, dass man die Hochschule neu erfinden müsse. Ben Nelson und Minerva haben nicht nur über eine radikal neue Form von Higher Education nachgedacht, sondern sie tatsächlich umgesetzt. Der erste Jahrgang ist abgeschlossen. Und tatsächlich wurde bei Minerva so ziemlich alles auf den Kopf gestellt. Jöran war in San Francisco und hat Minerva-Gründer Ben Nelson getroffen. Hier bei JRA ordnet er das zunächst (auf Deutsch) ein, so dass man mit dem entsprechenden Hintergrundwissen in den (englischsprachigen) ausführlichen Podcast bei edukativ.fm starten kann.
-
JRA0101 Was bedeutet „Agile Schule“?
26/02/2020 Duración: 08minJöran ruft an bei Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler, Autoren des Buchs „Die agile Schule: 10 Leitprinzipien für Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung“
-
JRA100 How did you invent the flame logo at the very first barcamp?
05/12/2019 Duración: 14minDas erste Barcamp fand 2005 in San Francisco (genauer gesagt: in Palo Alto) statt Zum Gastgeber-Team gehörte Eris Stassi, die auch das Logo mit der Barcamp-Flamme zeichnete, das inzwischen auf der ganzen Welt für Tausende von Barcamps übernommen wurde. Im Telefonat mit Jöran Muuß-Merholz berichtet sie, wie kurz die Vorbereitungszeit war, ob es wirklich Zelte gab und wie es mit der Lizenz für das Barcamp-Logo bestellt ist. (Das Gespräch findet auf Englisch statt.)
-
JRA098/099 Wer kommt in Folge 100? Warum gibt es kein JRA099? Und welche Episoden sind die Top10?
05/12/2019 Duración: 12minJöran im Selbstgespräch, assistiert von Chris. Spoiler: Welcher Gast kommt in Folge 100? Rätsel: Warum gibt es kein JRA099? Top 10: Welche Episoden wurden am häufigsten gehört?
-
JRA096 Was hat die biometrische Erkennung an einer Raststätte mit einer Kreditkarte zu tun?
21/10/2019 Duración: 06minWas hat Guido Brombach mit der biometrischen Erkennung an einer Tankstelle erlebt? Was sind Risiker davon? Und was ist der Unterschied zur Geschichtserkennung? Das beantwortet Guido Brombach in dieser Folge Jöran ruft an.
-
JRA097 Wie kann ich meine Schule in den Weltraum bringen?
17/10/2019 Duración: 06minDas Projekt „Schulen im Weltraum“ ermöglicht Parallelexperimente 1. im Klassenzimmer, 2. auf der Internationalen Raumstation ISS und 3. in Schulen auf der ganzen Welt. Wie funktioniert das? Und ist es nicht nur eine Simulation? (Spoiler: Es ist keine.)
-
JRA095 Brauchen wir noch die Handschrift? Oder sollten wir Kindern stattdessen das Tippen beibringen?
24/09/2019 Duración: 09minWelche Vorteile hat Handschreiben gegenüber dem Schreiben mit der Tastatur – und welche Nachteile? Stimmt es, dass in Finnland keine Handschrift mehr unterrichtet wird? Stimmt es, dass Kinder und Jugendliche heute weniger mit der Hand schreiben als früher? Dr. Necle Bulut, Beraterin des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, kennt die Antworten.
-
JRA094 Was passiert beim Barcamp „Smart Learning Innovators Garden“?
01/08/2019 Duración: 06minAm 28. September 2019 findet das erste Smart Learning Barcamp am Bosch IoT Campus in Berlin statt. Der Innovators Garden kombiniert Hands-on Experiences zur Zukunft des Lernens mit einem offenen Barcamp-Ansatz. Ziel ist es, gemeinsam in das Thema Smart Learning einzutauchen und in Co-Creation konkrete Use Cases für das Lernen im eigenen Unternehmen zu entwickeln. Unter allen Podcast-Zuhörern wird zwei Mal ein Freiticket für das Event verlost. Für die Teilnahme einfach bis zum 31. August 2019 eine E-Mail mit dem Betreff „JRA Freiticket Innovators Garden“ an smartlearning@bosch-si.com senden. Die Gewinner werden am 01. September 2019 per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (Die Freiticket-Verlosung wird von Bosch Software Innovations GmbH, nicht von der Agentur J&K und dem Podcast JRA veranstaltet.)
-
JRA093 Wie organisiert ihr ein digitales tri-nationales Jugendprojekt?
01/07/2019 Duración: 11minIm Projekt „Generation Europe“ arbeiten Jugendliche aus jeweils drei Ländern drei Jahre kontinuierlich zusammen, um sich politisch einzumischen. Online arbeiten die Jugendlichen dafür mit der Plattform aula, die Marina Weisband koordiniert.
-
JRA092 Worum geht es in dem neuen Buch „Digitale Schule“?
22/05/2019 Duración: 08minEine kaum verdeckte Werbung für Jörans neues Buch: Blanche ruft bei Jöran Muuß-Merholz an und lässt sich erklären, was es mit seinem neuen Buch auf sich hat. Dabei werden folgende Fragen geklärt: - Worum geht es im Buch „Digitale Schule“? - Ist der Buchtitel nicht total bescheuert? - Ist das neue Buch wirklich neu? - Warum hat es mit dem eBook so lange gedauert? - Wie hast Du es mit amazon als Plattform? Das ist das Buch um das es geht: Digitale Schule: Was heute schon im Unterricht geht von Jöran Muuß-Merholz. 2019 bei ZLL21 – der Verlag Gebundene Ausgabe; 168 Seiten; ISBN: 978-9463869089
-
JRA091 Wie spielen digitale Medien auch eine Rolle, wenn sie gar nicht da sind?
26/04/2019 Duración: 13minThese: Digitale Medien sind in pädagogischen Situationen auch relevant, wenn sie gar nicht anwesend sind. Denn ihre Nicht-Anwesenheit verändert die Situation. Arne Sorgenfrei fährt im Rahmen der Winterhuder Herausforderungen mit Jugendlichen in die Wildnis Norwegens, ohne Strom und entsprechend ohne digitale Medien. Das sieht zwar von oben 2019 so aus, wie es auch 2004 ausgesehen hätte. Und es ist doch anders ...
-
JRA090 Was ist die „Taschenrechnermafiapest“?
25/02/2019 Duración: 07minMaik Riecken schrieb auf Twitter von der „Taschenrechnermafiapest“, die Eltern dazu zwinge, viel Geld für Geräte auszugeben, die man eigentlich nur für eine Situation – nämlich eine Prüfung in der Schule brauche. Im Telefonat erklärt er, was genau sich dahinter verbirgt und wie man das anders angehen könnte.
-
JRA089 Worum geht es bei „Gebt das Abitur frei!“?
11/02/2019 Duración: 06minSchüler*innen greifen zur Vorbereitung auf ihre Abiturprüfung auf die Prüfungsaufgaben der Vorjahre und weitere Materialien zurück, die von Schulbehörden und Lehre*rinnen erarbeitet wurden. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Das Projekt „Frag the Abi“ will das ändern. Im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne fragen Menschen Abituraufgaben und -lösungen der vergangenen Jahre in den Schulbehörden an. Anfragen werden von FragDenStaat automatisch vorformuliert. Hinter dem Projekt stehen die Open Knowledge Foundation (OKF) und Wikimedia Deutschland.
-
JRA088 Machst Du jetzt nur noch Bücher, keine Podcasts mehr, Jöran?
07/02/2019 Duración: 05minMonatelang ist hier kein neuer Podcast erschienen – warum? Jöran erklärt in einer kurzen Nachricht, dass er an Büchern statt an Podcasts gearbeitet hat. Aber er gelobt Besserung.
-
JRA087 Podcasts von Jöran Muuß-Merholz jetzt auch bei Spotify
28/11/2018 Duración: 02minDie Podcasts von und mit Jöran Muuß-Merholz wurden in den Katalog von Spotify aufgenommen. Zur Feier des Tages hier ein kleiner Überblick über die vier Podcast-Reihen.
-
JRA086 Warum wurde Dir die Benutzung eines Beamers in der Schule verboten?
20/11/2018 Duración: 10minJörg ist Lehrer einer Schulklasse, die bis vor kurzem mit iPads gearbeitet hat. Alle Beteiligten waren zufrieden, doch dann wurde die Arbeit gestoppt. Selbst die Benutzung eines Beamers im Klassenraum wurde Jörg von der Schulleitung untersagt – mit einer skurrilen Begründung.
-
JRA085 Was braucht es noch für deinen neuen Podcast zur digitalen Transformation?
13/11/2018 Duración: 08minTine Nowak startet Anfang 2019 einen Erklär-Podcast zur digitalen Transformation. Für die Themen des Podcasts hat sie einen Call to Action ausgerufen. Im Netz kann man bis zum 7.12.2018 über die Themen der Reihe abstimmen.