Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#28: Ob das Urheberrecht das Internet kaputtmacht
26/10/2018 Duración: 06minGerade warnen viele Leute davor, dass EU-Politiker das Internet, wie wir es kennen, kaputtmachen könnten. Viele Youtuber schlagen Alarm, allen voran die Youtube-Chefin. Was ist da dran?
-
#27: Warum wir anderen die Schuld geben
19/10/2018 Duración: 04minBayern, Hessen, Fußballplatz: Wenn es nicht gut läuft, wird schnell ein Schuldiger gesucht. Dabei lohnt sich immer der Blick in beide Richtungen: Darauf, wer schuld sein soll und wer das behauptet.
-
#26: Wann die Menschen zu lesen begannen
12/10/2018 Duración: 06minDas Fährtenlesen ist für Lesehistoriker unbedeutend, ganz anders der Verwaltungskram der alten Ägypter. Was wäre, wenn es sich auch bei rätselhaften Funden auf der Osterinsel um Schrift handelte?
-
#25: Der lange Weg der Kartoffel
05/10/2018 Duración: 06minBratkartoffeln, Kartoffelbrei, Pommes – ein Leben ohne Kartoffeln wäre möglich, aber wäre es auch schön? Dabei war die Knollenfrucht bei uns zunächst ziemlich unbeliebt und als Giftgewächs verschrien.
-
#24: Warum wir eine Gänsehaut bekommen
28/09/2018 Duración: 05minWir bekommen sie, wenn wir uns fürchten. Aber auch, wenn uns behaglich ist. Und selbst, wenn wir etwas Ergreifendes lesen – über Gänsehaut kann man staunen. Und man kann sie sogar erforschen.
-
#23: Wofür man bei der Arbeit rausfliegt
21/09/2018 Duración: 04minFür unterschlagene Pfandbons verliert man seinen Job, aber der umstrittene Chef des Verfassungsschutzes wird befördert – wie soll man das erklären? Fangen wir bei den Grundlagen an.
-
#22: Wie die Juden Jom Kippur feiern
14/09/2018 Duración: 03minAm Dienstag ist Jom Kippur. Beim wichtigsten Feiertag der Juden geht es um Versöhnung, um Reue und Vergebung. Über die Vorbereitung, die Rituale und die Bedeutung des Fests.
-
#21: Warum wir Lachkrämpfe kriegen
07/09/2018 Duración: 05minManchmal fängt einer an, und dann kriegt man sich überhaupt nicht mehr ein. Aber warum lachen wir Menschen überhaupt? Und warum ist das so ansteckend?
-
#20: Ob man sich um den Rechtsstaat sorgen muss
31/08/2018 Duración: 04minOb bei dem, was gerade in Chemnitz passiert ist, oder im Frühjahr in Ellwangen: In letzter Zeit hört man öfter mal, der Rechtsstaat sei in Gefahr. Was ist damit gemeint?
-
#19: Wie Muslime das Opferfest feiern
24/08/2018 Duración: 06minGerade feiern Muslime in aller Welt den religiösen Höhepunkt und Abschluss der Pilgerfahrt nach Mekka. Über die uralte Geschichte, den Grund und die Glückwünsche des Opferfests.
-
#18: Was ein Wirtschaftskrieg ist
17/08/2018 Duración: 04minBei einem Wirtschaftskrieg sterben zum Glück keine Menschen. Die Länder, die ihn führen, können einander trotzdem ganz schön schaden. Mit einer Reihe von Tricks, dem anderen das Leben schwer zu machen.
-
#17: Warum Erwachsene einander so eklig küssen
10/08/2018 Duración: 03minEs sieht komisch aus, es macht Geräusche, die beim Essen verboten sind, und es ist eigentlich ein einziges Gesabber – was finden Erwachsene denn nur am Knutschen?
-
#16: Warum ein Sprung in kaltes Wasser gefährlich ist
03/08/2018 Duración: 07minWas soll schon groß passieren, wenn man im Hochsommer mit einem Satz in den See springt? Über einen eigentlich sinnvollen Reflex, zwei körperliche Reaktionen und eine Gefahr, die man nicht unterschätzen sollte.
-
#15: Wieso in dieser Nacht ein „Blutmond“ zu sehen sein wird
27/07/2018 Duración: 05minSo eine Mondfinsternis, denkt man, ist doch leicht erklärt. Aber warum wird die in dieser Nacht die längste des Jahrhunderts? Was genau ist der Unterschied zum Neumond? Und was hat es mit dem „Blutmond“ auf sich?
-
#14: Was die Hitze mit uns macht
20/07/2018 Duración: 06minWenn es sehr heiß ist und lange bleibt, stellt das unseren Körper auf eine harte Probe. Für Hitzewellen sind wir nicht gebaut. Wir können sogar dicker werden davon.
-
#13: Warum manchen beim Autofahren schlecht wird
13/07/2018 Duración: 04minMan spricht zwar auch von der Reisekrankheit, aber krank sind Leute, denen im Auto leicht schlecht wird, eigentlich nicht. Ihr Gehirn hat nur gerade mit ein paar Widersprüchen zu tun. Wie das kommt und was da hilft.
-
#12: Was es bedeutet, zusammen eingesperrt zu sein
06/07/2018 Duración: 02minSeit zwei Wochen sitzen Jugendliche in Thailand in einer Höhle fest. Wie hält man eine solche Enge aus?
-
#11: Was das Weltkulturerbe der Menschheit ist
29/06/2018 Duración: 03minWeltkulturerbe, das klingt toll. Wer sich um diesen Titel bewirbt, gibt ein Versprechen - und verspricht sich etwas davon. Warum so viele Stätten dazugehören wollen und eine Stadt nicht mehr dazugehört.
-
#10: Kinder in Käfigen
22/06/2018 Duración: 04minIn Amerika wurden Tausende Kinder aus Mexiko an der Grenze von ihren Eltern getrennt und eingesperrt. Warum Präsident Trump mit Grausamkeit und Gnade Politik macht.
-
#9: Wie man aus Quatsch eine Waffe macht
15/06/2018 Duración: 03minManche Politiker sagen Sachen, da glaubt man den eigenen Ohren nicht. Und wenn sich dann andere darüber aufregen, sagen sie, sie hätten es nicht so gemeint. Was aussieht wie ein Ausrutscher, ist in Wirklichkeit ein Trick.