Sinopsis
Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen
Episodios
-
Beschenke mal Dich zu Weihnachten
30/11/2016 Duración: 14minWir sind wieder auf Autopilot, wir alle! Es wird Dezember und daraus folgt unweigerlich die Weihnachtszeit. Die Adventszeit ist da und wir werden von lieben & freundlichen Einzelhändlern umgarnt. Wir können Socken kaufen oder auch Goldkettchen. Wir können Urlaubsreisen zu Megarabatten ebenso erstehen wie den 70 Zoll MegaHDUltra4K3D Fernseher mit abschließender Playstation für die nachweihnachtliche Langeweile im Alltag. Wir schenken uns einen ab das es fast schon an Surrealismus erinnern lässt. Aber wo sind eigentlich WIR? Gibt es uns noch in dieser Glühwein durchtränkten, andächtigen Zeit? Was schenken wir uns? Was tun wir an diesen Tagen für uns? Was denken wir für uns? Frohe Adventszeit.
-
Was bringt die ganze Digitalisierung der Sozialen Arbeit
29/11/2016 Duración: 18minWas bringt die ganze Digitalisierung der Sozialen Arbeit Neulich ist mir eine seltsame Frage begegnet. Bei all den Digitalisierungsbestrebungen vergessen wir oft die Mama die Sozialarbeiterin ist. Die Tante die in der Wohngruppe mit über 50 noch rackert. Was bringt dieser Fachkraft dieser ganze Quatsch mit der Digitalisierung? Was hat eine Fachkraft Ü50 für Bestrebungen oder welchen Nutzen sich in Facebook Gruppen zu engagieren? Was kann Sie aus Twitterfeeds und Podcast Abos für sich raus ziehen? Sind jetzt die schönen Sozikonferenzen in Bad Wörrishofen und Jena Vergangenheit? Das war doch so toll beim Kaffee, damals. Sollen nun die Wohngruppenleiter Webinare abhalten oder nur noch über Instagram Stories ihre Klienten kontaktieren? Ist Beziehung aufbauen, eine neue Kompetenz mit neuen Rahmenbedingungen? Shownotes https://bonn.camp/sozialcamp/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenslanges_Lernen https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalisierung
-
Weshalb ich 2017 nicht mehr coache
23/11/2016 Duración: 17minEs ist fast Jahresende und eine neue Entscheidung muss her. Nach reiflicher Überlegung und fast 6 Monaten Positionierung muss ich mir eingestehen das ich kein Coach bin. Ich habe weder eine NLP Ausbildung noch bin ich Business Coach. Ich habe kein Wochenendseminar Coaching besucht noch bin ich im Anzug bei CEO Treffen anwesend. Ich habe keine Zertifizierung um in die großen Coaching Datenbanken eingetragen zu werden. Gleichzeitig bin ich aber auch nicht nur in "die Schule des Lebens" gegangen und habe aufgrund meiner Tiefschläge neuartige Herangehensweisen entwickelt. Ich bin was anderes.
-
Ein subjektiver Zwischenstand der Inverted Learning Vorlesung
22/11/2016 Duración: 22minWir hatten Halbzeit im Turnus der Vorlesung Kultur, Ästhetik, Medien. Halbzeit des Inverted Learning Konzepts. Halbzeit um mal kurz durch zu schnaufen. Ich möchte ganz unwissenschaftlich, ganz ohne Fragebogen oder narrative Interviews einen Zwischenstand mitteilen. Was ist passiert durch das Konzept und was ist eher nicht passiert? Was war anders und was war überraschend? Es ist aus meiner Sicht wahrscheinlich anders als aus studentischer Sicht. Aber die kommt ja am Schluss, als Sahnehäubchen. Seid gespannt!
-
Wir haben die Muße verloren
21/11/2016 Duración: 21minWenn wir am Freitag angekommen sind beginnt für Viele der Ausgleich. Wir nennen es oft Wellness, Freizeit oder auch Urlaub. Wir verlagern unseren kreativen Teil, den Teil der nichts will und nichts muss auf ein Andermal. Wir schöpfen Kraft aus Wellnesskaffee, Wellnesssocken undWellnesswochenenden. Wir verschenken Wellnessgutscheine zu Geburtstagen und trinken Wellnesstee in der 15 Minuten Frühstückspause. Wo aber ist unsere Muße hin? Die Muße eine Tätigkeit voller Liebe zu tun? Die Muße zu faulenzen, nichts zu tun? Wir fühlen uns nicht gut wenn wir an einem sonnigen Herbsttag auf dem Sofa liegen, wir sollten ja raus! Betätigung in der Arbeit und Betätigung in der Freizeit. Wo ist Ruhe in unserem Leben? Wo ist Muße in der Arbeit anzutreffen?
-
2017 wird es hybrid
16/11/2016 Duración: 17minNun ist die Positionierung von Entwicklungsbüro so gut wie fertig. Es gibt neue Themen, klare Bereiche und verschiedene Angebote. Nun bin ich aber auch ein Medientyp. Ich mag Onlineveranstaltungen, On-demand, free content etc. Da liegt es nahe diese Formate auch bei Entwicklungsbüro zu etablieren. Nach reiflicher Überlegung und ausgiebiger Recherche habe ich zwei Anbieter gefunden die ich für passend halte. Was wird es aber Neues geben? Es wird die beiden Seminare Achtsamkeit und Downshifting als komplette Onlineversionen geben. Ein Mix aus freien systemischen Einzelaufstellungen, Checks für die eigene Lebenssituation und klar strukturierte, professionelle Anleitungen zum gezielten Runterschalten und zur Steigerung der eigenen Achtsamkeit. Viel Inhalt, kleine Lektionen und immer die Möglichkeit die ganzen Inhalte zu wiederholen. Ab 2017 wird es als hybrid bei Entwicklungsbüro.
-
Die Krux mit der Schwarmintelligenz
15/11/2016 Duración: 15minImmer wieder lese ich in den großen Facebook Gruppen den Anfangssatz "... Liebe Schwarmintelligenz, ich habe eine Frage...". Unweigerlich fühle ich mich da an Heuschrecken, Bienen oder Ameisen erinnert und wundere mich ob wir als Menschen ein Schwarm sind? Ich meine, wenn wir Zugriff auf diese kollektive Intelligenz hätten, wieso leben wir dann noch so voller Chaos und Kampf? Ist es nicht vielmehr so, das wir uns nach dieser Verbundenheit sehen, und das "Gesetz der großen Zahlen" einfach dafür hernehmen? Was steht dahinter und wieso sind wir vielleicht gar nicht so getrennt wie wir immer wahrnehmen?
-
Informationsabstinenz
11/11/2016 Duración: 15minIch hatte es ja schon gestern gesagt, Ich musste mal pausieren mit der ganzen Social Media Sache. Ich war in einem wirklichen medialen Overflow gefangen. Permanent online, immer am recherchieren, publizieren und aufsprechen. Es ist nicht einfach geworden mit der Medienkompetenz. Die permanente Flut an Informationen zehrt an einem, kaum merklich und doch irgendwie spürbar. Ich habe mich für eine mehrtägige Informationsabstinenz entschieden. Alles aus! Whatsapp, Facebook und Konsorten und dabei eine spannende Erfahrung gemacht.
-
Der Trump in uns
10/11/2016 Duración: 11minDie USA hat ein neues Oberhaupt, ein neuer König ist gestern auf die Bühne der Weltpolitik gestiegen. Wir möchten diese neue Welt nicht wahrhaben, es scheint zu surreal was da gestern um 8:30 geschehen ist. Donald J. Trump soll die USA in neue Zeiten der Stärke führen. Und wir regen uns auf, sind bestürzt über die Bewegung der Abgehängten weltweit. Reicht es nicht das hierzulande die Afd mit einem Paukenschlag die behäbige Politikerwelt verunsichert? Wir wollen es nicht glauben und sind wütend über soviel Dummheit oder fehlendem Bewusstsein. Was aber ist es wirklich was wir an Trump so verabscheuen? Wenn wir mal die Fakten auf den Tisch legen, was wir persönlich da für ein Bild haben, in uns. Was ist das für ein Bild, was ist der Trump in uns? Wir alle schimpfen auf einen Clown, den Feind, die Lachnummer aber wieso? Wieso machen uns diese Menschen solche Angst? Was ist das für eine komische komplexe Welt in der wir an jeder Straßenecke einen Trump finden können und doch nur der eine is
-
Wieso es so schwer ist glücklich zu sein
30/10/2016 Duración: 14minWenn wir uns mit Leuten treffen und gefragt werden wie es uns geht oder was so los ist bei uns reagieren wir häufig mit dem Fokus auf Negatives. Dies läuft nicht und das ist schwer, hier zwickts und da könnte es besser laufen, aber he mir gehts echt gut. So oder so ähnlich hören wir uns an und andere Menschen antworten auf diese Aussagen meist im gleichen Grundton. Es ist schwer, wir sind busy, wir haben manchmal verlernt glücklich zu sein. Woran liegt das? Wieso können wir uns so selten über das Schöne in der Welt freuen?
-
Wieso Impulse immer richtig sind
29/10/2016 Duración: 16minGestern war ich mit halber Kraft in der Veranstaltung, schon in der Nacht meldete sich die Grippe an. Nun stand ich da, mit halbvollem Akku und diskutierte mit den knapp 30 Leuten aus Kurs B über Syrien, Kriegsberichterstattung, Menschen die In Schwenningen im Vorraum der hiesigen Bank schlafen und über Medien, die Soziale Arbeit. Und da war es, der Impuls der angehenden Sozialarbeiterinnen ".. Das müssen wir was tun, oder..." Es ist nicht oft anzutreffen das Menschen intrinsisch diese Impulse wahrnehmen und dann auch aussprechen. Was sind denn diese Impulse und wie kann man sie hervorrufen?
-
Archetypen und der männliche Sozialarbeiter
28/10/2016 Duración: 22minLetzte Woche hatte ich in der Vorlesung über die seltsame Bewandnis gesprochen, dass Männer Soziale Arbeit studieren. Es ist irgendwie untypisch, feminin oder auch skurril angehaucht als Mann mit lauter Frauen zu studieren. Aus diesem Anlass habe ich mir die Archetypen nochmals angeschaut. Björn Thorsten Leimbach schreibt in seinem Buch "Männlichkeit leben" sehr klar über diese Urbilder die scheinbar in uns verankert sind. Liebhaber Potenziale Der Suchende Der Sohn Platz im Leben suchen Philosophie, Religion, Esoterik, Weltanschauung Unmögliches erreichen liebt es zu träumen Sucht nach einer Vision Der Mystiker sucht spirituelle Erfahrung Gurus, Esoterik, Mystische Erfahrungen Ekstase Der Kreative Querdenker Ideenreichtum Genie, Erfinder reißt Konventionen ein Zugang zum Krieger - Geld Der Genießer Spaß ist wichtig Erfahrungen Reiseblogger Beruf Sohn Das Kommunikationstalent Du fixiert zuhören, einfühlen, mitschwingen Prozessorientiert Sprunghaf
-
Ich werde als Sozialarbeiter vor Robotern bedroht
27/10/2016 Duración: 15minMarco Eckle hatte in den Sozialen Medien eine tolle Grafik über die Automatisierbarkeit des Sozialarbeiters gepostet. Zählt der Sozialarbeiter zur von Künstlicher Intelligenz und Roboter bedrohte Art? Sind Roboter die besseren Sozis? Einfühlsamer durch Biodatenschnittstellen, sensorische Reize und Echtzeitscanner? Sind Künstliche Intelligenzen vielleicht aber die Heilsbringer für die leidigen Dokumentations-- und Verwaltungsaufgaben? Wie umfassend lassen wir uns ersetzen? Haben wir überhaupt Mitspracherecht?
-
Die Vergangenheit loslassen
26/10/2016 Duración: 15minGibt es Gott und ist das Leben von ihm vorgezeichnet? Haben wir uns das Leben hier und heute ausgesucht? Bewusste Entscheidung den Wahnsinn zu erleben? Gibt es vielleicht gar kein Karma und die Geistführer sind längst weg? Wir wissen es nicht und dies Unsicherheit spiegelt sich in unserem Selbst wieder. Wenn wir an einer Vergangenheit festhalten, einer Definition unseres Selbst, sind wir diese Person auch heute, ohne Veränderung. Es ist dann unsere Sicht in die Welt. Wenn wir loslassen, kann was Neues kommen, eine neue Definition von Welt, Leben und Ich.
-
FridayNightTalk mit Hendrik Epe
25/10/2016 Duración: 01h02minWie kann Innovation in Sozialen Organisationen gelingen? Was ist Innovation überhaupt und ist sie auch gut für die Soziale Arbeit? Was machen Social Entrepreneure anders als die Sozialarbeiter der Neuzeit? Hendrik Epe, Sozialarbeiter und Experte für Innovation in Sozialen Einrichtungen hatte spontan Zeit um über diese Themen mit mir zu sprechen. Ausgehend von den Überlegungen einer Disruptiven Sozialen Arbeit gestaltete sich das Gespräch am Freitagnacht dann doch nicht so punktgenau. Es ist ein breites Feld mit mannigfaltigen Hürden und Blockaden. Kann es sein, dass Innovation niemals vorgesehen war? Sind wir verdammt hinterher zu hinken?
-
Vergeude nicht deine Zeit
24/10/2016 Duración: 11minIch lese öfters in den Sozialen Netzwerken den Satz, man solle seine Zeit nicht vergeuden. Don´t waste time, so steht es auf vielen Instagram Bildchen. Was bedeutet das aber, welche Zeit ist denn vergeudet? Ich denke wir vergeuden täglich so viele Stunden, wir fokussieren und auf Belanglosigkeiten, Streits und Illusionen. Wir werden gefüttert von Fußball, Netflix und Amazon Prime. Wir vergeuden oft unser ganzes Leben um dann auf dem Sterbebett, in den letzten Minuten festzustellen was wirklich wichtig war und ist im Leben. Das Leben selbst! Schaut bei Euch nach, wie viel Zeit ihr durch sinnentleerte Arbeit, Streit, Kriegs- und Elendsmeldungen vergeudet. Wie so oft ist der Drang des Einzelnen Opfer der Masse. Der Mehrheit, den Normalen. Und wieder kommen mir Momo in den Sinn, die grauen Herren, Zeitsparkasse, Optimierung, Effizienz. Es ist doch toll gelebt zu werden!
-
Chin Puff, Fu Manchu oder doch blankziehen
23/10/2016 Duración: 16minHippsterBartträger sind die Rockstars der Café- und Promenadenszene 2016. Überall sehen wir Vollbärte, Krausbärte und jugendliche Bartanwärter in diesem Spätherbst. Der Trend ist klar, die Botschaft ebenso: Sei ein Mann! Ich find das sehr cool, auch wenn ich eher der halbglatte Typ bin. Parallel jedoch zieht eine anderer Hype die deutsche Männerwelt vor ungeahnte Konflikte. Sollen wir und nun den Genitalbereich auch mit Bartöl einreiben, Brusthaare weiterhin heißwaxen oder neue unentdeckte und dunkle Bereiche des eigenen Körpers ebenso haartechnisch absäbeln? Wirre Spiel um die Haare. Ob Hygiene oder Trend, es ist verwirrend.
-
Keine Demo für alle
22/10/2016 Duración: 18minIch hatte mich schon damit arrangiert mich aus den politischen Treiben raus zuhalten Naja als Sozialarbeiter ist das immer ein wunder Punkt, man muss ja schon fast was tun wenn man irgendwo Probleme riecht. So auch in diesem Fall. Benedikt Geyer, einigen von dem Podcast "Irgendwas mit Menschen" bekannt, postete folgende Nachricht in einer Facebookgruppe. Hallo Kolleg_innen, Es gibt Bewegungen, die mich doch etwas beängstigen/irritieren/ärgern. Eine davon ist die Bewegung Demo für Alle. Dort mischt sich munter, was dem konservativen bis weit-rechts-außen Spektrum zuzuordnen ist. Konkret geht es um den Lehrplan zur #Sexualerziehung in Hessen (4). Die Organisator_innen der sog. "Demo für Alle" (1) sprechen in einem offenen Brief von der "Indoktrinierung von Kindern mit der Gender-Idiologie" und sprechen sich implizit gegen jede Form der Vielfalt aus und fordern "Denken Sie an die Kinder, leisten Sie Widerstand gegen diesen Wahnsinn! Jetzt." Eine nähere Auseinandersetzung mit den Ver
-
Mittelmaß kennt keine Grenzen
21/10/2016 Duración: 15minWir sind von einer Infektion befallen die sich mit Tuberkulose messen kann. Eine Infektion des Geistes und der Seele. Wir finden sie überall, vom Ministerium bis in den Kindergarten. Es ist das Mittelmaß. Lange galt sie als deutsche Tugend. Irgendwie hat das Mittelmaß in Baden Württemberg Einzug in viele Köpfe und Herzen gehalten. Gleich sein, angepasst, nicht großkotzig, wie alle, ohne Probleme, mit vielen Versicherungen und Bequemlichkeiten. Wir schreiben Exzellenz Initiativen aus, sind wieder made in germany, sind Deutschland und doch... Mut und Alpha ist uns oft zuwider. Wir brauchen eine Rebellion, einen Crash, Elektroschocks für Gatekeeper und eine Prise Vertrauen. In uns!
-
Disruptive Soziale Arbeit
20/10/2016 Duración: 16minDisruptive Innovation im Sozialen Sektor ist an manchen Tagen ein Gedankenexperiment in meinen kreativen Arbeitsphasen. Ich versuche zu ergründen was die Soziale Arbeit so disruptives bräuchte um endlich aus dem Quark zu kommen. Welchen neuen Markt könnte die Soziale Arbeit denn aufmischen? Was aus den eignen Lagern müsste torpediert werden? Was müssen wir tun um von einer evolutionären Sustaining Innovation hin zu echter disruptiver Innovation zu kommen? Was ist das iPhone der Sozialen Arbeit?