Sports Maniac - Macht Dich Fit Für Die Digitalisierung Im Sport

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 296:07:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sports Maniac ist DER Podcast für Marketingentscheider im Sportbusiness und clevere Köpfe in Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Agenturen, die Fans und Kunden in digitalen Kanälen begeistern wollen.Du bist auf der Suche nach Inspiration, wertvollen Denkanstößen und geballtem Wissen auf deinem Weg zur Arbeit, beim Sport oder auf Reisen? Dann bist du beim Sports Maniac Podcast richtig. In den wöchentlich erscheinenden Podcast Folgen erwarten dich interessante Einblicke in die aktuellsten digitalen Trends und Entwicklungen. Du lernst von echten Experten aus dem Sportbusiness, was wirklich funktioniert, um Fans mit der Hilfe digitaler Kanäle effizient zu erreichen. Lass dich von Daniel und seinen Gästen inspirieren, sei Teil der Sports Maniac Community und werde zum erfolgreichen Experten im digitalen Sportmarketing!

Episodios

  • #2 Sports Start-Up Stories: ELBKICK.TV – Die Video-Content-Plattform für den Amateurfußball

    15/10/2017 Duración: 34min

    Im Rahmen des Sports Maniac Formats "Sports Start-Up Stories" spreche ich mit sieben Gründern offen über deren Höhen und Tiefen beim Aufbau ihres Unternehmens im Sport. In den sieben Episoden alle 14 Tage Montags erfährst du, wie die Start-Ups arbeiten und wachsen und was etablierte Sportorganisationen davon lernen können. Im zweiten Teil spreche ich mit Axel Möring, der gemeinsam mit seinem Partner Jurek Rohrberg, die Video-Content-Plattform für den Amateurfußball ELBKICK.TV gegründet hat. Besonders spannend ist der Fakt, dass die beiden, anders als bei vielen anderen Startups üblich die Plattform ganz ohne externes Kapital groß gemacht haben. Um was geht's und was lernst du: Elevator Pitch - Wer ELBKICK.TV ist und welches Problem das Start-Up löst (2:58) Was der ausschlaggebende Punkt war an dem Axel gesagt hat, er zieht das durch (4:49) Wo ELBKICK.TV heute steht, welche Meilensteine das Start-Up erreicht hat und was das persönliche Highlight von Axel war (7:57) Was der größte Fehler von ELBKICK.TV war und

  • #056: Community-Aufbau in Social Media: Die beeindruckende Erfolgsstory von ran Football

    10/10/2017 Duración: 01h01min

    Christoph "Icke" Dommisch, Sportredakteur und "Netman" bei ran / ProSieben, sorgt jeden (verdammten) Sonntag dafür, dass tausende Sport-Fans in Deutschland die Social Media-Kanäle mit Football Content regelrecht fluten. Seit dem Start von "ran Football" im Jahr 2015 ist das Format eine einzige Erfolgsgeschichte: Marktanteile im TV von über 10% in der Zielgruppe, über 600.000 Live-Zuschauer in der Spitze und das wohlgemerkt zur Primetime am Sonntag Abend. Einen maßgeblichen Anteil daran hat die riesige und höchstengagierte Online-Community von ran Football mit über 1 Millionen Fans und Follower in den Social Media-Kanälen. Im Interview erfährst du, wie ran und das Team um Icke es geschafft haben, diese riesige Fan-Community aufzubauen, mit welchen einfachen Maßnahmen ran die Community zur Interaktion animiert und jede Menge lustige Anekdoten aus dem ran Football-Alltag, die du so garantiert noch nicht gehört hast. Um was geht's und was lernst du: Was das Format ran Football auf ProSieben ausmacht und wie sich

  • #055: Werkself 4.0: Wie sich Bayer 04 Leverkusen für die digitale Zukunft rüstet

    03/10/2017 Duración: 57min

    Jochen A. Rotthaus, Direktor Marketing & Kommunikation bei Bayer 04 Leverkusen, gestaltet gemeinsam mit seinem Team die digitale Zukunft der Werkself. Dafür hat der Verein mit einer modernen digitalen Infrastruktur bereits vor Jahren den Grundstein gelegt. Die ersten Erfolge zeigen sich nicht zuletzt in Millionen hinzugewonnener Follower und Fans weltweit und signifikante Steigerung der Engagement Raten. Und das nicht nur, wie viele denken, aufgrund des Transfers des followerstarken Spielers Chicharito.  Im Interview erfährst du, warum Bayer 04 seine Onlinewelt vor Saisonstart komplett umgestaltet hat, inwieweit die digitalen Kanäle den Verein bei der Internationalisierung unterstützen und welche Rolle die Social Media Reichweite von Spielern beim Scouting und bei Transfers spielen. Um was geht's und was lernst du: Welche Ziele Bayer 04 in der Digitalisierung verfolgt, welche Maßnahmen umgesetzt wurden und in welche Technologien investiert wurde (8:11) Warum der Relaunch der Bayer 04-Onlinewelt zum Saiso

  • #1 Sports Start-Up Stories: Gokixx - die App für die besten Nachwuchsspieler Deutschlands

    01/10/2017 Duración: 22min

    Im Rahmen des neuen Sports Maniac Formats "Sports Start-Up Stories" spreche ich mit sieben Gründern schonungslos offen über deren Höhen und Tiefen beim Aufbau ihres Unternehmens im Sport. In den sieben Episoden alle 14 Tage Montags erfährst du, wie die Start-Ups arbeiten und wachsen und was etablierte Sportorganisationen davon lernen können. Los geht es im ersten Teil mit Stefan Göke, Gründer von Gokixx, die App für die Nachwuchsstars von morgen. Um was geht's und was lernst du: Elevator Pitch - Wer Gokixx ist und welches Problem das Start-Up löst (1:47) Wie es zur Gründung von Gokixx kam und an welchem Punkt Stefan entschieden hat das durchzuziehen (3:28) Wo Gokixx heute steht und welche die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung waren (5:43) Wie es Stefan schafft sich und sein Team zu motivieren (6:58) Wie groß das Gokixx-Team ist (7:58) Was die größten Fehler des Start-Ups waren und was Stefan daraus gelernt hat (8:24) Welche Kanäle und Maßnahmen die wichtigsten für die Kundengewinnung und -bindung sind

  • #054: Galaktisch digital: Darum weiß Real Madrid schon vor dem Fan, welches Trikot er kauft

    27/09/2017 Duración: 26min

    Ich hatte vergangene Woche die einmalige Möglichkeit, hinter die digitalen Kulissen von Real Madrid zu blicken. Die Madrilenen sind der weltweit größte und wohl auch erfolgreichste Verein der Fußball-Geschichte. Und auch digital spielen die Galaktischen im Doppelpass mit Technologie-Partner Microsoft auf einem anderen Planeten.  Im Podcast erfährst du, wie Real Madrid mit Hilfe digitaler Kanäle die Welt erobern will, warum wahrscheinlich auch du in der Datenbank des Vereins ein Profil hast und warum man den größten Sieg gegen den FC Barcelona auf dem digitalen Spielfeld errungen hat.  Um was geht's und was lernst du: Welche Ziele Real Madrid im Bereich Digitalisierung verfolgt Welche Rolle dabei das Thema Technologie und Daten spielt Wie der Verein die digitale Strategie in der Praxis umsetzt Was Real über seine Fans weiß und wie dieses Wissen in individuelle Fan Profile geclustert wird Wie viel Mehreinnahmen Real durch die Digitalisierung direkt und indirekt generiert Wie die digitalen Kanäle bei

  • #053: Vorbild Konzern: So meistern Sportorganisationen die digitale Transformation

    19/09/2017 Duración: 40min

    Ralf Leister, Betreiber des Blogs FussballWirtschaft und Consultant in der Strategie-Abteilung der Otto Group, beschäftigt sich tagtäglich mit den Fragen der digitalen Transformation. Ein Thema, das in nahezu jeder Führungsetage in der Wirtschaft und auch in Sportorganisationen disktutiert wird. Und das muss man auch, wenn man langfristig wettbewerbsfähig und überhaupt existent bleiben will. Im Interview erfährst du, was Sportorganisationen in Sachen Digitalisierung von Wirtschaftsunternehmen lernen können, warum Digitalisierung im Kopf beginnt und wie du die digitale Transformation in deiner Organisation meisterst. Um was geht's und was lernst du: Wie sich „Digitale Transformation“ definiert (4:33) An welche Stelle in einem Unternehmen das Thema aufgehangen sein sollte (6:05) Wie sich der Change Prozess in der Otto Group gestaltet hat und wie Sportorganisationen selbst den Kulturwandel anstoßen können (8:10) Wie man an die digitale Transformation herangeht und womit man starten sollte (11:23) Was sich inner

  • #052: Alles was du über Esports aus Business Sicht wissen musst

    12/09/2017 Duración: 41min

    Chris Hana ist Founder & CEO vom "The Esports Observer" und daher prädestinierter Gesprächspartner, wenn es um das Business hinter dem Esports geht. Im Interview mit Chris erfährst du alles, was du über die Branche aus Business Sicht wissen musst. Wir sprechen über Reichweiten, Potenziale, Marktvolumen, nehmen die wichtigsten und mächtigsten Player unter die Lupe und räumen mit Vorurteilen und Mythen auf, die auf dem Markt umher geistern. Und sollte das nicht schon genug sein, bekommst du zusätzlich wertvolle Praxis-Tipps, wie du mit deinem Unternehmen, Verein, Verband oder Agentur an das Thema Esports heran gehen kannst. Um was geht's und was lernst du: Wie sich Esports überhaupt definiert (4:12) Welche Art von Spielen man als Esports-Spiele bezeichnet (6:02) Was die wirklichen Reichweiten sind und welche Parallelen es zur traditionellen Sportwelt gibt (07:08) Wie der Esports Observer anhand von Daten Transparenz in die Reichweitenmessungen bringt (9:25) Wer die wichtigsten Player im Markt sind

  • #051: Fußball ist nicht alles: Die Wichtigkeit von Markenarbeit im digitalen Zeitalter

    05/09/2017 Duración: 54min

    German Schulz, Leiter Markenmanagement beim VfL Wolfsburg, war 2010 der erste Markenmanager der Bundesliga. Damit war der VfL der erste Verein, der erkannt hat, dass das Thema Marke ist nicht nur für klassische Unternehmen ein zentrales Thema ist. Dass es heute bei nahezu jedem Verein Markenmanager gibt, zeigt, wie wichtig die Markenarbeit im Sport in Zeiten der Digitalisierung und Internationalisierung geworden ist.   Im Interview erfährst du, wie sich der VfL Wolfsburg trotz des allgemein erscheinenden Claims "Fußball ist alles" von anderen Vereinen differenziert , welchen Einfluss Volkswagen beim Aufbau der Marke hat, und warum eine Änderung des Vereinslogos bei einem neuen Markenauftritt immer das allerletzte Mittel sein sollte. Um was geht's und was lernst du: Warum sich der VfL Wolfsburg 2012 dazu entschieden hat, einen neuen Markenauftritt umzusetzen (5:11) Wie der VfL bei der Entwicklung des neuen Markenauftritts vorgegangen ist und wie lange es von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung geda

  • #050: Die 5 größten Probleme im Sportbusiness-Alltag und wie du sie löst!

    29/08/2017 Duración: 21min

    Wir haben 100 Menschen gefragt... Was sind gerade die größten Herausforderungen in deinem Sportbusiness-Alltag? Aus den über 100 Rückmeldungen von u.a. Unternehmen im Sport, Agenturen, Vereinen etc. haben sich fünf zentrale Probleme herauskristallisiert, die die Sports Maniac Zuhörer in ihrem Alltag beschäftigt. Ein Paar davon durchaus nachvollziehbar. Es ist aber auch die ein oder andere Überraschung dabei, mit der ich persönlich auch nicht gerechnet habe. In der 50. Jubiläumsepisode erfährst du, welche Herausforderungen die Menschen Sportbusiness bewegt und was noch viel wichtiger ist, intelligente Ansätze, wie man diese Probleme lösen kann. Aber hör' selbst! Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! --> Jetzt beitreten: sportsmaniac.de/community Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten: sportsmaniac.de/bewertung Shownotes: Shownotes unter sportsmaniac.de/episode50

  • #049: Diese Sport-Tech Start-ups aus Israel werden die Sportwelt verändern

    22/08/2017 Duración: 48min

    Dirk Schluenz, Managing Owner von DAVNIS Sports, ist seit mehreren Jahren in der "Start-up Nation" Israel im Sportbusiness zu Hause. In keinen anderen Land weltweit wird so viel Venture Capital pro Kopf in Start-ups investiert. Ein Großtteil des Geldes fließt dabei in den Sports-Tech Bereich. So wurden bereits 350-400 Millionen US-Dollar in die über 100 Sports-Tech Start-Ups in Israel investiert. Und einige davon sollte man unbedingt im Auge behalten! Im Interview mit dem ehemaligen Geschäftsführer von Lagardère Sports Israel erfährst du, wie Israel im Speziellen im Sports-Tech Bereich zum weltweit führenden Gründerland geworden ist, was die Sports-Tech Szene dort so einzigartig macht und was auch deutsche Unternehmen aus dem Sportbusiness davon lernen können! Um was geht's und was lernst du: Wie der Sports-Tech Markt in Israel aufgestellt ist und welchen Stellenwert Israel im internationalen Sportmarkt hat (5:23) Wie Israel zum Gründerland geworden ist und was israelische Start-Ups so besonders macht (10

  • #048: Wir leben Innovation: Was Schalke 04 zum digitalen Vorreiter in der Bundesliga macht

    15/08/2017 Duración: 45min

    Moritz Beckers-Schwarz, Geschäftsführer der Schalke 04 Arena Management GmbH, spricht im Podcast über die digitalen Innovationen bei Schalke 04. Dabei geht es insbesondere um den auf dem SPOBIS veranstalteten Hackathon sowie der Strategie hinter dem Einstieg in den Esports. Ob bargeldloses Bezahlen in der Veltins Arena, dem integrierten NFC-Chip auf dem Trikotärmel oder dem digitalen Fan-Bonusprogramm. Fest steht: Schalke 04 ist einer der innovativsten und digitalsten Vereine nicht nur in der Fußball-Bundesliga. Im Podcast erfährst du im ersten Teil, wie die Knappen in Form eines Programmierwettbewerbs (aka Hackathon) auf der Suche nach einer innovativen Live-Streaming Lösung sind. Im zweiten Teil erhältst du tiefe Einblicke in die Esports Strategie des Verein, warum sich Schalke 04 bereits 2015 für den Einstieg entschieden hat und wie das Thema getreu dem Vereinsmotto auch wirklich intensiv gelebt wird! Um was geht's und was lernst du: Was es mit dem Hackathon auf dem SPOBIS auf sich hat (3:40) Wie der H

  • #047: Investoren in der Bundesliga: Heuschrecken oder Heilsbringer?

    08/08/2017 Duración: 46min

    Martin Kowalewski, Mitglied der Geschäftsleitung von sporteo, berät global agierende Investoren in Bezug auf einen potenziellen Einstieg in die Fußball Bundesliga und die europäischen Top-Ligen. Ein brandaktuelles Thema, das im Sportbusiness und auch bei Fans kontrovers diskutiert wird. Martin Kind übernimmt Mehrheitsanteile bei Hannover 96. Hakan Ismaik stellt den TSV 1860 München auf den Kopf. Und auch beim FC Bayern München beteiligen sich mit Audi, Allianz und Adidas drei Weltkonzerne als Investoren. Es lässt sich festhalten: Das Thema Investoren in der Bundesliga polarisiert! Grund genug, darüber im Podcast zu sprechen! Im Interview mit dem ehemaligen Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen erfährst du unter anderem, warum sich die Bundesliga international noch weit unter wert verkauft und wie sich Vereine strategisch und strukturell aufstellen müssen, um für Investoren attraktiv zu sein. Denn eines ist klar - Investorengelder gibt es nicht geschenkt! Um was geht's und was lernst du: Was die Unterschied

  • #046: Heimspiel mit Alexa: Warum Amazon Millionen in Sportrechte investiert

    01/08/2017 Duración: 19min

    Alexa... spiele Bundesliga! Das wird man die nächsten vier Spielzeiten in den deutschen Haushalten zu Hören bekommen. Mehr als fünf Millionen Euro soll sich Amazon die Audio-Übertragungsrechte der Bundesliga im Internet kosten lassen. Fans können sich auf 617 Live-Spiele der Bundesliga und der 2. Bundesliga freuen - und das vollkommen werbefrei. Kann sich das überhaupt lohnen? In dieser Podcast Episode teste ich das Audio-Angbeot am smarten Lautsprecher Amazon Echo live zum Saisonstart der 2. Bundesliga. Zudem erfährst du, warum der US-Gigant zukünftig noch weiter massiv in Sportrechte investieren wird und mit welcher Strategie das Invest um ein vielfaches refinanziert wird. Um was geht's und was lernst du: Was Amazon Echo bzw. Alexa ist und was der smarte Lautsprecher kann (1:59) Wie das Invest der Online-Plattform in die Bundesliga zu Stande kommt und was das Rechtepaket beinhaltet (3:56) Mit welchen Kosten Fans rechnen müssen (5:13) Welche Auswirkungen die neue Rechtesituation auf die Übertragung im öff

  • #045: Behind the Stars: So werden die Fußball-Nationalspieler/innen in den sozialen Netzwerken unterstützt

    25/07/2017 Duración: 45min

    Finn Clausen ist Experte in digitaler Kommunikation, Strategie und Social Media. Bei einer Münchner Digitalagentur, die Stars wie Mesut Özil oder Antonio Rüdiger in den Bereichen Social Media, Marketing und Kommunikation berät, managt er täglich Social Media Kanäle mit über 100 Millionen Followern. Zusätzlich unterstützt er eine Reihe von Fußball-Nationalspielerinnen beim Aufbau, der Pflege und der Vermarktung ihrer Social Media Kanäle.  Im Interview erfährst du von Finn, wie die operative Arbeit mit den Stars und den Frauen aussieht, wie sich diese beiden Bereiche ergänzen und seine ganz persönlichen Insider-Tipps, wie du deine Social Media Kanäle erfolgreich aufbaust und betreibst. Um was geht's und was lernst du: Was die Agentur macht, wie sie personell aufgestellt ist und wie sie die Spieler unterstützt (7:06) Wie genau die Agentur bei der Zielsetzung und Erstellung einer individuellen Strategie für einen Spieler vorgeht (9:26) Was machen, wenn ein Spieler sagt: „Macht mal einfach!“ (10:28) Wie di

  • #044: Besser handeln, statt reden: Die Rolle von Fan-Loyalty im Fußball

    18/07/2017 Duración: 40min

    Die Fußball-Vereine in der Bundesliga haben in Sachen Fan-Loyalty einiges nachzuholen. Der vorherrschende Glaubenssatz "Unsere Fans sind doch ohnehin schon loyal" mag zwar grundsätzlich stimmen, ist aber sehr trügerisch. Denn Fans sind längst nicht mehr so loyal, wie sie früher einmal waren. Merchandise wird beim günstigen Onlinehändler gekauft und die Alternativen zum Stadionbesuch werden im Zeitalter von Netflix und YouTube immer vielfältiger und attraktiver. Erkennst du dich wieder? Im Rahmen der Matchplan expertweek wurde ich von Philipp Ostsieker vom Matchplan Magazin zum Stellenwert von Fan-Loyalty im Fußball interviewt. Dabei erfährst du, warum Vereine, die jetzt nicht handeln, früher oder später echte Probleme bekommen werden. Denn loyale Fans sind die wichtigste Basis für den wirtschaftlichen Erfolg eines Vereins! Um was geht's und was lernst du: Was macht Fanmiles genau macht und was Philipp Lahm damit zu tun hat (7:30) Welche Unternehmen die Fan-Loyalty Technologie von Fanmiles nutzen (9:57) Was

  • #043: Gehört diesen Sport Start-ups die Zukunft?

    11/07/2017 Duración: 26min

    Zwei intensive Tage, 40 Pitch-Interviews und am Ende 15 glückliche Start-ups. Das waren die Selection Days des leAD Sports Accelerators, bei denen ich als Mentor mit dabei war. Ziel des Programms, welches von den Enkeln von Adi Dassler initiiert wurde, ist es, die nächsten große Innovation im Sportbusiness zu finden. Und davon möchte ich Euch in dieser Episode berichten. Um was geht's und was lernst du: Exklusive Einblicke in den Accelerator und was in den beiden Tagen alles passiert ist Wie meine Eindrücke von der Organisation und des Ablaufs der Selection Days waren Ein Überblick über die Kategorien und Start-ups die sich präsentiert haben Nach welchen vier Kriterien die Investoren und Mentoren die Start-ups bewertet haben Meine persönlichen Top 3 Start-ups und Erkenntnisse nach den zwei Tagen Wie es jetzt für die 15 Start-ups im Accelerator weiter geht    Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten! Du willst

  • #042: Data Driven Digital Growth - Die digitale Internationalisierungsstrategie der DFL

    04/07/2017 Duración: 37min

    Andreas Heyden, Geschäftsführer der DFL Digital Sports, geht mit der Bundesliga in Sachen Digitalisierung mit gutem Beispiel voraus. Für die Internationalisierung der Bundesliga setzt er mit seinem Team voll auf digitale Kanäle und Technologien. Dabei steht vor allem eines im Fokus. Die Auswertung und intelligente Nutzung von Daten sind bei der DFL der Schlüssel zu digitalem Wachstum. Im Interview mit dem ehemaligen CEO von Maxdome erfährst du, wie die DFL mit einem Data Driven Mindset Innovationen treibt und durch attraktiven Content Fans global für die Bundesliga begeistert. Um was geht's und was lernst du: Was die wichtigsten Zielmärkte der Bundesliga in der Internationalisierung sind (3:35) Wie die digitalen Kanäle bei der Internationalisierung helfen (4:35) Welche digitalen Produkte die Bundesliga anbietet (5:59) Was die wichtigsten und effektivsten Kanäle sind um Bundesliga Fans global zu begeistern (7:04) Wie die Bundesliga reichweiten technisch da steht und wie sich diese entwickelt (8:41)

  • #041: Wissenschaftlich belegt: So digital sind die Fußball Bundesliga Vereine wirklich

    27/06/2017 Duración: 48min

    Prof. Dr. Julian Kawohl von der HTW Berlin und sein Team haben die Fußball Bundesliga Vereine auf deren Digitalisierung wissenschaftlich untersucht. Dabei herausgekommen ist ein Digital Ranking mit interessanten Ergebnissen an der Spitze und mit einigen Überraschungen im Tabellenkeller. Der Professor für Strategisches Management spricht im Podcast über die Ergebnisse der Studie, wer besonders herausragt, wo die größten digitalen Baustellen sind und wo es in der Digitalisierung noch Potenziale und Nachholbedarf bei den Vereinen gibt. Um was geht's und was lernst du: Wie die HTW bei der Untersuchung der Bundesliga vorgegangen ist und nach welchen Kriterien bewertet wurde (3:58) Wie viele Personen an der Studie gearbeitet haben und wie lange dies gedauert hat (7:19) Ob die Kriterien der Untersuchung auch gewichtet wurden (8:17) Ob bei der Studie auch mit den für die Digitalisierung verantwortlichen Personen bei den Clubs gesprochen wurden (9:13) Was die Ergebnisse der Studie sind und warum die Vereine

  • #040: Die adidas-Enkel auf der Suche nach der nächsten großen Innovation

    20/06/2017 Duración: 33min

    Tim Krieglstein, Managing Director & Founding Partner des leAD Sports Accelerator, sucht gemeinsam mit namhaften Investoren, wie z.B. den Enkeln von Adi Dassler, nach der nächsten großen Innovation im Sportbusiness. Sage und schreibe 480 Sport-Startups weltweit haben sich zum Accelerator Programm beworben. Und das Potenzial dabei ist riesig. Im Interview mit dem Seriengründer und ehemaligen Marketingleiter von Red Bull erfährst du die konkreten Pläne und Ziele des Progamms und warum leAD am Ende froh wäre, wenn in fünf Jahren noch drei Start-Ups existieren. Um was geht's und was lernst du: Was ein Accelerator im Sport eigentlich macht und welche Investoren hinter leAD stecken (3:44) Welche Ziele leAD verfolgt (7:07) Welche Startups konkret gesucht werden und wie das Programm vonstattengeht (8:18) Wie Partner, Investoren, Startups und Mentoren von dem Programm profitieren (12:23) Warum sich die Macher von leAD für den Standort Berlin entschieden haben (15:11) Wie Unternehmen Partner werden können und wie

  • #039: Die Microsoft HoloLens - Ein Blick in die (virtuelle) Zukunft des Sports

    13/06/2017 Duración: 36min

    Michael Zawrel, Product Manager HoloLens & Devices bei Microsoft, gibt uns einen Einblick in die (virtuelle) Zukunft des Sports. Mit der HoloLens ist Microsoft Vorreiter in Sachen Mixed Reality. Und die Einsatzmöglichkeiten der Technologie sind so vielseitig wie unglaublich zugleich - sowohl im Sport als auch in der Industrie und im Alltag. Im Interview erfährst du, was die Unterschiede zwischen Virtual, Augmented und Mixed Reality sind. Und wie Microsoft mit der auf Mixed Reality Technologie basierenden HoloLens noch in diesem Jahr den Durchbruch im Massenmarkt schaffen will. Um was geht's und was lernst du: Was die Unterschiede zwischen Virtual, Augmented und Mixed Reality sind Warum Microsoft auf Mixed Reality setzt und welche konkreten Einsatzgebiete es gibt Welche Anwendungsmöglichkeiten es im Sport für die HoloLens gibt und welche Cases bereits wurden Was es mit Holoportation auf sich hat 3 Tipps für Rechtehalter und Unternehmen im Sport, die VR, AR und Mixed Reality einsetzen wollen Ich habe eine

página 24 de 26