Sinopsis
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodios
-
Ganze Sendung vom 24.07.2022 - Über Müll, Postpolitik und Stoizismus
24/07/2022 Duración: 37minAbfälle entsorgt man, doch in Zeiten allgegenwärtigen Mikroplastiks sucht uns unser verdrängter Müll heim. Ein Symptom der Moderne? Außerdem: Verdeckt die „Konzertierte Aktion“ reale Interessenkonflikte? Und: Hilft die Stoa gegen Hitze?Moderation: Stephanie Rohdewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 17.7.2022 - Über lebenswertes Leben und über die Neue Rechte
17/07/2022 Duración: 37minEin Leben mit starken Einschränkungen sei nicht lebenswert, glauben viele. Betroffene selbst sehen das oft anders, weiß die Philosophin Barbara Schmitz. Außerdem: Ablehnung als Leitbild der Neuen Rechten. Und: Faschistische Tendenzen in den USA.Miller, Simonewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 3.7.2022 - Über Scham und vom Hunger
03/07/2022 Duración: 42minWoher kommt der Stolz auf ein Scham-Bekenntnis und die Lust an der Beschämung? Ein Gespräch mit dem Philosophen Robert Pfaller. Außerdem: Weltweit grassiert der Hunger, warum interessiert dies kaum? Und schließlich: Sollte Werbung verboten werden?Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 26.06.2022 - Sloterdijk und Zukunftswissen
26/06/2022 Duración: 44minPeter Sloterdijk wird 75 und ist des Denkens längst nicht müde. Ein Gespräch über die großen Themen unserer Gegenwart: die Ukraine, die Klimakrise und über die Farbe Grau. Außerdem: Warum wir in die Zukunft sehen und oft trotzdem nicht handeln.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 19.6.2022 - Über Transgender und über Freiheitsenergien
19/06/2022 Duración: 39minDie spanische Philosophin Elizabeth Duval plädiert für mehr Besonnenheit und gegenseitiges Verständnis in den erhitzten Debatten über Transidentität. Außerdem: Mit "Freiheitsenergien" hätte Hegel etwas anderes gemeint als Christian Lindner. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 12.6.2022 - Von Körperkult, Flucht und Merkels Russland-Politik
12/06/2022 Duración: 37minImmer in Topform: Der Philosoph Björn Vedder zeichnet nach, wie der trainierte "Hardbody" zum Körperideal von heute wurde. Außerdem: Weshalb urteilen viele Medien so milde über Merkels Russland-Politik? Und: Was unterscheidet "Heimat" vom "Zuhause"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 05.06.2022 - Über Intellektuelle, gute Fragen und Städtemord
05/06/2022 Duración: 36minWofür brauchen wir Intellektuelle? Seit dem Streit um Waffenlieferungen für die Ukraine wird darüber hitzig debattiert – wir versuchen eine Einordnung. Außerdem Überlegungen zum „Städtemord“ in der Ukraine. Und: Was ist eigentlich eine gute Frage? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 29.5.2022 - Von Arbeitskämpfen und Analogien
29/05/2022 Duración: 41minDie Philosophin Nancy Fraser erklärt, was die drei verschleierten Gesichter des Kapitalismus sind und wie soziale Bewegungen gegen ihn kämpfen können. Außerdem: Ist Putin wie Hitler oder führt diese Parallelisierung in die Irre? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 22.5.2022 - Von der Moral der Kopie und dem Wert der Neutralität
22/05/2022 Duración: 35minSorgen Kopien für kulturelle Teilhabe, oder sind sie Raubbau an geistigem Eigentum? Die Philosophin Amrei Bahr entwirft eine Ethik der Vervielfältigung. Außerdem: Andrea Roedig kommentiert Österreichs Bekenntnis zur „Neutralität“. Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 15.5.2022 - Von Holocaust, Kolonialismus und Foucaults Machtkritik
15/05/2022 Duración: 38minDer israelische Soziologe Natan Sznaider bringt eine neue Perspektive in die Debatte um das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus. Außerdem klären wir, warum Michel Foucault im politischen Denken den Kopf des Königs fallen sehen wollte. Moderation: René Aguigah www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 8.5.2022 - Von Klimarecht und Trümmern der Geschichte
08/05/2022 Duración: 33minKlagen für das Klima? Der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann ordnet ein, was Gerichtsurteile im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen können. Außerdem: Der Krieg in der Ukraine überschattet das Gedenken ans Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 1.5.2022 - Vom wahren Selbst und falschen Entschuldigungen
01/05/2022 Duración: 34minEberhard Rathgeb verrät, was wir auf der Suche nach dem wahren Selbst von Nietzsche, Kierkegaard und Schopenhauer lernen können. Weitere Themen: Die öffentliche Entschuldigung wird zum fragwürdigen Trend. Ludwig Wittgenstein findet ein Gehirn. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 24.04.2022 - Von den Grenzen der Solidarität
24/04/2022 Duración: 37minDie Hilfsbereitschaft im Ukraine-Krieg ist groß. Aber ist das schon Solidarität? Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Stephan Lessenich. Über Solidarität dachte auch die Revolutionärin Alexandra Kollontai nach – was sagt uns ihr Denken heute? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 17.4.2022 - Von Wundern und Hilfsbereitschaft
17/04/2022 Duración: 43minGut die Hälfte der Deutschen glaubt an Wunder. Aber was ist ein Wunder? Und warum glauben auch Menschen daran, die klassischen Religionen eine Absage erteilen? Außerdem: Daniel Loick über zweierlei Maß im Umgang mit Geflüchteten. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 10.4.2022 - Von Kriegsrhetorik und Corona-Eigenverantwortung
10/04/2022 Duración: 34minIm Krieg wird Wahrheit zum umkämpften Gut. Dietmar Till erklärt, welche Rolle Rhetorik beim Ringen um Glaubwürdigkeit spielt. Außerdem: David Lauer kommentiert, warum die sogenannte "Eigenverantwortung" für die Pandemie ganz und gar ungeeignet ist. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 3.4.2022 - Von Kraken und von falschen Zwängen
03/04/2022 Duración: 33minKraken sind erstaunlich intelligent. Was den Oktopus zu einem Alien der Ozeane macht, erklärt der Publizist Gert Scobel. Außerdem: Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro erhalten. Aber ist Hochrüstung wirklich die richtige Antwort auf Kriegsgefahr? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 27.3.2022 - Generationengerechtigkeit, Skovoroda, soziale Sanktionen
27/03/2022 Duración: 36minKlima, Rente, Wohnen: Wie können wir Generationengerechtigkeit herstellen? Darüber sprechen wir mit dem Philosophen Johannes Müller-Salo. Außerdem: Ein ukrainischer Wanderphilosoph auf der Suche nach dem Glück. Und: Was bewirken soziale Sanktionen? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 20.3.2022 - Vom reaktionären Denken und vom "Oxford Quartet"
20/03/2022 Duración: 37minDer Schriftsteller Karl-Heinz Ott verfolgt die Vorgeschichte reaktionärer und neurechter Ideologien zurück bis in die Lutherzeit. Außerdem: "The Quartet" porträtiert vier der einflußreichsten britischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts in ihren Oxforder Jugendjahren. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung vom 13.3.2022 - Über Pazifismus und über gesunde Verdrängung
13/03/2022 Duración: 37minDarf man trotz Krieg in der Ukraine auch mal ausspannen und bewusst die schrecklichen Bilder ausblenden? Die Antwort darauf gibt David Lauer in seinem Wochenkomentar. Außerdem: Der Philosoph Thomas Kater zum Pazifismus und dessen Grenzen. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Ganze Sendung - Sein und Streit vom 06.03.2022
06/03/2022 Duración: 39minEntrückter Herrscher gegen Volksheld: Wie in den Bildern zum Ukrainekonflikt Macht inszeniert wird, analysieren Charlotte Klonk und Wolfgang Ullrich. Und im philosophischen Kommentar nimmt Arnd Pollmann den Begriff "westliche Werte" unter die Lupe. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit