Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#7: Warum wir schwitzen und das manchmal so unangenehm riecht
01/06/2018 Duración: 05minAlle tun es, doch niemand tut es gern – außer in der Sauna. Dabei ist das Schwitzen sogar lebenswichtig. Über eine wichtige Funktion als Erbe unserer Ur-Vorfahren und die eigentlichen Verursacher des Schweißgeruchs.
-
#6: Warum es in Deutschland noch Wildpferde gibt
25/05/2018 Duración: 05minAm Samstag ist es wieder so weit: Im Münsterland werden unter viel Zuschauerinteresse junge Wildpferde eingefangen und verkauft. Aber sind die nicht eigentlich längst ausgestorben?
-
#5: Wenn man neu angeheiratete Verwandte nicht mag
18/05/2018 Duración: 04minDie Königin von England und der Brautvater ihres Enkelsohns sind kein Einzelfall: Immer wieder kommt es vor, dass Familienangehörige einander nicht mögen, obwohl deren Kinder heiraten. Und dann?
-
#4: Was es mit den Eisheiligen auf sich hat
11/05/2018 Duración: 05min„Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein“ oder „Pflanze nie vor der kalten Sophie“: Glaubt man diesen Sprichwörtern, ist der Mai eine riskante Zeit für Hobbygärtner. Warum eigentlich?
-
#3: Warum wir Muttertag feiern
11/05/2018 Duración: 05minDie Griechen feierten die Mütter ihrer Götter, und auch Napoleon hatte einen Muttertag im Sinn. Die Frau allerdings, die unser heutiges Fest vor über hundert Jahren erfunden hatte, hätte ihn am liebsten wieder abgeschafft.
-
#2: Warum so viele Youtuber Bücher schreiben
09/05/2018 Duración: 05minWer Paluten ist, braucht man Kindern und Jugendlichen nicht zu erklären. Wie aber kommt das Buch des YouTubers an die Spitze der Beststellerliste? Über eine schwierige Zielgruppe, Leute, die sie besonders gut kennen, und eine gute Idee.
-
#1: Warum sich manche vor Freitag dem 13. fürchten
09/05/2018 Duración: 05minNicht nur, wenn er auf den 13. eines Monats fällt: Im Mittelalter verhieß dieser Wochentag generell nichts Gutes. Im alten Rom hingegen war es umgekehrt. Vom Freitag – und vom Aberglauben.