Sinopsis
STICHWORT DREHBUCH soll Klarheit bringen. Kinofilme und fiktive Fernsehproduktionen sind erzählte Geschichten. Ihr Thema, ihr Plot, ihre Spannung und Dramatik wird von Drehbuchautoren erschaffen. Von dieser Arbeit berichtet unser Podcast. Er erscheint alle drei bis vier Wochen mit einer neuen Episode. Meistens geht es um einen aktuellen Film oder auch um einen Serienstart. Wir stellen die Autorinnen und Autoren vor und sprechen mit ihnen über den Werdegang ihres Projekts.
Episodios
-
Thorsten Wettcke
19/07/2018 Duración: 39minWir haben mit einem der Initiatoren von Kontrakt 18 gesprochen. Nach vier Wochen wollen wir ein erstes Fazit ziehen über die postiven und negativen Reaktionen. Was ist passiert, nachdem mehr als 150 Autor/innen mit ihrer Selbstverpflichtung an die Öffentlichkeit gegangen sind? Mehr Informationen: www.kontrakt18.org
-
Das Jay Schmitt Projekt IV
05/07/2018 Duración: 07minDas Jay Schmitt Projekt ist eine 5-teilige Podcastserie, die von Stichwort Drehbuch produziert wird. Alle Folgen der Staffel erzählen von dem Unterfangen des Autors Phillipp Reinartz, seinen bei Goldmann erschienenen Roman "Die letzte Farbe des Todes" als Fernsehserie zu realisieren. Alle drei Wochen erscheint das Spinoff eine Woche nach der regulären Sendung. Die Hörer sind "live" dabei, wenn der Autor Produktionsfirmen kontaktiert oder auf eine Antwort wartet.
-
Die Wunderübung
27/06/2018 Duración: 44minDie Kollegin Ines Häufler hat sich mit dem österreichischen Autor und Regisseur Michael Kreihsl über seinen neuesten Film unterhalten. Dem Drehbuch liegt das Theaterstück vom Bestsellerautor Daniel Glattauer zu Grunde. In dem Gespräch geht es also auch darum, wie es gelingt Bühnendialoge für den Film zu adaptieren.
-
Das Jay Schmitt Projekt III
14/06/2018 Duración: 10minDas Jay Schmitt Projekt ist eine 5-teilige Podcastserie, die von Stichwort Drehbuch produziert wird. Alle Folgen der Staffel erzählen von dem Unterfangen des Autors Phillipp Reinartz, seinen bei Goldmann erschienenen Roman "Die letzte Farbe des Todes" als Fernsehserie zu realisieren. Alle drei Wochen erscheint das Spinoff eine Woche nach der regulären Sendung. Die Hörer sind "live" dabei, wenn der Autor Produktionsfirmen kontaktiert oder auf eine Antwort wartet.
-
Kontrakt '18
13/06/2018 Duración: 44minUnter dem Titel "Aufstand der Autoren" berichtete der Spiegel über das Manifest, mit dem deutsche Drehbuchautoren das Ende ihrer Knechtschaft und ihren Anspruch auf kreative Augenhöhe verkünden. Auch andere Leitmedien wie FAZ, Süddeutsche und Zeit veröffentlichten umfangreiche Artikel. Der Kontrakt '18 entstand auf Initiative von Annette Hess, Kristin Derfler, Orkun Ertener und Volker Zahn. Bereits an der Ausarbeitung waren etwa dreißig bekannte Autoren beteiligt. Inzwischen haben sich um die 150 Kollegen angeschlossen. Wir unterhalten uns mit Kristin Derfler über ihren Coup.
-
Das Jay Schmitt Projekt II
24/05/2018 Duración: 09minDas Jay Schmitt Projekt ist eine neue 5-teilige Podcastserie, die von Stichwort Drehbuch produziert wird. Alle Folgen der Staffel erzählen von dem Unterfangen des Autors Phillipp Reinartz, seinen bei Goldmann erschienenen Roman "Die letzte Farbe des Todes" als Fernsehserie zu realisieren. Alle drei Wochen erscheint das Spinoff eine Woche nach der regulären Sendung. Die Hörer sind "live" dabei, wenn der Autor Produktionsfirmen kontaktiert oder auf eine Antwort wartet.
-
Was Sie schon immer über Morphologie wissen wollten
17/05/2018 Duración: 35minWas verbirgt sich hinter der Morphologie? Jakob Mair, Dozent für Medien- und Wirtschaftspsychologie an der BSP Berlin und Filmuniversität Babelsberg, gibt Auskunft über seinen wissenschaftlichen Ansatz die Wirkung von Filmen und Drehbüchern zu untersuchen. Am Beispiel der ZDF-Serie "Bad Banks" erläutert Mair, welche Wirkung die Geschichte auf die Zuschauer ausübt. Was hat die Serie in der Bankenwelt mit der Quantifizierung unseres Lebens zu tun? Und Mair verweist auch auf den Kontext, in dem die Zuschauer einen Film schauen.
-
Das Jay Schmitt Projekt I
03/05/2018 Duración: 09minDas Jay Schmitt Projekt ist eine neue 5-teilige Podcastserie, die von Stichwort Drehbuch produziert wird. Alle Folgen der Staffel erzählen von dem Unterfangen des Autors Phillipp Reinartz, seinen bei Goldmann erschienenen Roman "Die letzte Farbe des Todes" als Fernsehserie zu realisieren. Alle drei Wochen erscheint das Spinoff eine Woche nach der regulären Sendung. Die Hörer sind "live" dabei, wenn der Autor Produktionsfirmen kontaktiert oder auf eine Antwort wartet.
-
Zum Goldenen Lama
26/04/2018 Duración: 41minDrei Studenten wagen sich an ein Abenteuer. Sie drehen eine eigene Sitcom, mit mehreren Kameras und vor Publikum!
-
Die letzte Party deines Lebens
05/04/2018 Duración: 36minUnsere Kollegin Ines Häufler hat mit den beiden Autoren Karin Lomot und Robert Buchschwenter über ihren Horrorfilm "Die letzte Party deines Lebens" gesprochen. Der Film kam am 23. März 2018 in die österreichischen Kinos. In der Alpenrepublik hat das Genre durchaus an der Kinokasse Erfolg. Darum unterhalten wir uns mit den beiden Autoren darüber, welche Dinge zu beachten sind, wenn es darum geht Angst und Schrecken zu verbreiten.
-
Zehn Jahre unter Drehbuchautoren
13/03/2018 Duración: 28minZum zehnjährigen Bestehen von Stichwort Drehbuch befragen wir einige prominenten Drehbuchautoren über die Entwicklung der letzten zehn Jahre. Wie haben sich die Dinge für sie persönlich entwickelt? Wie hat sie die Branche verändert im Vergleich zum Jahr 2008?
-
Bad Banks
22/02/2018 Duración: 49minDie neue ZDF-Serie "Bad Banks“ entführt den Zuschauer in die Welt der Hochfinanz, in der riskante Geldgeschäfte das Adrenalin durch die Adern der beteiligten Akteure jagen. Als Headautor hat Oliver Kienle, nach einer Idee der Produzentin Lisa Blumenberg, die sechs Teile entworfen und geschrieben. Im Writers' Room arbeiteten auch Jana Burbach und Jan Galli. Wir erfahren von Oliver Kienle und Jana Burbach mehr über ihre Eindrücke der Zusammenarbeit, ihre Recherchen und über die Hintergründe der Finanzwelt.
-
Licht
01/02/2018 Duración: 44minAdaptionen sind für Drehbuchautoren eine besondere Herausforderung. Insbesondere auch wenn es sich um historische Stoffe handelt. Mit dem Drehbuch zu "Licht" hat sich die Autorin Kathrin Resetarits dieser Aufgabe gestellt. Ines Häufler hat sich mit Ihr über ihren Film und auch das Handwerk des Schreibens unterhalten. Wie hat sie sich einerseits dem realen Fall genähert und andererseits sich mit dem darauf basierenden erfolgreichen Roman "Am Anfang war die Nacht Musik“ von Alissa Walser auseinandergesetzt?
-
Neue Dramaturgien
11/01/2018 Duración: 43minDie Berliner Dramaturgin Eva-Maria Fahmüller hat in ihrem Kleinverlag Master School Drehbuch Edition einen Essay vorgelegt, in dem sie vorschlägt, die bisher gängigen dramaturgischen Modelle der "Old School" und der "New School" einer Revision zu unterziehen. Sie müssen laut Fahmüller unter dem Eindruck der Videogames und der Qualitätsserien kritisch hinterfragt und vor allem um weitere Aspekte ergänzt werden.
-
Sondersendung: up-and-coming Festival
25/12/2017 Duración: 44minDie Sondersendung wird parallel auch auf dem Podcast 'Serienjunkies' ausgestrahlt. Zusammen mit Hanna Huge von Serienjunkies unterhält sich Oliver Schütte über ihre gemeinsame Erfahrung in der Jury des up-and-coming Festivals in Hannover. Es ist eines der führenden und erfolgreichsten Nachwuchs-Filmfestivals weltweit. In dem Wettbewerb um den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' und den 'International Young Film Makers Award' standen mehr als 150 Filme von Filmemachern bis 27 Jahre.
-
Die Würde des Drehbuchautoren
21/12/2017 Duración: 35minDrehbuchautorInnen beschweren sich in Deutschland häufig über die respektlose Behandlung und die mangelnde Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Das ist zwar oftmals richtig, aber es reicht nicht, sich nur über das Verhalten der Anderen zu beschweren. Jeder Autor und Autorin kann erst einmal für sich selbst dafür sorgen, dass er oder sie anders betrachtet wird. Wir informieren, welche Schritte jede/r einzelne unternehmen kann, damit er oder sie zuerst einmal für alle sichtbar wird. Denn nur das sorgt dafür, dass die Anderen das Gegenüber wahrnehmen und es respektvoll behandeln.
-
Neue deutsche Serien 2017
22/11/2017 Duración: 40minIm Lauf des Jahres 2017 sind in Deutschland zum ersten Mal die lang ersehnten, horizontal erzählten Serien entstanden, wie sie in anderen Ländern längst das Goldene Zeitalter des Fernsehens bilden. Wie schlagen sich die neuen Produktionen im Vergleich? Oliver Schütte und Frank Zeller diskutieren über ihre Eindrücke.
-
Endzeit (AT)
09/11/2017 Duración: 38minDie junge, erfolgreiche Comic-Zeichnerin Olivia Vieweg entwirft aus einer ihrer Geschichten die Idee zu einem Film. Die Novizin im Filmbereich hat sich ein Genre ausgesucht, das in Deutschland nicht vorhanden ist: Der Zombiefilm. Sie bewirbt sich bei der Münchner Drehbuchwerkstatt. Und wird angenommen. Das Drehbuch gewinnt dort einen Preis und wird wenig später von einer Produktionsfirma gekauft. Im Sommer 2017 wird gedreht, und der Film kommt im nächsten Jahr in die Kinos.
-
Filme schreiben in Kurdistan
18/10/2017 Duración: 34minHeute schauen wir einmal mehr über den Tellerrand hinaus in andere Länder. Oliver Schütte hat in Kurdistan den kurdischen Autor, Regisseur und Produzenten Shawkat Amin Korki getroffen. Er und einige Kollegen bemühen sich unter schwierigen politischen und finanziellen Bedingungen dennoch Spielfilme zu drehen.
-
Abseits von Netflix
28/09/2017 Duración: 39minNetflix und Amazon beherrschen das Geschäft mit Blockbustern und Serien. Wir schauen in dieser Sendung dorthin, wo andere Filme angeboten werden. Für unsere Hörer erläutern wir, bei welchem Streaminganbieter sie besondere Filme finden und anschauen können. Neben Mubi stellen wir realeyz, alleskino und Pantaflix vor. Wir haben Gespräche geführt mit den Anbietern, die abseits des Mainstream deutsche und internationale Arthouse-Filme im Programm haben. Und wir schauen in die Zukunft der Medienlandschaft. Wie wird das Streamen die Film- und Fernsehlandschaft verändern?