Sinopsis
Der deutsche Podcast mit Diskussionen zu aktuellen Filmen aus dem Programm- und Arthouse-Kino. Und dem gelegentlichen Blockbuster.
Episodios
-
#97: The Square
30/11/2017 Duración: 55minWas hat vier rechte Winkel und ist strahlend weiß? Richtig: Lucas' Grinsen, wenn Joko wieder mit ihm podcastet. Diesmal geht es um den diesjährigen Gewinner der goldenen Palme. Ob "The Square" als feine Satire der linksliberalen Gesellschaft durchgeht und was von Ruben Östlunds reaktionärer Haltung zur zeitgenössischen Kunst zu halten ist, hört ihr in dieser neuen Folge. An den Mikrofonen: Johannes D. (@Joukoda) Lucas B. (@kinomensch) Shownotes: 00:35 – Begrüßung 01:16 – Einführung: The Square 48:25 – Fazit: The Square 52:47 – Social Media + Verabschiedung
-
#96: Mother!
29/09/2017 Duración: 48minTell your children not to walk my way: In Folge #96 sprechen Joko und Lucas über Mother! von Darren Aronofsky. Es geht um Allegorien, Künstler und Musen, religiösen Pathos und den Spaß am Exzess. An den Mikrofonen: Johannes D. (@Joukoda) Lucas B. (@kinomensch) Shownotes: 00:33 – Begrüßung + iTunes-Kritik 04:08 – Einführung: Mother! 44:45 – Fazit: Mother! 46:08 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#95: Es war einmal ein Vater
21/09/2017 Duración: 56minZwischen Familie und Pflichterfüllung: In Folge #95 sprechen Thomas und Lucas über "Es war einmal ein Vater“ von Yasujirō Ozu. Dabei geht es um harmonische Nostalgie, einen unsichtbaren Krieg und Humanität in Zeiten der Propaganda. An den Mikrofonen: Thomas L. (@schoeNERDenken) Lucas B. (@kinomensch) Shownotes: 00:32 – Begrüßung + iTunes-Kritik 02:54 – Einführung: Es war einmal ein Vater 48:37 – Fazit: Es war einmal ein Vater 54:23 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#94: Western
06/09/2017 Duración: 56minDer wilde Westen im Osten: In Folge #94 sprechen Joko und Lucas über "Western" von Valeska Griesebach. Dabei geht es um Sprachbarrieren, die Sprache als Barriere, die Heimat in der Fremde und die Suche nach dem Universellen. An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes (@joukoda) Shownotes: 00:32 – Intro 03:44 – Einführung: Western 51:14 – Fazit: Western 54:06 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#93: Atomic Blonde
29/08/2017 Duración: 39minIn Folge #93 diskutieren Joko und Lucas über den Agententhriller "Atomic Blond" von David Leitch. Es geht um den Kalten Krieg der Popkultur, Körper in Bewegung und Menschen als Designobjekte. An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes (@joukoda) Shownotes: 00:32 – Intro 01:32 – Einführung: Atomic Blonde 34:32 – Fazit: Atomic Blonde 37:12 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#92: Das Spätwerk von Tony Scott (Teil 2)
29/08/2017 Duración: 01h09minIm zweiten Teil der Doppelfolge über Regisseur Tony Scott sprechen Lucas und Thomas L. (von SchönerDenken) über "Die Entführung der U-Bahn Pelham 123" von 2009 und "Unstoppable - Außer Kontrolle" von 2010. Dabei geht es um echte und metaphorische Züge, echtes und metaphorisches Filmkorn, sowie wirklich ärgerliche Zufälle. An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken) Shownotes: 00:34 – Intro 01:55 – "Die Entführung der U-Bahn Pelham 123" 28:12 – "Unstoppable - Außer Kontrolle" 1:05:19 - Fazit 1:07:54 - Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#91: The Party
22/08/2017 Duración: 43minEs gibt Grund zum Feiern: In Episode #91 finden sich Lucas B. und Johannes nach langer Zeit wieder zusammen, um freundschaftliche Feindlichkeiten auszutauschen. Nebenher besprechen sie auch noch Sally Potters unterhaltsames Kammerspiel mit gesellschaftskritischen Ambitionen. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes (@joukoda) Shownotes: 00:36 – Intro 03:13 – Einführung: The Party 34:37 – Fazit: The Party 38:00 – Fanpost 42:00 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#90: Das Spätwerk von Tony Scott (Teil 1: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit)
19/08/2017 Duración: 57minIn einer Doppelfolge sprechen Thomas Laufersweiler (vom Filmblog und -Podcast SchönerDenken) und Lucas über das Spätwerk von Tony Scott: "Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit" von 2006, "Die Entführung der U-Bahn Pelham 123" von 2009 und "Unstoppable – Außer Kontrolle" von 2010. In der ersten Hälfte geht es um Déjà Vus, die Begegnung von Gegenwart und Vergangenheit, Bildwelten, Kreisfahrten und gruselige Romantik. (Achtung: Die Soundqualität dieser Episode ist nicht optimal, weil durch eine falsche Einstellung über ein Laptop-Mikrofon aufgenommen wurde. Hoffentlich ist die Diskussion trotzdem interessant.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken) Shownotes: 00:41 - Intro, Begrüßung + Vorstellung des Gasts 3:23 – Tony Scott 7:1
-
#89: Baby Driver
08/08/2017 Duración: 41minBesser als Tinnitus: In Episode #89 sprechen Conrad (von Cinema Forever) und Lucas B. über Edgar Wrights neusten Film „Baby Driver“. Dabei geht es um Genre und Variation, Regression, Stil und Menschlichkeit, Coolness und die Angst vor Grauzonen. (Enthält Spoiler. Bei der Aufnahme gab es ein paar Tonprobleme, die in der fertigen Version hoffentlich nicht ins Gewicht fallen. Die Episode wurde zum ersten Mal -testweise- mit „Auphonic“ bearbeitet.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Conrad M. (@Mueckerling) Shownotes: 00:32 – Intro + Vorstellung des Gasts 01:20 – Einführung: Baby Driver 03:20 – Hybridität 5:50 – Genre-Kommentar 10:00 – Inszenierung aus Figuren heraus 18:00 – Ist Baby cool? Soll Baby cool sein? 28:30 – Gangster mit Moral 32:30 –
-
#88: Dunkirk
01/08/2017 Duración: 01h14minIn Episode #88 sprechen Sascha (von pewpewpew.de und Wowcast) und Lucas B. über Christopher Nolans Kriegsdrama „Dunkirk“. Dabei geht es um Überwältigungskino, Maschinenfilme, Ordnung, Chaos und Krieg als abstraktes Prinzip. (Enthält Spoiler) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Sascha B. (@reeft) Shownotes: 00:32 – Intro + Vorstellung des Gasts 1:45 – Einführung: Dunkirk 4:00 – Nolans Mission 8:50 – Denken im Kino 15:14 – Nationalpathos 25:50 – Maschinenbauer Nolan 32:15 – Montage 39:22 – Ein Anti-Kriegsfilm? 43:45 – Der Soundtrack 52:03 – Melodramatische Zuspitzungen 1:02:21- Bilder, die uns im Kopf geblieben sind 1:08:40 – Fazit: Dunkirk 1:11:50 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprech
-
#87: Der Tod von Ludwig XIV.
26/07/2017 Duración: 53minDer König ist tot, lang lebe der König! In Episode #87 sprechen Jan (von der Cinecouch) und Lucas B. über Albert Serras „Der Tod von Ludwig XIV.“ Spoilerwarnung: Ludwig stirbt. Dabei geht es um das Sterben im Kino, Realismus ohne Realismus, die Revolution gegen das Siechtum und Darsteller, die in ihrer Rolle gefangen sind. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Jan P. (@Dos_Corazones) Shownotes: 00:33 - Intro, Trauerrede + Vorstellung des Gasts 2:14 – Einführung „Der Tod von Ludwig XIV.“ 5:00 – Kino ist wie Sterben 6:00 – Film ohne Außen 8:30 – Unangenehmes Oszillieren 13:20 – Absolutismus ist Herrschaft über Tiere… 18:20 – Ein Film über den Tod? 22:45 - Nutzloser Prunk 30:24 – Zeiten der systemischen Krise 44:00 – Das Absurde 48:15 – Geschichte wi
-
#86: Die Verführten / Betrogen
18/07/2017 Duración: 01h09minIn Episode #86 sprechen Lucas und Thomas (vom Filmpodcast "Schöner Denken") über zwei Adaptionen von Thomas Cullinans Roman „The Beguiled“: Sofia Coppolas „Die Verführten“ von 2017 und Don Siegels „Betrogen“ von 1971. Dabei geht es um Zivilisations-Blasen und psychosexuelle Abgründe, Schuld und Sühne, sowie die Frage, was eigentlich einen politischen Film ausmacht. (Achtung: Der Podcast enthält Spoiler und einmal spricht Lucas Frankfurt als „Funkfurt“ aus, was wirklich schlimm ist.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken) Shownotes: 00:29 - Intro, Begrüßung + Vorstellung des Gasts 1:30 – Einführung „Die Verführten“ + „Betrogen“ 3:20 – Wer verführt, wer wird betrogen? 10:06 – Handlung vs. Stimmungen 17:30 – „Die Verführten
-
#85: Die Filme von Wong Kar-Wai
11/07/2017 Duración: 02h49minIn Episode #85 sprechen Lucas und Kamil (vom Filmpodcast "Archivtöne") über die gesamte Filmographie des populären Hongkonger Regisseurs Wong Kar-Wai. Dabei geht es um aufsteigenden Rauch, das Chaos der Großstadt, Einsamkeit, Dosen-Ananas, Blumenkleider und wunderschöne Menschen. (Lucas behauptet am Anfang frech, es handele sich um Episode 84. Das liegt daran, dass diese Folge schon vor der tatsächlichen Nummer 84 aufgezeichnet wurde.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Kamil L. (@Secretkey) Shownotes: 00:32 - Intro, Begrüßung + Vorstellung des Gasts 02:24 - Allgemeines + Biographie 06:23 - As Tears Go By (1988) 15:40 - Days of Being Wild (1991) 29:55 - Die Zusammenarbeit mit Christopher Doyle 33:08 – Ashes of Time (1994) 45:51 – Chungking Expr
-
#84: Mit Siebzehn
10/04/2017 Duración: 41minIn Episode #84 sprechen wir über das Coming-of-Age-Drama "Mit Siebzehn" von André Téchiné. Dabei geht es um den Konflikt zwischen Stadt und Land, Liebe, Gewalt und die ungeahnte Faszination eines weitestgehend automatisierten Kuhstalls. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) Shownotes: 00:32 - Intro 02:50 - Filmkritik: Mit Siebzehn 33:40 - Fazit: Mit Siebzehn 36:15 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#83: Moonlight
16/03/2017 Duración: 40minWir sprechen über das bei den Oscars als "Bester Film" ausgezeichnete Drama "Moonlight" von Barry Jenkins, basierend auf dem Theaterstück "In Moonlight Black Boys Look Blue" von Tarell Alvin McCraney. Dabei geht es um die Probleme von Repräsentation, Identitätsangebote, Selbstbestimmung, Klischees und Variation. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes(@joukoda) Shownotes: 00:32 - Intro 02:07 - Filmkritik: Moonlight 34:33 - Fazit: Moonlight 37:48 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#82: L'Avventura
13/03/2017 Duración: 01h14minEin Gast erscheint, um über das Verschwinden zu sprechen: In Folge #82 diskutiert Lucas mit Jan Peschel von der CineCouch über Michelangelo Antonionis Klassiker L'Avventura (dt.: Die mit der Liebe spielen) von 1960. Dabei geht es um den Schock des Neuen, romantische Leere, Zukunftsvisionen und beängstigende Kamerafahrten. Podcasts und Kritiken von Jan findet ihr auf cinecouch.net. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Jan Peschel (@Dos_Corazones) Shownotes: 00:36 - Intro + Vorstellung 02:56 - Filmkritik: L'Avventura 01:06:45 - Fazit: L’Avventura 01:10:25 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#81: Silence
07/03/2017 Duración: 56minAuf unserer Mission, die Menschen dieser Erde zu guten Filmen zu bekehren, sprechen wir heute über Martin Scorseses neues Werk 'Silence'. Ob das Historiendrama unseren Glauben festigen kann oder eher an Ketzerei grenzt, hört ihr in unserer Diskussion. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes(@joukoda) Shownotes: 00:36 - Intro 02:31 - Filmkritik: Silence 44:38 - Spoiler: Silence 50:03 - Fazit: Silence 54:06 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#80: The Salesman
27/02/2017 Duración: 49minJüngst gekürt mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film setzte sich "The Salesman" von Asghar Farhadi in seiner Kategorie gegen starke Konkurrenz wie unsere deutsche Hoffnung "Toni Erdmann" durch. Wir analysieren, was die Filme des iranischen Regisseurs besonders macht und fragen uns, ob die einzigartige Handschrift auch in seinem neuesten Werk überzeugen kann. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Johannes(@joukoda) Shownotes: 00:35 - Intro 02:31 - Filmkritik: The Salesman 40:49 - Fazit: The Salesman 44:26 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
-
#79: Lion
22/02/2017 Duración: 32minFolge #79 bietet gleich zwei zu Tränen rührende Heimkehrer-Geschichten: Zum einen besprechen wir Garth Davis' Drama "Lion". Zum anderen feiern wir die glorreiche Rückkehr von Ko-Moderator Lukas Markert, der monatelang verschollen war. Wir diskutieren über digitale Zärtlichkeit, das Leben in einer vernetzten Welt und Oscar-Ambitionen. (Achtung: Wir spoilern diesen Film, dessen Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht. Ganz schön fies.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Lukas M.(@cinedrifter) Shownotes: 00:34 - Intro 02:10 - Filmkritik: Lion 27:45 - Fazit: Lion 30:30 - Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell
-
#78: The Girl with All the Gifts
20/02/2017 Duración: 01h11minIn Folge #78 sprechen wir mit Gast Sascha Brittner von pewpewpew.de über das britische Endzeit-Drama "The Girl with All the Gifts" von Colm McCarthy, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Mike Carey. Dabei geht es um die Konventionen des Zombie-Genres, Posthumanismus und das Ende der Menschheit. Und um Alf. (Achtung: Mehr Spoiler als auf dem Internationalen Messe-Event für Auto-Tuning.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@kinomensch) Sascha Brittner(@reeft) 0:34: Begrüßung, Vorstellung: Sascha Brittner 3:00: Filmdiskussion: The Girl with All the Gifts 01:04:00: Fazit: The Girl with All the Gifts 01:08:15: Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistisc