Sinopsis
Kassenzone.de ist ein Blog über E-Commerce Strategien und Geschäftsmodelle. Tiefe Analysen zu Zalando, Amazon & Co. werden mit Interviews von Händlern, Herstellern und sonstigen spannenden Personen regelmäßig veröffentlcht. Meistens schreibt und spricht Alexander Graf, Geschäftsführer & Gründer von Spryker Systems (Hamburg & Berlin), Gründer von eTribes in Hamburg und Herausgeber von "Das E-Commerce Buch". Monatlich hören, lesen und sehen ca. 50.000 Menschen Kassenzone Inhalte.
Episodios
-
K#39 So sein wie „Collins“ - Kommentare
19/06/2014 Duración: 16minIch habe selten ein Onlineprojekt gesehen, das von der Publikums- und Fachpresse so positiv zum Start begleitet wurde wie Projekt Collins. Zwar habe ich nach dem Launch des Projektes meine liebgewonne Insiderrolle verloren, aber dafür kann ich nun Collins in meine täglichen Diskussionen als Praxisbeispiel verwenden – in vielerlei Hinsicht. Fangen wir mal mit der Geschäftsmodellseite an. .... Kommentare zum Artikel. http://www.kassenzone.de/2014/05/16/so-sein-wie-collins/
-
K#38 „Herr Graf, B2B funktioniert da ganz anders.“ Würth vs. Amazon Supply
04/06/2014 Duración: 06minDie B2B Industrie ist eine ganz spezielle. Sie hat andere Kunden als die Onlineshops da draußen, sie hat viel komplexere Prozesse und Services und ohnehin ist die Erwartungshaltung im B2B Internet eine ganz andere. Amazon & Co. haben da nichts zu melden. Klar muss sich auch Würth aus Künzelsau darüber Gedanken machen, ob die Webseite nicht zum Thema „Industriekleber kaufen“ bei Google ranken müsste, aber am Ende des Tages hat doch der lokale Würth Vertrieb den Kundenzugang und muss diesen glücklich machen bzw. noch eine Extrapackung Zement verkaufen. So oder ähnlich sehen das wahrscheinlich viele B2B Handelsunternehmen und teilweise haben sie (noch) Recht. http://www.kassenzone.de/2014/05/08/herr-graf-b2b-funktioniert-da-ganz-anders-wuerth-vs-amazon-supply/
-
K#37 So sein wie „Collins“
04/06/2014 Duración: 06minIch habe selten ein Onlineprojekt gesehen, das von der Publikums- und Fachpresse so positiv zum Start begleitet wurde wie Projekt Collins. Zwar habe ich nach dem Launch des Projektes meine liebgewonne Insiderrolle verloren, aber dafür kann ich nun Collins in meine täglichen Diskussionen als Praxisbeispiel verwenden – in vielerlei Hinsicht. Fangen wir mal mit der Geschäftsmodellseite an. Collins ist nicht wie erwartet ein Zalandowettbewerber oder ein Klon von Asos oder einfach nur ein schöneres Otto.de – nein es ist ein E-Commerce Ökosystem und bildet damit eine neue Kategorie. http://www.kassenzone.de/2014/05/16/so-sein-wie-collins/
-
K#36 Wie sieht die beste (Hersteller-) Strategie für & mit Amazon aus?
04/06/2014 Duración: 07minDas war eine der vielen interessanten Fragen auf unserem zweiten DCD-NET Treffen, bei denen es darum geht Händler und Hersteller zu vernetzen und zu konkreten E-Commerce Themen zu diskutieren. Vor zwei Wochen gab es dazu in Hamburg das erste Treffen, an dem vor allem kleinere und mittlere Shopbetreiber teilgenommen haben. Gestern gab es am Frankfurter Flughafen (sehr konspirativ) das zweite Treffen exklusiv für größere Hersteller von Konsumgütern. Funktioniert der Austausch? http://www.kassenzone.de/2014/05/23/wie-sieht-die-beste-hersteller-strategie-fuer-mit-amazon-aus/
-
K#35 Prognosegüte von Geschäftsmodellen
04/06/2014 Duración: 06minDurch Zufall bin ich vor kurzem auf ein fast drei Jahre altes Video vom Organisationspsychologen Peter Kruse gestoßen. Er erklärt in dem Video innerhalb von drei Minuten was das Internet verändert hat. Der Beitrag wurde ihm Rahmen der 4.Sitzung der Enquete Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” aufgenommen. Im Grunde erklärt er, dass ein hoher Vernetzungsgrad mit spontanen Aktivitäten der einzelnen Teilnehmer zu nicht mehr prognostizierbaren Effekten führt. (Das Internet!) http://www.kassenzone.de/2014/04/27/prognoseguete-von-geschaeftsmodellen/
-
K#34 Evil-Commerce?!
27/04/2014 Duración: 30minIm September des letzten Jahres haben Prof. Holger Schneider (FH Wedel), Sönke Iwers und ich den Plan gefasst ein Whitepaper zu den gängigen Thesen und Mythen im E-Commerce zu verfassen. Ich habe zusammen mit Holger bei Otto viele ähnliche Fragestellungen bearbeitet und uns beiden ist eine gewisse Neigung zu dem Thema geblieben. Wir haben keine Primärdaten für unser Whitepaper erhoben. Wir haben “lediglich” die bis Ende 2013 verfügbaren Studien nach Anhaltspunkten durchsucht, die unsere Mythen und Thesen belegen oder widerlegen. Das Ergebnis kann man sich nun hier anschauen. http://www.kassenzone.de/2014/04/14/evil-commerce/
-
K#33 Warum Kassenzone?
27/04/2014 Duración: 06min"Warum schreibst du kassenzone.de?” Kassenzone.de ist vor kurzem sechs Jahre alt geworden. Jeden Monat schauen sich 15.000 bis 30.000 Besucher die Artikel auf Kassenzone.de an. Dazu kommen noch ein paar tausend Feed Abonnenten, ein paar Abonnenten des Youtube Kanals und zu meinem großen Erstaunen diverse Podcast Abonnenten. Kassenzone.de ist zu einem wahrnehmbaren Medium in der E-Commerce Szene gewachsen und die Frage nach dem „Warum“ wird mir deshalb öfter gestellt. http://www.kassenzone.de/2014/04/22/warum-kassenzone/
-
K#32 Wie kann man gleichgesinnte Händler & Hersteller finden? „DCD-NET“
27/04/2014 Duración: 05minVor drei Wochen haben wir in Hamburg unseren ersten Digital Commerce Day veranstaltet. Es war unser Versuch Händler und Hersteller miteinander zu vernetzen, damit Erfahrungen und Best Practices ausgetauscht werden. Auf der Bühne standen auch einige Praktiker. Bei den nächsten Ausgaben des DCD sollen Praktiker aber noch viel mehr der Speakerslots stellen. Wie es mit der Konferenz weitergeht schreibe ich weiter unten. Für mich wichtiger war und ist die Gründung des DCD-NET (Digital Commerce Day Network) während der Konferenz. Das DCD-NET ist kurz gesagt eine geschützte Liste von Händlern und Herstellern die Interesse haben sich mit Gleichgesinnten zu allen Themen des Heinemannkegels auszutauschen. „Wie macht ihr eigentlich Bannerwerbung?“, „Welche Erfahrung habt ihr mit Warenwirtschaftssystemen gesammelt?“.
-
K#31 „Wer online mit seinem Sortiment 1:1 gegen Zalando & Co. konkurriert, hat keine Chance.“
13/04/2014 Duración: 17minEin Jahr nach der Vorstellung des „Heinemannkegels“ auf der Exceed Konferenz in Berlin hat mir Florian Heinemann mir genau zu diesem Thema diskutiert. Der Kegel ist ein Symbol für die Limitierung von „normalen“ E-Commerce Modellen. Wenn es nur noch um die Optimierung von Shopsystem, SEO Maßnahmen, Conversion & Bestandskundenmarketing geht, dann sollte man entweder exklusive Produkte handeln, z.B. als Hersteller, oder sich überlegen ob es wirklich sinnvoll ist in diesen Bereichen mit Amazon, Zalando & Otto in einen Wettbewerb einzutreten. Der Blick auf die Optimierungserfolge dieser Unternehmen verstellt außerdem viel zu oft den Blick fürs Wesentliche – das Geschäftsmodell. Genau darüber habe ich mit Florian diskutiert. Welche Chancen haben eigentlich regionale Modehändler im Netz? Was sollte der Besitzer eines Spielzeugladens tun? Ist der Kegel falsch? Kommt man ganz ohne diese Optimierungen aus? Florian Heinemann ist Namenspatron, weil ihm wie kaum einem Zweiten in Deutschland diese Optimierungskompetenzen z
-
K#30 Digitalpotentiale von Handelsportfolios. Interview mit Sebastian Theobald von Hanse Consulting
06/04/2014 Duración: 15minWenn PE Unternehmen oder Family Offices sich an Handelsunternehmen beteiligen, dann tun sie das u.a. deshalb, weil sie glauben durch bestimmte Investitionen oder Merger den Verkaufswert des Unternehmens zu erhöhen. Die klassischen BWL Strategien, streng nach Porter, sind aber im aktuellen Marktumfeld zunehmend schwerer anzuwenden. „Nur“ kaufen, konsolidieren, entschlacken & Co. hilft nicht mehr. Stationäre Category Killer werden auf einmal von Amazon angegriffen und absolut sicher geglaubte Einnahmen werden nun von neuen Wettbewerbern aus China generiert. Vor diesem Hintergrund schauen sich diese eher konservativ investierenden Anleger das Thema „Digitalisierung“ und „E-Commerce“ genauer an.
-
K#29 Öffnungszeiten für Onlineshops. Interview mit Christoph Wenk-Fischer (bevh)
06/04/2014 Duración: 15minNach meinem denkwürdigen Schlagabtausch mit Lovro Mandac auf einem Immobilienkongress in Berlin vor ein paar Wochen, bei dem es auch darum ging zu überlegen wie man dem Onlinehandel beikommen kann, ist mir insbesondere der Vergleich der Öffnungszeiten stationär vs. online in Erinnerung geblieben. Aus Sicht einiger, sehr konservativ denkender stationärer Verfechter, ist es unfair, dass der Onlinehandel Sonntags verkauft, während der stationäre Handel seine Pforten Sonntags seit dem 01.10.1900 schließen muss
-
K#28 Wer ist denn hier wirklich tot?
06/04/2014 Duración: 06minDie „Todesliste“ der Wirtschaftswoche schlägt Wellen. Herrlich was man mit so provokanten Titeln an Feedback bekommt. Das nehme ich zum Anlass, um endlich mal einen Beitrag über Chancen zu Schreiben und den „Todeskandidaten“ mal so richtig Hoffnung zu machen, nachdem die Insolvenzexperten Studienautoren ihr Urteil gesprochen haben. Der Titel der WiWo ist viel reißerischer als die sehr lesenswerte Studie selber, weil diese eher prüft welche Unternehmen aus Kundensicht besonders „fit“ sind und dabei diverse Onlinedynamiken sehr gut berücksichtigt. http://www.kassenzone.de/2014/04/02/wer-ist-denn-hier-wirklich-tot/
-
K#26 Wachstum vs. Rendite
31/03/2014 Duración: 06minIn der letzten Woche hat Josh Hannah auf Pandodaily einen sehr zeitgemäßen Artikel über die Renditeerwartung von E-Commerce Modellen geschrieben. Er trug den spöttischen Titel „That’s a nice little $40M ecommerce company you have there. Call me when it scales“ Im Kern beschreibt er, dass Umsatz bei “normalen” E-Commerce Modellen keinen echten Wert mehr besitzt, und aus seiner Sicht nur wenige E-Commerce Modelle das Potential haben ordentliche Renditen zu erwirtschaften. Er nennt ausschließlich vertikale Handelsmodelle wie justfab als hoffnungsvolle Beispiele http://www.kassenzone.de/2014/03/26/wachstum-vs-rendite/
-
K#25 „Online wird bei uns durch den Katalog getrieben.“ Interview mit Stefan Deerberg (deerberg.de)
31/03/2014 Duración: 14minIch muss zugeben, dass ich von Deerberg.de bis vor wenigen Wochen noch nie etwas gehört habe. Ein „Versender“ im Süden Hamburgs mit stark wachsenden Umsätzen (ca. 60 Mio. Euro) und über 400 Mitarbeitern sollte doch normalerweise nicht so einfach zu übersehen sein. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre, aber die Umsatzverdopplung in den letzten drei Jahren und das Wachstum durch den Katalog und im stationären Handel bei Deerberg finde ich dann doch sehr spannend.
-
K#24 Stationär, Online, Zukunft, Lösungen, Mietmodelle, Wachstumsgrenzen
14/03/2014 Duración: 10minAuf dem Handelsimmobiliengipfel in Düsseldorf habe ich an einem Panel zur Zukunft des stationären Handels teilgenommen. An dieses Panel wurden im Vorfeld der Veranstaltung viele Fragen gestellt, die wir aber auf der Veranstaltung gar nicht alle beantworten konnten. Ich habe versprochen das auf kassenzone.de nachzuholen. Hier sind nun die gestellten Fragen und meine Antworten darauf. Wie verändert der Online-Handel den stationären Handel? Welche Auswirkung hat dies auf die Handelsimmobilien, auf die künftigen Mietflächen, auf die Mietpreis.... http://www.kassenzone.de/2014/03/14/stationaer-online-zukunft-loesungen-mietmodelle-wachstumsgrenzen/
-
K#23 „Karstadt ist und bleibt ein Sanierungsfall mit hohem Insolvenzrisiko“ von Dr. Hessert
06/03/2014 Duración: 06minDer Satz aus dem Titel könnte von mir stammen. Tut er aber nicht. Das hat Dr. Gerd Hessert, Lehrbeauftragter Handelsmanagement an der Uni Leipzig, in der letzten Woche auf dem 6. Deutschen Handelsimmobilien Gipfel in Düsseldorf gesagt – eine Fachkonferenz für Menschen mit einem Faible für stationäre Handelskonzepte. Sehr spannend, kontrovers und ich muss sagen, dass ich einige von den stationären Handelsleuten sehr lieb gewonnen habe. Dr. Gerd Hessert hat den zweiten Konferenztag mit einem Update zur Entwicklung der Warenhäuser begonnen. http://www.kassenzone.de/2014/03/06/karstadt-ist-und-bleibt-ein-sanierungsfall-mit-hohem-insolvenzrisiko-fundierte-meinung-zum-warenhauskonzept-in-deutschland-von-dr-hessert/
-
K#22 Ist das E-Commerce Wachstum nur begrenzt? Die Milchmädchenwelt
06/03/2014 Duración: 06minDiese Frage, nein, diese Behauptung stellt Thomas Koch in einem aktuellen Beitrag in der Wirtschaftswoche in den Raum. Im E-Commerce ist Thomas Koch bisher nicht aufgefallen, aber er ist durchaus bekannt durch seinen Mr. Media Blog in der W&V. Die von ihm genannten Argumente finden sich in vielen aktuellen Diskussionen, u.a. auch in einer Jauch Sendung zum Thema E-Commerce. Der Tenor dahinter klingt immer ein wenig nach: „Bald ist Schluss mit diesem E-Commerce Quatsch.“ Die älteren Leser von Kassenzone können sich vielleicht noch an einen ähnlichen Spruch erinnern, den man vor ein paar Jahren von Kutschfahrern hören konnte. „Noch mehr Automobile? Auf keinen Fall! So viele Straßen gibt es ja gar nicht.“ http://www.kassenzone.de/2014/03/05/ist-das-e-commerce-wachstum-nur-begrenzt-die-milchmaedchenwelt/
-
Trailer - Das ist der Kassenzone Podcast
04/03/2014 Duración: 01minJede Woche sind CEOs und Gründer von Herstellern, Marken und Händlern zu Gast. Sie beantworten Fragen rund um ihr Geschäftsmodell und präsentieren ihre E-Commerce Strategie
-
K#20 The Amazon Economy – gnadenlos effizient
04/03/2014 Duración: 10minIn den Wochen vor Weihnachten gab es in den Publikumsmedien eine aufgeregte Diskussion über die fatalen Folgen des Onlinehandels für die Amazon ob seiner Größe stellvertretend herhalten musste. Die meisten der genannten Argumente waren und sind vollkommener Blödsinn, aber im Zeitalter der klick- und zuschauergeilen (Online-) Medien haben sie hervorragend funktioniert. Ohne den Unfall von Michael Schumacher hätten wir in den letzten Tagen sicherlich auch noch mehr über gestresste Fahrer bei Paketdiensten und ausgestorbene Innenstädte erfahren. Da kann man nur gute Besserung wünschen.
-
K#19 Kauf du Arsch! Über Longtailblasen und Markenkerne. Interview mit Johannes Altmann (Shoplupe)
17/02/2014 Duración: 13minAuf dem Plentymarkets Kongress in Kassel ging es am Wochenende neben den klassischen Online Themen (SEO, Optimierung, WaWi…) erstaunlich oft um die Frage welche Zukunft die vielen kleinen Onlineshops haben. Nicht nur der stationäre Handel steht unter massivem Druck – auch die meisten Onlineshops, die mit Amazon & Co. konkurrieren, müssen sich fragen lassen warum es sie in 2-3 Jahren noch geben sollte. Diese Frage hat Johannes Altmann von shoplupe.com in seiner sehenswerten Session auch aufgeworfen und gesagt, dass kein Kunde Lust und Zeit hat sich neue Onlineshops genauer anzuschauen, wenn er ohnehin nur einmal dort ein Produkt einkauft und ggf. „nur“ über Preissuchmaschinen dorthin gelangt ist. Er malt für normale (seelenlose) Shops ein düsteres Szenario und sagt, dass die klassischen E-Commerce Strategien (analog zum Heinemann Kegel), nicht mehr weiterhelfen werden. Was bringt es der Longtail Strategie zu folgen, damit viele Produkte im Shop zu haben, wenn diese Produkte am Ende doch nur die Standardbeschre