Faz Einspruch - Der Podcast Zu Recht, Justiz Und Politik

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 446:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Grundsatzurteil zu Flüchtlingsquoten, Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung, Reform des Sexualstrafrechtrechts: Keine Woche vergeht, ohne dass Vorgänge aus Justiz und Rechtspolitik die Öffentlichkeit beschäftigen würden. Die wichtigsten davon verhandeln wir ab sofort im FAZ Einspruch Podcast jede Woche neu. Durch die Sendung führen Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Constantin van Lijnden, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, beide selbst studierte Juristen. Sie erzählen, welche Themen die Welt des Rechts zurzeit bestimmen und erklären, auf welche Feinheiten und Fallstricke es ankommt - fundiert, verständlich und stets mit Mut zum Widerpruch.

Episodios

  • #313: Christian Lindner zu Migration, Schuldenbremse und Wagenknechts Partei

    11/09/2024 Duración: 01h02min

    Wir fragen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), ob seine Migrations- und Finanzpolitik rechtlich schlüssig ist. Uns beschäftigt außerdem ein Gerichtsbeschluss zur Fördergeldaffäre und der Strafprozess gegen den früheren VW-Chef Winterkorn.

  • #312: Warum es jetzt auf die Thüringer Verfassung ankommt

    04/09/2024 Duración: 01h14min

    In Podcast-Folge 312 fragen wir den Herausgeber des Kommentars zur Thüringer Landesverfassung, was nach der Landtagswahl juristisch wichtig ist. Carl-Christian Dressel erklärt uns, wo die AfD-Abgeordneten Beschlüsse blockieren können.

  • #311: Die Abschiebedebatte nach dem Anschlag von Solingen

    28/08/2024 Duración: 59min

    Nach der Messerattacke durch einen abgelehnten Asylbewerber analysieren wir mit dem Staatsrechtler Kay Hailbronner die Ausländer- und Asylrechtslage. Und wir besprechen, ob und wie eingefrorenes russisches Staatsvermögen an die Ukraine ausgezahlt werden darf.

  • #310: Das BGH-Urteil gegen eine frühere KZ-Sekretärin und das „Compact“-Verbot

    21/08/2024 Duración: 01h06min

    In Folge 310 analysieren wir das Urteil im Revisionsverfahren gegen die 99-jährige, ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. und wir blicken auf die vorläufige Aufhebung des „Compact“-Verbots durch das Bundesverwaltungsgericht.

  • #309: Die Freilassung des Tiergartenmörders und das Wahlrechtsurteil

    14/08/2024 Duración: 01h06min

    Zurück aus der Sommerpause beschäftigen wir uns mit allem Wichtigen, was währenddessen passiert ist: Wir erklären die rechtlichen Hintergründe zum Gefangenenaustausch und blicken auf die Karlsruher Entscheidung zum Wahlrecht.

  • #308: Das BGH-Urteil zu Martin Kind und seine Folgen für den Fußball

    17/07/2024 Duración: 56min

    Karlsruhe hat die Abberufung von Martin Kind als Geschäftsführer von Hannover 96 gebilligt. Vor unserer Sommerpause fragen wir Juraprofessor Lars Leuschner, wie sich das Urteil auf die 50-plus-1-Regel der Deutschen Fußball Liga auswirkt.

  • #307: Die Folgen des Immunitätsurteils für Donald Trump

    10/07/2024 Duración: 01h24min

    In Folge 307 analysieren wir, welche Konsequenzen die Entscheidung des obersten US-Gerichts zur Immunität hat. Mit Juraprofessor Kai von Lewinski blicken wir auf eine überraschende Kehrtwende der Ampelkoalition im anwaltlichen Berufsrecht.

  • #306: Nie wieder?

    03/07/2024 Duración: 01h28min

    Ein Gespräch mit Daniel Kehlmann über die Demokratie in Deutschland und den USA

  • #305: Warum wurde das Cum-Ex-Verfahren gegen Christian Olearius eingestellt?

    26/06/2024 Duración: 01h25min

    In Folge 305 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über das Einstellungsurteil im Strafverfahren gegen den Hamburger Bankier Christian Olearius, Änderungen im Waffengesetz, die mutmaßlichen Umsturzpläne der „Gruppe Reuß“ und die „Hengstigkeit“ von Pferden.

  • #304: Kommt die Wehrpflicht zurück?

    19/06/2024 Duración: 01h04min

    In Folge 304 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir mit dem Staatsrechtler und ehemaligen Verteidigungsminister Rupert Scholz (CDU) über den Vorschlag von Boris Pistorius (SPD) zum „Neuen Wehrdienst“.

  • #303: Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan?

    12/06/2024 Duración: 01h14min

    In Folge 303 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über Abschiebungen nach Afghanistan, Reformvorschläge für das Jurastudium und Falschparken auf Gehwegen.

  • #302: Braucht das Europaparlament eine Reform?

    05/06/2024 Duración: 01h13min

    In Folge 302 widmen wir uns der Europawahl und der Verurteilung von Donald Trump. Der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof macht einen Vorschlag, wie die EU-Mitgliedstaaten gegenüber dem Europäischen Gerichtshof gestärkt werden könnten.

  • #301: Israels Offensive in Rafah und das Völkerrecht

    29/05/2024 Duración: 01h15min

    In Folge 301 fragen wir Völkerrechtsprofessor Kai Ambos nach den Erfolgsaussichten der Haftbefehlsanträge gegen drei Hamas-Führer und zwei israelische Politiker am Haager Strafgerichtshof. Wir blicken zudem auf das IGH-Urteil zur Offensive in Rafah.

  • #300: Wie die Demokratie nach Deutschland kam

    22/05/2024 Duración: 01h08min

    In Folge 300 des F.A.Z. Einspruch Podcasts widmen wir uns anlässlich des Grundgesetzjubiläums der Demokratie. Wir erklären, wie sie Deutschland prägt – und schauen auf Verfassungen anderer Staaten.

  • #299: Warum Björn Höcke verurteilt wurde

    15/05/2024 Duración: 01h20min

    In Folge 299 sprechen wir mit der Strafrechtsprofessorin Bettina Weißer über die Verurteilung Björn Höckes wegen Verwendens einer SA-Parole. Mit Oberstaatsanwalt Benjamin Krause analysieren wir die EuGH-Kehrtwende zur Vorratsdatenspeicherung.

  • #298: 75 Jahre Grundgesetz – ist Deutschland in guter Verfassung?

    08/05/2024 Duración: 01h12min

    In Folge 298 fragen wir die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) und den Bonner Staatsrechtsprofessor Christian Hillgruber nach ihren Lieblingsartikeln in unserer Verfassung – und danach, was gestrichen werden sollte.

  • #297: Wie KI bei der Aufklärung von Straftaten hilft

    24/04/2024 Duración: 01h13min

    In Folge 297 sprechen wir mit Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) über den KI-Einsatz von Ermittlungsbehörden. Die Völkerrechtsprofessorin Angelika Nußberger blickt auf das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

  • #296: Wie politisch ist das Verfassungsgericht?

    17/04/2024 Duración: 01h19min

    In Folge 296 diskutieren wir mit der Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Doris König, und dem ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) über Änderungen des Grundgesetzes, um Karlsruhes Unabhängigkeit abzusichern.

  • #295: Die Karlsruher Kehrtwende zur Vaterschaftsanfechtung

    10/04/2024 Duración: 01h33min

    In Folge 295 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit dem Marburger Juraprofessor Tobias Helms das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vaterschaftsanfechtung. Mit dem Völkerrechtsprofessor Kai Ambos sprechen wir über die Lage in Israel.

  • #294: Versagt Deutschland in der KI-Gesetzgebung?

    20/03/2024 Duración: 01h27min

    Im F.A.Z. Einspruch Podcast sprechen wir über das EU-Regelung zur künstlichen Intelligenz, Böhmermann und den Imker sowie die Restitution von NS-Raubkunst.

página 3 de 18