Jöran Ruft An (jra) Ein Anruf, Eine Frage, Eine Antwort, Fertig!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 19:27:45
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft

Episodios

  • JRA084 Für welche Themen eignen sich Barcamps in der Schule?

    08/11/2018 Duración: 12min

    Zu welchen Themen würde uns in der Schule ein Barcamp (oder ein anderes Format des Peer-to-Peer-Lernens) nutzen? Hier kommen gesammlte Ideen von einigen der Lehrer*innen, die bei der Landestagung der Zukunftsschulen NRW an einem Workshop zum Thema P2P-Lernen teilgenommen hatten. Weitere Ideen sind sehr willkommen, am liebsten unten über die Kommentare. (Die Tagung fand in Essen am 6.11.2018 statt. Am Workshop nahmen insgesamt gut 100 Personen teil. Die meisten dokumentierten per Flipchart, einige in anderen Schriftformen und einige über die Sprachnachrichten.)

  • JRA083 Wer sollte zur Konferenz „Bits und Bäume“ kommen? Nur Hacker und Ökos?

    02/11/2018 Duración: 05min

    Bits & Bäume ist die Konferenz, über die ich mich 2018 am meisten ärgere, sie nicht besuchen zu können. Aber ich kann immerhin anrufen und fragen, ob sich bei einer Konferenz zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung nur Hacker und Ökos treffen.

  • JRA 082 Warum ist die Rede von „lizenzfreien Bildern“ eine Lüge? [ein JRA-Experiment]

    16/10/2018 Duración: 07min

    In der 82. Episode von „Jöran ruft an (JRA)“ ruft Jöran niemanden an. Stattdessen liest er selbst einen aktuellen Blogartikel vor. (Weil er es kann.) Bitte schreibt Feedback, ob das eine willkommene Abwechslung ist oder die Welt das nicht braucht.

  • JRA 081 Welche großartigen Geschichten entstehen aus kleinen Wortspielen?

    17/09/2018 Duración: 18min

    Zwei Geschichten, die mit kleinen Wortspielen beginnen und sich zu globalen verknüpften Netzen entfalten.

  • JRA080 Macht Ihr die größte Tagung zu „digitaler Schule“, die es jemals gab?

    11/09/2018 Duración: 06min

    Schleswig-Holstein lädt seine Lehrer*innen zu einem Fachtag nach Kiel ein. Das Thema heißt „Digitale Bildung und Fachunterricht“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. September 2018, statt. Und das Programm legt einen Gigantomanie-Verdacht nahe ...

  • JRA079 Was ist das TeacherCamp?

    05/09/2018 Duración: 09min

    Das TeacherCamp ist ein Barcamp für Lehrerinnen und Lehrer. Die Themen werden vor Ort von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Ausgangspunkt der Veranstaltung war das Alumnitreffen von Stipendiat*innen der sdw. Die Veranstaltung ist aber offen für alle. Das nächste TeacherCamp findet am 16. und 17. November 2018 in Hamburg statt.

  • JRA078 Wieso ist der Lehrermangel in Deutschland ein Mythos?

    20/08/2018 Duración: 08min

    Es ist DAS große Streitthema zum neuen Schuljahr: In Deutschland fehlen Lehrer*innen! Über die Verwaltung des Mangels und den Umgang mit Quereinsteigern wird gestritten. Aber braucht es die Quereinsteiger überhaupt? Nach den Recherchen von Kai Obermüller werden allerorts fertig studierte Lehramtskandidaten nicht ins Referendariat gelassen. Kai selbst wartet seit 3 Jahren darauf. Wie kann das sein?

  • JRA077 Wie macht man aus dem ‘Go-To-Guy’ ein medienpädagigisches Angebot?

    05/06/2018 Duración: 06min

    Gerade in Medienfragen ist das Phänomen es „Go-To-Guys“ verbreitet – ein Typ, zu dem man hingeht, wenn man Fragen und Probleme hat. In Freiburg haben die Medienpädagoginnen Irene Schumacher und Irene L. Bär das beim Moritz Bross beobachtet. Daraus entstand ein erfolgreiches medienpädagogisches Angebot: „Frag Moritz!“

  • JRA076 „Meinten Sie Asylanten?“ Diktiert Google politisch unkorrekte Sprache?

    13/02/2018

    Wer politische Informationen zu Migration und Asyl im Web anbieten möchte, sollte besser „Asylanten“ in die Überschrift schreiben. Sonst werden viele Menschen, die man eigentlich erreichen will, dieses Angebot gar nicht finden. Das ist ein Problem, nicht nur für politische Stiftungen.

  • JRA075: Das EduCamp wird 10 Jahre alt – was passiert in Neuharlingersiel?

    08/02/2018

    Das EduCamp ist die „Mutter der Bildungs-BarCamps“. Seit 10 Jahren treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um für 48 Stunden miteinander an den eigenen Ideen, Fragen und Vorhaben zu arbeiten. 2018 findet das EduCamp schon zum 21. Mal statt. 10 Jahre EduCamp – das feiern wir mit einem besonderen Ort: die DJH Resort Club-Jugendherberge Neuharlingersiel, direkt am Meer. Blanche, Guido und Jöran sind ein Teil des Orga-Team und berichten aus den Vorbereitungen für einen außergewöhnlichen Tagungsort.

  • JRA074 Was ist der Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“?

    04/12/2017 Duración: 07min

    Dr. Herbert Noack ist Mitbegründer der noon Foundation. Sie schreibt für 2018 einen Literaturpreis aus. Das Thema: „Aufstieg durch Bildung“.

  • JRA073 Alles Gute ZUM 20. Geburtstag!

    18/11/2017 Duración: 10min

    Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet ZUM e.V. wird 20 Jahre alt – herzlichen Glückwunsch! Hier kommen nicht nur Glückwünsche, sondern auch Ideen für die Weiterentwicklung, Geschichten und Kritik von Freund*innen. Alles Gute ZUM Geburtstag!

  • JRA072 Sechs Jahre nach dem Schultrojaner – Wie war das damals?

    31/10/2017 Duración: 07min

    Am 31.10.2011 bloggte Markus Beckedahl auf netzpolitik.org: „Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage“. In der Kommentarspalte dort, dann auch in anderen Blogs und auf dem EduCamp in Bielefeld entfalteten sich intensive Diskussionen. Einige Menschen wollten zusammen Alternativen zu traditionellen Angeboten der Schulverlage schaffen. Rückblickend lässt sich der 31.10.2011 als Geburtsstunde einer breiteren Diskussion rund um Open Educational Resources (OER) in Deutschland sehen. OER sind freie und offene Lehr-Lern-Materialien, die z.B. kollaborativ erstellt und im Netz geteilt werden können.

  • JRA071 Was ist #Whatthefact, das Angebot für „Wahrheitssucher“?

    27/09/2017 Duración: 05min

    „War früher alles besser?“ „Wie gerecht ist unser Land?“, „Was bringt uns schon die EU?“ Das sind drei der Themenbereiche, zu denen man bei #whatthefact seine eigene Einschätzung mit der Faktenlage abgleichen kann. Das bringt 1. Spaß, 2. Überraschungen und 3. Wissen. Mehr erklärt Initiator Ralf Nemetschek am Telefon.

  • JRA070 [JRA-MAGA] Was ist das Problem mit der Briefwahl?

    18/09/2017 Duración: 10min

    Briefwahl wird immer belieber – gefährder aber die Demokratie. Warum?

  • JRA069 [JRA-MAGA] Warum haben Kinder kein Wahlrecht?

    13/09/2017 Duración: 06min

    Warum darf man erst wählen, wenn man 18 ist? Und wieso wurde deswegen die letzte Bundestagswahl vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten?

  • JRA-068 Huch, keiner da?!

    20/07/2017

    Jöran macht Sommerpause. Die nächsten Folgen gibt es voraussichtlich Anfang September. Bis dahin kann man gut durch die alten Folgen stöbern oder mal ein paar Sterne als Bewertung via iTunes hinterlassen. Link: https://itunes.apple.com/us/podcast/j%C3%B6ran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwort-fertig/id1114803767?mt=2#

  • JRA067 Warum fordert ein Software-Entwickler: „Don’t teach our kids to code!“?

    30/06/2017 Duración: 10min

    Ganz Deutschland in sich einig in dem Hype „Kinder müssen Programmieren lernen!“ Ganz Deutschland? Nein. Karl Beecher, ein Brite in Berlin fordert: „Teach our kids to code? No, teach them how to think!“ Was steckt dahinter? Antworten gibt es im ersten englischsprachigen JRA aka JC (Jöran calling). Links: https://www.youtube.com/watch?v=iGMbizl-DFY http://www.karlbeecher.com/ http://shop.bcs.org/display.asp?K=9781780173641

  • JRA066 [JRA-MAGA] Warum ist das mit dem Rundfunkbeitrag (fka GEZ) ein gutes System?

    19/06/2017 Duración: 12min

    Es ist leicht, im Internet extreme Positionen wie „GEZ abschaffen!“ etc. zu finden. Jöran ist bekennender Fan des Systems. Als Anti-Anti-Position telefoniert er deswegen mit dem Journalisten Falk Steiner über die Vorteile des Rundfunkbeitrags. Link: KEF-Berichte (KEF = Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten)

  • JRA065 Wie ist die Arbeit als Educational-Technology Coach an einer Schule in Singapur?

    16/06/2017 Duración: 10min

    Sandra Ricker aka edulektra im Web und auf Twitter berät seit 2011 Bildungsträger, Unternehmen und Schulen, wie mobiles Lernen sein Potenzial voll entfalten kann. Bis Juni 2017 arbeitet sie als Educational-Technology Coach an der Deutsch-Europäischen Schule in Singapur. Link: Stellenanzeige für eine*n Educational Technology Coach (Secondary School) in Singapore ISTE-Standards für Coaches

página 4 de 8