Sinopsis
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodios
-
Ganze Sendung vom 25.12.2022 - Über Staub und sprechende Computer
25/12/2022 Duración: 36minAlles andere als staubtrocken: Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen zeigt, wie kleinste Partikel Großes bewirken und dabei unser Selbstbild in Frage stellen. Außerdem: Die Software GPT-3 hat ein Weisheitsbuch verfasst. Hat es uns etwas zu sagen?Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, Kernfusion
18/12/2022 Duración: 49minIst Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 11.12.2022 - Über die Philosophie der Befreiung
11/12/2022 Duración: 34minDer Philosoph Christoph Menke entwirft eine Theorie der Befreiung. Dabei kommt es auf Ereignisse an, die uns erschüttern und Veränderung möglich machen. Wie das geht, zeigen der Prophet Mose und Drogenbaron Walter White aus der Serie "Breaking Bad".Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 4.12.2022 - Über Aktivismus und Opportunismus
04/12/2022 Duración: 37minMehr Aktivismus war nie: Mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark diskutieren wir, ob die Konjunktur des Protests uns alle voranbringt oder eher von Verzweiflung zeugt. Außerdem im Adventskalender: ein Buch, das Mut macht, aktiv zu werden.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 27.11.2022 - Über Höflichkeit und das Ende der Telefonzellen
27/11/2022 Duración: 36minWarum Höflichkeit mehr ist als nur Oberfläche, erklärt der Philosoph Nils Markwardt im Gespräch. David Lauer denkt in seinem Kommentar nach über die Abschaffung der letzten Inseln von Privatheit im öffentlichen Raum – der Telefonzellen.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 20.11.2022 - Konflikte, Levinas in Kaunas, Moral und die WM in Katar
20/11/2022 Duración: 38minVeränderung gelingt nur, wenn wir verborgene Konflikte erkennen und handhabbar machen, so der Philosoph Armen Avanessian. Außerdem: Kaunas erinnert an den Philosophen Emmanuel Levinas. Um die Fußball-WM in Katar entbrennen fragwürdige Moral-Debatten.Moderation: Stephanie Rohdewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 13.11.2022 - Klimakrise und Feminismus, Steinmeiers soziale Pflichtzeit
13/11/2022 Duración: 44minWeibliche und (queer-)feministische Perspektiven weisen Wege aus der Klimakrise, davon ist die Philosophin Eva von Redecker überzeugt. Außerdem: Kann eine soziale Pflichtzeit den Zusammenhalt stärken? Für Pauline Pieper geht dieses Konzept nicht auf.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 6.11. 2022 - Über das Böse und über Twitter
06/11/2022 Duración: 43minDas Böse stößt ab, aber es fasziniert uns auch. Wie prägt es das politische Denken? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Lethen. Und: Warum Twitter den blauen Haken abschaffen sollte – ein Kommentar von Philipp Hübl.Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung - Über Begeisterung und über Transfeindlichkeit
30/10/2022 Duración: 41minVertiefen wir uns in etwas, ergreift uns manchmal das Gefühl der Begeisterung. Aber was ist das und wie können wir sie kultivieren? Das fragen wir Christoph Quarch. Und: Daniel Loick kommentiert, warum die Philosophie selbst im Kern trans* ist.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 16.10.2022 - Über Klima-Sabotage und Proteste im Iran
16/10/2022 Duración: 42minDer Aktivist und Humanökologe Andreas Malm hält Sabotage für ein legitimes Mittel im Klimaschutz. Außerdem: Seit Wochen protestieren Frauen und Männer im Iran. Warum findet ihr Kampf für Frauenrechte in der deutschen Linken kaum Unterstützung?Moderation: Stephanie Rohdewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 9.10.2022 - Autoritäres Freiheitsstreben, Erinnerung an Anton Wilhelm Amo
09/10/2022 Duración: 38minProtest im Namen der Freiheit wird immer aggressiver. Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen darin eine neue Erscheinungsform des autoritären Charakters. Außerdem: Erinnerung an den schwarzen Denker der Aufklärung Anton Wilhem Amo.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 02.10.2022 - Margarete Susman, atomare Abschreckung, Ayn Rand
02/10/2022 Duración: 40minDie Ideen von Margarete Susman (1872 -1966) zu Differenz, Geschlecht und Identität sind eine Wiederentdeckung wert, meint Politologin Antje Schrupp. Außerdem: Die verquere Logik atomarer Abschreckung. Ayn Rand: Philosophin des Turbokapitalismus.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 25.09.2022 - Über Epochenbrüche und über Saul Kripke
25/09/2022 Duración: 43minKrieg in Europa, Energiekrise, Tod der Queen: Lässt sich ein Epochenbruch, eine "Zeitenwende", in der Gegenwart erkennen? Und was sagt die Philosophie dazu? Außerdem: Nachruf auf einen "Retter der Metaphysik", US-Philosoph Saul Kripke.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 18.09.2022 - Über Hass und über Staatsgebiete
18/09/2022 Duración: 36minHatespeech, Propaganda, Krieg: Die Politologin Barbara Zehnpfennig und der Philosoph Konrad Paul Liessmann erörtern, wie Hass wirkt und was dagegen hilft. Außerdem: Der Ukrainekrieg macht bewusst, dass Bürgerrechte an ein intaktes Territorium geknüpft sind.Moderation: Stephanie Rohdewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung
04/09/2022 Duración: 35minBefinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung.Moderation: Wolfram Eilenbergerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 28.8.2022 - Über Universalismus und Sorgearbeit
28/08/2022 Duración: 39minBemänteln universelle Werte letztlich nur eine knallharte Interessenpolitik des Westens? Der Philosoph Omri Boehm meint: Trotz berechtigter Kritik bleibt Universalismus unverzichtbar. Außerdem: Sorgearbeit als prekäre Beschäftigung.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 21.08.2022 - Kulturelle Aneignung - Lieferdienste
21/08/2022 Duración: 38minVom Hip Hop über Dreadlocks bis zum jüngsten Winnetou-Film: Wann ist kulturelle Aneignung problematisch – und wann kann sie emanzipatorisch wirken? Außerdem: Der zweite Teil unserer Serie zu den „neuen Dienern“ – diesmal: die Zustellenden.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 14.8.2022 - Über Demokratie und prekäre Erntearbeit
14/08/2022 Duración: 37minWestliche Demokratien geraten unter Druck. Lassen sie sich durch mehr Mitbestimmung stärken? Darüber diskutieren die Philosophen Andreas Urs Sommer und Felix Heidenreich. Außerdem: Unsere Serie über die neue dienende Klasse beginnt mit prekärer Erntearbeit.Moderation: Stephanie Rohdewww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 7.8.2022 - Über Diversität und über Edith Stein
07/08/2022 Duración: 37minWie divers ist die Philosophie? Der Philosoph Martin Lenz erklärt, welche Beharrungskräfte die Vielfalt in seinem Fach ausbremsen. Außerdem: Edith Stein entwickelte eine wegweisende Theorie der Empathie. Vor 80 Jahren wurde sie in Auschwitz ermordet.Moderation: Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
-
Ganze Sendung vom 31.7.2022 - Über Menschenrechte und Arbeitszeit
31/07/2022 Duración: 45minDie Menschenrechte sind in Misskredit geraten. Der Philosoph Arnd Pollmann verteidigt sie gegen den Vorwurf der Heuchelei und plädiert für Reformen, die ihre Durchsetzung stärken. Außerdem: Forderungen nach längerer Wochenarbeitszeit greifen zu kurz.Moderation: Simone Millerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei