Sein Und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 87:53:40
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.

Episodios

  • Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg

    22/06/2025 Duración: 04min

    Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck

    22/06/2025 Duración: 38min

    Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar - Leben in der kollektiven Verdrängung

    15/06/2025 Duración: 04min

    Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?

    15/06/2025 Duración: 40min

    Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Zum 40. Todestag: Warum uns Plessners Anthropologie interessieren sollte

    08/06/2025 Duración: 07min

    Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Rechter "Stolzmonat" versus queere Pride : Wann ist Stolz richtig?

    08/06/2025 Duración: 03min

    Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Menschenbild - "Modi des Misslingens": Verzweifelt Versagen, schöner Scheitern

    08/06/2025 Duración: 27min

    Niemand versagt gerne, und wer jemanden als "Versager" bezeichnet, bestraft sogar die ganze Person. Warum man beim Nachdenken übers Versagen viel über unser aktuelles Menschenbild lernt, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Nora Weinelt. Newmark, Catherine; Weinelt, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophische Flaschenpost: Antonio Gramsci über Krise und Faschismus

    01/06/2025 Duración: 04min

    Becker, Lia; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Humor - Komödien sind in der Krise wichtig

    01/06/2025 Duración: 42min

    So ernst die Zeiten auch sein mögen, es wäre ein Fehler, die Welt nur im tragischen Modus zu sehen. Von Komödien können nicht nur Individuen viel lernen. Sie haben auch etwas mit Politik zu tun, erklärt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Pfaller, Robert; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar - Trendstudien zu Generationen - ein fragwürdiges Geschäftsmodell

    25/05/2025 Duración: 04min

    Immer wieder erregen neue „Studien“ die mediale Aufmerksamkeit. Zuletzt: „Jugend in Deutschland 2025“. Wissenschaftlichen Ansprüchen werden diese Befragungen selten gerecht, kritisiert Publizist Philipp Hübl. Und fordert mehr Bullshit-Resistenz. Hübl, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Gerechtigkeits-Theorie - Wenn Ungleichheit Gewalt bedeutet

    25/05/2025 Duración: 33min

    Einkommen, Bildung und Identität sind zentrale Achsen der Ungleichheit. Ungleich ist aber nicht immer ungerecht. Wann sollte man gegensteuern? Der Philosoph Christian Neuhäuser sagt: Wenn Ungleichheit Gewalt antut – was hierzulande oft der Fall sei. Rohde, Stephanie; Neuhäuser, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Nachruf - Alasdair MacIntyre: Anwalt der Tugend

    23/05/2025 Duración: 05min

    Mehr als sieben Jahrzehnte war Alasdair MacIntyre als Philosoph aktiv. Seine Theorien wurden von links wie von rechts politisch vereinnahmt: Er gilt wahlweise als Marxist, Aristoteliker oder Interpret Thomas von Aquins. Jetzt ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf. Von Luca Rehse-Knauf

  • Philosophie der Wichtigkeit: Wann ist ein Thema relevant?

    18/05/2025 Duración: 04min

    Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Autor Martin Puchner - Kultur lebt von Aneignung

    18/05/2025 Duración: 38min

    Nicht nur die Rechte propagiert kulturelle Reinheit: Auch den "woken" Kampf gegen „kulturelle Aneignung“ erlebt Martin Puchner als ausgrenzend. In seinem neuen Buch zeigt der Literaturwissenschaftler, dass Kultur schon immer von Vermischung lebt. Puchner, Martin; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar - Die politische Mitte wird nicht durch Kuhhandel hervorgebracht

    11/05/2025 Duración: 04min

    Der Fehlstart von Schwarz-Rot zeigt: Die selbst ernannte Mitte ist ohne Kompass. Die neue Regierung muss beherzigen, dass die Vernunft es gebietet, Distanz sowohl zum reaktionären als auch zum revolutionären Lager zu halten. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie der Kommunikation - Die Macht der Gesten

    11/05/2025 Duración: 50min

    Miller, Simone; Därmann, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophische Orte - Wie Nietzsche in Venedig das Glück fand

    04/05/2025 Duración: 08min

    Schon Ende des 19. Jahrhunderts war Venedig ein beliebtes Reiseziel - auch für Friedrich Nietzsche. Für den wird die Serenissima zum "schönsten Studierzimmer" und zur Inspirationsquelle. Und er findet dort zum ersten Mal so etwas wie Glück. Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Joseph Vogl - Philosophieren wider die Schwerkraft

    04/05/2025 Duración: 39min

    Dinge ins Schweben zu versetzen, heißt ihnen ihre Notwendigkeit zu nehmen: Jospeh Vogl spürt dem Schwebenden in Literatur und Philosophie nach und zeigt, warum es gerade heute gut tut, dem unausweichlich Scheinenden das Schwebende entgegenzusetzen. Vogl, Joseph; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar zur Telefonierangst - Sehnsucht nach Nähe ohne Risiko

    27/04/2025 Duración: 04min

    Viele junge Menschen haben Angst vorm Telefonieren. Das ergab zuletzt erneut eine Umfrage. Ein Effekt der neuen Kommunikationsmittel. Dahinter steckt vermutlich eine paradoxe Sehnsucht nach Nähe ohne Risiko. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Wissenschaft vom Denken - Gedankenverbindungen prägen unser Sein

    27/04/2025 Duración: 33min

    Was fällt Ihnen als erstes zum Wort „Tulpen“ ein? „Blume“, oder „Holland“ oder „Garten“? Wie und was wir assoziieren, ist hochgradig individuell, sagt der Philosoph Lambert Wiesing. Es prägt nicht nur unser Denken, sondern unseren ganzen Weltzugang. Eilenberger, Wolfram; Wiesing, Lambert www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

página 2 de 9