Cd-tipp

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 117:06:41
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen neue Klassik-CDs vor - immer werktags im Klassikmagazin Leporello und samstags in Piazza sowie als Podcast.

Episodios

  • Winterreise mit der Lautten Compagney

    03/12/2023 Duración: 03min

    Wer genug hat von den immergleichen Weihnachts-Soundtracks, dem bietet die Lautten Compagney Berlin eine echte Alternative: ein ganzes Album eisklirrender und schneeknirschender Winterlieder.

  • Ragnhild Hemsing: "Vetra"

    02/12/2023 Duración: 04min

    Für Winterstimmung sorgt die norwegische Geigerin und Hardangerfiedel-Spielerin Ragnhild Hemsing auf ihrem neuen Album. Es heißt "Vetra" und bedeutet "Winter" - ein Wort im Dialekt der norwegischen Region Valdres, aus der die Musik stammt. Eingespielt sind Melodien und Volkslieder aus Dörfern und kleinen Gemeinden, die zum Teil sehr alt sind und mündlich weitergegeben wurden. Unterstützt wird sie von Musikerinnen und Musikern aus der norwegischen Folk-Szene an Instrumenten wie der Zither Langeleik und an klassischen Instrumenten wie Trompete, Cello oder Kontrabass. Damit bewegt sich Ragnhild Hemsing zwischen Klassik und der Musiktradition Norwegens.

  • Mitternachtsmesse von Charpentier

    26/11/2023 Duración: 04min

    Der Barockkomponist Marc-Antoine Charpentier schrieb nicht nur die Eurovisions-Fanfare, sondern auch für die Zeit der Vorbereitung auf Advent und Weihnachten sakrale Kompositionen, die in mitternächtlichen Gottesdiensten aufgeführt wurden.

  • Beethovens Violinsonaten mit Antje Weithaas und Dénes Várjon

    25/11/2023 Duración: 03min

    Einspielungen der zehn Violinsonaten von Ludwig van Beethoven gibt es viele. Das liegt einfach daran, dass diese Sonaten für jeden Geiger nach wie vor zum Kernrepertoire gehören und als Highlights der Kammermusikliteratur gelten, beim Publikum wie bei Musikern. Auch für Antje Weithaas ist das so. Deshalb hat sich die Geigerin gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Dénes Várjon eine Gesamtaufnahme vorgenommen. Nun ist Folge zwei erschienen.

  • Jean Gilles und seine epochale Trauermusik

    19/11/2023 Duración: 04min

    Ein Trauermarsch, der mehr zum Tänzeln geeignet scheint, auch sonst wenig Pomp und Pathetik: Das ungewöhnliche Requiem von Jean Gilles begleitete Könige in den Tod und ist nun auf einer neuen CD erschienen, aufgenommen in Versailles.

  • Claire Huangci spielt Schubert

    18/11/2023 Duración: 03min

    "Ich will Musik machen, an die man sich erinnert. Nicht weil ich so schnelle Finger hatte. Sondern weil sie so berührend war." Das schreibt die amerikanische Pianistin Claire Huangci auf ihrer Website. Gerade hat die 33-Jährige ein dickes Album mit drei CDs veröffentlicht. Zu hören darauf: die vier letzten Sonaten von Franz Schubert.

  • Minasi dirigiert Mozart

    11/11/2023 Duración: 03min

    Mozart ist ein Phänomen. Selbst nach Dutzend-, nach hundertfachem Hören findet sich darin immer Neues, Aufregendes, das einen so gespannt lauschen lässt, als sei es ein ganz neues Stück. Mit einem Album mit den letzten drei Symphonien Mozarts hatte das Ensemble Resonanz unter der Leitung von Riccardo Minasi gezeigt, wie das funktioniert. Nun wird die Reihe mit der Prager und der Linzer Symphonie fortgesetzt, und wieder gibt es Überraschungen ohne Ende.

  • Jaroussky singt vergessene Opernarien

    05/11/2023 Duración: 03min

    Der französische Countertenor Philippe Jaroussky hat in allerlei Archiven gestöbert und italienische Opernarien des Spätbarock ans Licht gebracht: Packende Musik, zum Teil noch niemals gedruckt, brillant serviert und insofern unbedingt hörenswert.

  • Pichon dirigiert Monteverdis "Marienvesper"

    04/11/2023 Duración: 03min

    Der französische Dirigent Raphaël Pichon kommt von der Alten Musik: Bach, Rameau, Gluck, aber auch Mozart hat er mit seinem Ensemble Pygmalion in hochgelobten Einspielungen vorgelegt. Gerade erschien seine Neuaufnahme eines der zentralen Werke geistlicher Musik: Claudio Monteverdis "Marienvesper".

  • Nostalgische Chanson-Stimmung gemischt mit Barock

    29/10/2023 Duración: 03min

    Das Lamento der Arianna begleitet vom Akkordeon - warum nicht? Stéphanie D'Outrac und le počme harmonique mischen nostalgische Chanson-Stimmung mit Barock.

  • Album der Woche - "Forgotten Voices Rediscovered"

    28/10/2023 Duración: 04min

    Vor sieben Jahren wurde im britischen Newcastle das Brundibár Arts Festival gegründet. Unter dem Motto "Inspirierende Frauen" standen dort im letzten Jahr unter anderem die beiden jüdisch-niederländischen Musikerinnen Henriette Bosmans und Fania Chapiro im Zentrum. Kammermusik der beiden ist nun auf dem Album "Forgotten Voices Rediscovered" zu entdecken.

  • Nicola Porpora: "Polifemo"

    21/10/2023 Duración: 03min

    Für den italienischen Barockkomponisten Nicóla Pórpora setzen sich der griechische Dirigent George Petrou und seine Musikerinnen und Musiker des Ensembles Armonia Atenea nicht zum ersten Mal ein: Der Ersteinspielung der Oper "Il Carlo Calvo" haben sie nun die Ersteinspielung des "Polifemo" folgen lassen. Wieder sind Gesangs-Stars wie Julia Lezhneva und Max Emanuel Cencic dabei.

  • Ausgewählte Werke von Antoine Gosswin

    15/10/2023 Duración: 03min

    Wenn die Engel im Freiberger Dom musizieren könnten, würde das klingen wie die bayerische Hofkapelle? Vielleicht ein bisschen. Auf den Spuren der Instrumentationsgepflogenheiten des 16. Jahrhunderts erkundet das Ensemble Le Miroir de Musique ausgewählte Werke von Antoine Gosswin.

  • Mikko Franck dirigiert Schostakowitschs 14. Symphonie

    14/10/2023 Duración: 04min

    Auf der Opernbühne ist die Sopranistin Asmik Grigorian ein Star. Jetzt ist sie neben Matthias Goerne als hochexpressive Protagonistin in Schostakowitschs beklemmendes 14. Symphonie zu erleben. Chefdirigent Mikko Franck holt aus seinem kleinbesetzten Orchestre Philharmonique de Radio France ein Maximum an Klangfarben heraus.

  • Das Ensemble Canticum Novum verbindet Alte Musik und Weltmusik

    08/10/2023 Duración: 03min

    Das Ensemble Canticum Novum schaut auf seinem neuen Album Shiruku weit über den Tellerrand der Alten Musik. Der rote Faden des Albums reicht bis nach Japan und ist definitiv aus Seide.

  • Vikingur Olafsson mit Bach Goldberg-Variationen

    07/10/2023 Duración: 03min

    Vikingur Olafsson Mit Island verbindet man Vulkane, aber nicht unbedingt klassische Musik. Geändert hat sich das 2011. Da bekam die Insel einen spektakulären, wunderschönen Konzertsaal. Er ist das neue Wahrzeichen der Hauptstadt Reykjavik. Bei der Einweihung spielte Vikingur Olafsson - und auch der ist mittlerweile weltberühmt. Auf seinem neuen Album widmet sich der isländische Starpianist den Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach.

  • Prunkvolle Tafelmusik mit Les Ambassadeurs und La Grande Écurie

    01/10/2023 Duración: 04min

    Hochzeiten auf Schloss Versailles waren ein Ereignis. Dank Alexis Kossenkos Doppel-CD können wir mit beim Hochzeitsbankett mit dabei sein. Glanz und Gloria von einem riesigen Originalklangorchester.

  • "Fantasia" mit Igor Levit

    30/09/2023 Duración: 03min

    Wieder mal ein ziemlicher Brocken: Auf seinem neuen Album "Fantasia" durchsteigt Igor Levit den pianistischen Himalaya, dessen vier Gipfel in diesem Fall Bach, Liszt, Busoni und Berg heißen. Das ist manchmal anstrengend, oft aufregend und gewährt vor allem atemberaubende Aussichten.

  • Maurice Steger spielt Bach

    24/09/2023 Duración: 03min

    Er hat sich Bachs Musik über längere Zeit angenähert, viel ausprobiert und reflektiert. Es hat sich gelohnt. Die neue CD des Blockflötisten Maurice Steger gewinnt dem vielschichtigen Schaffen Bachs durchaus neue Klangfacetten ab.

  • Schumann Quartett: "1923 – 100 Years of Radio"

    23/09/2023 Duración: 04min

    Am 29. Oktober 1923 ging im Berliner Vox-Haus die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther - ein historischer Moment. Jetzt erschien das Album "1923 - 100 Years of Radio", eingespielt vom Schumann Quartett. Das heißt nicht nach dem gleichnamigen Komponisten so, sondern nach den drei Brüdern Erik, Ken und Mark Schumann, die seit ihrer Kindheit Quartett spielen. Seit 2022 ist Veit Hertenstein ihr Bratschist. In dem Album geht es um wegweisende Streichquartett-Kompositionen, die 1923 entstanden sind oder damals uraufgeführt wurden. Unbedingt hörenswert!

página 8 de 84