Sein Und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 87:53:40
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.

Episodios

  • Philosophie des Riechens - Identitätsbildung durch die Nase

    24/08/2025 Duración: 05min

    Dass erotische Anziehung durch die Nase geht, wusste schon die Bibel. Der Philosophie galt das Riechen deshalb lange als unfrei und anrüchig. Dabei ist auch das Riechen notwendig kulturell geprägt – und eine Grundlage für unsere Identitätsbildung. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie in der Schule - Den Kanon in Bewegung bringen

    24/08/2025 Duración: 32min

    Hannah Arendt, Simone de Beauvoir – dann wird es dünn im Philosophieunterricht in der Schule: Weiße europäische Männer machen immer noch einen Großteil des Kanons aus. Wie prägt das unser Bild vom Denken? Und wie lässt sich der Kanon diverser gestalten? Rohde, Stephanie; von Lüpke, Annika; Spielhaus, Riem www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Unverzichtbarer Sinn - Die Philosophie des Tastens

    17/08/2025 Duración: 05min

    Das Tasten galt unter den Sinnen lange als zu direkt, zu intim. Doch es ist der einzige Sinn, auf den wir nicht verzichten können: Es ist unser direktester Weltzugang. Ohne Berührung wüssten wir nicht, dass wir leben. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 17. August 2027, 18:41

  • Polyamorie - Der Schlüssel zum Liebesglück?

    17/08/2025 Duración: 49min

    Gerade langjährige Liebesbeziehungen können anfällig für folgenschwere Seitensprünge sein und daran zerbrechen. Das muss nicht sein, meinen Vertreter der Bewegung der Polyamorie. Das Konzept: Offen mehrere Menschen lieben und dabei glücklich sein. Kreft, Nora; Loh, Toni; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie des Hörens: Ein offenes Ohr für Unerwartetes

    10/08/2025 Duración: 05min

    Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • USA unter Trump - KI-Faschismus made in Silicon Valley

    10/08/2025 Duración: 46min

    In den USA unter Trump braut sich ein neuer Faschismus zusammen, meint der Philosoph Rainer Mühlhoff. Denn dieser Faschismus sei geprägt von den Ideologien des Silicon Valley und vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im Staatsapparat. Mühlhoff, Rainer; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie des Sehens: Es gibt kein begriffsloses Anstarren

    03/08/2025 Duración: 06min

    Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit

    03/08/2025 Duración: 46min

    Sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen: Sinne zeigen uns ganz eigene Welten, die wir im Alltag meist unbeachtet lassen. Der Philosoph Thomas Fuchs meint, wir sollten uns unserer Sinnlichkeit mehr öffnen, denn sie sei der Schlüssel zur Lebendigkeit. Fuchs, Thomas; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Meinung - Die Poesie des Unzugestellten

    27/07/2025 Duración: 04min

    Ein verspätetes Paket, ein verlorener Brief - Beschwerden über Postdienstleistungen haben zugenommen. Dabei liegt im Unzugestellten auch etwas Poetisches, meint Andrea Roedig. Das vergeblich Erwartete kann uns zum Träumen bringen. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Donald Trumps "Lawfare" - Das Recht als Waffe

    27/07/2025 Duración: 35min

    Donald Trump gilt vielen als Alleinherrscher, der versucht, sich über das Recht zu erheben. In Wirklichkeit überträgt er die Logik des Privatrechts auf den Staat, sagt die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor. Das bevorteile die Mächtigen. Pistor, Katharina; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar - Ist die Würde des Menschen antastbar oder nicht?

    20/07/2025 Duración: 04min

    Die abgesagte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin entfacht eine wichtige Diskussion neu: Was ist die Würde des Menschen? Und was soll ihre Unantastbarkeit bedeuten? Ein Kommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Skeptikerbewegung: Aufklärung für alle

    20/07/2025 Duración: 33min

    Newmark, Catherine; Sarma, Amardeo www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Zur Logik der Klimakatastrophe: Kollaps war schon

    13/07/2025 Duración: 05min

    Graack, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Das Blaue vom Himmel: Philosophie des erweiterten Blicks

    13/07/2025 Duración: 04min

    Lauer, David www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Denken in Krisenzeiten - Wie Philosophie uns neue Wege aufzeigt

    13/07/2025 Duración: 33min

    Je unsicherer die Zeiten, desto bohrender die Fragen. Und je grundstürzender die Umbrüche, desto unpassender alte Denkmuster. Woran kann sich unser Denken also ausrichten? Die Philosophin Ina Schmidt hat einen philosophischen Wegweiser entworfen. Schmidt, Ina; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem

    06/07/2025 Duración: 08min

    Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Kommentar zum Tag des Kusses: Reden ist Silber, Küssen ist Gold

    06/07/2025 Duración: 03min

    Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Geoökonomie - Was kommt nach dem Neoliberalismus?

    06/07/2025 Duración: 28min

    Die Rückkehr des Nationalstaats, das Ende der Globalisierung – diese beiden prominenten Thesen zur Weltlage greifen zu kurz, meint der Politökonom Milan Babic. Nicht die Geopolitik erlebt ein Comeback, sondern etwas reift heran: die Geoökonomie. Rohde, Stephanie; Babic, Milan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Philosophie des Ebikes: Leeres Strampeln

    29/06/2025 Duración: 04min

    Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

  • Erschöpfung - Kleine Philosophie der Müdigkeit

    29/06/2025 Duración: 41min

    Müde? Das waren wir schon immer. Die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner erklärt, warum Erschöpfung ein Symptom unserer Zeit ist – und wie wir wieder zu Energie kommen. Schaffner, Anna; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

página 1 de 9