Sinopsis
Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft
Episodios
-
JRA044 Wieso macht ihr einen Film über Dorfschulen?
17/01/2017 Duración: 07minHanno Hart und Gabriele Kob erzählen von der Bedeutung, die eine Schule für die Dorfstruktur hat. Mittels Crowdfunding hoffen sie, die notwendigen Gelder für das Filmprojekt einzuwerben. Link: https://www.startnext.com/unseredorfschule
-
JRA043 – Ruf Jöran an (RJA)! (aka JRA-Winterschlaf)
27/11/2016 Duración: 01minJöran macht bis Mitte Januar Winterschlaf, zumindest was das Telefonieren angeht. Für diese Zeit drehen wir den telefonischen Spieß um: IHR ruft Jöran an. Unter der Nummer 040 34 06 86 34 ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem Ihr Feedback, Themenwünsche, Beschimpfungen oder Grüße hinterlassen könnt. Wir sammeln das und veröffentlichen es Anfang 2017.
-
JRA042 Mediensucht – was ist das eigentlich? Und warum kennt sich die Sozialarbeit in Bremen damit besonders gut aus?
07/11/2016 Duración: 08minSeit 2007 gibt es in Bremen interdisziplinären Arbeitskreis zum Thema Mediensucht, der mit einer jährlichen Fachtagung unterschiedliche Facetten des Themas beleuchtet. Anlässlich des zehnten Fachtags ist eine Broschüre erschienen. Links Landesinstitut für Schule Bremen, Suchtpävention http://www.lis.bremen.de/fortbildung/suchtpraevention-7559 Servicebüro Jugendinformation Bremen http://servicebureau.de/ Broschüre zum Jubiläum http://www.issuu.com/lidicehaus
-
JRA041 Wer lernt was in der neu gegründeten Datenschule?
02/11/2016 Duración: 09min„Mit Daten Gutes zu tun“ ist das Ziel, zu dem die Datenschule zivilgesellschaftlichen Organisationen verhelfen will. Außerdem sammelt die Datenschule Daten rund um Schule, um das Bildungswesen zunächst transparenter und mittelfristig besser zu machen. Projektleitung Helene Hahn und ihr Team recherchieren dafür Schuldaten / Bildungsdaten in Deutschland. Das Projekt wurde gemeinsam von der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und BildungsCent e.V. initiiert. Link https://datenschule.de/
-
JRA040 Wie ist Deine Kritik an den Kritikern an #digitaleBildung angekommen?
30/10/2016 Duración: 06minDie Tagung „futur iii“ wählte einen (sehr) kritischen Ansatz zum Thema Digitalisierung in der Bildung. Markus Deimann hat versucht, diese Kritik einzuordnen. Das kam nicht so gut an ... Links http://bildung-wissen.eu/veranstaltungen-1/veranstaltungen-fortbildungen-u-a/fachtagung-futur-iii-2016-2.html https://markusmind.wordpress.com/2016/10/24/gegen-die-wand-zu-besuch-bei-future-iii-in-offenburg/
-
JRA039 Bis zu welchem Alter kann man Twitter, MOOCs und Barcamps nutzen?
24/10/2016 Duración: 06minTwitter ist keine Frage des Alters – und bürgerschaftliches Engagement erst recht nicht, sagt Herbert Schmidt. Er bietet einen kostenlosen MOOC an, der sich an Senior*innen richtet, die sich zum Thema bürgerschaftliches Engagement weiterbilden wollen. Links: www.efimooc.de http://i4s.de/ http://efi-bayern.de/
-
JRA038 Über was sollen Erstklässler in Neuseeland während des Unterrichts mit ihren Eltern chatten?
19/10/2016 Duración: 07minLinks Blog von Alexandra Hessler: www.seenewlandblod.wordpress.com Die App, die die Grundschule nutzt heißt: seesaw parents access http://web.seesaw.me/ Link zur Schule: http://www.naylandprimary.school.nz/vision.html
-
JRA037 Kann Calliope wirklich „unser Schulsystem revolutionieren”?
12/10/2016 Duración: 08minEin Mini-Computer für jeden (wirklich für jeden!) Grundschüler in Deutschland – das ist der ambitionierte Plan von Calliope. Das Saarland geht schon mal voran, andere Länder sollen nachziehen. Maxim Loick ist ein Gründungsvater hinter Calliope und erklärt das Vorhaben. Links http://calliope.cc/ http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/calliope-mikrocontroller-grundschule-dritte-klasse/komplettansicht http://pb21.de/2014/06/pb045-der-schule-mehr-ins-internet-reinschreiben/
-
JRA036 Was sind „g’schleckte Schulblogs“?
11/10/2016 Duración: 07minViele Schulblogs sind „nicht mehr im normalen Leben verankert“, meint Lisa Rosa. Was das mit dem Selbstverständnis von Lehrpersonen zu tun hat und welche Konsequenzen sich daraus für das Lernen ergeben, erläutert sie in diesem Podcast. Link https://lisarosa.wordpress.com/
-
JRA035 Wie macht man ein Mini-BarCamp im 45-Minuten-Raster der Schule?
04/10/2016 Duración: 06minBei einem BarCamp, auch Unkonferenz genannt, wird das Programm von allen Teilnehmenden aktiv gestaltet. Geht das auch in der Schule? Möglicherweise sogar im unflexiblen 45-Minuten-Takt bei zwei Stunden pro Woche? Links: https://byodkoblenz.wordpress.com/2015/01/22/ein-barcamp-im-schulstundenrhythmus/ http://www.joeran.de/daniel-bernsen/
-
JRA034 [Edu-BarCamps] Warum macht das Projekt jugend.beteiligen.jetzt ein BarCamp mit Jugendlichen?
30/09/2016 Duración: 11min„Man kann sich nicht beschweren, dass das Programm so schlecht ist, man kann’s ja selber besser machen.“ Dies ist für Isgard Walla und Jürgen Erteilt der Kern von BarCamp-Erfahrungen. Sie sehen das Format als Möglichkeit, Altersgrenzen zu überwinden und sich auf den Inhalt zu fokussieren, statt Expertise vom Berufsstatus oder ähnlichem abzuleiten. Isgard Wald stellt das Projekt „jugend.beteiligen.jetzt“ vor, das mehr ist als ein BarCamp und Jürgen Erteilt erzählt vom tool Camper, das BarCamps organisieren hilft. Links https://jugend.beteiligen.jetzt https://barcamptools.eu/
-
JRA033 [Edu-BarCamps] Was ist das JugendPolitCamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?
26/09/2016 Duración: 06minDemokratiekritik, Verschwörungsideologien, Kreativer Protest, Christliche Werte, Arabisch Lernen, Polyamorie und viele andere Themen wurden in den letzten Jahren beim JugendPolitCamp Diskutiert. Besonders an diesem BarCamp nicht nur das Alter der Teilgebenden, sondern auch die Tatsache, dass alle ein Wochenende mit Übernachtung und Verpflegung auf dem Land verbringen. Übrigens am Weltfischbrötchentag auch mit Fischbrötchen. Links Infos: http://jpc.abc-huell.de Facebook-Seite: https://www.facebook.com/jugendpolitcamp.huell/ Twitter: https://twitter.com/jpc_huell, Hashtag #jpc17
-
JRA032 [Edu-BarCamps] Was ist das OERcamp und in welchem Zusammenhang steht es zum EduCamp?
23/09/2016 Duración: 06minWie hat sich das OERcamp 2011 aus dem EduCamp in Bielefeld entwickelt? 2012 in Bremen mit dem EduCamp als Veranstalter fand das OERcamp seit dem jährlich statt, mal zusammen mit der OER Konferenz und dann wieder mit dem EduCamp. Seit dem hat es sich stetig entwickelt und wird auch 2017 wieder stattfinden. Link http://open-educational-resources.de/oercamp-das-barcamp/
-
JRA031 Wie viele verschiedene Arten, eine BarCamp-Session zu gestalten, kannst Du in 5 Minuten erklären?
20/09/2016 Duración: 07minWie viele verschiedene Arten, eine Barcamp Session zu gestalten, kann Timo van Treeck in fünf Minuten aufzählen? Die Uhr tickt. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten, die eigene BarCamp Session zu gestalten. Wer noch weitere Gestaltungsideen hat, kann diese sehr gern in den Kommentaren aufschreiben. Link http://barcamp.th-koeln.de/
-
JRA030 Wie können Schulen mit „aula“ Partizipation von Schüler*innen neu gestalten?
19/09/2016 Duración: 14min"Demokratische Mitbestimmung ist nicht unbedingt das Erste, was einem beim Nachdenken über Schule einfällt. Marina Weisband will das mit „aula“ ändern, bei dem alle Schüler*innen ihre Stimme in einer liquiden Demokratieform erheben (oder abgeben) können. Wie funktioniert das? Wollen Schüler*innen überhaupt mitbestimmen? Sollten sie auch Lehrer*innen rauswerfen können? Was hat das mit der AfD zu tun? Viele Fragen, viele Antworten von Marina Weisband, die aula initiiert hat und das Projekt leitet. Dieser Podcast ist ein Beitrag zur Blogparade Partizipation – Wie viel Mitbestimmung braucht Schule?, initiiert von Dejan Mihajlovic. Transparenzhinweis: Jöran Muuß-Merholz ist wissenschaftlicher Berater des Projektes aula und koordiniertn den Beirat des Projektes. Link: www.aula.de
-
JRA029 [Edu-BarCamps] Was ist das BarCamp Politische Bildung und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?
15/09/2016 Duración: 07min"Seit 2012 gibt es das BarCamp politische Bildung, das sich an Multiplikator*innen in der politischen Jugendbildung richtet. Getragen von fünf Einrichtungen der politischen Bildung ist das BarCamp ein Ort, gemeinsam Ideen zu spinnen oder Projekte zu reflektieren. Im Mai 2017 gibt es das nächste BarCamp politische Bildung. Bonus: Wir lernen, wohin wir Weihnachtswunschzettel schicken können." Links http://bcpb.de/ ; http://www.adb.de/download/publikationen/AB4_2015_artikel_ullrich_hofmann.pdf ; www.kurt-loewenstein.de
-
JRA028 [Edu-BarCamps] Was ist das FernUniCamp und gibt es irgendeinen Zusammenhang zum EduCamp?
12/09/2016 Duración: 07min„Endlich mal ein BarCamp!“ Das war die Reaktion vieler Studierender an der Fernuni Hagen, als Jana Hochberg ung Markus Deimann das erste FernUniCamp ins Leben gerufen haben. Die zweitägige Veranstaltung bietet eine Mischung aus Workshops am ersten Tag und ein BarCamp am zweiten Tag. Thematischer Schwerpunkt ist die digitalisierte Fernlehre. Links http://fernunicamp.de https://twitter.com/fernunicamp https://www.facebook.com/events/1080145978729721/
-
JRA027 [Edu-BarCamps] Was ist das BarCamp Weiterbildung 4.0 und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?
08/09/2016 Duración: 06minGeht die Ära des analogen Lernens vorbei? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Lern- und Arbeitswelt? Beim Barcamp Weiterbildung diskutieren Interessierte aus Hochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen, Personalentwickler und Führungskräfte, was sich hinter Arbeit 4.0 verbirgt und welche Konzepte Weiterbildung dafür entwickeln kann. Link http://barcamp.th-koeln.de/
-
JRA026 [Edu-BarCamps] Was ist das Medienpädagogik PraxisCamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?
06/09/2016 Duración: 08minZur Feier seines 10jährigen Bestehens veranstaltet das Medienpädagogik Praxisblog ein Praxiscamp zu aktuellen Fragen des medienpädagogischen Tuns. Parallel zu den Barcamp Sessions wird es auch ein Workshop-Programm geben. Das #mppb10 findet am 22. und 23.09.2016 in Mainz statt. Link https://barcamptools.eu/mppb10
-
JRA025 Was ist die Hülly Hop Swing Farm?
01/09/2016 Duración: 28minDie Hülly Hop Swing Farm findet vom 6. bis 8. Januar 2017 in der Nähe von Hamburg statt. Es geht um das Tanzen, vor allem in der Praxis, aber auch in Vorträgen und Workshops. Link: http://swing.farm/