Wie Erkläre Ichs Meinem Kind? (frankfurter Allgemeine Zeitung Faz)

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 24:16:45
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.

Episodios

  • Was es heißt, neu zu sein

    25/07/2025 Duración: 05min

    Ob in der neuen Schule oder Klasse, im Sportverein oder im Job: Die meisten Menschen tun sich schwer damit, neu in eine Gruppe zu kommen. Warum das so ist und warum diese Angst ganz natürlich ist.

  • Warum wir kitzelig sind

    11/07/2025 Duración: 06min

    Jeder kennt es, niemand versteht’s: Kitzeln gibt der Forschung Rätsel auf. Um dem Phänomen auf den Grund zu gehen, haben Wissenschaftler sogar einen Roboter gebaut.

  • Wer die Ferien erfunden hat

    27/06/2025 Duración: 04min

    Ferien gibt es schon lang, vielleicht so lang, wie es auch Unterricht gibt. Nur der Zweck von Schulferien hat sich im Lauf der Zeit geändert: Die Überzeugung, dass Kinder sich erholen sollen, ist noch nicht so alt.

  • Warum sich manche vor Freitag, dem 13., fürchten

    13/06/2025 Duración: 05min

    Nicht nur, wenn er auf den 13. eines Monats fällt: Im Mittelalter verhieß dieser Wochentag generell nichts Gutes. Im alten Rom hingegen war es umgekehrt. Vom Freitag – und vom Aberglauben.

  • Wie das Elfmeterschießen erfunden wurde

    30/05/2025 Duración: 04min

    Dass ein Fußballspiel mit einem Elfmeterschießen entschieden werden kann, finden nicht alle gut. Aber als jemand vor genau 55 Jahren auf diese Idee kam, überzeugte das schnell nicht nur den bayerischen Fußballverband.

  • Warum wir eine Gänsehaut bekommen

    16/05/2025 Duración: 05min

    Wir bekommen sie, wenn wir uns fürchten. Aber auch, wenn uns behaglich ist. Und selbst, wenn wir etwas Ergreifendes lesen – über Gänsehaut kann man staunen. Und man kann sie sogar erforschen.

  • Warum Vögel singen

    02/05/2025 Duración: 07min

    Musik liegt in der Luft: Wenn es Frühling wird, zeigen Amsel, Drossel, Fink und Star wieder, was stimmlich in ihnen steckt. Das ist jedoch kein Freizeitvergnügen, sondern mühsam erlernte Schwerstarbeit.

  • Die Sache mit den Zöllen

    18/04/2025 Duración: 07min

    Gerade vergeht kaum ein Tag, ohne dass es Aufregung um Zölle und Gegenzölle gibt. Die Erfindung ist nicht neu. Sie hat ihre Blütezeit, glaubte man, schon lange hinter sich. Und sie hat ihre Tücken.

  • Was das Tolle an Bibliotheken ist

    04/04/2025 Duración: 09min

    Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen.

  • Wann der Frühling anfängt

    21/03/2025 Duración: 05min

    Der Frühling ist da, aber wann hat er eigentlich begonnen? Das kommt darauf an, wen man fragt. Es gibt mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, den Frühlingsanfang zu bestimmen, und für jede gibt es gute Gründe.

  • Warum die Tage gerade so schnell länger werden

    07/03/2025 Duración: 05min

    In diesen Wochen scheint es Tag für Tag gleich mehrere Minuten länger hell zu bleiben, während im dunklen Winter die Zeit stillzustehen scheint. Und das ist keine Einbildung, sondern Physik.

  • Warum Demokratie mehr braucht als Mehrheiten

    21/02/2025 Duración: 05min

    Die Grundregel in Demokratien lautet: Was die meisten wollen, wird gemacht. Doch wenn es nur um Mehrheiten geht, können die schlimmsten Dinge passieren – nicht nur mit Minderheiten, auch mit der Demokratie selbst.

  • Worin sich Traurigkeit und Depressionen unterscheiden

    07/02/2025 Duración: 07min

    Oft werden Depressionen als eine Art Traurigkeit beschrieben oder traurige Menschen für depressiv gehalten. Dabei ist es ganz wichtig – wenn auch gar nicht so einfach – zwischen einer Stimmung und der Erkrankung zu unterscheiden.

  • Was eine Erkältung mit Kälte zu tun hat

    24/01/2025 Duración: 08min

    Die Kälte steckt schon im Namen. Trotzdem erkälten wir uns eher, wenn wir drinnen sitzen. Wie es kommt, das sich manche anstecken und andere nicht, und was uns dann eigentlich genau aus der Nase läuft.

  • Wie Kunstschnee entsteht

    10/01/2025 Duración: 07min

    Skifahrer sind nicht mehr vom Wetter abhängig: Wenn es schon nicht vom Himmel schneit, dann wenigstens aus der Schneekanone. Die Erfindung hat ihr Gutes, aber auch ihren Preis.

  • Was wir über die Zukunft wissen können

    27/12/2024 Duración: 07min

    Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.

  • Wie eine Kerze brennt – und wie sie erlischt

    13/12/2024 Duración: 03min

    Kerzen sind aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn man nicht nur verträumt in die Flamme schaut, sondern einmal genauer hinsieht, gibt es einiges zu entdecken. Und zu erklären.

  • Wer den Adventskalender erfunden hat

    29/11/2024 Duración: 06min

    Adventskalender sind für die meisten aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Dabei ist es gerade etwa 120 Jahre her, dass jemand sie dazugedacht hat. Zuerst noch ohne Schokolade.

  • Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten

    15/11/2024 Duración: 06min

    Die einen verziehen sich, die anderen verkriechen sich: Wenn es kälter wird, bereiten sich die Wildtiere auf den Winter vor. Dabei sind die Temperaturen gar nicht das Problem.

  • Was Allerheiligen und Allerseelen für Feste sind

    01/11/2024 Duración: 05min

    Zwei Feiertage hintereinander warten jetzt auf die katholischen Christen. Den älteren hat ein Papst auf den 1. November verschoben, den jüngeren vor mehr als tausend Jahren ein französischer Abt erfunden.

página 1 de 14