Wie Erkläre Ichs Meinem Kind? (frankfurter Allgemeine Zeitung Faz)

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 24:16:45
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.

Episodios

  • Wann das Lesen erfunden worden ist

    18/10/2024 Duración: 06min

    Wann und wo haben die Menschen eigentlich zu lesen begonnen? Inzwischen geht die Forschung davon aus, dass sich das Lesen viermal in der Geschichte der Menschheit unabhängig voneinander entwickelt hat. Mindestens.

  • Was ein Erntedankfest ist

    04/10/2024 Duración: 04min

    Ein großer Teil dessen, was wir essen, wächst auf Feldern. Wer weiß, was bis zur Ernte alles passieren kann, wundert sich nicht über Gefühle wie Erleichterung und Dankbarkeit, wenn sie endlich eingefahren ist.

  • Warum Katzen schnurren – und wie

    20/09/2024 Duración: 04min

    Wenn Katzen gekrault werden, schnurren sie. Aber sie tun es auch, wenn sie Hunger haben. Oder Schmerzen. Aktivieren Katzen damit sogar Selbstheilungskräfte? In der Schnurrforschung sind noch einige Fragen offen.

  • Warum Zucker so schädlich ist

    06/09/2024 Duración: 05min

    Früher hieß es schlicht, er sei schlecht für die Zähne. Heute werden ihm Zerstörungskräfte wie einem Superschurken zugeschrieben: Warum Zucker im Übermaß schädlich ist.

  • Was wir von Fledermäusen lernen können

    23/08/2024 Duración: 05min

    Sie sind Geschöpfe der Nacht: schnell, flatterhaft und ein bisschen unheimlich. Doch auch jenseits von Schauergeschichten sind Fledermäuse faszinierende Lebewesen, wie ein Blick in die neuste Fledermausforschung zeigt.

  • Was gut daran ist, einen neuen Lehrer zu bekommen

    09/08/2024 Duración: 04min

    Auf einmal steht jemand Neues vor der Klasse: Warum ein Lehrerwechsel manche Schüler ängstigt, andere erleichtert und insgesamt eine gute Sache ist. Auch wenn manchmal selbst die Eltern dagegen sind.

  • Was es mit dem olympischen Fackellauf auf sich hat

    26/07/2024 Duración: 06min

    Eine Fackel wird im antiken Olympia entflammt, und Läufer tragen sie zum Tag der Eröffnung der Spiele in den Austragungsort: Als diese Idee ein erstes Mal umgesetzt wurde, musste verschwiegen werden, wer sie hatte.

  • Welchen Wert der Titel bei der Fußball-EM hat

    12/07/2024 Duración: 07min

    Alle Mannschaften hätten die Fußball-Europameisterschaft gern gewonnen, Spanien und England können es noch schaffen. Welchen Wert der Titel hat, kann besser benennen, wer eine kleine Unterscheidung trifft.

  • Warum die AfD in Essen ihren Parteitag abhalten darf

    28/06/2024 Duración: 06min

    Erst hat die AfD einen Mietvertrag für eine große Halle in der Stadt Essen bekommen, dann wurde er wieder gekündigt, jetzt kann sie doch ihren Parteitag dort abhalten. Weil manche Grundsätze schwerer wiegen als andere.

  • Warum Erwachsene beim Fußball rumschreien dürfen

    14/06/2024 Duración: 05min

    Sonst sind Erwachsene oft für Ruhe und Besonnenheit, beim Fußball aber brüllen und schimpfen sie wie verrückt. Wie kann das sein? Die Professoren Durkheim und Luhmann können es erklären.

  • Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

    31/05/2024 Duración: 05min

    Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.

  • Warum nasse Dinge dunkler aussehen

    17/05/2024 Duración: 03min

    Wasser ist durchsichtig – und macht trotzdem dunkle Flecke. Das hat etwas mit den Eigenschaften von Wasser und mit denen von Licht zu tun.

  • Wieso wir im Mai so viele Feiertage haben

    03/05/2024 Duración: 08min

    Gleich am 1. Mai geht es los, dann geht es fast Woche für Woche weiter: In diesem Monat folgt Feiertag auf Feiertag. Das hat viel mit der Bibel zu tun und ein bisschen mit dem Mond.

  • Wie Produkte ihre Namen bekommen und was dabei schiefgehen kann

    19/04/2024 Duración: 05min

    Wer etwas Neues verkaufen will, braucht dafür einen Namen. Worauf man dabei achten muss, klingt ziemlich übersichtlich – fürs Erste.

  • Warum Gähnen ansteckend ist

    05/04/2024 Duración: 04min

    Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer.

  • Was der Frühling mit uns macht

    22/03/2024 Duración: 05min

    Auf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.

  • Warum Ramadan für Muslime so wichtig ist

    08/03/2024 Duración: 05min

    Nichts essen und nichts trinken, von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang, und das 30 Tage lang: Für weltweit rund 2 Milliarden Muslime beginnt am 10. März der Ramadan. Doch es geht nicht allein ums Fasten.

  • Welche drei Regeln bestimmen, wann der Februar einen Tag länger ist

    23/02/2024 Duración: 04min

    Alle vier Jahre ein Schaltjahr: So merken sich die meisten, wann es wieder – wie in diesem Jahr – einen 29. Februar gibt. Doch es gibt eine zweite Regel, die diese erste, und eine dritte, die die zweite aufhebt.

  • Warum wir am 14. Februar den Valentinstag feiern

    09/02/2024 Duración: 06min

    Manche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?

  • Wie man bei einer Demonstration die Leute zählt

    26/01/2024 Duración: 07min

    Mehrere hunderttausend Leute haben am Wochenende demonstriert. Woher weiß man, wie viele das waren? Und warum weiß man es nicht ganz genau? Über das Zählen, Schätzen und Rechnen – und unterschiedliche Ergebnisse.

página 2 de 14