Campusmarke - Die Podcastserie Rund Um Das Thema Marke

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 28:19:31
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Campusmarke - Der Podcast über Markenstrategie und Markenpositionierung. Tipps, Infos, Interviews. Alles, was du rund um das Thema Marke wissen musst.Worum geht es im Campusmarke Podcast?In unseren einzelnen Episoden diskutieren wir über das Thema Marke, zum Beispiel- Was ist eigentlich eine Marke?- Was bedeutet Markenpositionierung? Und warum brauche ich so etwas?- Wie kannst du ein unverwechselbares Markenbild aufbauen?- Welche aktuellen Themen und Trends gibt es beim Thema Marke?- Interviews mit spannenden Partnern aus unserem Netzwerk- Erfahrungsberichte, wie erfolgreiche Marken-Arbeit funktionieren kann

Episodios

  • E058 Wenn es brennt: Wie positioniere ich eine Marke, wenn mal schnell gehen muss?

    22/06/2020

    Wenn es mal wieder brennt und die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes davon läuft, weil die nächste Messe (völlig überraschend) demnächst ihre Tore öffnet, der Unternehmensauftritt im Internet dringend eines Relaunches bedarf, die Vertriebsexperten vom Marketing nun wirklich die Verkaufsargumente für das Unternehmen und seine Produkte einfordern... Ihr kennt das... Und natürlich soll dieser Schnellschuss aber trotzdem auf die Marke einzahlen... ... dann ist das CampusMarke ‚Wenn es brennt‘-Modul genau das Richtige für euch... In dieser Episode zeigen wir euch, wie wir Markeninhalte für ganz konkrete Projekte und Maßnahmen sauber auf den Punkt bringen und dann eure Kreativen oder freien Teams bei der Umsetzung begleiten. Wir zeigen euch, wie punktgenau kommuniziert werden kann und die eingesetzten Budgets auch effizient ausgeschöpft werden. In dieser Episode besprechen wir, was das CampusMarke ‚wenn es brennt‘-Modul leistet, wie es aufgebaut ist, und was ihr für ein Ergebnisse erhaltet. Dies machen wir an konkre

  • E057: Going abroad – Der Schritt in neue Märkte. Und was für den Erfolg entscheidend ist.

    18/05/2020 Duración: 28min

    Nach den Corona Lockdowns läuft die Wirtschaft langsam wieder an. Daher ein guter Zeitpunkt, dass CampusMarke thematisiert, wie Marken neue Märkte erobern. Gründe, in neue Märkte zu expandieren, sind ganz unterschiedlich. Aber immer geht es darum, neue Zielgruppen für seine Marke zu erschließen. Wie dies erfolgreich gelingen kann, dazu haben wir einen der erfahrensten Experten zum Interview eingeladen, den Economic Development Director Neil Hensley. Seine Erfahrungen wird er mit uns teilen (das Interview ist auf Englisch). Zu bedenken ist, wenn eine Marke in neue Märkte einsteigt, dann ist sie in der Regel ein „Nobody“ – keiner kennt sie vor Ort. Andere Marktmechanismen, andere Wettbewerber, andere Mentalitäten und andere Kulturen. Herausforderungen, mit denen eine Marke im neuen Markt umgehen muss. Der Kommunikation kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Einerseits, dass potenzielle Kunden überhaupt mitbekommen, dass das eigene Unternehmen, die eigene Marke, nun am Markt verfügbar ist. Andererseits wird die K

  • E056: Marken – Anker in der Krise

    13/04/2020 Duración: 21min

    Der Corona-Virus und seine einschneidenden Konsequenzen sind das mediale Thema momentan. Sicherlich zu Recht, bei den gesundheitlichen Bedrohungen und bei den zu erwartenden wirtschaftlichen Auswirkungen. Wir betrachten heute das Corona-Szenario einmal unter dem Blickwinkel: Was für Konsequenzen haben Krisen für Marken? Und welche Rolle spielen Marken für eine Gesellschaft bei der Bewältigung von derartigen Extremsituationen? Und was kannst du daraus für deine Marke für Schlüsse ziehen? Wir sind überzeugt: Marken haben alles, um Anker in der Krise zu sein. Dies machen wir an vier ‚Anker-Themen‘ fest: 1.) Anker-Thema: Engagement für das Gemeinwohl – in diesem Fall für das ‚Social Distancing‘ Ganz großartig ist, wie Marken mit ihrer Präsenz und Bedeutung ihr Logo einbringen, um ‚Social Distancing‘ zu vermitteln und in ein breites Bewusstsein zu bringen. McDonalds, Audi, die Süddeutsche Zeitung und VW sind dafür nur vier Beispiele. Ein spannender Aspekt ist, ob ein hoheitliches Markenzeichen verändert werden dar

  • E055: Markenfriedhof Teil 2 - über verstorbene Marken

    23/03/2020 Duración: 19min

    Jede Marke wird einmal ins Leben gerufen und jede Marke wird sich eines Tages auch wieder verabschieden. Gründe dafür gibt es viele: Marken können überflüssig werden, wenn sich Märkte beispielsweise technologisch verändern, wenn deren Nutzen keine Relevanz mehr hat.Oder Marken werden von Finanzinvestoren übernommen, zerschlagen und filetiert.Klingt fast so, als müssten sich Marken ihrem Schicksal ergeben. In ganz vielen Fällen: N e i n! Denn viele Marken sterben einen Tod durch Managementfehler und durch das Unvermögen, Potenziale auf die Straße oder an die Zielgruppen zu bringen. Wir können nahtlos anknüpfen an die CampusMarke Episode Nr. 19, vom 24. Juni 2018, bei der wir Euch auch schon mitgenommen haben zu einem Spaziergang über den Markenfriedhof. Air Berlin, Kaisers, Hertie, Schlecker oder Raider, waren einige Beispiele, die wir besprachen, was gegen den Markentod hätte getan werden können. Die gesamte Bandbreite, wie Marken sterben, zeigen wir mit der heutigen Episode auf. Wichtig ist uns dabei, was ih

  • E054: Die Marke Finanzwesir: Erfahrungsbericht einer Positionierung

    04/03/2020 Duración: 27min

    In der heutigen Episode geht es darum, wie eine Markenpositionierung ganz konkret in der Praxis abläuft. Dazu sprachen wir im Interview mit Albert Warnecke, besser bekannt als der "Finanzwesir", mit dem wir zusammen seine Marke rund um seinen Blog und Podcast zur privaten Geldanlage mit ETFs positioniert haben. Albert berichtet über seine Erfahrungen während der Markenpositionierung und seine Lehren danach - und was er bereits konkret "im Sinne der Marke" umgesetzt hat. Unser Ziel dieser Episode war es, euch einmal ganz konkret durch die einzelnen Schritte einer Positionierungsarbeit mitzunehmen und aufzuzeigen, wie eine Marke positioniert wird. Und das immer anhand vieler konkreter Beispiele des Finanzblogs "Finanzwesir" von Albert. Wir klären also: warum und wann sollte eine Markenpositionierung durchgeführt werdenwas ist ein Markenassessment und wer sollte an diesem idealerweise teilnehmenwas sind "Kraftfelder" einer Marke (EN "Magnetic Fields") und wofür sind diese gutaus welchen Genen besteht die "Marken

  • E053: Haltung zeigen! Auch deine Marke sollte Haltung zeigen und ethische Befindlichkeiten berücksichtigen

    10/02/2020 Duración: 26min

    Heute diskutieren wir darüber, wie Marken sensibel mit gesellschaftlichen Normen oder Fehlschlägen umgehen sollten. Immer wieder begegnen uns in unserer Markenarbeit gute und weniger gute Beispiele, die uns auffallen. Über einige sprechen wir heute im Podcast. Dabei unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Themengebieten: Sensibler Umgang von Marken mit dem ZeitgeistSensibler Umgang von Marken mit ethischen BefindlichkeitenSensibler Umgang von Marken mit FehlschlägenWie ihr eure Marke für die jeweilgen Fragestellungen "fit" machen könnt, erklären wir anhand von diversen Beispielen von bekannten Marken wie z.B.: dem WDR Fernsehen und dem "Umweltsau" Satire-Liedchen "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad", Süddeutsche Zeitungder missglückten H&M Kampagne "Coolest Monkey in the jungle", express.deder Smoothie Marke "true fruits" und ihrem mehr als fragwürdigen Auftritt, utopia.dedem unserer Meinung nach akzaptablen EDEKA Spot zum Muttertag, spiegel.deder etwas schlüpfrigen LKW Werbung von Lehmann Tran

  • E052: Die digitale Marke - auf den Menschen kommt es an!

    23/01/2020 Duración: 15min

    Heute geht es um Digitale Marken. Und der Frage: was macht die Digitalisierung mit deiner Marke? Und was hat der Mensch (immer noch) damit zu tun?Digitalisierung ist das Thema, das unterschiedlichste Vorstellungen, Erwartungen oder auch Ängste auslöst. Auch inhaltlich ist der allgemeine Begriff "Digitalisierung" schwer zu packen. Wie lässt sich die Digitalisierung einordnen? Und was bedeutet Digitalisierung für die Marken, für die wir verantwortlich sind? Was bedeutet es für jeden ganz persönlich?Wir wollen das heute mal einordnen. Welche Rolle die Digitalisierung für die Vermittlung und Durchsetzung von Inhalten und Ansprüchen einer Marke spielt. Und, da Digitalisierung kein Selbstzweck ist, beschäftigen wir uns auch damit, welche entscheidende Rolle dabei die Bedürfnisse von Menschen spielen.Worum geht es im Detail?Das Zusammenwirken von Analogem – Digitalem – Analogem bringt Marken in die Wahrnehmung. Das Zusammenwirken von Analogem – Digitalem – Analogem, ist entscheidend dafür, wie Marken sich ihren Ziel

  • E051: Emotionen und Marken - warum sie immer ein Paar sind

    23/12/2019 Duración: 35min

    Heute geht es um deinen Bauch - besser gesagt um dein Bauchgefühl. Wir erklären, warum das Bauchgefühl - und Intuitionen allgemein - so entscheidend für deine Markenarbeit ist.Denn Emotionen und Marken gehören untrennlich zusammen. Keine Marke ohne Emotionen. Denke doch mal an adidas, Coca-Cola oder Red Bull.Viele sehr bekannte Marken wurden erst groß und bekannt, da deren Gründer oder Visionäre ein Bauchgefühl hatten, etwas zu tun, zu erfinden oder zu verändern. Steve Jobs, Richard Branson, Carl Benz oder Thomas Edison, um ein paar Beispiele zu nennen. Alle waren getrieben von einem inneren Antrieb - ihrem Bauchgefühl - etwas Bestimmtes voran zu treiben.Mit der Positionierung einer Marke wird "das Bauchgefühl" aber erst greifbar und konkret. Denn einmal schriftlich festgehalten, lässt sich alles, wofür eine Marke steht, kommunizieren und verbreiten. Sei es nach außen an Kunden - oder nach innen an Mitarbeiter.Unserem heutigen Interviewgast ging es bei der Gründung seines neuesten Produktes ähnlich - er hörte

  • E050: Lasst und feiern! 50 Episoden Campusmarke - oder zwei Jahre "Marke auf den Punkt gebracht"

    02/12/2019

    Heute feiern wir ein wenig: Unsere 50. Episode und zwei Jahre Campusmarke Podcast.Wir wollen ein wenig zurück schauen in dieser Episode: Wo kommen wir her, was ist uns auf dem Weg bislang begegnet? Und natürlich schauen wir auch nach vorne: was stehen bei uns für Neuerungen und Entwicklungen an? Und wir wollen euch auch mal ein wenig hinter die Kulissen von Campusmarke blicken lassen.In unserer Jubiläums-Episode erfahrt ihr also...welche Campusmarke Episoden wurden bisher am meisten gehört?was waren eure häufigsten Fragen an uns - best of FAQs?welche Interviewgäste sind uns besonders im Gedächtnis geblieben?Interview mit Denise - unser gute Seele im Backoffice: wie schaffen wir es überhaupt regelmäßig online zu gehen? Ausblick: was dürft ihr die nächsten 50+x Folgen von uns erwarten?Dann holt schon mal die Sektgläser raus und lasst uns gemeinsam anstoßen! ;)Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Zuhören!Shownotes:Campusmarke.de Blog zum PodcastUnsere Top Episoden:E019: Gang über den MarkenfriedhofE013: Warum e

  • E049: Wie sich Marken auf Plattformen inszenieren

    12/11/2019 Duración: 28min

    Heute beschäftigen wir uns mit Plattformen, auf denen Marken sich inszenieren. Und wir beschäftigen uns damit, wie diese Plattformen selbst als Marken agieren. Zwei spannende Sichtweisen zum Zusammenspiel von Marken bei dem es auch zu Interessenskonflikten kommen kann.Was könnt Ihr mitnehmen? Eure Marken kommen um die Präsenz auf Plattformen nicht vorbei. Eure Marken brauchen Plattformen, um wahrgenommen zu werden.Wir zeigen auf, was dies für die Führung eurer Marken bedeutet. Und, wenn ihr die Verantwortung für die Führung einer Markenplattform habt - was bedeutet das für die Markenausrichtung eurer Plattform? Zu diesen Themen sprechen wir wieder mit einem Gast auf unserem CampusMarke, der die Kommunikationsverantwortung für eine Markenplattformen hat: Thomas Kötter Leiter Unternehmens-kommunikation / Pressesprecher Düsseldorf Airport.Erst wenn man genauer hingeschaut wird klar, Marken brauchen Plattformen, um sich zu inszenieren. Online-Plattformen wie Amazon und Alibaba oder wie Allyouneed, Etsy oder Avoca

  • E048: Soundmarken - warum Marken ein akustisches Logo brauchen

    21/10/2019 Duración: 27min

    Wenn wir euch bitten würden, einmal das Soundlogo der Deutschen Telekom zu summen - wie würde das klingen...? Wir sind uns sicher, dass bei den meisten von euch jetzt automatisch das "da-da-da-di-da" im Kopf erklungen ist. Oder?In unserer heutigen Episode dreht sich alles um das Thema "Soundlogos" - akustische Marken. Für uns gehört ein akustisches Wiedererkennungsmerkmal zu jeder Marke genau so, wie ein professionell ausgerichtetes Corporate Design, wenn es um den visuellen Auftritt einer Marke geht.Um euch das große Feld der Soundmarken näher zu bringen, haben wir wieder einen spannenden Experten als Interviewgast zu uns auf den Campus von Campusmarke geladen. Heute sprechen wir mit Bernhard Thurner. Bernhard ist Inhaber und Geschäftsführer der Soundmarken-Agentur "Sound DNA" aus Wien.Wir sprechen mit Bernhard unter anderem darüber,woher die ersten Soundlogos, damals noch mehr unter dem Begriff "Jingles" bekannt, urprünglich her kamen?warum eine Marke ein akustisches Logo besitzen sollte?warum ein gutes Aud

  • E047: Markenkommunikation in der Krise - was tun, wenn's kracht?

    30/09/2019 Duración: 31min

    In unserer heutigen Episode möchten wir über ein Thema sprechen, welches leider manchmal in den Marken-Kommunikationsabteilungen etwas stiefmütterlich behandelt wird: Markenkommunikation in der Krise - was tun, wenn's kracht?Was tun, wenn in Lebensmitteln plötzlich Glassplitter oder Reinigungsmittel zu finden sind? Was tun, wenn eine Rückrufaktion für ein Produkt ausgerufen werden muss? Was tun, wenn eine Marke in Schieflage geraten ist und negativ in den Sozialen Medien oder in der Presse diskutiert wird?Dass eine Marke früher oder später die eine oder andere Krise durchlaufen wird, ist so gut wie sicher. Entscheidend ist nur, wie du deine Marke durch die Krise hindurch und wieder hinaus führst und deine Marke dadurch (möglichst) keinen schaden davon nimmt.Über all diese Themen sprechen wir mit einem Experten für Krisenkommunikation. Wir haben Andreas Severin, Geschäftsführer und Gesellschafter der crossrelations brandworks GmbH, zu uns auf den Campus von Campusmarke geladen.Mit Andreas sprachen wir unter an

  • E046: Aktuelle Marken-News auf dem Marken-Prüfstand – und was wir daraus lernen können

    29/07/2019 Duración: 18min

    Als Markenexperten behalten wir aktuelle Entwicklungen und Marken-Trends im Blick. In der heutigen Episode wollen wir euch drei Themen vorstellen, die wir besonders spannend fanden:Zum einen stießen wir auf eine Studie, wonach die Relevanz von Marken durch Shoppingportale wie Amazon abnimmt. Das wäre auf jeden Fall nicht in unserem Sinne...Grob gesagt waren die Ergebnisse der Studie folgende:Die 100.000 häufigsten Amazon Suchbegriffe in den USA wurden ausgewertetDies entspricht ca. 65% des gesamten Suchvolumens auf Amazon75% der Suchanfragen bezogen sich auf bestimmte Produkte22% bezogen sich auf Namen von Unternehmen oder Produkte (wie "Apple", "iPhone", oder "adidas")Da stellten sich für uns Frage wie...wie haltet ihr eure Marken auch in Shopping Portalen relevant?welche Konsequenzen solltet ihr aus diesen Ergebnissen ziehen?haltet ihr für eure Marke genügend Media-Budget bereit, um diesen neuen Entwicklung Stand zu halten?Als zweites gehen wir auf die aktuellen (Marken-) Entwicklungen bei der Deutschen Ban

  • E045: Was Farben über deine Marke aussagen

    08/07/2019 Duración: 19min

    „Jeder Kunde kann sein Auto in einer beliebigen Farbe lackiert bekommen, solange die Farbe, die er will, schwarz ist." - Henry Ford. Schon damals ging es um Farben. In diesem Fall um die Farbe des berühmten Modell T von Ford.In unserer heutigen Episode gehen wir ebenfalls auf das Thema Farben ein. Und darauf, was Farben mit Marken zu tun haben. Und warum du dir für deine Marke genau überlegen solltest, welche Farbe du wählst.Denn jede Farbe steht für bestimmte Attribute. Blau zum Beispiel steht für Weite, Himmel, Zukunft, Ferne. Rot steht für Leidenschaft, Energie und Kraft. Und gelb wiederum wird häufig mit Fröhlichkeit, Kreativität und Optimismus in Verbindung gebracht.Da Marken und Farben in enger Verbindung stehen, gehen wir heute im Detail auf dieses Thema ein.Konkret diskutieren wir darüber...Warum haben Marken wie Facebook, WhatsApp, VW, Coca-Cola oder McDonald's  genau die Farbe gewählt, die sie haben?Wie findest du für deine Marke die richtige Farbe?Warum ist es hilfreich, wenn du dir bei der En

  • E044: "Like a BOSCH" - Was erfolgreiche Markenkommunikation ausmacht

    17/06/2019 Duración: 33min

    In unserer Campusmarke Podcast Folge 6 und 7 sprachen wir über die Grundzüge von Marken und Markenkommunikation bei B2B und B2C Unternehmen. Heute vertiefen wir diese Thematik und konnten für euch einen weiteren Experten auf diesem Gebiet als Interview Gast auf unserem Campus gewinnen: Heute sprechen wir mit Boris Dolkhani von BOSCH.Boris ist oberster "Markenmann" beim Stuttgarter Technologiekonzern BOSCH und ist dort für den globalen Markenauftritt und die Markenkommunikation des B2B und B2C Unternehmens verantwortlich. Erst kürzlich betrat BOSCH mit der Markenkampagne „Like a BOSCH“ neues Terrain und inszenierte die Marke als Technologieführer auch im Bereich IoT (Internet of Things – das Internet der Dinge).Vor BOSCH war Boris für den Augsburger Roboter Konzern KUKA tätig, und zeichnete sich dort ebenfalls für die Markenkommunikation verantwortlich. Damals entwickelte Boris für KUKA die Kampagne „Das Duell“ und lies dafür den Tischtennis Weltmeister Timo Boll gegen den modernsten KUKA Roboter ant

  • E043: Warum du für deine Marke einen Claim haben solltest?

    27/05/2019 Duración: 34min

    "Ich liebe es", "Just do it", "Das Beste oder nichts", "Wir lieben Lebensmittel" oder "3...2...1...meins...!" sind Marken Claims, die viele von uns kennen.In der heutigen Episode geht es rund ums Thema Marken Claims. Wir erklären euch, woher der Begriff "Claim" ursprünglich stammt, und wieso wir denken, dass jede Marke einen Claim haben sollte. Denn Claims sind im Prinzip die Positionierung einer Marke in seiner kürzesten Version.Als Interview Gast auf unserem Campus haben wir heute Frank Offermanns von der Agentur green-united.com aus Düsseldorf eingeladen. Frank ist seit vielen Jahren Werbetexter und Kreativer Geist und hat schon viele Claims aus der Taufe gehoben.Mit ihm sprechen wir unter anderem...was einen guten Claim auszeichnetwas der Unterschied zwischen einem Unternehmens-Claim und einem Kampagnen-Claim istin welche Rubriken sich Claims unterteilen lassen oderob es sich ein Unternehmen leisten kann, keinen Claim zu habenAm Ende der heutigen Folge weisen wir noch auf unsere Campusmarke Podcast Umfrag

  • E042: Was du gegen ein "Markenwirrwarr" deiner Marke tun kannst

    13/05/2019 Duración: 17min

    In der heutigen Episode zeigen wir dir Parallelen auf, die wir zwischen dem aktuellen "Markenwirrwar" in der deutschen Luftfahrtbranche bei den Marken Lufthansa, Germanwings und Eurowings und deiner Marke sehen. Es geht darum,wie du ein "Markenwirrwar" bei deiner eigenen Marke oder Marken verhinderst,wie es dir gelingt, dich konsequent auf deine Zielgruppe auszurichten,wie du es schaffst, dich auf deine originären Aufgaben zu fokussieren - ohne deine Kunden mit unterschiedlichen Marken-Botschaften zu verwirren Am Ende der heutigen Folge weisen wir noch auf unsere Campusmarke Podcast Umfrage hin. Denn wir wollen noch näher mit dir als Hörer in Kontakt treten und auch auf die Themen eingehen, die dir am meisten unter den Nägeln brennen...Wir freuen uns daher sehr, wenn du uns deine Rückmeldung gibst,welche Themen im Podcast wir weiter ausbauen solltenwas dir gut am Campusmarke Podcast gefälltwo siehst du noch Potenzial zur Verbesserung des PodcastsHier der Link zur Umfrage. Wir danken dir im Voraus fü

  • E041: Aktuelle Marken-News auf dem Marken-Prüfstand - und was du daraus lernen kannst

    13/05/2019 Duración: 30min

    Als Markenexperten behalten wir aktuelle Entwicklungen und Marken-Trends im Blick. In der heutigen Episode wollen wir euch zwei Themen vorstellen, die wir spannend fanden:Zum einen verfolgten wir mit großem Interesse die Verkündigung von Daimler und BMW, zukünftig im Bereich des autonomen Fahrens und bei Carsharing Angeboten miteinander kooperieren zu wollen.Da stellten sich für uns Frage wie...was passiert bei solch einer Kooperation mit den jeweiligen Marken? Riskieren die beiden Autokonzerne etwa ihre eigenen Identitäten - wie die Welt titelte?wo können Vorteile einer solchen Kooperation liegen?und wo Risiken lauern?und vor allem: welche allgemeinen Prinzipien und Lehren könnt ihr für eure Markenarbeit von den ganz großen mitnehmen?Zum anderen fiel uns eine Untersuchung in die Hände, die es lohnt bewertet zu werden. Das Institut für Marketing HTP St.Gallen Managementberatung befragte in Zusammenarbeit mit der Agentur Jung von Matt weltweit über 4000 Personen in ausführlichen Einzelinterviews. Hinzu kam ei

  • E040: Unsere Highlights vom letzten IMM Campusmarke Forum in Berlin

    15/04/2019

    Am Donnerstag, 04. April 2019 fand mal wieder ein IMM Campusmarke Forum an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin statt. Wir sind Mitorganisatoren dieses Events für Markenentscheider und Markeninteressierte.Hintergrund: Zwei mal im Jahr treffen sich ca. 40 Marken Experten aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen gemeinsam am HTW Campus in Berlin-Wilhelminenhof und verbringen einen Tag mit spannenden Vorträgen und Diskussionen. Auch dieses Mal waren wir wieder sehr beeindruckt von der Themenvielfalt, die das Thema Marke mit sich bringt.Das Format des Markenforums gliedert sich in 45-minütige Fachvorträge, die immer unter einem gemeinsamen Motto stehen. Dieses Mal ging es um das Thema „Wie Marken begehrenswert bleiben“. Diverse Praxisbeispiele rund um die vielfältigen Möglichkeiten der Markenarbeit und wie sie sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken können, begleiteten uns über den Tag.Auf ein paar Vorträge vom Markenforum gehen wir heute im Podcast ein. Und zw

  • E039: Was dir eine positionierte Marke bringt - über die Vorteile einer starken Marke

    01/04/2019

    Bei Campusmarke besprechen wir alle zwei Wochen spannende Themen rund ums Thema Marke. So auch in der heutigen Episode, in der wir euch die Vorteile einer gut positionierten Marke verdeutlichen wollen.Wir reden darüber, wie die Markenpositionierung z.B. als Führungsinstrument nach innen im Unternehmen eingesetzt werden kann und auch darüber, wie sich eure Zielgruppen durch eine gut positionierte Marke noch zielgerichteter ansprechen lässt. Ferner gehen wir darauf ein, wie ihr eure Kommunikation nach außen verbessern könnt, wenn ihr das volle Potential eurer Marke klar und deutlich euren Kunden kommuniziert.All diese Punkte diskutieren wir mit unserem heutigen Interviewgast auf unserem Campus von Campusmarke. Heute sprechen wir mit Pierre-Pascal Urbon. Pierre war viele Jahre lang CEO und Vorstandssprecher des SDAX Unternehmens SMA Solar in Kassel, einem global führenden Spezialisten im Bereich der Photovoltaik-Systemtechnik.Wir fragen Pierre u.a.,Welche Erfahrungen hat er bei der Positionierung der Marke SMA S

página 2 de 4