Sinopsis
Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen
Episodios
-
[Miniserie] Sex, Kultur und Gesellschaft
20/08/2016 Duración: 21minSoziFon #103 [Miniserie] Sex, Kultur und Gesellschaft Sex sells heißt es ja oft. Daher mach ich diese Episode. Ich erwarte mir unsäglichen Reichtum durch eine kleine Miniserie. Nein. Ich denke, wir reden zu wenig oder zu einseitig über Sex, unsere Kultur und was hinter vorgehaltener Hand doch getuschelt wird. Es ist nicht "erlöst", Sex ist ein Tabuthema und gleichzeitig ein Verkaufshit, ein Topseller unter allen Dingen. Wir leben in Zeiten von Youporn und Vibratorwerbung im Fernsehen um 7:30 Uhr. Ich bin hoffentlich nicht prüde denk ich mir und wenn man ein bisschen Abstand nimmt, ein wenig die Perspktive wechselt, kann ein neues Bild von Sex entstehen, ein eigenes. ein intimes. Ein Bild das nicht so sehr von Echauffiertheit geprägt ist. ein Bild, das wenn man es zulässt, ein Blick in eine Subkultur zulässt. Ich möchte einen Blick in diese Subkultur werfen. Ich möchte verstehen und vielleicht erleben was es als Sozialarbeiter heißt mit BDSM, GangBang, Wifesharing, Cuckold oder Tr
-
Kreative Felder als Solopreneur
19/08/2016 Duración: 20minSoziFon #102 Kreative Felder als Solopreneur Wissensmanagement ist seit einigen Monaten in aller Munde, also nicht nur in der Industrie, da gibt es den Begriff ja schon länger. Nein, ich meine in der Szene der Solopreneure. Wissensmanagement als Einzelunternehmer, als Solopreneur oder als Freelancer ist eine elementare, aber oft vernachlässigte, Säule des eigenen Business. Wie manage ich mein eigenes, das Firmenwissen? Wie gehe ich mit Input und Output in meinem Arbeitsfeld um? Olaf Axel Burrow ist Vertreter der Theorie des Kreativen Felds. Kreative Felder sind lt. ihm sehr häufig anzutreffen wo erfolgreiche Persönlichkeiten in Teams zusammen arbeiten / kollaborieren. Aufgrund der Situation eines Einzelunternehmers müssen neue Wege gefunden werden, diese Vorteile von Teams zu simulieren odergar anderweitig zu ersetzen. Ein Stichwort ist hierbei sicherlich das Internet bzw. die Kommunikationsmöglchkeiten durch neue Technologien. Teams kann man im Internet finden. Teams lassen sich
-
Wie es weiter geht bei SoziFon, Media Sozial und Entwicklungsbüro
18/08/2016 Duración: 19minDie 100 Tage Hürde war für mich eine wertvolle Erfahrung und ich mache genau da weiter. Jedoch stellte sich heraus, dass auch andere Bereiche meines Business Projekts aus diesen Erfahrungen profitieren kann. Entwicklungsbüro wie auch Media Sozial wie auch SoziFon werden trennscharf. Das bedeutet, alle Projekte werden klarer und besser positioniert auftreten um Kunden und Klienten einen höheren Nutzen zu bieten. Ich möchte diese Episode nutzen um einen Zwischenstand zu erzählen, eine neue Richtung einzuschlagen. 100 Episoden haben vieles verändert, so manche Begegnung hat mich innehalten und nachspüren lassen. Die neuen und doch bekannten Bereiche von Entwicklungsbüro sind spannend, notwendig und eine Last auf unseren Schultern wenn wir nicht hinschauen.
-
Fazit aus meiner 100 Episoden Challenge und wie es weiter geht
17/08/2016 Duración: 27minDie 100 sind voll und ich bin immer noch motiviert zu podcasten. Einiges ist geschehen seit meiner ersten Episode. Viele Themen sind besprochen , zahlreiche Interviews geführt worden und schon ist ein erstes Fazit angebracht. Was haben 100 Episoden, was hat "täglich" mit mir und meinem Umfeld gemacht? Was waren die Highlights und was muss sich definitiv ändern. Diesen Fragen bin ich nachgegangen. Ich bin ja oft selbstkritisch, reflektiert und was ein super Sozialarbeiter und Coach sonst noch alles sein sollte aber trotzdem möchte ich das wichtigste nicht vergessen: Hat es Spaß gemacht und hat es was gebracht?
-
Simplify dich doch selbst
16/08/2016Simplify dich doch selbst Je komplexer unser Leben wird, je mehr verspüren wir das Bedürfnis nach Einfachheit, nach Minimalismus. Wir haben minimalistische Wohnungseinrichtungen aus Stahl und Stein, Farbpaletten reichen von weis bis schwarz, alles wird auf einmal schlicht im Kreise des Komplexen. Wir wissen das es Messis gibt, Menschen die sammeln und horten bis zur Krankhaftigkeit, wir wissen das es Menschen gibt die immer agil und dynamisch durchs Leben gehen. Wo aber fangen wir an mit dem Vereinfachen? Bei den Klamotten (wie fast jeder Ratgeber schildert), bei der Wohnung, beim Job... wo wo wo anfangen? Es ist ein Berg gewordendiese scheiß Komplexität. Ich fange meist bei mir an, bei meinen Dingen, bei meinen Gedanken. Gedanken? Wie schaffe ich mir erstmal Raum und Stille? Wie kann ich diese einzelnen Schritte des Berges gehen? Ich begebe mich mal wieder auf eine minimalistische Spurensuche.
-
Instagram als Motivationsbooster
15/08/2016 Duración: 13minInstagram als Motivationsbooster Anschließend an die Lebenskarten Episode möchte ich euch eine digitale Variante vorstellen: Instagram. Das Foto-/Bildernetzwerk ist ja schon länger bei den meisten bekannt. Viele wissen damit nichts anzufangen, Beiteiligung bei Instagram ist irgendwie anders als bei Twitter und Co und doch hat Instagram ein enormes Potenzial im Bereich Motivation. Ich schaue mir fast täglich Fotos von Dampfern an, Fotos von E-Zigaretten und allem was dazu gehört. Das hört sich jetzt sehr unsexy an, ist es aber nicht. Weil viele Dampfer / Vaper ihre Eigenbauten geren vorstellen, gibt es einen tollen Motivationssog das oder ähnliches nachzumachen. Ebenso bei SumoMe, ein Dienst der täglich Motivationsbilder postet. Schön gemacht und oft zum Nachdenken anregend. Ich nutze dieses Medium, diesen Dienst für mich und meine Inspiration. Ich sehe neue "Custom Vape Mods" oder coole E-Liquids aus Indonesien. Ich lese Sätze fernab von den vielen lustigen Katzenbildern auf Face
-
Lebenskarten
14/08/2016 Duración: 15minLebenskarten Ich möchte die heutige Episode nutzen um Euch ein sehr spannendes Werkzeug meines Arbeitsalltags vorzustellen. Die Lebenskarten von Barbara Völkner. Diese in Visitenkartenformat toll gestalteten Karten nutze ich für meine täglichen Impulse. Manchmal, da kommen Klienten von selbst drauf wenn die Karten in der Papschachtel auf dem Tisch liegen. Einzelne Sätze und ein kleines Bildchen treffen oftmals den Nagel auf den Kopf. Es sind Sätze die ich von meiner eigenen Terapie nur zu gut kenne, sie leiben und hassen gelernt habe. Aber immer sind sie ein neutraler Impuls für meine Arbeit. Klientenprozesse können durch die Karten neue Einflüsse bekommen, sie können als Gesprächsgrundlage dienen oder als Element in den systemischen Aufstellungen. Sie dienen als Inspiration oder als schicke Deko (wenn ich mal neue Blumen hab). Die Karten sind cool. Das Projekt ist cool und daher mag ich sie. Sie sind ein herzensprojekt, so nehme ich sie jedenfalls wahr.
-
Das Netz zu einem guten Ort machen
13/08/2016 Duración: 17minDas Netz zu einem guten Ort machen Die letzten Tage und Wochen wurde ich fast überschwemmt mit positiven Nachrichten. Man solle den Tag genießen, das Leben, jeden Morgen, man solle Freude im Job und mit dem Partner haben, alles schätzen und lieben lernen. So kam mir das auf jeden Fall vor. Ein für mich nicht sichtbarer Impuls ging durch eien Teil der Netzgemeinde. Ein Mann hatte sich umgebracht, viele trauerten digital und initiierten positiv ausgerichtete Blogeinträge. Alles war auf einmal so shiny. Ich hab das erstmal nicht verstanden, vielleicht verstehe ich das bis heute nicht. Bin ich an einem Ort unterwegs der nicht gut ist? Wenn wir ihn zu einem guten Ort machen sollen, muss er zwangsläufig schlecht sein. Das Netz zu einem guten Ort machen. Aha. Ich gehe auf eine Spurensuche. Eine motivationale Spurensuche. Ist der Ort Internet schlecht? Ist diese positivistische Masche ein Zeichen von Unsicherheit und Unechtheit? War der einzelne Freitod ein Signal? Sich wir Sozialarbeiter
-
Schreiben Sie Ihre Erfahrungen auf
12/08/2016 Duración: 17minSchreiben Sie Ihre Erfahrungen auf Ich lese gerne mal Biographien und ab und an auch Autobiographien. Mich inspirieren Geschichten von Menschen, nicht nur die bekannten und berühmten unserer Zeitgeschichte. Wie ist es aber mit unseren Geschichten, unseren Storys? Ich schreibe auch gerne, ToDo Listen , ab und zu einen Blogeintrag, Notizen. Aber wo und wie geht das alles strukturiert von statten? Ich habe vor einiger Zeit meine erste Biographie wiedergefunden, eine Suchtbiographie die ich damals schreiben musste, als Teil des therapeutschien Prozesses wohlgemerkt. Irgendwie habe ich das bis heute mitgetragen. In Moleskine Heften unterschiedlicher Größe, in A5 Heftern unterschiedlicher Farbe oder in einer netten Notizsammlung die aus losen Blättern besteht. Diese Episode ist ein kleiner Aufruf ans schreiben. Ans tägliche schreiben. Manche machen Morgenseiten, ein kreativ-therapeutischer Ansatz, andere schreiben abends Tagebuch, Gefühlstagebuch oder Traumtagebuch. Schreiben entlastet
-
Neid und Selbstwert
11/08/2016 Duración: 21minNeid und Selbstwert Ich bin manchmal neidisch. Ich zweifle oft auch an mir. Diese Mischung ist allerdings hochbrisant. Seit Jahren Podcaste ich, blogge ab und an und wünsche mir permanent eine größere Vielfalt in dieser Szene. Nun starten viele zur Zeit Podcasts, bauen sich Online Business Projekte auf und starten neue Konzepte. Und ich bin neidisch? Ja, manchmal schon. Aber was steht dahinter? Was ist da los wenn ich diesen Zwiespalt in mir zulasse? Ich möchte einen Blick auf meinen Neid und meinen Selbstwert wagen um die Vielfalt anzuerkennen.
-
Ein Sommerjob mit mit Gschmäckle
10/08/2016 Duración: 17minEin Sommerjob mit mit Gschmäckle Ich hab mal wieder ein kleines sozialarbeiterisches Projekt angenommen. Ich mache das ja ab und an, arbeiten in Projekten macht mir einfach Spaß. Ich möchte eine Situation schildern die exemplarisch für fast alle Projekte steht die ich bisher im Sozialen Bereich gemacht habe. Chaos, Unstrukturiertheit, Konzeptlosigkeit und der Satz "mach halt mal". Wir schaffen uns ab, leider!
-
Erst werten WIR uns ab, dann schafft MAN uns ab
09/08/2016 Duración: 20minErst werten WIR uns ab, dann schafft MAN uns ab Wir diskutieren über die Anerkennung Sozialer Arbeit. Seit ich in diesem Bereich tätig bin, geht es um diese Anerkennung. Die Gesellschaft soll uns anerkennen, uns vielleicht sogar mehr bezahlen. Aber denoch ist der Trend zu Niedriglohnanbietern in diesem Bereich leider mehr als ein Trend. Gefüttert von Oben, der Regierung, weitergeleitet von den einzelenen Ebenen kommen schlussendlich bei dem einzeleln Sozialarbeiter ein haarstreubender Bruttolohn an. Wir erschaffen keinen sichtbaren Wert sagen die Einen, Sozialarbeiter lassen es mit sich machen die Anderen. Ich versuche einen Blick auf diese Problematik zu werfen. Ich versuche aber nicht die Träger zu diskreditieren sondern wir sollten bei uns selbst anfangen, vor unserer Türe kehren.
-
Soziale Arbeit erschafft Schuld
08/08/2016 Duración: 16minSoziale Arbeit erschafft Schuld Soziale Arbeit hat an sich oft den Anspruch kostenfrei zu sein. Auch Adressaten, also diejenigen die eine Dienstleistung der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen sehen es oft als normal an das diese Dienstleistung kostenlos ist. Wieso? Wir leben in Deutschland in einem Sozialstaat. Das ist die einfache, schlichte Antwort. Viele zahlen für Wenige, so das Prinzip dahinter. Auf den ersten Blick eine tolle Errungenschaft, Bismarck hatte da wohl gute und visionäre Berater am Start. Ich möchte jedoch keine Kritik am Sozialstaat oder gar an Bismarck anbringen, nein, ich möchte eine andere Eben ansprechen. Wenn Alle bezahlen, hat der Einzelne gar nicht die Möglichkeit für einen Ausgleich zwischen dem Leistungserbringer und sich selbst zu sorgen. Der Klient, Patient oder wie man dazu sagen mag, steht damit jedoch in keinem, nennen wir es zur Feier des Tages mal, "energetischen Ausgleich". Das heisst, der Träger XY mit dem angestellten Sozialarbeiter AB erbrin
-
(Impuls) Backe kleine Brötchen
07/08/2016 Duración: 11minBacke kleine Brötchen Kennt Ihr die Redensart lieber mal "kleine Brötchen zu backen"? Dazu noch die Botschaften "think big" oder "think out of the box"? Was sollen wir nun tun? Groß oder klein denken? Und wie handeln? Ich bin bei mir auf die Suche gegangen und habe erstanliches gefunden (klingt wie die täglichen Social Media Nachrichten). Ich mache beides. Ich denke groß und versuche das in kleinen Schritten umzusetzten. Wenn man so handelt, denkt und lebt kann einem nichts an Erfahrungen durch die Lappen gehen. Ich kann handeln wie ein Konzernchef und doch in Ravensburg in meinem Büro sitzen und SoziFon produzieren. Ich kann nach Bangladesh, Spanien oder die USA outsourcen. Ich kann global planen, lokal handeln und mein Leben dynamisch ausrichten. Erstaunlich was heutzutage alles geht.
-
Blogparade #webseidank
06/08/2016 Duración: 21minBlogparade #webseidank Annette Schwindt hat vie Blog zur Blogparade aufgerufen. Bisher hatte ich mich immer geweigert bei Blogparaden mitzumachen, wieso auch immer. Meist hat mich wohl das Thema nicht interessiert, oder ich war prinzipiell dagegen ;) Nunja das Thema dieser Blogparade ist "Was mir das Web Gutes gebracht hat #webseidank". Und genaud as möchte ich in dieser Episode mitteilen. Ich habe meinen ersten PC, einen 8088, noch nicht fürs Internet genutzt, später als AOL und Compuserve groß wurden war das Internet für mich da und erreichbar. Internetradios, Mediendokumentationen, Podcast, Vorträge, Webinare, etc. kamen dazu. Aber vorallem bescherete mir das Internet Freundschaften die bis heute bestehen. Ebenso brachte es mir eine berufliche Richtung, Kompetenzen, Neugier und viel Spaß. Hört einfach rein.
-
Wie sucht man sich den RICHTIGEN Coach
05/08/2016 Duración: 19minWie sucht man sich den RICHTIGEN Coach Langsam ziehen die Life Coaches ihre Bahnen in Deutschland. Langsam beginnen auch die Menschen zu verstehen, das Investition in sich selbst, eine gute und überhaupt die sinnvollste aller Investitionen ist. Aber woren erkennt man einen guten Coach, woren den richtigen? Wir gehen zu Ärzten, zu Freunden oder auch zu befreundeten Fachkräften aus diesem oder ähnlichen Bereichen um nach Ratschlägen zu suchen. Meist suchen wir so ein Rundumsorglos Paket an Coach. Was bedeutet Coaching überhaupt und woran bemesse ich Qualität. Sind es die Ausbildungen, Zertifikate, graue Haare, Business Anzug oder Wildlederhose und Westernhemd? Welche Bereiche möchte ich denn bearbeiten und was bietet mir dieser oder jender Coach. Eine kleine Bestandsaufnahme in einem sich stetig dynamisierenden Sektor.
-
Was sind eigentlich Systemische Aufstellungen
04/08/2016 Duración: 22minWas sind eigentlich Systemische Aufstellungen Wir hören immer wieder über systemische Aufstellungen, denken an Familienkonstellationen, Therapie oder Gruppensitzungen in stickigen VHS Räumen. Manche denken an Bert Hellinger und sein Familienstellen, andere an Olaf Jacobsen und seine freien Aufstellungen. Was aber ist dieses ominöse "aufstellen"? Systemaufstellung bezeichnet ein Verfahren, in dem Personen stellvertretend für Mitglieder oder Entitäten (Teile, Aspekte) eines Systems aus einer vorhandenen Gruppe gewählt und in einem realen Raum sodann repräsentativ zueinander in Beziehung (auf-) gestellt werden. Je nach System wird unterschieden: Familiensystem: Familienaufstellung Organisationssystem: Organisationsaufstellung abstrahiertes System: Strukturaufstellung. Bei Systemaufstellungen handelt es sich nicht um Rollenspiele. Primär geht es bei Systemaufstellungen um die Abbildung bzw. das Erkennen von (eventuell dysfunktionalen) Bezieh
-
Was ist denn eine Lösung?
03/08/2016 Duración: 21minWas ist denn eine Lösung? Wir sind Problemlöser des Alltags und doch stehen wir vor Herausforderungen die mit unserem Handwerkszeug nicht lösen können. Wir wissen oft nicht was das Problem ist, was ein Problem als Solches überhaupt ist. Wir denken in Ursache - Wirkung, suchen so auch nach den Antworten. In Sozialen Systemen bzw. bei komplexen Systemen (wie unsere Gesellschaft) brauchen wir neue Wege. Aber was genau ist ein Problem? Ich versuche einen systemisch-sozialarbeiterischen Blick zu wagen. Eine Gedankenexperiment Episode.
-
Komplexität managen
02/08/2016 Duración: 14minKomplexität managen Wir stehen in heutigen sozialen Systemen vor neuen Herausforderungen. Das sagt wohl jede Generation in seiner Zeit. Wir leben in einer komplexen Welt und bedienen uns zum managen dieser Komplexität oftmals ineffektiver Methoden. Wir kommen meist mit dem Denken nicht mehr weiter, wir kommen mit der Unterschiedlichkeit nichtmehr klar. Nazis, Solopreneure, Crowdfunding, Terrorismus, Krieg und Elend. Alles vermischt sich und wir wirrer. Kausalität ist nicht mehr angesagt. Aber wie sollen wir dieser Komplexität heute begegnen? Was können IT und das Digitale diese Bereiche einfacher machen? Wo gehts hin?
-
Leserbriefe oder der bewegende Praktikantenbrief
01/08/2016 Duración: 13minLeserbriefe oder der bewegende Praktikantenbrief Ich kam neulich ins Büro und da lag ein Brief von Christian in meinem Briefkasten. Ich bekomme ausser Rechnungen eigenlich kaum Post ins Büro, um so neugieriger war ich. Vollgeschriebene sieben Seiten hat mein ehemaliger Praktikant rausgehauen. Es ist ein Brief voller Dankbarkeit, voller Reflexion und irgendwie auch ein bisschen Wehmut ist zu spüren. Ich lese über eine Zeit die ich selbst miterlebt habe. Christian war mein erster Praktikant bei Entwicklungsbüro.org / media-sozial.de und es war eine spannende Zeit. WIr arbeiteten und lebten zusammen. Christian wohnte in dieser Zeit auch bei mir und meiner Partnerin. Das war für alle Beteiligten eine neue Situation. Diese Episo ist Dir gewidmet Christian. Weil Du verstanden hast, als einer der Wenigen die meine Arbeit in so einer Tiefe erlebt haben. Du hast verstanden was ich tue und weshalb ich so arbeite. Ich bin dankbar für das Feuer das ich mit Dir teilen konnte. Es war eine ge