Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
Was der Frühling mit uns macht
22/03/2024 Duración: 05minAuf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.
-
Warum Ramadan für Muslime so wichtig ist
08/03/2024 Duración: 05minNichts essen und nichts trinken, von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang, und das 30 Tage lang: Für weltweit rund 2 Milliarden Muslime beginnt am 10. März der Ramadan. Doch es geht nicht allein ums Fasten.
-
Welche drei Regeln bestimmen, wann der Februar einen Tag länger ist
23/02/2024 Duración: 04minAlle vier Jahre ein Schaltjahr: So merken sich die meisten, wann es wieder – wie in diesem Jahr – einen 29. Februar gibt. Doch es gibt eine zweite Regel, die diese erste, und eine dritte, die die zweite aufhebt.
-
Warum wir am 14. Februar den Valentinstag feiern
09/02/2024 Duración: 06minManche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?
-
Wie man bei einer Demonstration die Leute zählt
26/01/2024 Duración: 07minMehrere hunderttausend Leute haben am Wochenende demonstriert. Woher weiß man, wie viele das waren? Und warum weiß man es nicht ganz genau? Über das Zählen, Schätzen und Rechnen – und unterschiedliche Ergebnisse.
-
Wie Schneekristalle ihre Form bekommen
19/01/2024 Duración: 04minWer sich im Schnee austobt, merkt gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.
-
Was es mit den Heiligen Drei Königen auf sich hat
05/01/2024 Duración: 04minAm 6. Januar wird jedes Jahr ein Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Aber warum gibt es extra für sie einen Feiertag? Und wie kamen ihre Gebeine nach Köln?
-
Warum es an Weihnachten leicht Streit gibt
22/12/2023 Duración: 03minEs darf nicht passieren, und gerade deshalb passiert es doch ziemlich oft am sogenannten Fest der Liebe: In vielen Familien gibt es an den Weihnachtstagen Streit. Woran das liegt und wie es dann weitergeht.
-
Warum sich Erwachsene selbstgemachte Geschenke wünschen
08/12/2023 Duración: 03minMeist kaufen Erwachsene, was sie zu Weihnachten verschenken. Aber von Kindern wünschen sie sich etwas Selbstgemachtes. Das hat einen Grund, der Kindern vielleicht nicht von allein in den Sinn kommt.
-
Warum uns soziale Medien so fesseln
24/11/2023 Duración: 07minWarum wir so viel Zeit mit Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien verbringen? Die Anbieter verdienen ihr Geld mit der Zeit ihrer Nutzer, und sie haben sich die Funktionsweise des menschlichen Gehirns genau angeschaut.
-
Warum der Karneval am 11.11. beginnt
10/11/2023 Duración: 04minWer herausfinden möchte, warum die Karnevalszeit am 11. November beginnt, stößt neben allerlei Zahlensymbolik auch auf fromme Vorgaben, bäuerlichen Brauch und preußische Ordnungsliebe.
-
Was in unserem Kopf passiert, wenn wir lesen
20/10/2023 Duración: 04minWarum weiß man so genau, wie die Figur in einem Buch aussieht, auch wenn es kein Bild von ihr gibt und sie nicht einmal sorgfältig beschrieben wird? Wie es kommt, dass unser Kopf beim Lesen für die Bilder sorgt.
-
Wie eine Partei gegründet wird
06/10/2023 Duración: 06minAm Sonntag wird in Bayern und Hessen gewählt, wer im Land politisch mitentscheiden darf. Es ist wichtig, dass nicht immer nur dieselben gewählt werden können. Eine neue Partei zu gründen, ist gar nicht so schwer.
-
Wie lange es schon eine Jugendsprache gibt
22/09/2023 Duración: 05minFür die einen ist es selbstverständlich, andere verstehen nichts: Wenn neue Wörter unter Jugendlichen populär werden, zeigt sich, wer mitreden kann. Und wer mitreden will. Seit mindestens fünfhundert Jahren.
-
Wieso manche Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben können
08/09/2023 Duración: 06minNicht nur für Kinder ist es eine erstaunliche Zahl: Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Funktionale Analphabeten meistern ihren Alltag auch so. Das ist Teil des Problems.
-
Wie man Weltmeister wird
25/08/2023 Duración: 07minVon einer Weltmeisterschaft träumen viele. Dabei müssen für den Titel einige Voraussetzungen erfüllt werden. Stark und schnell und durchsetzungsstark zu sein ist längst nicht alles.
-
Was gut daran ist, einen neuen Lehrer zu bekommen
11/08/2023 Duración: 04minAuf einmal steht jemand Neues vor der Klasse: Warum ein Lehrerwechsel manche Schüler ängstigt, andere erleichtert und insgesamt eine gute Sache ist. Auch wenn manchmal selbst die Eltern dagegen sind.
-
Ob man in den Ferien für die Schule lernen soll
28/07/2023 Duración: 04minSechs Wochen Faulenzen in den Sommerferien – da kann man einiges vergessen, und ins neue Schuljahr geht man unvorbereitet. Was ist wichtiger, Entspannung oder Lernen? Eine kniffelige Frage.
-
Was das Schlimme an einem Sonnenbrand ist
14/07/2023 Duración: 04minBeim Sonnenbrand hat sich die Unterhaut entzündet, die betroffenen Körperpartien sind rot und warm, sie schmerzen – und doch ist das alles nur ein Alarmsignal für eine weitaus größere Gefahr.
-
Was Dunkle Materie ist
30/06/2023 Duración: 05minManches, was wir Menschen im Weltall beobachten, können wir nur erklären, wenn wir uns etwas vorstellen, was wir nicht beobachten können. Bei der Dunklen Materie soll sich das jetzt ändern.