Sinopsis
"Kasia trifft..." heißt der Podcast des Frauenmagazins EMOTION mit Chefredakteurin Dr. Katarzyna Mol-Wolf. Katarzyna stellt in ihrem ganz persönlichem Podcast alle zwei Wochen Frauen vor, die Herausforderungen und Krisen gemeistert haben und sie persönlich inspirieren und berühren. In diesem Podcast lernt ihr zusammen mit der EMOTION Chefredakteurin tolle, authentische Frauen kennen, die zeigen, dass alles möglich ist, wenn man an sich selbst glaubt.www.emotion.de
Episodios
-
80. Sabinna Rachimova, Designerin und Gründerin
12/05/2020 Duración: 01h54sSie verbindet traditionelles Handwerk mit innovativem Business und Nachhaltigkeit: Die österreichische Designerin Sabinna Rachimova verrät, wie man ein eigenes Modelabel gründet, warum die Branche noch viel zu männerdominiert ist und warum wir alle die Verantwortung haben, unsere Stimmen zu erheben. In der ehemaligen UdSSR geboren, kam Sabinna Rachimova mit sechs Jahren nach Österreich, ihr Selbstbewusstsein war gering, sie sprach kaum Deutsch, wusste lange nicht, dass man aus der Mode ein Business machen kann. Nach holprigen Phasen und ihrem Studium bekam sie wegweisende kleinere und größere Jobs im Modebereich, mit 19 ging sie nach London. "Es war eine magische Erfahrung. Ich war noch nie vorher an einem Ort, an der alle die gleichen Interessen hatten und aus aller Welt kamen. Ich war nicht mehr die einzige Ausländerin." 2015 folgte die Gründung ihres eigenen Labels Sabinna. Es dauerte lange, bis jemand an sie und ihr Projekt glaubte, zu Beginn zeichnete und nähte sie ihre Kollektionen selbst
-
79. Natascha Wegelin von Madame Moneypenny
05/05/2020 Duración: 01h04min"Finanzen? Interessieren Frauen doch eh nicht!" Wie oft hat Natascha Wegelin den Spruch schon gehört. Als sie sich über Geldanlage informieren wollte, war alles von Männern für Männer gemacht: Foren, Bücher, Podcasts, Blogs. Heute ist ihr Frauen-Finanzblog Madame Moneypenny enorm erfolgreich. Mittlerweile hat sie unter anderem auch ihren eigenen Podcast (in dem auch Kasia zu Gast war) und ist Bestsellerautorin. Warum nur für Frauen? "Wir brauchten einen geschützten Raum ohne Alphamännchen, die sich gegenseitig hochpushen." Sie wollte explizit Themen wie Partnerschaft, Altersabsicherung, Lebensplanung, Kinder und Pflege ansprechen. Im Gespräch mit Kasia verrät sie, wie man Geld am besten spart, anlegt und sichert, wann der beste Zeitpunkt ist, damit anzufangen, und warum auch ein kleines Gehalt keine Ausrede ist. Sie überlegt, warum Frauen ein so anderes Verhältnis zu Geld haben als Männer: "Es liegt in der Historie begründet – erst in den 70ern durften Frauen ein eigenes Konto eröffnen." Unser Umg
-
78. Maja Göpel, Politökonomin
28/04/2020 Duración: 01h02min"Wir alle wünschen uns eine Welt, in der Frieden herrscht", sagt Maja Göpel. Schon früh wurde ihr bewusst, was wir uns immer wieder vor Augen führen sollten: Wir sind privilegiert. Und wenn man so viel geschenkt bekommt, hat man auch eine Verantwortung. Maja Göpel ist Politökonomin, Generalsekretärin beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, lehrt an der Universität Lüneburg und ist Autorin des SPIEGEL-Bestsellers "Unsere Welt neu denken" (Ullstein). Sie appelliert an uns, es sei dringend nötig, ein neues Denken und ein neues Mindset umzusetzen. Wie wir das schaffen und wie diese Systemveränderung alle Bereiche der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und des Feminismus einschließen kann, überlegt sie in dieser aktuellen Podcast-Folge. Sie spricht über rationale Erklärungsmodelle und warum wir neue brauchen, um die Welt zu erklären, inwiefern unser Wirtschaftsmodell ein kaltes Herz hat und was das Prinzip der "Häufigkeitsverdichtung" beinhaltet. "Das Politische, das Ökonomische und Rollen
-
77. Claudia Lässig, Gründerin der Lässig GmbH
21/04/2020 Duración: 54minDen Anfang machte die Wickeltasche. Warum konnten Eltern mit einer Wickeltasche über dem Arm nicht auch stylisch aussehen, fragte sich Claudia Lässig einst, damals selbst in Elternzeit. Da hatte sie eine Marktlücke entdeckt. Heute stellt ihr erfolgreiches Unternehmen Lässig GmbH nachhaltige Wickeltaschen und anderes Zubehör für Eltern und Kinder her. Die Firma wurde zur Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit und unterstützt mit ihren Kollektionen gemeinnützige Projekte. Und auch in ihrem Alltag lebt Claudia Lässig Nachhaltigkeit: "Ich bin nie dogmatisch, man sollte tolerant sein." Sie verrät, wie schwer es ist, komplett nachhaltig zu produzieren, und was die größten Herausforderungen für sie waren, von schlaflosen Nächten und finanzieller Unsicherheit und der Vereinbarung von Arbeit und Familie. "Es war immer wieder eine Herausforderung, sich mal abzugrenzen und für sich selbst und die Kinder da zu sein." Ein große Veränderung: die Trennung von ihrem Mann und Geschäftspartner Stefan Lässig. Hier
-
76. Anke Willers, Journalistin und Autorin
14/04/2020 Duración: 01h06min"Ich bekomme auch bald einen Lagerkoller hier zu Hause", sagt Anke Willers über die aktuelle Lage. Während der Podcast-Aufzeichnung sitzt die Journalistin und leitende Redakteurin der Familienredaktion bei Gruner + Jahr mit ihren Töchtern und ihrem Mann in München. Aber über eines ist Anke ist froh: dass sie keine Schulkinder mehr hat. "Geht es dir gut oder hast du Kinder in der Schule?" heißt Anke Willers' Buch, das im vergangenen Jahr bei Heyne erschienen ist. Darin verarbeitet sie ihre Erfahrungen als Mutter zweier Schulkinder. Sie sagt, mit ihren Kindern sei sie selbst zum zweiten Mal eingeschult worden. War das wirklich so schlimm? Ja, denn sie musste damals auch Hilfslehrerin sein, Tutorin und Coach. So würde es von den Eltern oft erwartet, es gebe ein "Wettrüsten in der Elternschaft" und utopische Erwartungshaltungen der Schulen. Das Lernen könne zwischen Eltern und Kindern sehr viel kaputtmachen, weil sie zu emotional involviert seien. Man komme psychisch und in der Kommunikationsfähigkeit an eine Gre
-
75. Vivien Wysocki, Model und politische Aktivistin
07/04/2020 Duración: 01h11sVivien Wysocki arbeitet als Model und nutzt ihre Reichweite für etwas Wichtiges: politische Bildung. Mit 15 nahm die Medienwissenschaftsstudentin an einem gemeinnützigen Projekt teil und gründete eine Schülerfirma – ein Schlüsselereignis für sie. Denn es schenkte ihr Selbstbewusstsein und zeigte ihr Türen, die man im Leben nehmen kann. Die politische Bildung an ihrer Schule sei wie bei vielen anderen jungen Menschen nicht gut gewesen. Erst später erkannte sie, dass sie eine große Wissenslücke hatte: "Es war meine Bürgerpflicht, mich damit zu beschäftigen. Jetzt möchte ich auch andere Menschen dazu anstoßen, sich mit politischen Themen näher zu befassen." Wenn über sie berichtet wird, wird oft hervorgehoben, sie sei ein "politisch interessiertes Model". Hier spricht Vivien über die Stigmatisierung des Berufs und das Aufbrechen von Stereotypen. Sie möchte das Bewusstsein junger Menschen für ein gesundes Demokratieverständnis fördern. Heutige Debatten seien oft sehr emotional geladen und
-
74. Mona Taghavi Fallahpour, Gründerin von kulturchoc
31/03/2020 Duración: 01h13minMona Taghavi Fallahpour ist Gründerin des Hamburger Food-Startups kulturchoc, einem Empowerment-Programm, das Frauen nach Flucht oder Migration einen beruflichen Neuanfang ermöglicht. Für ihre Initiative war sie bereits für den deutschen Integrationspreis nominiert. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, der begann, als sie als Baby mit ihren Eltern aus dem Iran nach Niedersachsen kam. Die eigene Migrationsgeschichte regte in ihr bald den Wunsch an, für ein Bildungsprogrammen zu arbeiten, immer mit dem Ziel, Menschen mit schwierigen Startbedingungen die Möglichkeit zu geben, das zu tun, was sie möchten. Für junge Menschen gab es zu der Zeit bereits viele tolle Projekte, aber was war mit erwachsenen Frauen? Müttern? Frauen, deren Qualifikationen in Deutschland nicht anerkannt wurden? So kam ihr die Idee zu einem eigenen Projekt: kulturchoc. Kulturchoc versteht sich heute als Energielieferant für eine moderne Gesellschaft. Das Startup stellt "korrekte Konfekte" aus fair gehandelten Zutaten au
-
73. Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung
24/03/2020 Duración: 54minMedien und digitale Kommunikation tragen uns gerade durch eine seltsame Zeit. Schaffen wir uns damit eine neue Art der Verbundenheit und des Arbeitens? Antworten gibt es von der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, in der neuen Podcast-Folge. In der aktuellen Podcast-Folge geht es Kasia und Dorothee Bär wie vielen anderen derzeit: Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung, Beziehung, Hausarbeit und das Kümmern und ältere Angehörige müssen jongliert werden. In Zeiten von Social Distancing gibt es diesmal – ganz passend mit unserer Staatsministerin für Digitalisierung – eine digital aufgenommene Folge. Eine der größten Herausforderungen dieser Zeit laut Dorothee Bär, den Menschen den Ernst der Lage zu erklären und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass keine Panik entsteht: "Das Ärgerliche ist, dass die, die es ernst nehmen, unter den Unvernünftigen leiden müssen." So spricht sie über Lebensmittelversorgung und Generationenkonflikte, Kettenbriefe und Panikmache, die Maßnahmen der Politik u
-
72. Tatiana Hafez, Brustkrebsaktivistin
17/03/2020 Duración: 48minIm Alter von 31 Jahren und als Mutter dreier Kinder bekam Tatiana Hafez die Diagnose: Brustkrebs. Für sie und ihre Familie war das Leben "on hold". Heute setzt sie sich dafür ein, dass Frauen trotz schwerer Lebenskrise ihre Lebensfreude nicht verlieren. In dieser Podcast-Folge erzählt sie Kasia, wie sie selbst und ihre Familie damit umgegangen sind und wie anders ihr Leben noch vor der Krankheit aussah. Nach ihrer Diagnose habe sie lernen müssen zu akzeptieren, dass sie keine Kontrolle mehr darüber hatte, was mit meinem Leben geschah. Wieder zu sich selbst zu finden und wissen, dass es nun für immer ein Teil des Lebens sein wird – eine Mammutaufgabe. Durch die Zeit halfen ihr Mediation, Mentaltraining und Kundalini-Yoga: "Nach der Chemotherapie konnte ich manchmal nichts anderes tun als da zu liegen und Mantramusik zu hören. Aber ich bin aufgestanden und das ist der erste Schritt." Tatiana überwältigt mit ihrer positiven Art, spricht über ihre Angst und den Umgang damit. Sie verrät, was Mentaltraining i
-
71. Teresa Bücker, Journalistin und Aktivistin
10/03/2020 Duración: 01h03minReflektiert und rhetorisch versiert bringt Teresa Bücker in ihren Texten Missstände auf den Punkt. Im Podcast-Interview gibt die Journalistin Denkanstöße und appelliert an unseren Sinn für Gerechtigkeit. "Wir bewegen uns in sehr modernen Blasen", sagt Teresa Bücker. Der Blick darüber hinaus? Manchmal schwer, aber notwendig. Seit Jahren setzt sich die Journalistin, Speakerin und Aktivistin für Gleichberechtigung ein, sei es in ihrer Position als Chefredakteurin des Onlinemagazins Edition F, die sie im vergangenen Jahr niederlegte, oder in ihrer aktuellen Kolumne "Freie Radikale" im SZ Magazin. Dort hinterfragt sie derzeit regelmäßig aktuelle gesellschaftliche und politische Diskurse und liefert Ideen für andere Perspektiven, für konstruktiven Meinungsaustausch, für kleine Revolutionen. Was daran so radikal ist? Die Idee hinter der Kolumne sei, dass "im gesellschaftlichen Diskurs oft Ideen und Vorstöße schnell abgetan werden als überhaupt nicht umsetzbar und viel zu feminis
-
70. Jennifer Busch vom Bildungsprogramm climb-Lernferien
09/03/2020 Duración: 01h54sGemeinsam hoch hinaus – das ist das Motto von climb-Lernferien, einem präventiven Ferienlernprogramm für Grundschulkinder. Gründerin Jennifer Busch erzählt in dieser Folge, wie wichtig das Empowerment unserer Kinder ist. Dieses Programm macht Kinder stark! Climb-Lernferien ist ein präventives Lernprogramm für Kinder und junge Erwachsene. Gegründet in Hamburg, sind sie heute in mehreren deutschen Städten an Grundschulen vertreten. Gründerin und Gesellschafterin Jennifer Busch erzählt Kasia in der neuen Podcast-Folge, was das Besondere an climb ist und wie sie mit dem Programm Kinder und junge Erwachsene empowert. Unterstützung bekommt sie dabei von der 15-jährigen Patricia Kounou, die bei den allerersten Lernferien dabei war und sich dort heute noch ehrenamtlich engagiert. Viele Kinder können in den Ferien nicht verreisen, wachsen in einem niedrigen Sozialindex auf, für wieder andere ist die Schule ein überwiegend negativ konnotierter Ort. Das möchte das Programm climb ändern. Grundsch
-
69. Silia Wiebe, Autorin des Buchs "Unsere Mütter"
09/03/2020 Duración: 53minWie lieben sie, wir kämpfen mit ihnen: Unsere Mütter prägen uns nicht nur als Kind, sondern auch als Erwachsene. Die Hamburger Autorin Silia Wiebe hat ein spannendes Buch über Mutter-Tochter-Beziehungen geschrieben und spricht mit Kasia Mol-Wolf im Podcast über ihre Erkenntnisse. „Unsere Mutter ist die erste große Liebe in unserem Leben“, sagt Silia Wiebe – und dieser Satz macht klar, welche Bedeutung diese Beziehung für unser ganzes Leben hat. Es ist eine Liebe, von der wir zunächst vollkommen abhängig sind, die einen enormen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl hat – und die wir später als Erwachsene nochmal ganz neu kennenlernen können, besonders, wenn wir uns bewusst damit auseinandersetzen. Für ihr Buch hat Silia die unterschiedlichsten Frauen getroffen und aus ihren Erfahrungen auch einiges über sich selbst gelernt. „In jeder Geschichte habe ich Dinge von mir gefunden“, sagt sie. Sei es die ewige Hoffnung auf Anerkennung durch die Mutter, den Hang, die eigene Mutter zu kritisch zu s
-
68. Stevie Schmiedel von der Initiative Pinkstinks Germany
09/03/2020 Duración: 58minSie legt sich mit Heidi Klum an und wirbt für ein neues Männerbild: Stevie Schmiedel ist das Gesicht der Initiative Pinkstinks Germany, Deutschlands pressestärkster NGO zum Thema Sexismus. Im Podcast erzählt sie, was sie zur Gründung von Pinkstinks antrieb: "Auslöser war vor allem Wut, damals lebten wir noch in einer anderen Welt." Die "Me too"-Bewegung gab es noch nicht, der Feminismus hatte ein schlechtes Image, die Sendung "Germany’s Next Topmodel" dafür Rekordquoten. Als Dozentin für Gender-Studies sah sie Ungerechtigkeiten allerorten, doch es fehlten im Netz Informationen und Protest gegen Sexismus und Geschechterklischees. "Mein Wunsch war es, mit Pinkstinks das Thema Geschlechtergerechtigkeit in niedrigschwelliger und humorvoller Weise auf die Straße zu bringen", sagt die Deutsch-Britin. Das ist ihr auf beeindruckende Weise gelungen. Im Podcast erzählt Stevie Schmiedel auf welche Weise sie und ihre Mitstreiter*innen vor allem Kinder und Jugendliche über Geschlechterklischees aufklären wollen
-
67. Greta Silver, Youtuberin, Bestseller-Autorin, Best-Ager-Model
11/02/2020Greta Silver ist ein Phänomen. In einem Alter, in dem sich andere auf den Ruhestand vorbereiten, startete sie richtig durch. Heute ist die 71-Jährige Best-Ager-Model, erfolgreiche Youtuberin und schreibt Bücher. Ihre Themen: Selbstliebe, Lebensfreude, Spaß am Alter. Und damit trifft sie einen Nerv. Ihr aktuelles Buch „Alt genug, um mich jung zu fühlen“ (Rowohlt) ist wieder ein Bestseller, ihre Youtube-Videos haben Millionen Aufrufe. Im Gespräch mit Kasia Mol-Wolf erzählt Greta Silver, wie es dazu kam, dass ihr Leben diese Wendung nahm. Denn Greta war nicht immer die unkonventionelle Unternehmerin, die sie heute ist. "Ich war eine gesellschaftlich angepasste junge Frau. Ich hatte drei Kinder und lebte glücklich so daher", sagt sie über ihre Zeit als Hausfrau und Mutter, die erst mit Ende 40 anfing, sich beruflich zu entwickeln. Offen spricht sie auch über Krisen, die sie nachhaltig prägten: der frühe Tod des Vaters und ihr lange unerfüllter Kinderwunsch. "Ich habe alle Gefühle unter Bet
-
66. Daniela Batista dos Santos vom Circle of Wonderwomen
04/02/2020 Duración: 46minWelche Superkräfte wünscht sich Daniela Batista dos Santos? Das und noch vieles andere verrät die Podcasterin und Gründerin des Circle of Wonderwomen im Gespräch mit Kasia. Die Podcasterin, Mentorin und Gründerin des Circle of Wonderwomen Daniela Batista dos Santos war unsere erste Praktikantin bei EMOTION Slow. Den Themen Achtsamkeit und Empowerment widmete sie sich dann auch in ihrer Karriere. Nachdem sie eine Ausbildung absolviert, Nachhaltigkeits-Marketing studiert und ihr Praktikum absolvierte hatte, stieß sie auf Bali auf Woman Circles – die sie von da an nicht mehr losließen. Sie beschreibt diese Erfahrung als „intensiv und transformierend“. Kurzerhand gründete sie in ihrer kleinen Hamburger Einzimmerwohnung ihre eigenen Circles. Heute ist es zu einem großen Konzept geworden, mit dem sie nun auch in anderen Städten unterwegs ist. Sie möchte kreieren und etwas Sinnvolles tun, das gesellschaftlich Wirkung hat. Sie verrät, wie sie sich von Ängsten befreit
-
65. Inka Schneider, Journalistin und Moderatorin
29/01/2020 Duración: 50minOft sitzt sie auf dem roten Sofa – diesmal sitzt sie in Kasia Küche. Hier erzählt Moderatorin Inka Schneider von ihrem Karriereweg, guter Interviewführung und spannenden Begegnungen. Inka Schneider kommt aus einer Reisefamilie, alle waren Pilot oder Flugbegleiterin. Das Symbol ihrer Kindheit: offene Koffer. „Das Reisen hat mich ganz früh schon bewegt, ich wollte die Welt sehen.“ Das Reisen und Schreiben wollte sie kombinieren. Man empfahl ihr: irgendwas studieren – egal was – und dann anfangen zu schreiben. Das tat sie, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin, jobbte beim Hörfunk und landete nach ihrem Volontariat beim WDR zufällig vor der Kamera. Mittlerweile hat sie zahlreiche Sendungen nominiert und ist seit 16 Jahren eines der Gesichter beim NDR-Format DAS!, das für sie fast zum Wohnzimmer geworden ist. „Es ist ein intimes Format, das Freude macht. Ich habe die Chance, jeden Tag fantastische Menschen kennenzulernen. Das ist für mich ein großes Privileg.“ Mit Leidenschaft erzählt si
-
64. Susann Atwell, Moderatorin und Gründerin
27/01/2020 Duración: 42minSeit fast 30 Jahren ist Susann Atwell als TV-Moderatorin tätig. Im Gespräch mit Kasia verrät sie ihre Höhen und Tiefen aus dieser Zeit und wie wichtig es ist, nach einem Sturz wieder aufzustehen. "Der Job im Fernsehen ist mir zugefallen", sagt Susann Atwell. Das Privatfernsehen war ganz neu und nachdem sie "ein bisschen gemodelt, ein bisschen studiert, ein bisschen als Krankenschwester" gearbeitet hatte, waren es Freunde, die sie ins kalte Wasser der Fernsehwelt stießen. "Ich hatte mir gar nicht zugetraut, zum Fernsehen zu gehen, aber es war genau der Beruf, der zu mir passt. Ich liebe ihn bis heute." Sie begann bei Musiknachrichten als Moderatorin und arbeitet seit nunmehr zehn Jahren beim Hessischen Rundfunk. Seitdem hat sich die Branche stark verändert und es war nicht immer leicht, sich darin durchzusetzen: "Ich hatte damals nur männliche Vorgesetzte. Mein Beruf war mir aber so viel wert, dass ich mich durchgebissen habe." In Kasia Mol-Wolfs Buch "Du hast die
-
63. Marie-Anne Raue, Geschäftsführerin des Restaurants Tim Raue
14/01/2020 Duración: 01h05min"Mit dir wird Tim niemals einen Stern bekommen", wurde Marie-Anne Raue mal gesagt. Heute ist sie der Kopf hinter dem Sternerestaurant Tim Raue. Hier spricht sie über ihre Leidenschaft für die feine Gastronomie, geheime Restauranttester und Geschmack, der sie zum Weinen bringt. Früher liebäugelte Marie-Anne Raue damit, Opernsängerin zu werden. Doch dann lernte sie ihren späteren Mann Tim Raue mit 18 in einer Disco kennen und gemeinsam stürzten sie sich in das Abenteuer Gastronomie: „Die Leidenschaft für die Gastronomie, die er schon in sich trug, steckte mich an.“ Heute hat das Restaurant Tim Raue zwei Michelin-Sterne und ist das einzige deutsche Restaurant aus der Weltbestenliste. „Ich bin stolz, aber auch ein bisschen verschämt. Wir arbeiten jeden Tag daran, dass das auch so bleibt. Wir ruhen uns nicht darauf aus.“ Was ist also ihr Erfolgsrezept? Es ist ein Nischenkonzept, etwas Außergewöhnliches, man muss es absolut leben, sein ganzes Leben dafür opfern, absolute Qualitätsvernarrtheit zeigen, wahnsi
-
62. Katja Ohly-Nauber von Mercedes Benz
07/01/2020 Duración: 01h01minMit She’s Mercedes unterstützt sie EMOTION und den Einsatz für Gleichstellung schon lange. Im Podcast spricht Katja Ohly-Nauber über Karriere als Mama, den Sprung ins Ungewisse und über Männer, die Frauen nicht ausreden lassen. Katja Ohly-Nauber ist Leiterin Marketing-Kommunikation bei Mercedes Benz Cars – und setzt sich mit She's Mercedes für Gleichstellung ein. Für die neue Podcast-Folge hat Kasia sie getroffen und mit ihr über ihre Karriere, Wachstumschancen, Vereinbarkeit und die Mobilität der Zukunft gesprochen. Mercedes sei schon weit mit der Gleichstellung, sagt Katja Ohly-Nauber, die Automobilbranche allgemein jedoch nicht: "Über hundert Männer sind in den Vorständen. Und fünf Frauen." Hier erzählt sie, was man tun könne, um das zu ändern, was für eine Führungskraft sie selbst ist und wie man auch als Chefin dazu beitragen kann, dass mehr Frauen Karriere machen. Man solle keinen Makel aus der Minderheit machen und, ganz wichtig: sich nicht so häufig unterbrechen lassen. Sie spr
-
60. Mia Florentine Weiss, Performance-Künstlerin
10/12/2019 Duración: 56minMia Florentine Weiss hat in Hamburg Mode und Journalistik studiert, ist um die Welt gereist und nach New York gezogen, bevor sie ihren Weg in die Kunst fand. Heute ist sie erfolgreiche Konzept- und Performance-Künstlerin. Den Ausschlag gab ein Erlebnis in Namibia. Sie war Mitte 20, gerade mit dem Studium fertig, als sie mit dem Stamm der Himba eine von der Natur inspirierte Performance machte. „Ich bin als anderer Mensch zurückgeflogen“, sagt sie, die schließlich versuchte, zwischen Multimedia und Performance ihren Weg zu finden. Was Performance genau ist, wie sie sich vom Theater und von anderen Künsten unterscheidet, das erzählt Mia Florentine Weiss Kasia in der neuen Podcast-Folge. Sie sei körperlich, politisch, eng verbunden mit der Natur und bedeute auch immer, sich auf etwas einzulassen, dessen Ausgang man nicht kennt. Für ihre Arbeit hat sie sich bereits nackt gezeigt oder auf dem Hollywood Sign sitzend, hat für ihre Pegasus-Ausstellung Pferde ausgenommen und gehäutet und lief