Sinopsis
Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen
Episodios
-
Der Wunsch nach Unabhängigkeit
09/09/2016 Duración: 18minDer moderne Mensch ist von vielen Dingen abhängig, oder glaubt zumindest, davon abhängig zu sein. Unabhängigkeit bedeutet, von anderen nicht abhängig zu sein und sich losgelöst zu fühlen. Unabhängigkeit kann sich auf ein Land beziehen, auf eine Gruppe von Menschen, auf ein bestimmtes Denken und auf einen einzelnen Menschen. Manche Menschen haben einen großen Drang nach Unabhängigkeit: Sie können deshalb kein normales Arbeitsleben führen, da sie sich zu sehr eingebunden fühlen. Selbst die Tätigkeit als Selbständiger kann manchen Menschen zuviel Eingrenzung ihres Unabhängigkeitsdranges bedeutet. Sie haben dementsprechend einen ausgeprägten Freiheitsdrang. Man kann auch große Unabhängigkeit im Denken besitzen, d.h. von anderen wenig beeinflussbar sein. Das kann einen frei machen, aber auch verletzlich und einsam. Sind wir alle denn so selbstverwirklicht, dass die Wellness- und Berufungsindustrie kausal erklärbar ist? Oder sind wir in so hohen Maße unfrei das es nur eine Waage ist, ein
-
Messengerwirrwarr
08/09/2016 Duración: 14minWir können mal wieder widersprechen! Ja WhatsAppbzw. Facebook hat uns angehalten die Weitergabe der Daten an sich selbst zu unterbinden. Wie ein Akt der Demut wirkt es, endlich Partizipation und Mit- bzw. Selbstbestimmung in Zeiten von Überwachung und BND Skandalen. Wir können nun bestimmen ob wir wieder Herr unserer Daten sind, wenigstens hier. Die Facebook-Unternehmensgruppe wird diese Information trotzdem erhalten und für andere Zwecke, wie Verbesserung von Infrastruktur und Zustellsystemen, des Verstehens der Art der Nutzung unserer bzw. ihrer Dienste, der Absicherung der Systeme und der Bekämpfung von Spam, Missbrauch bzw. Verletzungshandlungen. (netzpolitik.org) Was ist aber die Alternative? Was passiert überhaupt bei dieser ganzen Sache? Wir sind ratlos und verstehen diese digitale Welt des scheinbaren "Kostenlos Prinzips" nichts. Wir bezahlen mit unseren Daten? Bekommen wir dann nur neue Wochenblatt Aktionen in den Briefkasten? Was hat es für Auswirkungen? Ich gehe mal wieder
-
Mal wieder was über Aufstellungen
07/09/2016 Duración: 19minIn Episode #116 hatte ich angedeutet, dass Langeweile ein mächtiges Businesstool sein könnte. Wir hatten die Möglichkeit besprochen, Innenschau oder auch Introspektion zu betreiben oder es sogar zu ritualisieren. Alles war aus Langeweilesituationen geboren, die ungerichtete Introspektion in langweiligen Situationen. Wie aber kann man diese Introspektion für sich nutzen? Was kann man damit denn tun und wie bekommen wir das Innen nach außen? Systemische Aufstellungen in einer sehr rudimentären Form visualisieren das Innen eines Menschen. Mithilfe von fokusierten Fühlen schaffen wir eine Brücke von Innen zu Außen. Ich möchte Euch einladen zu probieren.
-
Audiohausarbeiten
06/09/2016 Duración: 13minAls Student der Sozialen Arbeit durchläuft man einige Seminare und Veranstaltungen im Laufe der Zeit. Projektarbeiten, kleine Forschungsarbeiten, Präsentationen oder sonstiger Schnickschnack werden von den Studierenden verlangt. Nächtelang sitzt man da und liest wirres Zeug von fremden Forschern aus vergangenen Tagen. Man generiert sich mit den wenigen Word Kenntnissen aus der Schulzeit ein leidiges Inhaltsverzeichnis, versucht Quellen und Fußnoten einzufügen und bekommt abschließend eine Note die man entweder toll oder nicht toll findet. Was aber geschieht mit der Hausarbeit? Wo landet die Präsentation? Meist im Nichts, im Nexus der gehobenen Wissenschaft. Sie ist nicht relevant für die Welt, es ist eine Übungsarbeit eine Laien im Schwimmbecken von Experten. Soviel Hirnschmalz, so viel Zeit und meist nochmehr Energie für eine leidige 2,5? Audiohausarbeiten wäre ein ressourcenorientierter Ansatz. Was sind Audiohausarbeiten und wie komme ich dazu? Wie kannst DU mitmachen und Nutzen s
-
Die Ursache des Unglücks
05/09/2016 Duración: 20minWir leben in einer Gesellschaft die reicher und gesünder kaum sein kann. Irgendwie skurril, weil, genau diese Aussage kann man auch um 180° drehen und sagen wir waren nie (psychisch) kränker und nie ärmer (an Zeit). Wir müssen zwingend erfolgreich und dabei sein. Dabei sein allein, ist manchmal ok, aber erfolgreich ist halt schon auch nice. Was ist aber wenn wir abweichen, einen neuen Weg gehen? Ist dann Erfolg noch möglich? Ist vielleicht erst dann Erfolg möglich wenn wir nicht so uniform sind? Es ist eine komische Sache was wir da so pflegen und leben. Wo schauen wir uns mal unsere Liebe an? Unsere Zuneigung zueinander? Wir schaune Reality-Häme-Tv an bis der Arzt kommt. Wir sind ein Produkt dieser Gesellschaft geworden, nicht das Zahnrad. Wir sind der Zweck, zum Zweck geworden. Da fragen wir wieso wir Unglück empfinden?
-
Entscheidungen mit dem Kopf oder dem Bauch treffen
04/09/2016 Duración: 18minWir entscheiden oft und doch ungern. Manche, entscheiden nie und über sie wird entschieden. So erlebte ich es unlängst in einer Teamsitzung. Palaver und keine Entscheidung. Wieso nutzen wir nicht unseren Bauch. Wie können wir ihn gezielt für Entscheidungen nnutzen?
-
[Miniserie] Sex, Kultur und Gesellschaft heute BDSM Teil 2
03/09/2016 Duración: 21minWas erleben die BDSM Anhänger beim erleben von Schmerz, Erniedrigung oder gezieltem Ausschalten von Reizen? Es wird teilweise entpersonalisiert, es ist eine Grenze die teilweise überschritten und oft auch geschrammt wird. Es sind moralische, gesellschaftliche und manchmal auch strafrechtliche Grenzen die die Akteure erleben. Es herrscht ein Metakonsens zwischen den "Spielpartnern" und ein Tiefe die selten in Ehen erlebbar ist. Ist dieser Zugang zu Erleben stark genug um eine nichtstoffliche Sucht zu erzeugen? Sucht nach Schmerz, nach erniedrigung, Dominanz und Beherrschen? Schnallt Euch an :)
-
Wie Langeweile dein mächtigstes Business Tool werden könnte
02/09/2016 Duración: 21minIch hatte mich neulich nach einem kleinen Streit mit meiner Partnerin gefragt was da gerade los war, wieso der Streit aus dem Nichts aufkam. Ich kenne solche Situationen irgendwie, würde mich allerdings nicht als streitsüchtig sehen. Uns war langweilig. Ganz einfach langweilig. Wir haben erst aneinander rumgemosert, dann an einem selbst und dann hat jeder was anderes gemacht und alles war wieder im Lot. Hä? Was war da los bei der Langeweile? Was passiert denn da wenn es einem langweilig ist, wenn Äußeres wegfällt. Wenn der Blick nach innen geht. Was erblicken wir, was nehmen wir vielleicht auch nur schwach im Innen wahr? Wie kommt dann auf einmal so ein Streit und wie kann man diese Energie konstruktiver nutzen? Was hat Langeweile mit Business zu tun? Wie kann diese Langeweileenergie, diese "Insichschau Methode" als kreatives Businesstool genutzt werden? Wie immer gehe ich auf Spurensuche.
-
Internet of Things als Sozialarbeiter
01/09/2016 Duración: 17minDas Internet der Dinge wird zunehmend Teil unseres Alltags, nicht nur 3-D Drucker und Tracking unserer Amazon Pakete, es geht viel weiter und viel tiefer wie wir annehmen. Es geht viel schneller als wir glauben. Die Konvergenz, die Verschmelzung der realen und der virtuellen, der digitalen Welt hatnicht erst begonnen, wir sind mitten drin. Der Begriff Internet der Dinge (IdD) (englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) beschreibt, dass der (Personal) Computer zunehmend als Gerät verschwindet und durch „intelligente Gegenstände“ ersetzt wird. Statt – wie derzeit – selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll das „Internet der Dinge“ den Menschen bei seinen Tätigkeiten unmerklich unterstützen. Die immer kleineren eingebetteten Computer sollen Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder überhaupt aufzufallen. So werden z. B. miniaturisierte Computer, sogenannte Wearables, mit unterschiedlichen Sensoren direkt in Kleidungsstücke eingearbeitet. Was hat das aber mit
-
Es zieht Krieg auf
31/08/2016 Duración: 11minDer Sommer 2016 bringt irgendwie einen seltsamen Wind mit. Ich meine, Erdogan läuft in der Türkei zur Hochform auf, Karl Ernst Thomas de Maizière zieht da nach bester deutscher Manier seine sicherheitspolitischen Register in der Sommerpause der Republik und wir, was machen wir? Wir sitzen trotzdem in Cafés unserer Stadt, nehmen vermehrt anders aussehende Menschen wahr die durch unsere Fußgängerzonen laufen. Manche haben Bärte, Burkas, Burkinis oder was auch immer an. Vor einigen Wochen Amok, Terror und Tod in deutschen Städten. Und zur Hitzewelle im Sommer präsentiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine neue Handreichung mit der Ansage sich mal eben noch Notreserven anzulegen. Ach ja und wie ist das bei Hartz4, wer bezahlt eigentlich da diese Notreserve? Sie ist ja nicht in Regelsätzen eingerechnet. Ist bald Krieg? Zieht Krieg auf?
-
Wie Du mit toxischen Menschen umgehst
30/08/2016 Duración: 17minKennt Ihr das auch, sich mit Menschen treffen die einem irgendwie die Energie ziehen? Es sind irgendwie Energieräuber, also ich fühle mich jedenfalls meistens total ausgelaugt nach scheinbar tollen Unterhaltungen. Woran liegt das und wie kommen wir da raus? Ich gehe auf Spurensuche dieser toxischen Menschen, der Zweifler und Neider unserer Nation. Wer sind diese Menschen und wie lassen sie sich identifizieren? Es ist Dein Nachbar, der Chef, die Freundin oder die Frau die im Bus neben dir sitzt und dich voll labert. Es sind die Menschen mit Mindestmaß und Maximalansprüchen an das Umfeld, es sind die Kleingeistigen die gleichzeitig große Innovationen fordern.
-
Psychohygiene im Sozialen Bereich
29/08/2016 Duración: 18minWie gehen wir als Fachkräfte des Sozialen Bereichs mit psychischen Belastungen um? Psychische Belastungen im Arbeitsalltag nehmen zu, so die Wahrnehmung in jeglichem Arbeitsbereich. Wie aber gehen wir damit um, wie grenze ich mich ab? Vor was sollen wir uns denn überhaupt abgrenzen? Was laugt uns denn aus? Wir lesen von Energieräubern, Spiegelneuronen etc. pp die dafür verantwortlich sein sollen. Vielleicht sind es auch freie Radikale, die kann man ja für alles hernehmen. Wie können wir aber mit den Geschichten die wir alle tagtäglich wahrnehmen umgehen? Mit Geschichten meine ich die ganzen sozialen Kontakte die wie ein Dauerfeuer auf uns einwirken. Im Netz oder offline, wir hören Storys von der Bäckerverkäuferin wieso dies oder das nicht geht, wir hören die Geschichte der alten Dame an der Ampel, wir nehmen die Storys im Internet, TV und Radio in uns auf. Diese Geschichten wirken in uns. Punkt. Diese Geschichten verarbeiten wir in Millisekunden, in Träumen im Alltag und in der Nacht.
-
(Buchvorstellung) Momo
28/08/2016 Duración: 14min(Buchvorstellung) Momo Viele haben das Buch "Momo" von Michael Ende gelesen. Einige haben es sogar verstanden und wenige haben die ganze Tiefe dieses Werks erfasst. Momo, 1973 zum ersten Mal erschienen und seit dem in 40 Sprachen übersetzt, erzählt die Geschichte des Mädchens Momo. Sie ist auf einmal da, lebt in einem verlassenen Amphietheater und hat zwei richtig gute Freunde. Das Buch handelt von den grauen Männern in ihren schicken Autos die den Menschen Zeit rauben. Ja irgendwie geben die Menschen ihnen gerne ihre Zeit. Was finden sich hier für philosophische Schätze zwischen zwei Buchdeckeln. Michael Ende hat die Zeichen der Zeit erkannt und hält jedem von uns den Spiegel vor. Aus der Idylle wird das Grauen. Nicht umsonst sind es “graue Herren” die den Menschen ihren Lebenssaft rauben: die Zeit. “Täglich wurden im Rundfunk, im Fernsehen und in den Zeitungen die Vorteile neuer zeitsparender Einrichtungen erklärt und gepriesen, die den Menschen dereinst die Freiheit für
-
[Miniserie] Sex, Kultur und Gesellschaft heute BDSM
27/08/2016 Duración: 38minSchlagen, unterwerfen, Schmerz zufügen, Schmerz annehmen, sich treiben lassen, unterwürfig sein, depersonalisieren, Lack, Leder, Schwarz. Das sind oft Attribute die wir mit BDSM in Verbindung bringen. Was aber ist BDSM und was ist ist es vielleicht nicht? Ist meine Sexualiät nicht so gut wie der derer die BDSM parktizieren? Was machen die Leute bei dieser Sexpraktik überhaupt und wie kommt man dazu? Ich meine es steht ja nicht unbedingt in der Lokalzeitung wo das nächste SM Treffen mit Fesselsession statt findet. Gendau diese Fragen hatte ich und noch einige mehr. Mir ist das Mysterium BDSM vollkommen unklar und entschloss mich deshalb Experten zu Rate zu ziehen. Was aus dieser Expertenrunde wurde hatte ich schon in Episode #103 verraten, ein exzellentes Interview von BDSM Praktizierenden. Ein Insider Interview mit sozialpädagogischer Brille. Ich wollte ergründen wie das Paar das ich interviewte, in die Szene kamen. Enstanden ist ein schonungslos offenens Gespräch über Sex, Erwa
-
Sich regelmäßig erden
26/08/2016 Duración: 15minIch gehe seit geraumer Zeit regelmäßig in unseren neuen Garten, einen Kleingarten, Parzelle oder auch Schrebergarten genannt. Ich bin wohl zum kleingeistigen Spießer mutiert könnte man annehmen. Nein, ich habe wiederentdeckt, dass das arbeiten mit Erde mich erdet. Ich kannte diesen Ansatz von der anthroposophischen Suchtteherapie und hab ihn irgendwie lange belächelt. Ich bin ein Wissensarbeiter und Sozialarbeiter aber das ist egal, ich arbeite seltenst körperlich und das ist ein Problem. WIr erden, wir verbinden uns nicht mehr mit der Erde, schrauben uns raus und werden hochgetacktet von einer unsichtbaren Kraft. Seit dem Prjekt "Garten" ist das irgendwie anders. Ich arbeite gerne mit dem Dreck, dem Kompost oder den Sträuchern. Es erinnert mich an früher, macht mich ruhig und lässt die Hecktik vergessen. Erdet Euch!
-
Gastbeitrag von Christian Müller zu Minimalismus ganz praktisch
25/08/2016 Duración: 19minWas ist denn Minimalismus bzw. heißt es ohne oder gar mit nichts auskommen zu wollen? Ist Minimalismus eine Sache sich von allen Schönen Dingen zu verabschieden? Christian nimmt Bezug auf Episode #099 und reflektitert selbstkritisch in Zeiten von geilen Apple Produkten, Smartphones die alles können und Technik die langsam sexy ist. Ist es "schönreden", wenn wir diese geilen Dinge kaufen wollen? Christian bringt umsetzbare Tipps aus der praktischen Minimalismus Trickkiste. Einfach genial.
-
Gedanken zum achten Schritt der Narcotics Anonymous
24/08/2016 Duración: 15minSoziFon #107 Gedanken zum achten Schritt der Narcotics Anonymous 8. Auflistung aller Personen, denen man Unrecht getan und Schaden zugefügt hat und die Bereitschaft und den Willen zur Wiedergutmachung entwickeln. So klingt im Allgemeinen der 8. Schritt des Selbsthilfeprogramms der Narcotic Anonymous. Mir fällt in unregelmäßigen Abständen das blaue Buch der NAs immer wieder in die Hände, manchmal auch ein anderes das sich mit der Thematik beschäftigt. Wiedergutmachung, Liste aller die wir verletzt haben? Was soll denn das jetzt? Ich denke, nein ich bin überzeugt, das die Schritte eines Selbsthilfeprogramms sehr passend sind auf jeden Einzelnen unserer Gesellschaft. Wen haben wir verletzt, wem haben wir Unrecht getan und wo leben wir einfach, unterdrückt voller Emotionen, ein scheinbar freies Leben? Ich bin auf Spurensuche bei mir selbst gegangen und habe versucht zu ergründen was dieser große, achte Schritt für mich bedeutete und was er heute für mich ist. Was hat es mit d
-
Wie ist denn der Stand beim hauseigenen Inverted Learning Projekt?
23/08/2016 Duración: 21minSoziFon #106 Wie ist denn der Stand beim hauseigenen Inverted Learning Projekt? Mich erreichten Fragen bezüglich des Standes meines Inverted Classroom Projekts und ich möchte die heutige Episode dazu nutzen um darauf Antwort zu geben. Neuartige Lernkonzepte erfreuen sich ja wachsender Beliebtheit in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. Vieles ist Blödsinn, einiges kontraproduktiv und manches ist zu stark auf Technik fixiert. Mit Technik meine ich die Lernapps, Lernsoftware, PCs, Endgeräte etc. Ich lege meinen Schwerpunkt auf Nutzen. Nutzen beim Lernen an sich. Dabei geht es natürlich vornehmlich um den Effekt des Lernens, dem Wissenszuwachs. Jeder mag ihn, viele verlieren ihn wieder ;) Ich möchte hier keine wissenschaftliche Diskussion über die Effizienz oder Effektivität dieses Lehr- / Lernkonzepts anstoßen sondern vielmehr zeigen wo ich aktuell stehe und was zukünftige Studenten bei mir erwartet. Es bleibt spannend. Shownotes Inverted Learning (Wikipedia) Invert
-
Sieben Jahre Aktive Medienarbeit
22/08/2016 Duración: 22minSoziFon #105 Sieben Jahre Aktive Medienarbeit Christian Müller bat mich neulich eine Gastsendung aufzunehmen. Aktive Medienarbeit sollte so grob das Thema sein. Gut das ich das für heute sowieso auf dem Sendeplan hatte, wenigstens fast so. Sieben Jahre aktive Medienarbeit, Tücken, Fallstricke und fast Hollywood verdächtige Produktionen gab es in dieser Zeit. Ich möchte ein kleinen Rückblick wagen, Mut machen für Projektarbeit und ein bisschen schwelgen. Aktive Medienarbeit ist eine tragende Säule der Medienpädagogik. Ein Bereich der Kreativität fördert und als Sozialarbeiter ebendiese auch voraussetzt. Aus Aktiver Medienarbeit ist mein Business entstanden, mein Hobby und meine Leidenschaft. „Sie [die aktive Medienarbeit] bedeutet die Be- und Erarbeitung von Gegenstandsbereichen sozialer Realität mit Hilfe von Medien wie Druck, Foto, Ton, Video, Computer, Multimedia und Internet. Die Medien werden von ihren Nutzern ‚in Dienst genommen‘, d.h. selbsttätig gehandhabt und als
-
[Spirituelles] Buchvorstellung - Samarkand
21/08/2016 Duración: 12minDen Roman „Samarkand“ der russischen Schriftstellerin Olga Kharitidi ist eine alte Empfehlung aus meinen Therapiezeiten. Ich wusste nicht was auf mich zukommt, als ich es damals in einer alten Bücherei kaufte. In Samarkand erforschte Olga Kharitidi die alten rituellen Praktiken Sibiriens und Zentralasiens und konnte so eine neue Methode zur Heilung psychischer Traumata entwickeln. Ihre Suche nach der Kraft spiritueller Geheimnisse ist spannend und faszinierend – »die eindrucksvolle Schilderung einer bewegenden Reise in die Landschaft der Seele« (New York Times). Inhalt: Die Heldin, eine berufstätige Psychiaterin, reist auf Einladung eines Wissenschaftlers und Heilers nach Samarkand, den sie aber dort nicht antrifft. Stattdessen gesellt sich ein junger Mann zu ihr, den sie überhaupt nicht kennt. Sie wurde das Opfer eines ausgeklügelten Entführungsplans, in dem eine Halskette als Erkennungszeichen eine Rolle spielt. Nachdem sie den ersten Schock, sich plötzlich mutterseelenallein in e