Sinopsis
"Kasia trifft..." heißt der Podcast des Frauenmagazins EMOTION mit Chefredakteurin Dr. Katarzyna Mol-Wolf. Katarzyna stellt in ihrem ganz persönlichem Podcast alle zwei Wochen Frauen vor, die Herausforderungen und Krisen gemeistert haben und sie persönlich inspirieren und berühren. In diesem Podcast lernt ihr zusammen mit der EMOTION Chefredakteurin tolle, authentische Frauen kennen, die zeigen, dass alles möglich ist, wenn man an sich selbst glaubt.www.emotion.de
Episodios
-
100. Special: Wir feiern 100 Folgen und verlosen EWD-Tickets
08/10/2020 Duración: 56minJuhu! Die 100. Folge, wir können es kaum glauben! Und um das gebührend zu feiern, haben wir diese Woche etwas ganz Besonderes für euch: Werft einen Blick hinter die EMOTION-Kulissen und lernt unser Team, das euch ganz viel rund um das Event verrät. Hört rein und erfahrtwas euch bei den EMOTION Women's Days erwartet und was das Besondere daran ist was die Vorteile eines Digital-Events sind und warum sich das so richtig lohnt wer unsere großartigen Speaker*innen sind und was das Team von ihnen gelernt hat was uns als Team inspiriert Gewinnt Tickets für unsere EMOTION Women's Days! Und so funktioniert's: Habt ihr aufgepasst? Dann beantwortet folgende Frage: Welchen Fußballverein erwähnt Julia am Ende der Folge, als es um Lebensmottos geht? Schreibt uns die Antwort per Mail an kasiatrifft@emotion.de. Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir 5 Tickets für alle drei kostenpflichtigen Tage vom 20. bis 22. Oktober. Die Gewinner*innen bekommen von uns einen einmalig gültigen Code, der im Xing-Ticketshop der EMO
-
99. Ana Große Halbuer, Therapeutin, und Steffen Groth, Schauspieler
29/09/2020 Duración: 01h03minTherapeutin Ana Große Halbuer und Schauspieler Steffen Groth ("Doctor's Diary") sind nicht nur privat ein tolles Team, gemeinsam haben sie auch den Podcast "Die Welt und wir gestartet". Worum es darin geht, was sie antreibt und warum Feminismus für beide eine wichtige Rolle spielt, darüber sprechen sie in dieser Folge. Wer sind Ana Große Halbuer und Steffen Groth? Ana Große Halbuer ist Hypnose- und Traumatherapeutin sowie Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Berlin. Steffen Groth stand als Schauspieler bereits für zahlreiche Filme und TV-Serien vor der Kamera, arbeitet als Autor und Regisseur. Die beiden sind verlobt und leben mit ihrer gemeinsamen Tochter und zwei Kindern aus Steffens früher Beziehung als Patchwork-Familie zusammen. Worum geht's in dieser Folge? Ana und Steffen reden über die Themen, die sie auch auch in ihrer Beziehung am meisten verbinden und bewegen: die Suche nach Tiefe, nach Sinn, Wandel und Veränderungen im Leben. Es geht außerd
-
98. Petra Neftel, TV-Journalistin und Coach
22/09/2020Souverän und selbstbewusst – so kennen wir Moderatorin Petra Neftel aus dem Fernsehen. Doch es gab eine Zeit, in der sie massiv unter Überforderung und Geldproblemen litt. Ihr offener Umgang damit ist beeindruckend – und lehrreich für uns alle. Die 45-jährige Hamburgerin ist seit über 20 Jahren Fernsehjournalistin, arbeitete u.a. bei Spiegel-TV, RTL-Explosiv und zuletzt acht Jahre lang für die HR-Sendung "Maintower". Im Sommer 2020 hört sie dort auf, um sich auf ihre Arbeit als Coach und auf ihre Familie konzentrieren zu können. Worum geht's in dieser Folge? Petra Neftel nimmt uns mit in die dunkelste Phase ihres Lebens. Eine langwierige Scheidung, eine missglückte Unternehmensgründung und eine ausgebeutete Gesundheit – all das führte die Journalistin an einen Punkt, an dem es nicht mehr weiterging. "Ein Gespräch mit einer guten Freundin hat mir die Augen geöffnet", so Petra Neftel. "Sie sagte mir offen: 'Du sitzt echt in der Scheiße.'" Im Interview mit Katarzyna Mol-Wolf erzählt sie, w
-
97. Sara Weber, Redaktionsleiterin bei LinkedIn
15/09/2020 Duración: 01h06minAls Redaktionsleiterin bei LinkedIn weiß Sara Weber alles übers Networking. Bei Kasia zeigt sie, dass sie auch sonst ganz viel zu sagen hat: zu Digitalisierung, Diversity. Übrigens: Im Oktober wird sie bei unseren digitalen EMOTION Women’s Days dabei sein. Worum geht's in dieser Folge? Mal wieder ein "echtes" Treffen und diesmal in München! In der HoheLuft-Redaktion ging es bei Kasia und Sara um Diversität in Medienunternehmen, um moderne Arbeitswelten und Digitalisierung und das Sehen und Gesehenwerden in den digitalen Netzwerken. Sara, die als Schwarze Frau in Bayern aufgewachsen ist, erzählt offen von "tausenden" Diskriminierungserfahrungen und erklärt, was sie sich von der Diversitätsdebatte in deutschen Unternehmen wünscht. Da geht es um Heteronormativität, Old-School-Einstellungsverfahren und warum wir Konkurrenzgedanken ganz schnell vergessen sollten. Als Redaktionsleiterin bei LinkedIn hat sie natürlich ganz viele Insights ins Netzwerken und wie das richtig geht, was hinter dem Begriff Sichtbark
-
96. Kenza Ait Si Abbou, Expertin für Robotik und KI
08/09/2020 Duración: 01h08minKenza Ait Si Abbou ist Ingenieurin und leitende Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz bei der Telekom. Sie ist weltweit gefragt als Rednerin, Jurorin und Moderatorin. Schon als kleines Mädchen hat sie Mathematik geliebt. Im August ist ihr Buch "Keine Panik, ist nur Technik" erschienen. Worum geht's in dieser Folge? Kenza erzählt, wie Technik unser Leben gesellschaftlich und politisch beeinflusst, warum viele davor so Angst haben und warum es sich trotzdem lohnt, ein bisschen Ahnung von Technik zu haben. Mit Kasia überlegt sie, warum es leider immer noch so wenige Frauen in MINT-Berufen gibt und warum viele von uns so große Berührungsängste mit Technik und künstlicher Intelligenz haben. Sie verrät, wie sie angefangen hat, sich für Technik zu begeistern und wo wir in unserem Alltag überall schon mit KI zu tun haben, von Handys bis zu selbstfahrenden Autos. Es geht um Digitalisierung, Datenschutz und den gläsernen Menschen und was das alles mit unserer Demokratie zu tun hat. Um Bubbles und warum es so
-
95. Alexandra von Rehlingen, PR-Unternehmerin
01/09/2020 Duración: 54minAlexandra von Rehlingen ist eine der bekanntesten PR-Unternehmerinnen Deutschlands, Mitgründerin und namensgebende Geschäftsführerin der PR-Agentur Schoeller & von Rehlingen. Sie war schon Mentorin bei EMOTION und veranstaltet seit neun Jahren gemeinsam mit uns die Verleihung des EMOTION.award. Worum geht's in dieser Folge? Kasia und Alexandra sprechen über Frauen und Vorurteile in der PR-Branche, Vereinbarkeit, und wie man in diesem Job seinen Werten treu bleibt. "Ich bin ein klassischer Quereinsteiger", sagt Alexandra und erzählt von ihrem Karriereweg, der Modernisierung ihrer bereits 1986 gegründeten Agentur und der Zukunftsfähigkeit der Branche Sie verrät, wie man richtig netzwerkt und wie es ist, ständig erreichbar zu sein (und was ihre Kinder dazu sagen). Sie spricht über Kindererziehung, berufstätige Mütter und Vorurteile die damit einhergehen, Bewertung durch andere und fehlenden Pioniergeist, eine "Retro-Bewegung" bei jungen Eltern, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und die Meinungen ande
-
94. Josephine Teske, Pastorin
25/08/2020 Duración: 01h42s„Ach, du wirst auch Pastorin? Siehst ja gar nicht so aus...“ Von Vorurteilen hält Josephine Teske nichts. Im Podcast spricht sie sich für eine mutigere Kirche und einen modernen Glauben aus und verrät, wie es sich als feministische Pastorin lebt. Josephine Teske ist Pastorin in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Büdelsdorf/Schleswig-Holstein und spirituelle Influencerin. Im Netz ist sie als @seligkeitsdinge_ unterwegs und postet christliche und persönliche Inhalte. Auf Instagram allein erreicht sie mittlerweile über 21.000 Follower. Im Juni war sie Speakerin bei unserem EMOTION Online Event "Yes you can" und im Oktober wird sie bei unserem digitalen EWD zum Thema Selfcare sprechen. Josephine Teske, Pastorin in der Nordkirche BüdelsdorfBild: privat Worum geht's in dieser Folge? Diese offen feministische Pastorin scheut sich nicht vor Kritik an der Kirche. Mit Kasia spricht Josephine Teske über Frauen in der Kirche, modernen Glauben und Zukunftsfähigkeit d
-
93. Alexa Hennig von Lange, Schriftstellerin
18/08/2020 Duración: 01h07min"Eine Stimme in meinem Kopf fängt an zu erzählen", sagt Alexa Hennig von Lange über ihren Kreativprozess. Uns erzählt die Schriftstellerin von ihrem neuen Roman, von überholten Frauenrollen und von unserer wahnsinnigen Gesellschaft. Alexa Hennig von Lange ist Schriftstellerin und frühere Moderatorin. Ihr Debüt "Relax" machte sie 1997 praktisch über Nacht zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Neben Romanen für Erwachsene schreibt sie auch Kinder- und Jugendbücher. Worum geht's in dieser Folge? Kasia unterhält sich mit Alexa über das Schreiben, über Frauen in der Literatur und natürlich auch über ihren neuen Roman "Die Wahnsinnige" (DuMont), der jetzt am 18.8. erschienen ist. Da in ihrer Familie immer viel vorgelesen wurde, bekam Alexa schnell ein Gespür für Literatur und lernte: Über Bücher konnte sie sich mit der Welt verbinden. Hier erzählt sie, wie sie immer ihren Träumen gefolgt ist und sich selbst verwirk
-
92. Julia Walch, Winzerin aus Südtirol
04/08/2020 Duración: 47minEin kleines Urlaubsgefühl gefällig? In dieser kulinarischen Folge lässt uns Winzerin Julia Walch eintauchen in die Südtiroler Lebensweise und ein modernes, von Frauen geführtes Weingut. Zum ersten Mal ist eine Winzerin zu Gast bei „Kasia trifft...“! Julia Walch ist gemeinsam mit ihrer Schwester Karoline Winzerin in einem der führenden Weingute Südtirols, dem Weingut Elena Walch, das ihre Mutter vor über 30 Jahren gegründet hat. Worum geht's in dieser Folge? Wie wird man heute eigentlich Winzerin? Das verrät die Südtirolerin Julia Walch in dieser Folge. Die Südtirolerin hatte schon ihr Kinderzimmer direkt über dem Weinkeller – das musste ja ihren Weg ebnen. In dieser Folge geht es um Frauen in Familienunternehmen, die Auswirkungen von Corona auf Tourismus und die Unternehmen in Südtirol und natürlich um Wein. Ihre Mutter modernisierte vor 30 Jahren das historische Weingut der Familie und machte es zu dem, was es heute ist. Julia spricht hier über nötige Perspektivwechsel in Generationenunternehmen und wa
-
91. Lisa Feller, Komikerin
28/07/2020 Duración: 01h13minLisa Feller ist Komikerin, Moderatorin und Schauspielerin. Viele kennen sie noch von Schloss Einstein oder aus der Schillerstraße, ihren ersten Comedy-Auftritt hatte sie aber, wie sie selbst sagt, "im Bus auf dem Weg zur Schule." Worum geht's in dieser Folge? Lisa Feller lebt für die Bühne, dort fühlt sie sich zu Hause. Sie möchte die Menschen unterhalten. Das tut sie auch in der neuen Podcastfolge. Mit ihrem großartigen Humor erzählt Lisa, wie ihre Programme entstehen, inwiefern ihr Alltag in der Comedy steckt und warum die Nervosität auch nach all den Jahren nicht weg ist. Sie spricht über Stereotype in Comedy-Programmen, wie sexistisch und rassistisch sie oft sind, Political Correctness, Grenzüberschreitungen und Tabubrüche, "Bierzelthumor" und bei welcher Art Witze sie einschläft. Sie macht sich lustig über das Bild der "lustigen Frau", und kritisiert Veranstalter, die nur Männer buchen. Und sie überlegt, was deutschen Humor ausmacht und ob er mittlerweile mehr darf a
-
90. Monique Hoell, Gründerin von HelloBody
21/07/2020 Duración: 40minDie Kultur des Scheiterns verändert sich allmählich, sagt HelloBody-Gründerin Monique Hoell. Und das ist auch gut so! Wie man eine erfolgreiche Marke für natürliche Kosmetik aufbaut und aus Herausforderungen lernt, verrät sie Kasia in dieser Folge. Monique Hoell ist Gründerin und Geschäftsführerin von HelloBody, einer Pflegemarke, die Produkte mit rein pflanzlichen Inhaltsstoffen ohne Tierversuche herstellt. Nachdem sie mit ihrem ersten Start up scheiterte, ist HelloBody in nur drei Jahren zur am schnellsten wachsenden Beautymarke in Europa geworden. Worum geht's in dieser Folge? Monique sagt von sich selbst, sie sei in der Berliner Start-up-Szene großgeworden. Ohne typischen Beautyindustrie-Hintergrund hat sie die erfolgreiche Marke HelloBody entwickelt. Mit Kasia spricht die Gründerin und Geschäftsführerin über natürliche Kosmetik, über HelloBodys Potenzial zur globalen Marke, ihre Unternehmenskultur und den Weg von der Idee zu etwas Großem, von der Zielgruppensuche und&nb
-
89. Gabor Steingart, Journalist und Unternehmer
14/07/2020 Duración: 01h03minMit seinem "Media Pioneer" verspricht Gabor Steingart "100% Journalismus. Keine Märchen". Was dahinter steckt, welche Pflicht die Medien heute haben und was das alles mit Diversity zu tun hat, verrät der Journalist in dieser neuen Folge. Gabor Steingart ist Unternehmer, Buchautor und einer der renommiertesten deutschen Journalisten der vergangenen Jahre. Nachdem er lange beim Spiegel und beim Handelsblatt war, gründete er 2018 sein eigenes Medienunternehmen "Media Pioneer" mit Sitz in Berlin und berichtet jeden Morgen in seinem Newsletter und Podcast "Das Morning Briefing" über das Weltgeschehen und interviewt die Akteur*innen unserer Zeit. Worum geht's in dieser Folge? Gabor Steingart verrät, was es mit seinem neuen Medienschiff auf sich hat, spricht über sein "Morning Briefing" und erklärt, was hinter seinem Versprechen "100% Prozent Journalismus. Keine Märchen" steckt. Es geht um den Unabhängigkeitsanspruch der Medien und Abhängigkeit der Politik vom Lobbyismus, um gute Recherche, den Umgang mit
-
88. Diana zur Löwen, Instagrammerin und YouTuberin
07/07/2020 Duración: 01h03minKann man auf Social Media echt bleiben? Ja, sagt Instagrammerin Diana zur Löwen. Ihre Plattform nutzt sie, um Selbstliebe und politische Themen zu vermitteln. Diana zur Löwen ist YouTuberin und mit ihren über 800.000 Instagram-Followern eine der erfolgreichsten Social Media Creators Deutschlands. Daneben war sie Mitgründerin des Start-ups Codesign Factory. Worum geht's in dieser Folge? Diana zur Löwen bezeichnet sich selbst als "Internet-Oma" – seit nunmehr zehn Jahren nimmt sie ihre Follower und Zuschauer*innen mit durch ihr Leben. Doch seit einer Weile findet man bei ihr nicht nur die typischen Mode- und Beauty- und Selflove-Tipps, sondern auch immer mehr Politik. Auch in unserer neuen Folge macht sich Diana Gedanken über die EU und die Idee Europas, über fehlende Vorbilder in der Politik und überlegt, was junge Menschen zu Aktivismus antreibt. Mit Kasia spricht sie über die Vorzüge von Veränderungen und Perspektivwechseln und fehlende Diversität in den Mainstream-Medien. Außer
-
87. Collien Ulmen-Fernandes, Moderatorin, Schauspielerin und Autorin
30/06/2020 Duración: 49minSie macht sich für Familien und gegen Genderklischees stark. Mit Kasia spricht Collien Ulmen-Fernandes über Familie in Krisenzeiten, Frauen in der Filmbranche und feministische Kindererziehung. Collien Ulmen-Fernandes ist Moderatorin, Schauspielerin und Kinderbuchautorin, unser ehemaliger Coverstar und Moderatorin des EMOTION.award 2019. Ihre Karriere startete sie als Teenie bei Bravo TV, seitdem hat sie unter anderem Social Factuals für ZDF Neo gedreht und bei der Serie "Jerks" mitgespielt. Ihr erstes Kinderbuch "Lotti und Otto" ist 2018 bei Edel Kids Books erschienen, am 4. September 2020 kommt die Fortsetzung. Worum geht's in dieser Folge? Mit ihren Social Factuals auf ZDFneo macht sich Collien für Familien stark, möchte auf Missstände hinweisen und veraltete Rollenbilder bekämpfen. Im Gespräch mit Kasia verrät sie, warum "No more boys and girls" so wichtig für sie war, wie Kindern bereits Geschlechterklischees vorgelebt werden und vor a
-
86. Antje Joel, Journalistin und Autorin
23/06/2020 Duración: 01h10minJede dritte Frau in Deutschland wird Opfer eines gewalttätigen Partners oder Ex-Partners. Journalistin Antje Joel hat das selbst erlebt und spricht mit Kasia darüber, wie wir endlich das Thema enttabuisieren und die Täter zur Verantwortung ziehen. Wer ist zu Gast? Antje Joel ist erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Buchautorin. Im vergangenen Jahr ist ihr Buch "Prügel" (Rowohlt) erschienen, in dem sie von ihren Erfahrungen mit häuslicher Gewalt erzählt. Worum geht's in dieser Folge? Jede dritte Frau in Deutschland – das sind 12 Millionen Frauen ab 15 Jahren – erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Antje Joel hat das selbst in zwei Ehen erlebt. Mit Kasia spricht sie über ihre Erlebnisse und appelliert, dass wir darüber nicht als "Frauenthema" sprechen dürfen, sondern erkennen müssen, dass wir als Gesellschaft alle betroffen sind und endlich den Fokus auf die Täter richten müssen. Antje Joel erzählt, wie Beziehungen mit einem gewalttä
-
85. Maria Wersig, Präsidentin Deutscher Juristinnenbund
16/06/2020 Duración: 01h02min"Mädchen, hab dich nicht so! Dann meld dich halt bei Twitter ab!" – Reaktionen wie diese sind für Frauen im Netz Alltag. Im Podcast verrät Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, wie sie gegen Hate Speech und für einen geschlechtergerechten Sozialstaat kämpft. Wie könnte ein geschlechtergerechter Sozialstaat aussehen? Warum ist es so schwierig, das Ehegattensplitting in Deutschland abzuschaffen? Fragen wie diese beschäftigen Prof. Dr. Maria Wersig in ihrer Arbeit als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, als Professorin an der Fachhhochschule Dortmund sowie privat. Und sie richtet einen drängenden Appell an uns: "Die Dinge passieren nicht von selbst, wir müssen uns dafür einsetzen!" Ob Gender Pay Gap, der geschlechtlich segregierte Arbeitsmarkt, Renten oder Care Arbeit – Maria Wersig möchte Dinge gestalten, verändern und Akzente setzen. Sie ist inspiriert, mit vielen klugen Frauen zusammenzuarbeiten, die das gleiche Ziel haben, "nämlich, dass es irgendwann –
-
84. Jessica Libbertz, Moderatorin und Autorin
09/06/2020 Duración: 01h01minAls erste Frau moderierte Jessica Libbertz in Deutschland die Champions League. In dieser sportlichen Folge verrät sie, wie es sich als Frau im Fußballgeschäft anfühlt, teasert ihren neuen Podcast mit Angie Kerber und erzählt von einem Gefühl, das sie lange begleitet hat und worüber sie jetzt ein Buch geschrieben hat: Scham. Aus ihrer "Podcasthöhle" erzählt sie Kasia und uns von ihren Projekten, schwärmt vom Fußball und verrät, wie sie sich in der doch immer noch so männlich geprägten Domäne durchgesetzt hat. Jessica Libbertz gibt Tipps und verrät, welche Erfahrungen sie auf ihrem Karriereweg gemacht hat, mit Neid und Missgunst und mit Männern, die sie unterschätzten: "Nimm es nicht persönlich! Ich muss mich nicht mit dem aufhalten, was andere von mir denken." Heute ist sie dankbar, dass sie sich beruflich mit der "schönsten Nebensache der Welt" beschäftigen darf. Sie spricht über den langen Weg der Frauenbewegung, über Erwartungen, die die Gesellschaft an uns hat, und den Druck, uns
-
83. Antonia Wille, Journalistin, Bloggerin und Buchautorin
02/06/2020 Duración: 53minWenn dich plötzlich im Supermarkt oder in der U-Bahn die Angst überfällt – Journalistin und Bloggerin Antonia Wille kennt das Gefühl sehr gut. Seit ihrem elften Lebensjahr leidet sie an Angoraphobie mit leichter Panikstörung. In dieser Podcast-Folge spricht die Journalistin, Digitalexpertin und Bloggerin bei amazed sehr offen und ehrlich über ihr Leben mit der Krankheit. Ängste sind ganz normal und ein Gefühl, das jede*r von uns kennt. Was genau ist also eine Angststörung? Sie sei dann gegeben, wenn sie in Situationen kommt, in denen sie eigentlich nicht angebracht ist, und wenn sie uns einschränkt und unsere Gedanken bestimmt, erklärt Antonia Wille. Sie verrät, wie die Krankheit bei ihr erkannt wurde und wie sie sich ausdrückt und wie sie sie in Berufs- und Privatleben beeinflusst: "Mir wird plötzlich ganz schlecht, es steigt in mir auf, mir wird abwechseln warm und kalt, ich bekomme keine Luft mehr, ich fange an zu zittern." Mittlerweile hat Antonia gelernt, damit zu leben und auch
-
82. Sara Nuru, Model und Gründerin
26/05/2020 Duración: 58minNach ihrem Sieg bei Germany’s Next Topmodel 2009 hat sich Sara Nurus Leben verändert. Neben ihrer Arbeit als Model wurde sie Jugendbotschafterin für Menschen für Menschen, durfte nach Äthiopien reisen, ins Land ihrer Eltern. Sie beschreibt es als prägendes, einschneidendes Erlebnis, das mit der Grund ist für das, was sie heute tut. Sie gründete mit ihrer Schwester Sali das Fairtrade-Kaffeeunternehmen nuruCoffee. Das Unternehmen bezieht Kaffee aus Kleinbauernkooperativen und investiert über ihre Initiative nuruWomen e.V. mit jeder verkauften Packung in Frauenprojekte. Äthiopische Frauen bekommen Mikrokredite. "Es ist nicht nur eine Starthilfe, sondern vielmehr eine emotionale Hilfe, weil die Frauen an selbstwert gewinnen und selbstbestimmt und unabhängig von ihren Männern werden." Die Frauen werden selbst zu Role Models. Das Konzept der Marke nuruCoffee: "Durch wirtschaftliches Handeln Gutes tun, auf soziale Missstände aufmerksam machen, aber ohne mit dem Zeigefinger auf die Menschen in Äth
-
81. Sarah Schüddekopf von Dove
19/05/2020 Duración: 47minWie wird ein Unternehmen plastikfreier? Das verrät Sarah Schüddekopf von Dove im Podcast. Außerdem: wie aus Holger Sarah wurde und warum Kasia von nun ab beim Duschen an dieses Gespräch denken wird. Und wie habt ihr heute Morgen eure Shampooflasche gehandhabt? Nicht drauf geachtet? Genau das ist Sarah Schüddekopfs Job. Sie ist Head of Research and Development DACH Beauty and Personal Care bei Dove und entwickelt dort neue Produktideen. Die Pflegemarke hat sich nun der Nachhaltigkeit verschrieben und genau darüber spricht Sarah Schüddekopf mit Kasia in der neuen Folge. Sie wird sehr persönlich, wenn sie über ihren Lebensweg spricht und über ihre "Reise" - die Änderung ihrer Geschlechtszugehörigkeit - und wer sie ermutigt hat. Sie erzählt von ihrem Werdegang und wie ihr beruflicher Weg aussah, bis sie zu Dove gekommen ist. Sarah spielt leidenschaftlich gern Saxophon, ist künstlerisch unterwegs, doch ihre Eltern rieten ihr zu etwas "Handfestem". Da dachte sie: Was mache ich gern? Und die Antwort war: essen. Lebe