Sozifon - Aus Dem Leben Eines Digitalen Sozialunternehmers

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 108:22:08
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen

Episodios

  • Mikrolernen

    21/06/2016 Duración: 20min

    Mikrolernen Heute stelle ich Euch ein Lern- /Trainingskonzept vor, dass in letzter Zeit auf dem Vormarsch in der Szene ist. Mikrolernen Mikrolernen (englisch microlearning) bezeichnet Lernen in kleinen Lerneinheiten und kurzen Schritten. Allgemein verweist der Begriff „Mikrolernen“ auf die Mikro-Aspekte im Kontext von Lern-, Ausbildungs- und Trainingsprozessen. Häufiger wird der Begriff jedoch spezieller für eine technische Realisierung im Bereich des E-Learnings verwendet, welche die Anwendung neuer Web-Techniken für das E-Learning nutzt. Dabei werden kleine Informationseinheiten und Testfragen über PC oder Handy vom Server abgerufen. Die Software auf dem Server beobachtet den individuellen Lernfortschritt und passt die Fragestellungen und Fragewiederholungen an die bisher richtig oder falsch beantworteten Fragen an. Shownotes Mikrolernen – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrolernen Mikrolernen: http://wissensentwicklung.at/index.php/a-pe

  • Inverted classroom ein unterschätzes Konzept?

    20/06/2016 Duración: 20min

    Inverted classroom – Ein unterschätzes Konzept? Heute stelle ich Euch ein pädagogisches Konzept vor, dass in letzter Zeit ein wenig für Furrore sorgt. Inverted classroom oder flipped classroom genannt. Die Grundidee des Inverted Classroom Model ist es, die Inhaltsvermittlung, die traditionel gemeinsam vor Ort mit dem Lehrer stattfindet, und das Üben und Vertiefen, das zu Hause allein erledigt wird, zu vertauschen. Das Ziel dabei ist es, Zeit für das gemeinsame Lernen und das Anwenden des neu Gelernten zur Verfügung zu haben. (Schäfer, Anna Maria. 2012. Das Inverted Classroom Model in Begleitband zur ersten ICM Konferenz) Shownotes Inverted Classroom — e-teaching.org: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom Umgedrehter Unterricht – Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht Inverted Classroom im deutschsprachigen Raum: https://invertedclassroom.wordpress.com/2013/02/13/das-inverted-classroom-modell-im-ueberblick/

  • Wollen wir ein Instant-Leben?

    19/06/2016 Duración: 18min

    Im letzten Teil unserer Interviewreihe mit Eloas Lachenmayr, sowie dem letzten Teil der Serien über den Umgang mit Unterschieden, beleuchten wir die aktuelle Medienlandschaft, das schnelle Essen und das Gefühl gelebt zu werden. Eloas ist weiterhin offen und schonungslos in seiner Selbstreflexion. Eine Inspiration für jeden Zuhörer. Dankeschön!

  • Weiterhin im Gespräch mit Eloas Lachenmayr

    17/06/2016 Duración: 20min

    Was macht einen Mensch zum Mensch? Wohin ist die Freiheit des Einzelnen gewichen? Ist Massenfußball, Pauschalurlaube eine falsche Sichtweise von Freiheit oder nur eine begrenzte? Gibt es da draussen noch mehr und Eloas hat vielleicht eine Antwort? Im weiteren Gespräch unterhalte ich mich mit Eloas über den Weg innere Blockaden und Hürden zu nehmen, weiter zu gehen. Wie schön es ist, eine Wiese oder einen Acker wieder gesund zu machen oder wie toll es war, als Deutschland Fussballweltmeister wurde. Es ist weiterhin ein bewegenedes Gespräch mit Eloas. Hört zu. Shownotes Eloas Lachenmayr: http://www.eloasminbarden.de/ Auf Facebook: https://www.facebook.com/eloas.lachenmayr Biospäre 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4re_2

  • Verstärkung von Unterschieden

    16/06/2016 Duración: 17min

    Die Verstärkung von Unterschieden ist oft eine gut gemeinte Methode, sogar eine spitzen Einstellung wenn es um Andere geht. Leider sieht die Praxis, der Lebensalltag von den meisten Menschen allerdings anders aus. Wie kann ich meine Individualität wirklich leben, wie kann ich den Anderen so zu akzeptieren wie er/sie leben möchte? Wir brauchen sichtbare Optionen. „Die Menschen stärken“, „Ressourcen fördern“, „personale Kompetenzen (weiter-)entwickeln“ – Stichworte wie diese verweisen auf ein Handlungskonzept, das in den letzten Jahren zum Fixstern am Himmel der psychosozialen Arbeit avanciert ist: das Empowerment-Konzept. Ursprünglich eine Importware aus dem Bereich der Bürgerrechtsbewegung und der gemeindebezogenen sozialen Arbeit der USA gehört dieses Konzept heute zu den Kursgewinnern auf dem psychosozialen Ideen­markt. Es hat in der Sozialpädagogik, der psychotherapeutischen Arbeit, in der Gesundheitsförderung und der Behindertenarbeit Eingang in die Reformdebatte gefunden un

  • Im Gespräch mit Eloas Lachenmayr

    15/06/2016 Duración: 34min

    Im Gespräch mit Eloas Lachenmayr Eloas Lachenmayr, der neue Barde aus Überlingen, erlebt aktuell den Umgang mit Differenzen am eigenen Leib. Eloas erzählte mir die ganze Geschichte seines Weges als Barde, als Friedensstifter, seinen Kampf gegen Genmais am Bodensee und dem daraus folgernden Lebenskonzept. Er lebt im 120 Jahre alten Zirkuswagen und seiner mongolischen Jurte mit seiner Frau und Kind auf einer gepachteten Wiese. So frei, so ruhig, so unkonventionell das alles nach heutigen Gesichtspunkten scheint, so anstrengend ist es für den jungen Familienvater auch sich mit der kompromisslosen Bürokratie auseinanderzusetzen. Hört heute Teil 1 des sehr offenen und bewegenden Gesprächs aus der Jurte. Shownotes Eloas Lachenmayr: http://www.eloasminbarden.de/ Auf Facebook: https://www.facebook.com/eloas.lachenmayr

  • Umgang mit Unterschieden

    14/06/2016 Duración: 17min

    Wie gehen wir mit Unterschieden in der Gesellschaft um? Wie managen wir Unterschiedlichkeit? Die Soziale Arbeit bedient sich verschiedener Modelle, die Wirtschaft bedient sich anderer und manchmal finden beide zusammen und schaffen einen Sprung. Diversity Management ist nicht nur das managen unterschiedlicher kultureller Konzepte für Einwanderer, es stellt uns auch in Organisationen und sozialen Einrichtungen vor neue Hürden und Herausforderungen. Differenzmaximierung, Differenzminimierung sind Modelle derer wir uns bedienen können. Wir müssen und fragen ob wir das wollen. Es könnte Fortschritt bedeuten. Shownotes Soziale Arbeit – Arbeit an und mit Differenz (Heiko Kleve): Soziale_Arbeit_-_Arbeit_an_und_mit_Differenzen (pdf) Diversity Management (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Diversity_Management Diversity Management: http://www.charta-der-vielfalt.de/diversity/diversity-management.html Internationalen Gesellschaft für Diversity Management: http://w

  • Gedanken zum Thema Differenzen

    13/06/2016 Duración: 17min

    Als Sozialarbeiter oder als Fachkraft im Sozialen Sektor sind wir täglich mit Differenzen beschäftigt. Menschen haben teilweise konträre Lebensweisen wie wir. Wir stoßen uns dran an, regen uns auf und müssen uns angeblich vor der Bedrohung der Andersartigkeit schützen. Die innergesellschaftliche Differenzbildung wird besonders dann zum Problem, wenn sie als Gefahr bewertet wird, nämlich als Gefahr, die den Fortbestand der Gesellschaft infrage stellt. Denn soziale Differenzen gelten gemeinhin nur solange als aushaltbar, solange sie nicht die Identität der Gesellschaft zerstören, solange sie in die gesellschaftliche Einheit noch integrierbar sind. (Quelle: Kleve) Ich möchte einen Input für eine kleine Sendereihe zu diesem Thema anstoßen, die Reflexion unserer eigenen Differenzwahrnehmung. Shownotes Soziale Arbeit – Arbeit an und mit Differenz (Heiko Kleve): Soziale_Arbeit_-_Arbeit_an_und_mit_Differenzen (pdf) Normalisierung

  • Die Kunst um Hilfe zu bitten

    12/06/2016 Duración: 14min

    Es ist schwer um Hilfe zu bitten. Es schwer Hilfe anzunehmen. Alleine schaffen ist oft das innere Credo. Wer Hilfe braucht ist schwach. Aber es scheint doch sehr oft so, das diejenigen die nach Hilfe fragen, gestärkt daraus hervor gehen. HIlfe geben und nehmen stärkt uns, macht uns zu Menschen. Amanda Palmer hatte einen tollen Betrag dazu bei den TED Talks 2013. Sie beschreibt wie Beziehung und Nähe durch den Act des fragens entsteht, wie man sichtbar wird, wie man mit einem Lächeln Danke sagen kann. Man muss mutig sein um nach Hilfe zu fragen. Shownotes http://www.ted.com/talks/amanda_palmer_the_art_of_asking http://www.wissensagentur.net/die-kunst-um-hilfe-zu-bitten-1476.html

  • Runterschalten

    11/06/2016 Duración: 10min

    Wiebke Sponagels Buch "Runterschalten - Selbstbestimmt arbeiten - gelassener leben" ist ein Buch für Menschen die ihr Leben, ihr Arbeitsleben im speziellen, wieder in die HAnd nehmen wollen. Sie schreibt locker und doch klar wo Mechanismen lauern die uns nicht gut tun. Sie gibt hilfreiche Tipps und gibt gut strukturierte ANleitungen raus. Eine kurze Buchvorstellung zum hören. Viel Spaß. Als Downshifting bezeichnet man die Verringerung der Arbeitszeit mit dem Ziel, ein selbstbestimmteres, erfüllteres Leben zu führen. Anders als das Konzept eines einfachen Lebensstils steht beim Downshifting nicht der bewusste Konsumverzicht im Vordergrund, sondern die Reduktion der Arbeitszeit. Konsumverzicht ist insoweit Mittel zum Zweck, als mit dem Downshifting häufig weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, die durch den bewussten Verzicht aufgefangen werden können. Mit "Downshifting" ist keinesfalls eine radikale Abkehr von der Gesellschaft gemeint, wie etwa beim soge

  • Hört auf Euch zu verteidigen

    10/06/2016 Duración: 12min

    Geht Ihr auch immer mit einer Rüstung durch die Welt? Ist Euer Alltag auch manchmal Krieg? Wir haben uns im Laufe des Lebens eine emotionale Rüstung angelegt. Menschen haben uns verletzt. Vielleicht waren es Familienmitglieder oder enge Vertraute. Wir haben ihnen vertraut und wir wurden entäuscht, verletzt oder gedemütigt. Es sind Dinge geschehen und haben sich langsam und stetig verstelbständigt. Aus Verletzungen wurden Mechanismen, aus Mechanismen wurden Glaubenssätze. Wir können aufhören, sofort und gleich. Wir können den Kampf beenden, wenn wir das möchten. Wenn wir das wollen. Wenn unser Leben zum Kampf geworden ist, müssen wir zurücktreten und still sein. Still werden. Hört rein Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.

  • Gedanken zum Drogenreport der Bundesregierung

    09/06/2016 Duración: 17min

    Ich wollte eigentlich nur meinen Morgenkaffee und Nachrichten genießen, wie jeden Vormittag. Und dann kam Frau Mortler, die Drogenbeauftragte des Bundes, im Morgenmagazin des ZDF und erzählte über die aktuelle Drogen/Suchtsituation in Deutschland. Wenn ich schon eine normale Hose angehabt hätte, wäre mir wohl "das Messer im Sack" aufgegangen. Nicht nur als Akademiker oder als Sozialarbeiter und Suchtkranker Bürger dieses Landes kam ich mir da so um 7 Uhr irgendwas echt verkauft vor. Es ist beschämend. Hört rein und lasst die Hose weg ;) Alkohol Der durchschnittliche Pro-Kopf-Alkoholkonsum in Deutschland beträgt jährlich 9,6 Liter reinen Alkohol (1995: 11,1 Liter). Alkohol in gesundheitlich riskantem Ausmaß konsumieren hierzulande 9,5 Millionen Menschen. etwa 1,77 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren als alkoholabhängig, ein Alkoholmissbrauch liegt bei etwa 1,61 Millionen Menschen vor. Das entspricht weitgehend den bisher vorliegenden Zahlen des ESA aus 2

  • Besuch auf der Vocatium Bildungsmesse in Friedrichshafen

    09/06/2016 Duración: 14min

    Ich war spontan auf der Vocatium Bildungsmesse in Friedrichshafen und wollte mir ein Bild von der Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen machen und schauen ob der viel beschworene Übergang Schule-Beruf gut gemanaged wird. Ich hatte die Möglichkeit mit zwei regionalen Unternehmen, sowie einer Hochschule aus Liechtenstein zu sprechen. Es geht um Ausbildungsreife, Ausbildungsbetriebe die mit den Jugendlichen an ihre Grenzen kommen und von neuen Betätigungsfeldern für Sozialarbeiter. Qualität hatte, in den ganzen 2 Stunden meines Besuchs, einen wahrnembaren Stellenwert. Grandios! Shownotes Vocatium Bildungsmesse: https://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-bodensee.html Ausbildungsreife (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbildungsreife Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife (Bundesagentur für Arbeit): http://www.lk-vr.de/media/custom/2152_875_1.PDF?1355493410 News4teachers: http://www.news4teachers.de/2015/01/dgb-und-unternehmer-streiten-um-ausbildungsreife-von-schul

  • Gedanken zum Thema Soziale Arbeit ist (noch) nicht sexy

    08/06/2016 Duración: 21min

    Gedanken zum Thema Soziale Arbeit ist (noch) nicht sexy Die gestrige Episode hat viel Aufruhr erzeugt. Gut so, der erste Gedanke. Denoch habe ich mich in Ruhe hingesetzt und bin nochmals in mich gegangen. Bin ich neidisch? Was triggert mich da an? Wie ist das bei Sozialer Arbeit? Ich kam darauf, das Soziale Arbeit UND die Gemeinschaft der Internet Marketing Experten aufeinander zubewegen könnten. Das ganze Audiokommentar zu diesem Thema nun hier. Shownotes Markus Cerenak: http://www.markuscerenak.com/ Mara Stix: http://marastix.com/ Olaf Jacobsen: http://www.in-resonanz.net/ Veit Lindau: http://veitlindau.com/ Martin Weis: https://bigshift.live/ Entwicklungsbüro: http://www.entwicklungsbuero.org/

  • Tom Meurer zum Thema Wenn Internet-Marketer Lebensberater spielen

    07/06/2016 Duración: 29min

    Tom Meurer zum Thema "Wenn Internet-Marketer Lebensberater spielen" Tomas Meurer ist wütend. Zurecht wie ich finde! Aber was ist denn da los in der Szene der Internet-Marketer und Lebenshilfe-Anbieter. Es wird Sinn verkauft, Lösungen angeboten und das alles ohne langwierige Prozesse. Schnelle Hilfe für schnelles Geld lautet oftmals das Credo. Bezahlbar per PayPal, Newsletter kostenlos und der Nutzen bleibt teilweise auf der Strecke. Wenn Internet-Marketer Lebensberater spielen fehlt eins, die Verantwortung für den Menschen. Mich auf Kosten Hilfesuchender zu bereichern oder sogar das gesamte Business darauf aufzubauen scheint hier doch sehr Fragwürdig. Tom Meurer hat sich Luft gemacht, ist aus entsprechenden Facebook Gruppen ausgetreten und kommt heute hier zu Wort. So muss ein Sozialarbeiter Podcast sein, die zu Wort kommen lassen die wütend sind, die anders denken, die Sicherheit auf anderen Ebenen haben. Shownotes Tom Meurer: http://tommeurer.de/ Tom´s Projekt: h

  • Gedanken zum Thema Ziele definieren

    06/06/2016 Duración: 17min

    Gedanken zum Thema Ziele definieren Wir versuchen unserem Leben mit Zielen eine Richtung zu geben, machmal sogar einen Sinn durch die Ziele. Wir kennen Mindmaps, SMARTe Zieldefinitionen oder andere, oft nützliche Tools um eigene oder fremde Ziele abzubilden. Leider vergessen wir sehr oft das Gefühl, die innere Stimme, bei solchen Planungen. Wir versuchen oft verzweifelt diese Stimme wahrzunehmen und wenden uns dann doch wieder der Ratio zu, dem Kopf. Und machmal wundern wir uns wieso wir wieder in diesem Schlamassel stecken, wir hatte doch here Ziele. Darum soll es heute gehen.

  • Gedanken und Erlebnisse zu Capoeira

    05/06/2016 Duración: 21min

    Gedanken und Erlebnisse zu Capoeira Mein Leben ist durchzogen von Capoeira. Einer brasilianischen Kampfkunst die seit 14 Jahren lerne, unterrichte und erleben darf. Mestre Omar, mein Meister und Kopf der Grupo Capoeira Uniao, hat mich in vielen Momenten vieles gelehrt. Über Bewegungen, das Leben und auch über Grenzen. Ich durfte Brasilien in einer Tiefe kennen lernen die mit Copacabana nichts zu tun haben. Ich besuchte eine Candomble Zeremonie und lernte Saltos am Strand. Hört rein und lasst Euch berühren.

  • Nonkonformismus als Geschäftsidee

    04/06/2016 Duración: 18min

    Nonkonformismus als Geschäftsidee Chris Guillebeau scheint alles richtig gemacht zu haben: Er liebt sein Leben und tut jeden Tag genau das, was ihm Spaß macht. Schon früh hat er begriffen, dass es im Leben wichtigere Dinge gibt als Geld. Mit 20 hatte er seine letzte Festanstellung, seitdem arbeitet er freiberuflich in den verschiedensten Berufen - er verkaufte Kaffee, designte Websites, war Amateurmusiker. Zwischenzeitlich verbrachte er vier Jahre als freiwilliger Helfer in Afrika. Neben der Arbeit an seiner eigenen Homepage findet er jedes Jahr Zeit für seine große Leidenschaft: das Reisen. Gemäß seinem Credo "Verbessere dein eigenes Leben und gestalte damit die Welt positiver" lebt er die Philosophie seines Buches. Hört rein und seid mutig! Shownotes Amazon Die Kunst, anders zu leben: Erschaffe Deine Eigenen Regeln Und Führe Das Leben, Das Du Dir Wünschst Taschenbuch: https://www.amazon.de/Die-Kunst-anders-leben-Erschaffe/dp/3868822356 Eine kurze Anleitung zur Welthe

  • Gedanken zum Thema Echtheit

    03/06/2016 Duración: 18min

    Kongruenz, Echtheit oder auch authentisch sein sind Voraussetzungen für eine professionelle Arbeit mit Menschen. Es sind sogar Grundvoraussetzungen für ein glückliches Leben. Wie kann man aber in einer Welt voller Masken und Oberflächlichkeiten echt sein? Für mich als abstinent suchtkranker Mensch ist das nochmal eine neue Herausforderung. Ich soll doch meinen Gefühlen freien Lauf lassen und tief in mich rein blicken. ich soll doch in dieser Gesellschaft clean leben. Aber wie? Hören Sie rein!

  • Gedanken zum Thema Zwischenzeit

    02/06/2016 Duración: 16min

    Gedanken zum Thema Zwischenzeit Zwischenzeit ist ein Begriff den wir so nicht kennen. Pause, Unterbrechung, warten sind Synonyme dafür. Wir leben jedoch in einer Welt fernab des Wartens. Alles ist getacktet und schnell. Wir regen uns über Zugverspätungen und DHL Kuriere auf. Wir haben keine Zeit. Ausser wir haben Geld, dann erkaufen wir uns diese Antizeit. Die Zeit zu warten hat kein Chef, kein Broker oder Autoverkäufer. Privatpatienten erkaufen sich keine bessere Behandlung, sie erkaufen sich eine geringere Wartezeit beim Arzt oder im Krankenhaus. Wir sind getrieben vom Nichtspüren und unterdrücken Emotionen zugunsten der Geschwindigkeit. Mit fatalen Folgen. Hört rein und macht mal Pause! Shownotes Inspirationstext von Ole Frahm und Torsten Michaelsen: http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/nachtstudio/warten-ligna-rischart-bahnhof-zwischenzeit-100.html Zwischenzeit von Iyanla Vanzant: https://www.amazon.de/Zwischenzeit-Die-Liebe-die-suchst/dp/3612180002

página 14 de 15