Sinopsis
STICHWORT DREHBUCH soll Klarheit bringen. Kinofilme und fiktive Fernsehproduktionen sind erzählte Geschichten. Ihr Thema, ihr Plot, ihre Spannung und Dramatik wird von Drehbuchautoren erschaffen. Von dieser Arbeit berichtet unser Podcast. Er erscheint alle drei bis vier Wochen mit einer neuen Episode. Meistens geht es um einen aktuellen Film oder auch um einen Serienstart. Wir stellen die Autorinnen und Autoren vor und sprechen mit ihnen über den Werdegang ihres Projekts.
Episodios
-
Kranke Geschäfte
22/09/2020 Duración: 36minJohannes Betz hat über lange Zeit das von wahren Ereignissen inspirierte historische Polit- und Familiendrama "Kranke Geschäfte" über Medikamententests westdeutscher Pharmafirmen an DDR-Bürgern entwickelt und geschrieben.
-
Alle in einem Boot
03/09/2020 Duración: 44minDer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Tobias Stille hat über 14 Jahre an „Alle in einem Boot“ gearbeitet und den Film im März in die Kinos gebracht - bevor wenige Tage später alle Filmtheater geschlossen wurden. Nun wird das Werk, das ohne Förderung und ohne Sender entstanden ist, bald wieder in wenigen Kinos zu sehen sein. Wir haben uns mit dem Filmemacher über die Hochs und Tiefs der Arbeit unterhalten, und wie er den Mut gefasst hat, weiter an seine Vision zu glauben.
-
Schreiben für Comedy
13/08/2020 Duración: 37minWer schreibt eigentlich die tollen Gags und Sprüche, die den Late Night Talkern anscheinend so spontan einfallen? Hinter jeder Comedy Show steckt eine Gruppe von Autoren, die nie das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Wir haben uns mit einer dieser Autorinnen unterhalten, um hinter die Kulissen zu schauen und zu erfahren, wie es gelingt in wenigen Stunden Dutzende von Gags zu schreiben und dann zu hoffen, dass sie überhaupt ausgestrahlt werden. Antje Heidböhmer ist ein Profi, was diese Arbeit betrifft.
-
Berlin Alexanderplatz
23/07/2020 Duración: 58minBei der Neuverfilmung des Klassikers von Alfred Döblin verfolgten die Autoren einen sehr aktuellen Ansatz. Sie behielten zwar die Figuren und den Plot des Romans weitgehend, verlegten jedoch die Handlung nicht nur ins heutige Berlin. Sie machten auch aus dem Ex-Häftling Franz Bieberkopf einen in Europa gestrandeten afrikanischen Flüchtling, der verzweifelt versucht, in der deutschen Gesellschaft anzukommen und dabei ein guter Mensch zu sein. Der Film lief auf der Berlinale 2020 im Wettbewerb. Er erhielt den Deutschen Filmpreis in Silber.
-
Die Corona Files - Blutige Anfänger
02/07/2020 Duración: 38minAllmählich laufen die Dreharbeiten für Serien und Filme in Deutschland wieder an. Um dabei die vielen Auflagen einhalten zu können, muss einiges neu erfunden werden. Nicht zuletzt müssen die Drehbücher im Vorfeld entsprechend angepasst werden. Wie geht das und was macht es mit den Projekten? Wir sprechen darüber mit Jörg Brückner, einem erfahrenen Autor, der zusammen mit seiner Schwester Heike Brückner von Grumbkow gerade die eigenen Bücher zur zweiten Staffel von Blutige Anfänger (ZDF) umschreibt.
-
Druck
11/06/2020 Duración: 50minDruck, die Webserie von ZDFneo und funk, wurde zum Deutschen Fernsehpreis als beste Dramaserie nominiert. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen fünf junge Frauen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Die Serie folgt einem innovativen Format und ist explizit für Jugendliche und junge Erwachsene konzipiert. Wir unterhalten uns mit den Autoren der dritten und vierten Staffel: Julia Penner, Sandra Stöckmann, Jasmina Wesolowski und Jonas Lindt gehören alle dem Schreibkollektiv Q3 an. Weitere Mitglieder sind Sabina Gröner, Gesa Scheibner und Jonas Zimmermann.
-
Berlin, Berlin
19/05/2020 Duración: 47min15 Jahre nach Serienende erblickt die Adaption der erfolgreichen Produktion „Berlin, Berlin“ das Licht des Bildschirms. Eigentlich als Kinofilm mit Premiere im März geplant ist das Werk nun doch wieder "in der Kiste" zu sehen. Netflix hat den Film in sein Programm genommen.
-
Die Gatekeeper im Filmgeschäft
29/04/2020 Duración: 42minLektoren sind im Filmgeschäft eine wichtige Größe, obwohl sie von kaum jemand wahrgenommen werden. Sie lesen die Ideen, Konzepte und Drehbücher für Produktionsfirmen, Sender, Förderer und Verleiher. In ihren Kurzeinschätzungen bewerten sie die wichtigen Aspekte der Stoffe und geben klare Einschätzungen für die Auftraggeber. Damit entscheiden sie, ob ein Projekt einen Schritt weiterkommt und von den Entscheidern gelesen wird. Doch kaum ein Autor weiß, wie die Lektoren arbeiten und was sie von einem Drehbuch erwarten, das sie empfehlen. Wir haben im Gespräch mit Dr.
-
Zusammenarbeit mit dem eigenen Partner
09/04/2020 Duración: 55minMarianne Wendt und Christian Schiller haben beide zunächst am Theater gearbeitet, bevor sie sich aufs Schreiben von Drehbüchern verlegt haben. Sie arbeiteten von Beginn an als Team und bilden inzwischen eine Art eigene Marke: SchillerWendt. Ihr Schwerpunkt liegt auf Serienentwicklung, Krimi und Drama. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen, wie es funktioniert, als Ehepaar auch gemeinsam zu schreiben. Und wie sie sich als fest eingespieltes Duo in den größeren Zusammenhang eines Writers Rooms einfügen können.
-
Drehbuchnominierungen Deutscher Filmpreis
19/03/2020 Duración: 22minEigentlich sollte an dieser Stelle ein Gespräch mit dem Autor eins aktuellen Kinofilms laufen. Da aber die Premiere verschoben worden ist, werden wir das Gespräch erst zu einem späteren Zeitpunkt führen können. Wir nehmen das zum Anlass, über die aktuellen Nominierungen für den Deutschen Filmpreis im Bereich Drehbuch zu sprechen. Mit "Berlin Alexanderplatz", "Es gilt das gesprochene Wort" und "Systemsprenger" sind drei Drehbücher für den Deutschen Filmpreis ausgewählt. In den nächsten Wochen werden die Mitglieder der deutschen Filmakademie über den Gewinner abstimmen.
-
Neues von Jay Schmitt
27/02/2020 Duración: 30minVor einiger Zeit haben wir unsere Bonusreihe "Das Jay Schmitt Projekt" ausgestrahlt. Alle Folgen der Staffel erzählen von dem Unterfangen des Autors Philipp Reinartz, seinen bei Goldmann erschienenen Roman "Die letzte Farbe des Todes" als Fernsehserie zu realisieren. Alle drei Wochen erschien das Spinoff eine Woche nach der regulären Sendung. Die Hörer waren "live" dabei, wenn der Autor Produktionsfirmen kontaktiert oder auf eine Antwort wartet.
-
Tage des letzten Schnees
06/02/2020 Duración: 54minMit 6,4 Millionen Zuschauern (und 20% Marktanteil) war der Fernsehfilm "Tage des letzten Schnees" ein großer Erfolg. Der Autor Nils-Morten Osburg erzählt uns, wie er an die Adation des gleichnamigen Roman von Jan Costin Wagner herangegangen ist, und welche Veränderungen er vornehmen musste, um die Geschichte für den Bildschirm zu adaptieren. Anhand zweier Szenen besprechen wir, welche Herausforderungen sich beim Schreiben ergeben haben.
-
Das Vorspiel
10/01/2020 Duración: 49minSchauspielerin Ina Weisse legt zehn Jahre nach ihrem Regiedebut "Der Architekt" ihren zweiten langen Spielfilm als Regisseurin vor. Das Drehbuch schrieb sie auch diesmal wieder zusammen mit Daphne Charizani. "Das Vorspiel" handelt von einer Künstlerfamilie um eine Violinenlehrerin, die ihren Ehrgeiz daran setzt, ihren talentierten Lieblingsschüler nach vorn zu bringen.
-
Rückblick auf das Jahrzehnt
22/12/2019 Duración: 43minNicht nur ein Jahr sondern auch ein ganzes Jahrzehnt geht in diesen Tagen zu Ende. Frank Zeller und Oliver Schütte sprechen darüber, was sich in den letzten zehn Jahren für Drehbuchautor*innen verändert hat. Dabei werfen wir einen Blick auf die Wandlungen, die sich durch die neuen Anbieter im Fernsehen ergeben haben. Die derzeitige große Nachfrage nach Serien und das wachsende Selbstbewusstsein der Autor*innen kommen zur Sprache, wie auch die Folgen von Kontrakt 18. Ebenso sprechen wir über die Situation der Stoffentwicklung für das Kino.
-
Sonderfolge: Diversität im und beim Film
12/12/2019 Duración: 02h18minDiese Sonderfolge ist eine Gemeinschaftsarbeit von sechs Filmpodcasts. Auf eine Initiative der Macher von "Indiefilmtalk" hin haben wir uns alle kurz geschlossen und eine gemeinsame Sendung gemacht. Sie soll unter anderem einen Überblick bieten über die verschiedenen Podcasts in diesem Themenbereich. Das Thema der Sendung lautet: Diversität im und beim Film.
-
Queer Media Society
05/12/2019 Duración: 49minDie noch junge Queer Media Society ist ein ehrenamtlich organisiertes, bundesweites Netzwerk queerer Medienschaffender. Es setzt sich gegen Diskriminierung von Lesben, Schwulen & Bisexuellen sowie trans & inter* Menschen in den Medien ein. Dabei integriert es die unterschiedlichen Bereiche der Medienlandschaft, so die Bereiche Theater, Film und Fernsehen, Games, Journalismus, Literatur, Musik und Werbung. Eines der Ziele ist für die verstärkte LSBTTIQ*-Sichtbarkeit und -Repräsentanz in den Medien zu sorgen.
-
Ich sehe das, was du nicht siehst
15/11/2019 Duración: 01h01minZum allerersten Mal sprechen wir mit einer Autorin über ein Buch, das noch nicht verfilmt worden ist. Wir haben mit Sinja Diecks ein dramaturgisches Gespräch über die ersten zehn Seiten ihres Familiendramas „Ich sehe das, was du nicht siehst“ geführt. Hörer und Hörerinnen können sich diese Seiten auf unser Homepage www.drehbuchautoren.de“ und dort unter Stichwort Drehbuch und dem Reiter „Drehbücher“ herunterladen.
-
Die Netflix-Revolution
17/10/2019 Duración: 47minFrank Zeller und Oliver Schütte diskutieren über die Zukunft für Zuschauer und Macher von Film und Fernsehen. Denn in den kommenden Wochen und Monaten werden immer mehr Streamingplattformen ihre Pforten öffnen. Angefangen von Apple TV+ über Disney+ bis hin zu HBO Max. Basierend auf seinem neuen Buch "Die Netflix-Revolution" beschreibt Oliver Schütte, welche Folgen dieser disruptive Wandel haben wird. Werden wir Zuschauer die versprochene Freiheit bekommen? Was verbirgt sich hinter den Algorithmen und wie werden sie unser Leben verändern?
-
Deutschstunde
03/10/2019 Duración: 55minDas Drehbuch zu "Deutschstunde", eine Adaption des gleichnamigen Romans von Siegried Lenz, stammt von Heide Schwochow. Es handelt von dem jungen Siggi Jepsen, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen Aufsatz über „Die Freuden der Pflicht“ schreiben soll. In seiner Erinnerung berichtet er von seinem Vater, der als Dorfpolizist in Norddeutschland stets unerbittlich seine Pflicht erfüllt hatte.
-
Die neue Zeit
08/09/2019 Duración: 56minHundert Jahre Bauhaus. Auch das ZDF feiert das Jubiläum der berühmten deutschen Kunsthochschule mit einer zunächst sechsteiligen Serie. Am Bauhaus wurde nicht nur Design- und Architekturgeschichte geschrieben. Der Anspruch war durchaus weiter gefasst. Man wollte auch das menschliche Zusammenleben modernisieren. Judith Angerbauer und Lars Kraume, der auch Regie führte, konzentrieren sich auf die Rolle der Frauen am Bauhaus.