Sinopsis
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Episodios
-
Manfred Lütz, Theologe
29/05/2019 Duración: 22minFür den Bonner Manfred Lütz sind psychisch Kranke viel spannender als gesunde Menschen, die er als "Normopathen" bezeichnet. Denn die Kranken bringen, so der Psychiater, Menschlichkeit und Farbe in eine Gesellschaft. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Marietta Hagedorn, Exlibris-Sammlerin
25/05/2019 Duración: 22minMarietta Hagedorn aus Rellingen bei Hamburg gehört heute zu den anerkannten Sammlern von Exlibris. Exlibris - das sind von Künstlern gestaltete Blättchen, mit denen Buchliebhaber ihr Eigentum kennzeichnen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Billie Zöckler, Schauspielerin
18/05/2019 Duración: 21minMit 13 beschließt Sybille Zöckler, sich nur noch Billie, wie ihr Film-Held „Billie the Kid“ zu nennen. Die 1949 in Celle geborene und in München aufgewachsene Zöckler wird Schauspielerin und lebt zeitweise in der legendären "Haifisch-Kommune". Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Lothar Lechleiter, Sänger
04/05/2019 Duración: 22min„Blödelbarden“ wurde das Duo „Schobert & Black“ genannt, dabei waren ihre Lieder nicht nur witzig, sondern auch politisch, ein Stimme der kleinen Leute. Lothar Lechleiter ("Black") war einer der beiden Sänger und Gitarristen. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
-
Ingrid Zoré, Kostümbildnerin
04/05/2019 Duración: 23minSie entwarf Garderobe für Romy Schneider, Kim Novak, Marlene Dietrich und kleidete ebenso Heinz Rühmann, Heinz Ehrhardt und Mario Adorf ein. Als Kostümbildnerin ist Ingrid Zoré die Grande Dame ihres Fachs. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Freimut Duve, Politiker und Karl-Heinz Kalow, Polizeibeamter
30/04/2019 Duración: 38minHeute Doppelfolge. Zuerst der Politiker Freimut Duve, dann der Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow, der die Rettungsgasse erfand. Autoren: Melahat Simsek und Martina Meißner Von Meissner Simsek.
-
Karl-Heinz Kalow, Polizeibeamter
30/04/2019 Duración: 21minDer Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow musste sehr viele schwere Unfälle aufnehmen. Oft kam die Hilfe zu spät, da für die Rettungskräfte kein Durchkommen war. So erfand der Beamte die Rettungsgasse. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Josef Kleinheinrich, Verleger
27/04/2019 Duración: 23minJosef Kleinheinrich wusste schon im Studium, dass er einmal Verleger werden wollte. Aber nicht irgendeiner - es sollten besondere Bücher sein, die er herausbringen wollte: Literatur und Kunst miteinander vereint, in kleinen, wohlfeilen Ausgaben. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Konrad Beikircher, Kabarettist
21/04/2019 Duración: 23minDie Musik, sagt der Südtiroler Konrad Beikircher, bildet den Boden in seinem Leben. Ursprünglich wollte er Musiker werden. Geigenvirtuose. Als er erfahren musste, dass es dafür wohl nicht reichen würde mit der Begabung, studierte er in Bonn Psychologie, arbeitete als Gefängnis-Psychologe und wurde schließlich fürs Kabarett entdeckt. Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.
-
Hannes Demming, Mitglied der Niederdeutschen Bühne
20/04/2019 Duración: 22minDer 82jährige ehemalige Lehrer Hannes Demming steht immer noch auf der Niederdeutschen Bühne in Münster. Auch übersetzte er Kleists "Der zerbroche Krug" und den "Urfaust" ins Plattdeutsche. Die Niederdeutsche Bühne, die der Schauspieler lange Jahre leitete, feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Von 1961 bis heute wirkte Hannes Demming in knapp sechzig Bühnenrollen mit. Autorin: Andrea Lieblang Von Andrea Lieblang.
-
Marianne Pitzen, Gründerin des Bonner Frauenmuseums
18/04/2019 Duración: 22min"Die streitbare Prinzessin" so betitelte der Bonner Generalanzeiger die Künstlerin und Aktivistin Marianne Pitzen. 1981 gründete sie das weltweit erste Frauenmuseum in Bonn. Bereits als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Malen und streifte als Jugendliche durch die Museen. Dabei beobachtete sie, dass Frauen im Kunstbetrieb kaum vorkommen. Das zu ändern war ihr Ansporn für künstlerische und politische Aktionen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Werner Riemann, Schauspieler
13/04/2019 Duración: 22minEinen Superlativ kann Werner Riemann wahrscheinlich vorweisen: Er ist der Mann, der am längsten an einem Theater arbeitet: Seit 63 Jahren ist er am Berliner Ensemble. Es war Zufall, dass Werner Riemann den großen Dramatiker Bertolt Brecht kennenlernte. Damit öffnete sich die Tür zum Berliner Ensemble. Dort stand und steht Werner Riemann auf der Bühne, oft als Kleindarsteller. Und er führt das Publikum durch das historische Gebäude. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.
-
Lutz Ulbrich
06/04/2019 Duración: 22min"Raus aus dem kleinbürgerlichen Mief und rein ins unverdaute Krautrock-Zeug", so lautet die Devise des 1952 in Berlin Charlottenburg geborenen Musikers Lüül, der eigentlich Lutz Graf-Ulbrich heißt. Als Gitarrist und Singer-Songwriter bereitet er mit der Kultband "Agitation Free" den Boden für die Weltmusik. Autorin: Ariane Jacobi Von Ariane Jakobi.
-
Heide Keller, Schauspielerin
30/03/2019 Duración: 20minHeide Keller, 1941 in Düsseldorf geboren, ist hierzulande eine der bekanntesten Boulevard-Schauspielerinnen. Zu ihren großen Theatererfolgen zählen "Barfuß im Park" und "Irma la Douce". Ein Millionenpublikum kennt sie jedoch als Chef-Stewardess Beatrice aus der ZDF-Serie "Das Traumschiff". 1981 ging Heide Keller mit der ersten Folge an Bord und gehörte 36 Jahre lang zur Schiffscrew. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Carmen Thomas, Journalistin
23/03/2019 Duración: 22minSchon mit 21 Jahren sitzt sie am Mikrophon beim WDR2-Morgenmagazin und arbeitet für die Fernsehsendung "hier und heute". 1973 übernimmt sie als erste Frau überhaupt die Moderation des "Aktuellen Sport-Studios" beim ZDF. Ihr Versprecher "Schalke 05" ist kult. Die Journalistin geht zurück zum Hörfunk und prägt die erste WDR-Mitmach-Sendung "Hallo Ü-Wagen". Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.
-
Frank Diez, Musiker
16/03/2019 Duración: 23minDer Berliner Frank Diez ist nicht nur einer der profiliertesten europäischen Bluesgitarristen, er ist auch Songschreiber, der die Peter Maffay Band mitbegründet hat. Und er ist mit Jimi Hendrix aufgetreten, mit Chuck Berry, Little Richard, Eric Burdon und John Mayall. Der 68jährige Musiker ist immer noch auf der Bühne zu erleben. Autor: Jochanan Shelliem Von Jochanan Shelliem.
-
Bernhard Nolz, Lehrer und Pazifist
09/03/2019 Duración: 21minDass man für seine Meinungsfreiheit in Deutschland manchmal kämpfen muss, das hat der Lehrer Bernhard Nolz schmerzlich zu spüren bekommen. "Peace Man" - so nannten ihn die Schüler von der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Siegen wegen seiner Friedensarbeit. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 hielt Bernhard Nolz vor Hunderten von Schülern eine Friedensrede und rief zur Kriegsdienstverweigerung auf. Er ahnte nicht, was er mit seiner Rede auslösen würde. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.
-
Hanna Schygulla, Schauspielerin
02/03/2019 Duración: 22minSie ist ein "Weihnachtskind". Hanna Schygulla wurde am 25. Dezember 1943 in Schlesien geboren. Aufgewachsen ist die 75jährige in München. Dort kam sie zufällig an die Schauspielerei und begegnete schließlich dem genialen Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Die Schauspielerin und der Regisseur haben in den 70er Jahren Filmgeschichte geschrieben. Autor: Jochanan Shelliem Von Jochanan Shelliem.
-
Folker Heinecke, "Lebensbornkind"
02/03/2019 Duración: 21minWährend des Zweiten Weltkriegs raubte die SS in besetzten osteuropäischen Ländern blonde und blauäugige Kinder, um sie nazitreuen Ehepaaren zur Adoption anzubieten. Darunter der heute 78jährige Folker Heinecke, der Bruchstücke seiner Biografie rekonstruieren konnte. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
-
Peter Rüchel, Vater des Rockpalasts
23/02/2019 Duración: 23minSeit im Sommer 1977 die erste Rockpalast-Nacht aus der Essener Grugahalle ausgestrahlt wurde, fanden sich zwei Mal im Jahr Rockfans in mehreren europäischen Ländern zu Partys vor Fernseher und Stereoanlage zusammen. Auch wenn die Rockpalast-Nächte trotz der internationalen Besetzung kein Quotenhit waren, wurde die Sendung legendär. Peter Rüchel, der "Vater des Rockpalasts" ist am 20. Februar 2019 gestorben. Eine Wiederholung seiner "Erlebten Geschichten" aus dem Jahr 2012. Autorin: Petra Müller Von Petra Müller.