Sinopsis
Spannende Themen, interessante Gäste und neue Ideen
Episodios
-
Akzeptiere dein Sterben
19/10/2016 Duración: 14minEs ist oft leicht gesagt sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Menschen in der Familie werden älter, vergreisen, werden krank und manchmal gehen sie sprichwörtlich ein wie eine Primel. Wie gehen wir mit diesem Wissen und mit dem Gefühl des Sterbens um? Wir wissen es alle, klar, aber wie gehen wir mit dem Gefühl um? Ich bin im Alter von 24 Jahren mit dem eigenen Tod konfrontiert worden. Hat mich das im Umgang mit sterben umdenken oder umfühlen lassen? Ja, ich will leben. Ich will so arg leben, so intensiv, so frei, dass ich das manchmal kaum aushalte.
-
Hilfe ich bin medienaffin
18/10/2016 Duración: 15minZu Beginn des Studiums hat man ja immer romantische Vorstellungen wo es hingeht. Je nachdem wie und wo man studiert ist natürlich sehr wichtig. Jeden Semesterstart nehme ich Studenten wahr die eigentlich recht medienaffin sind, jedoch im Laufe der Zeit diese Fähigkeit eher im privaten ausleben. Die Kompetenz in den Arbeitsalltag, die eigene Einrichtung und das eigene Tätigkeitsfeld zu übertragen ist eine schiere Mammutaufgabe, wenn die Organisation eher auf dem Mittelaltertrip beim Thema Internet ist. Teufelszeug sag ich nur! Wo und wie können aber jungfräuliche Erstsemester gehen wenn auch die eigene Fakultät den Medienbereich als eher nicht so zukunftsträchtig ansieht und die Soziale Einrichtung bei der man arbeitet eben sowenig Motivation hat? Oje... mal wieder der Untergang des Abendlandes.
-
Es ist Zeit nach Innen zu gehen
17/10/2016 Duración: 15minAuch der letzte hat es mitbekommen, wir haben Herbst. Im Herbst bieten sich neue Möglichkeiten, wenn man weiß wie, wo und was. Welche Möglichkeiten ich meine? Im Herbst beginnt die Natur sich langsam nach Innen zu wenden. Blätter wechseln die Farben und alles wird kraftloser. Es geht nach Innen. Wir assoziieren diese Zeit oft mit Decke, Tee, guten Büchern und ein Kaminfeuer. Wir leben allerdings in keiner emotional geprägten Industriewelt, im Business gibt es keinen Herbst, kein innen. Wir haben so langsam und stetig vergessen auf die Natur zu hören, sie wahrzunehmen. Wir quälen uns aus den Betten in der Nacht und kommen heim in der Nacht. Ob das irgendwie Auswirkungen auf uns hat? Diese beiden Zeitmodelle, das eine natürlich, das andere künstlich. Mal sehen was besser zu uns passt.
-
Gedanken und Gefühle die mich manchmal zerreißen
16/10/2016 Duración: 13minWenn ich so in die Welt sehe und wahrnehme was ich soll, wo es hingehen muss, wie Geld verdienen aussehen kann, wo man Leben könnte und wo nicht, da wird es irgendwie kribbelig. Wenn ich dann dazu anschaue wie ich mich manchmal fühle, ob ich mich fühle und wie meine Mitmenschen wohl fühlen, sehe ich irgendwie einen Mangel an Orientierung? An wem oder was sollen wir uns denn halten? Wer ist ein Idol und wer eher nicht? Wir sind Ziel- und orientierungslos geworden.
-
Gezielter Seelenstrip
15/10/2016 Duración: 14minGestern war wieder ein spezieller Moment in meinem Leben. Die Situation, dass Menschen mit meiner Vergangenheit, meiner Gegenwart und den eigenen Bildern im Kopf konfrontiert werden. Was ist, wenn man liest dass der Dozent der vor einem steht eine Suchtbiographie hat? Gestern saßen da 70 Studierende und diskutierten mit mir über diese Tatsache. Es war spannend, berührend und doch auch echt skurril. Wie gehen wir mit Differenzen um, so könnte man es betiteln. Wie gehen wir mit Menschen wie mit mir um? Ich erlebe es immer wieder, es ist für beide Seiten nicht einfach.
-
Bin ich eigentlich noch Sozialarbeiter
14/10/2016 Duración: 15minDie Frage ob man noch im Ursprungsberuf richtig ist kommt auf vielen Wegen. Was ist man wenn man einen Master hat, ist man dann noch Bachelor? Wenn man Sozialarbeiter mit Diplom ist und dann einen Master in Psychologie und danach ist man als freiberuflicher Dozent unterwegs. Was ist man dann? So begegnete mir auch die Frage erneut. Ein Freund und Studienkollege meinte neulich, ich würde ja nun keine Sozialarbeit mehr machen, eher so "gut Kohle" machen. Ja was soll man dazu sagen? Bin ich noch Sozialarbeiter oder doch Coach oder Unternehmer? Bin ich wie in NLP Kreisen häufig anzutreffen, ein Scanner? Fragen über Fragen.
-
Sozialer Datenschutz im ländlichen Raum
13/10/2016 Duración: 16minIn verschiedenen Situationen meines Lebens bin ich mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Nichts weltbewegendes für die Gesellschaft, ich habe niemandem Schaden zugefügt außer mir. Trotzdem kann das ja mal passieren, z.B. beim alkoholisiertem Autofahren. Nun wenn man dann das Procedere der Strafe abgeschlossen hat kann man unter bestimmten Umständen die Strafe in sogenannte Sozialstunden umwandeln. Dienst am Volk, eine Art Wiedergutmachung soll hier geleistet werden. Was passiert in diesem Prozess eigentlich mit meinen Daten? Weiß die Einsatzstelle über mein Delikt und wenn ja wieso? Wenn sensible Daten, wie Tathergang, Deliktdetails etc. an den Arbeitgeber weitergegeben werden ist das nicht so prickelnd. Selbst wenn der Arbeitgeber, also die Einrichtung bei der man die Sozialstunden ableistet, nach dem Delikt fragt erinnert mich das an die Frage ob noch Kinder geplant seien wenn eine 30 Jährige Frau sich in Oberschwaben bewirbt. Unmoralisch, unethisch und schlicht nicht erlaubt... aus gu
-
Achtsamkeit ist doch voll Strumpfhose
12/10/2016 Duración: 16minAchtsamkeit mit Strumpfhosen zu vergleichen kam mir bis vor kurzem nicht in den Sinn. Nach ein bisschen innerer Einkehr musste ich jedoch feststellen, dass mein Bild des Awareness- und Wellness Sektors sehr in Richtung Leinenhose, graumelierter Haarzopf und Himalayasalzwasser zur energetischen Tiefenreinigung geht. Nun sind wir aber nach wie vor eine der gestresstesten Gesellschaften der "modernen" Welt. Kürzere Mittagspausen, längere Arbeitsmeetings und 24/7 Erreichbarkeit auf dem neuen iPhone 7 muss schon sein. Der schleichende Burnout will ja gut vorbereitet sein. Eine Zwickmühle für alle Strumpfhosengegner.
-
Datenwahnsinn als Sozialarbeiter
11/10/2016 Duración: 17minSeit die Sommerferien vorbei sind scheinen die Whatssapp- und Facebook Gruppen der Schüler-Lehrer-Sozialarbeiter-Connection stetig zu wachsen. Datenschutzrichtlinien, Privatsphäre scheint niemanden mehr zu interessieren seit wir kollektiv gegen Alles und überhaupt jede Weitergabe der Daten medienwirksam widersprochen haben. Wieso aber der ganze Schmu? Was machen denn alle globalen und sozialen Netzwerke mit meinen Daten? Ich als Sozialarbeiter und beruflicher Gutmensch glaube ja an das "soziale" bei Whatsapp und Facebook. Wieso wollen die auch meine Daten? Wieso haben die meine gesamte Kontaktliste, alle meine Anrufzeiten beim Selbsthilfenetzwerk und wieso bekomme ich Manuels Psychologin als Freundschaftsvorschlag bei Facebook? Fragen über Fragen, machen wir doch einfach mal ne Whatsappgruppe dazu auf.
-
Wieso Achtsamkeit unsere nächste Hürde ist
10/10/2016 Duración: 12minNach der Burnout Welle kommt die Achtsamkeitswelle in der Coaching Branche. Achtsamkeitstraining ist irgendwie die logische Konsequenz aus dem Raubbau der Mitarbeiter, der Angestellten und der neuen Führungskräfte. Turboabi, zackzack nen Bachelor und weil es grad dazu passt noch einen MBA hinterher. Frisch und unachtsam starten wir jeden Tag neu durch. Wir achten mittlerweile auf das Essen und kaum oder keinen Alkohol am Arbeitsplatz, aber wo achten wir auf unser Denken, unsere kleinen Dinge?
-
Wieso Vorbereitung manchmal nicht reicht
09/10/2016 Duración: 13minIch erzählte ja vorgestern das die Ersties kommen und ich nervös sei. Ja, ich war weiterhin nervös und bin mal wieder in eine Falle gelaufen. Die Falle alles mit dem Kopf machen zu wollen, dem Kopf aber kein Brennstoff zu liefern. Genau, ich rede von Frühstück. Ich hatte beim ersten Tag nicht gefrühstückt. Na das kann ja nicht so schlimm sein, stimmt, zeigt aber eine deutliche Haltung. Ich gehe auf die sonntägliche Spurensuche meiner Gewohnheiten.
-
Sarah Lesch
08/10/2016 Duración: 16minWie so oft ist mir durch die verschiedenen Social Media Kanäle etwas spannendes begegnet. Sarah Leschs Auftritt unter freiem Himmel und ihr Erfolgssong Testament (unten in den Shownotes verlinkt). Ich konnte es gar nicht glaubrn was ich da höre. Der Song geht irgendwie um mein Arbeitsfeld, was mich auch immer stört am Bildungssystem, was wir aus unseren Kindern machen... Es ist ein Lied mit Hoffnung, gesungen von einer Künstlerin mit einer einfachen und doch tiefen Botschaft. Diese Episode ist ein Danke an dieses Lied und an Sarah Lesch. Merci
-
Downshifting Wie Freunde zum Co-Coach werden können
07/10/2016 Duración: 13minWenn wir im Bekannten- oder Freundeskreis Menschen haben die überarbeitet sind, eine Prozess des Downshiftings durchlaufen oder sich im Coaching befinden können wir sehr viel Unterstützung geben. Oft fragen mich Angehörige was sie machen können und wo sie eher ohnmächtig sind. Es ist seltsam, umgeben von Mittelstandsspielzeugen wie Thermomix und Kitchen Aid, von Audis A8 und Niederquerschnittsreifen sowie Urlaube in St. Barth und St. Moritz, kommen diese Fragen häufig auf. Das ständige Bestreben das Gleiche zu haben wie die Kumpels, das Wetteifern um die neueste Gucci Handtasche ist es was subtil wirkt und bei Burnout Klienten fast immer anzutreffen ist: Ein Freundeskreis der diese Nehmen-Mentalität hat, die nach einem permanenten Mehr strebt, die höher will und weniger Energie dazu benötigt. Da fängt es an zum Co-Coach zu werden, da fangen wir an Verantwortung zu übernehmen.
-
Morgen kommen die Ersties
06/10/2016 Duración: 15minIm Oktober fängt das Wintersemester an, mal wieder. Neue Studis, neue Situationen, runderneuerte Inputs und ein Dozent der nervös ist. Es ist nicht immer einfach als externer Dozent auf Hochschulniveau zu unterrichten. Ich erinnere mich noch an die Situation vor 4 Jahren, unsicher, mitten in der Masterarbeit und vollkommen am Rand des Wahnsinns. Nun ist vieles anders, ich habe mich auch weiterentwickelt. Meine Rolle als Dozent ist jedoch jedes Mal neu und irgendwie auch unvorhersehbar. Morgen sind es 70 neue Menschen die vor mir sitzen und das Recht auf gute Bildung haben. Ich werde hoffentlich gut performen.
-
Downshifting - Wie dir deine Firma beim runterschalten helfen kann
05/10/2016 Duración: 16minWas können Arbeitskollegen, Chefs oder Inhaber tun wenn sie merken, dass ein Kollege sich in Richtung Burnout bewegt. Wir haben ja ein Gefühl, eine Wahrnehmung bezüglich unserer Mitmenschen. Wir ziehen uns jedoch oft zurück weil wir nicht wissen was wir tun können. Wenn keine wirkliche Beziehung zum Anderen besteht ist sowieso kein Interesse da. In einem System wie einer Organisation ist aber ein "schwaches Glied" problematisch. Meist treten diese Phänomene jedoch bei mehreren Mitarbeitern auf, es ist wie eine Kettenreaktion und oft fängt es Oben an.
-
Podcastformate für Soziale Einrichtungen
04/10/2016 Duración: 21minPodcasts in Sozialen Einrichtungen sind noch viel zu selten wie ich finde. In den letzten Jahren habe ich verschiedene Versuche unternommen Audio mehr in verschiedenen Einrichtungen zu verankern. Ich machte Projekte mit Kindern, Jugendlichen, Senioren und ganz normalen Menschen im mittleren Alter. Ich kam zu dem Schluss, das die lokalen Einrichtungen vielleicht gar nicht wissen was podcasten ist oder was sie da sagen sollen. Manchen denken, dass man dann über Klienten redet und mahnen gleich mal den Datenschutz an. Was gibt es denn für Formate die eine Einrichtung ohne großes Tamtam stemmen kann? Was sind die Themen die eine klassische Soziale Organisation in einem Podcast umsetzten kann?
-
Downshifting - Wieso Du über runterschalten nachdenken solltest
03/10/2016 Duración: 18min"Die Komplexität im Job und zunehmend auch in der Freizeit nimmt permanent zu. Das erschöpft mich immer mehr und meine Familie spürt das auch. Ich möchte keinen Burnout! Was kann ich dagegen tun?" Das sind die häufigsten Aussagen, die meine Coachees, meine Klienten meist haben. Die Überarbeitung weitet sich unweigerlich auf die Privatsphäre aus, nimmt alle in Ihren Bann und wird manchmal mit Webergrills und schicken Uhren weg gekauft. Weg aus dem Sinn, das man ja eigentlich nicht mehr kann, man hat das Steuer aus der Hand gleiten lassen. Wir sind irgendwie da rein geraten, wann nur ist das passiert? Im aktuellen Job, im letzten oder wars schon in Ausbildung? Es ist der Geist der Zeit, immer mehr in weniger Zeit zu erledigen. Erledigen zu wollen oder vielleicht auch zu müssen. Wir sollten unser Kapital nicht verschleudern, unser Kapital ist unser Körper, unser Sein. Runterschalten ist neu, en vouge und doch oft nur halbherzig oder einseitig gemacht. Nehmt Euer Steuer wieder in die Ha
-
Konnektivität die neue Schlüsselkompetenz
02/10/2016 Duración: 22minIm Schweizer Fernsehen, SF1, kommt regelmäßig eine philosophische Sendung. Nun sitzen da meist aber keine Philosophen sondern eher Leute aus der Praxis, Wissenschaftler oder Politiker. Neulich war Parag Khanna zu Gast und das Gespräch ging um unsere Zukunft. Wohin wir uns als Gesellschaft entwickeln, wo und wie mit Flüchtlingsströmen und mit Digitaler Spaltung umgegangen werden kann. Ein krasses Thema wie ich finde. Es wirkt erschreckend wenn ich mir vorstelle in einer Megacity mit 50 Mio. Menschen zu leben, alles und jeder ist vernetzt, die Abartigkeiten nehmen exponentiell zu. Wo ist die Sozialarbeit in diesem Szenario?
-
Dampf in der Lifestylegesellschaft
01/10/2016 Duración: 25minDampf in der Lifestylegesellschaft Ich dampfe seit 10 Monate wie ich neulich feststellte. Ex-Raucher so könnte ich das nennen was ich manchmal fühle. Ex irgendwas ist immer bei mir. Nun Ex-Raucher hätte ich mir nie vorstellen können, ich dachte immer ich geh mit Kippe ins Grab. Mit ner guten Lucky oder so. So war mal meine Vorstellung. Ich weiß nicht ob ich aktuell mit einer DNA 250 eingesargt werden wollte aber es geht ja nicht ums sterben. Eher geht es um Leben, Lebenszufriedenheit und einem Lifestyle und einer Community die geiler nicht sein kann. Also ich fühl mich, auch wenn ich nicht so wirklich drin bin, trotzdem zugehörig. Was aber ist das nun mit der E-Zigarette, dem dampfen und wieso ist es nicht giftig?
-
Wieso Walnussbäume für Sozialarbeiter und Coaches so wichtig sind
30/09/2016 Duración: 13minDie alten Griechen wussten schon über die Kräfte des Walnussbaums bescheid und hatten für mich komische Ansichten. Heute morgen bin ich Ela begegnet und sie erzählte mir auch wieder was über die kreative und erneuerbare Kraft des Walnussbaums. Wieso dieses Thema hier? Nun, ich sitze fast jeden Morgen in unserem Schrebergarten unter unserem Walnussbaum und starte so in den Tag. Manchmal podcaste ich dort, manchmal schreibe ich und so gut wie immer schau ich einfach nur auf die angrenzenden Felder mit Getreide und Apfelbäumen. Es erdet dort, macht mich frisch.