Sinopsis
STICHWORT DREHBUCH soll Klarheit bringen. Kinofilme und fiktive Fernsehproduktionen sind erzählte Geschichten. Ihr Thema, ihr Plot, ihre Spannung und Dramatik wird von Drehbuchautoren erschaffen. Von dieser Arbeit berichtet unser Podcast. Er erscheint alle drei bis vier Wochen mit einer neuen Episode. Meistens geht es um einen aktuellen Film oder auch um einen Serienstart. Wir stellen die Autorinnen und Autoren vor und sprechen mit ihnen über den Werdegang ihres Projekts.
Episodios
-
DramaQueen
16/02/2013 Duración: 25minDie neue Software "DramaQueen" wurde speziell für Drehbuchautoren und für die Stoffentwicklung konzipiert. Entwickelt wurde die Software von ehemaligen Absolventen der HFF in Potsdam. Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf sind studierte Drehbuchautoren. Für die Arbeit am Projekt haben sie sich mit dem Programmierer Stephan Aßmus zusammen getan, der ebenfalls an der HFF Film studierte.
-
Drehbuchaufstellung
29/01/2013 Duración: 38minSchon seit mehr als zehn Jahren wird die Drehbuchaufstellung für die Stoffentwicklung bei Film- und Fernsehprojekten genutzt. Stichwort Drehbuch wirft einen Blick auf die Methode und spricht mit Verena Weese, eine der renommierten deutschen Coaches, die mit diesem Konzept arbeitet. Sie gründete 2002 die Firma StoryDocs, die in Berlin systematische Dramaturgie und Coaching anbietet.
-
Das Adlon. Eine Familiensaga
03/01/2013 Duración: 53minDas legendäre Hotel Adlon neben dem Brandenburger Tor in Berlin bildet den Rahmen für den historischen Event-Dreiteiler des ZDF. Autorin Rodica Döhnert stellt der historischen Gründerdynastie eine weitere, fiktive Familie zur Seite. Sie erzählt deren dramatische Schicksale in einem großen Bogen über vier Generationen und rund neunzig Jahre deutscher Geschichte hinweg. Regie bei dem Mammutwerk führte Uli Edel, Produzent war Oliver Berben.
-
Beim Schreiben ans Publikum denken!
10/12/2012 Duración: 01h15minFilme werden fürs Publikum gemacht. Doch was passiert, wenn man beim Schreiben bereits ans Publikum denkt und die Drehbuchentwicklung am Markt ausrichtet? Welchen Einfluss nehmen Verleiher auf die Stoffentwicklung? Beim Panel während der Veranstaltung "Filmstoffentwicklung 2012" wurden diese Fragen mit zwei deutschen Filmverleihern diskutiert.
-
Innovatives Erzählen in der modernen TV-Serie
18/11/2012 Duración: 01h19minUngewöhnliche Serien mit romanhaften Strukturen und mehrdimensionalen Figuren wie "Breaking Bad" oder "Der Tatortreiniger" erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In der Panel-Diskussion bei der Veranstaltung "Filmstoffentwicklung 2012," die der Dramaturgenverband VeDra ausrichtete, wurde ein Blick auf die Erzählstategien geworfen, die notwendig sind, um den Anschluss an den seriellen Zeitgeist nicht zu verpassen.
-
Sujet und Recherche
28/10/2012 Duración: 44minKristin Derfler schrieb mit "Es ist nicht vorbei" einen sehr emotionalen und gleichzeitig politischen Film über die Nachwirkungen der Haft im DDR-Frauenzuchthaus Hoheneck (mit Co-Autor Clemens Murath.) Wir sprechen mit der Autorin darüber, wie sie ihre Themen sucht, und über den Prozess von der Recherche zur fiktionalen Geschichte.
-
Für Elise
05/10/2012 Duración: 52min"Für Elise", das am häufigsten gespielte Klavierübungsstück von Ludwig van Beethoven, enthält für die 15jährige Elise in Jena ihr ganzes Glück: die Freude an der Musik, am Leben und an der Liebe. Die ungarische Drehbuchautorin Erszébet Rácz, die schon seit Jahren in Deutschland lebt, schrieb für die Kinoproduktion das Drehbuch.
-
Was bleibt
04/09/2012 Duración: 45minBernd Lange machte im Jahr 2003 seinen Abschluss an der Filmakademie Baden-Württemberg in den Bereichen Drehbuch und szenischer Film. 2006 kam "Requiem" in in die Kinos, bei dem Hans-Christian Schmid Regie führte. Für den gleichen Regisseur schrieb er das Skript zum Spielfilm "Sturm" (2009). Beide Drehbücher brachten Lange Nominierungen für den Deutschen Filmpreis ein. Bernd Lange lebt und arbeitet in Berlin.
-
"Hauptstadtrevier" in der Reihe "Heiter bis tödlich"
07/08/2012 Duración: 45minIn der ARD-Vorabendreihe "Heiter bis tödlich" wird ab November die neue Serie "Hauptstadtrevier" ausgestrahlt. Wir haben in die Werkstatt geschaut und mit Andy Cremer, einem der Erfinder und Autoren, gesprochen.
-
Simon Mirren
17/07/2012 Duración: 35minSimon Mirren ist britischer TV-Autor und Produzent. Er begann seine Karriere mit dem Schreiben für britische Serien wie "Casualty", "Spooks" und "Waking the Dead". Anschließend ging er in die USA. In dem Gespräch (in Englisch), das während des Seminars "European TV Drama Series Lab" des Erich-Pommer-Instituts stattfand, erläutert er seine Erfahrungen im amerikanischen Seriengeschäft und seine Aussichten für die Zukunft des Fernsehens.
-
Streitgespräch: Piraten und das Urheberrecht
25/06/2012 Duración: 51minDer Filmemacher Tom Bohn (mit dem bereits vor einigen Wochen eine Sendung zu seinem Film "Reality XL" gesendet wurde) im Streitgespräch über die Piratenpartei und das Urheberrecht. Tom Bohn ist seit einiger Zeit Mitglied der Piratenpartei. In dem kontroversen Gespräch geht es auch um die Frage, wie die Urheber in Zukunft ihre Rechte gewährleisten können.
-
Musiker in den Zeiten der Piraterie
16/06/2012 Duración: 36minChristoph Rinnert ist Auftragskomponist und freier Musikproduzent. Da die Musiker schon wesentlich länger als die Filmer mit den wirtschaftlichen Folgen der Piraterie im Internet konfrontiert sind kann er eindrücklich davon berichten, wohin die Reise für die Künstler geht, wenn nicht gegengesteuert wird.
-
Thomas Bohn
25/05/2012 Duración: 33minAls Werbefilmer erhielt er von 1985 bis 1993 zwei Goldene und zwei Silberne Löwen auf dem Cannes Lions International Advertising Festival, dem weltweit größten Festival für Werbefilme. Seit 1993 führt Thomas Bohn auch bei Fernsehfilmen Regie und schreibt Drehbücher, hauptsächlich für die ARD, so für fünf Tatort-Folgen aus der „Lena-Odenthal“-Reihe, sieben für Robert Atzorn alias „Kommissar Casstorff“ und zwei Stahlnetz-Folgen.
-
Stichwort Urheberrecht
29/04/2012 Duración: 01h56minZum UNESCO-Welttag des Urheberrechts lud die Deutsche Filmakademie zur Diskussion zwischen Parteipolitikern und Vertretern der Filmbranche. Für letztere sprachen Fred Breinersdorfer (Drehbuchautor), Simon Verhoeven (Regisseur) und Martin Moszkowicz (Produzent). Auf Seiten der Politik: Siegfried Kauder (CDU), Siegmund Ehrmann (SPD), Malte Spitz (Grüne) und Bruno Kramm (Piraten).
-
Der Kampf ums Urheberrecht
12/04/2012 Duración: 49minSeit Sven Regners denkwürdigem Wutausbruch im Bayerischen Rundfunk scheint man sich in der Debatte ums Urheberrecht von ferne an die zu erinnern, um die es geht, nämlich die Urheber. Pim Richter war Feder führend beim offenen Brief der 51 Tatort-Autoren an die Netzgemeinde und die Parteien. Der Text fand viel Beachtung in den Medien, rief aber auch massenhaft wütende Reaktionen hervor.
-
Wege zum Glück
23/03/2012 Duración: 47minDie neue ZDF-Telenovela "Wege zum Glück" entsteht derzeit im Studio in Potsdam-Babelserg sowie on location an der deutschen Ostseeküste. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von mehreren Freunden, die sich seit der Kindheit kennen, doch damals plötzlich auseinander gerissen wurden. Chefautor und Producer der Serie ist Rasi Levinas, bei der Entwicklung des Stoffes arbeitete er mit Ariane Homayounfar und Joachim Braner zusammen.
-
Stell Dir vor es ist Quote und keiner zahlt
28/02/2012 Duración: 01h08minDiskussion während der Berlinale über die Frage nach der Qualität im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Veranstaltet von der Deutschen Akademie für Fernsehen.
-
MINTiFF
07/02/2012 Duración: 28minDas Projekt MINTiFF an der TU-Berlin untersucht, welche Chancen Spielfilme und Serien bieten, das Desinteresse junger Frauen und Männer an naturwissenschaftlich-technischen Berufen aufzubrechen und naturwissenschaftlich-technische Forschungsleistungen von hoher sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Relevanz breiten Publikumsschichten näher zu bringen.
-
Offroad
10/01/2012 Duración: 36minEine Zeitungsnotiz über einen merkwürdigen Vorfall brachte Regisseur Elmar Fischer auf die Idee: Bei einer Versteigerung von beschlagnahmten Gegenständen durch ein Zollamt erwarb jemand einen Gebrauchtwagen, in dem noch eine große Menge Kokain versteckt war. Susanne Hertel entwickelte daraus mit Fischer gemeinsam die Komödie "Offroad".
-
Rubbeldiekatz
19/12/2011 Duración: 38minBereits mit ihrem ersten Kinodrehbuch "Keinohrhasen," das sie zusammen mit Til Schweiger schrieb und das von letzterem inszeniert wurde, hatte Anika Decker durchschlagenden Erfolg. Es folgte die Fortsetzung "Zweiohrküken." In ihrem neuesten Drehbuch "Rubbeldiekatz," das sie mit Detlev Buck realisierte, begibt sich Matthias Schweighöfer als Frau verkleidet ins Rollenfach der nordischen Walküre und entdeckt zum Entsetzen seiner chauvinistischen Brüder weibliche Anteile in sich.