Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#48: Warum Leute einander mit Farbe bewerfen
15/03/2019 Duración: 04minWenn Pulverwolken in lila, grün, rot, gelb und orange über der Stadt liegen, dann wird Holi gefeiert. Das ist ein altes indisches Fest – aber worum geht es da? Und wie kam es hierher?
-
#47: Ob Schulstreiks für das Klima in Ordnung sind
08/03/2019 Duración: 06minSchüler streiken für den Klimaschutz – am kommenden Freitag auf der ganzen Welt: Was kann man schon dagegen haben? Höchstens die Schulpflicht. Sie betrifft nämlich nicht nur Schüler. Ein paar Erklärungen und Ideen.
-
#46: Was Pflanzen im Winter machen
01/03/2019 Duración: 08minPflanzen haben eine Menge Tricks, wenn es darum geht, den Winter zu überstehen. Manche ziehen sich zurück, manche blühen erst recht und manche sterben einfach. Wie machen sie das, und warum?
-
#45: Warum es so schwer ist, einen ESC-Kandidaten zu finden
22/02/2019 Duración: 06minHeute Abend wird bestimmt, wer Deutschland beim nächsten Eurovision Song Contest vertreten soll. Aber warum ist das immer so kompliziert – und warum führt es am Ende meist doch nicht zum Erfolg?
-
#44: Die Sache mit dem Trampolinspringen
15/02/2019 Duración: 05minTrampolinspringen macht Spaß und ist eigentlich ganz einfach. Aber wie funktioniert es genau? Warum klappt’s manchmal doch auf einmal nicht? Und wie wird ein Sport daraus?
-
#43: Die Sache mit dem Mitgefühl
08/02/2019 Duración: 04minMitgefühl ist eine wunderbare Fähigkeit, die nicht nur wir Menschen von Geburt an haben. Was sie bedeutet, wann es kompliziert mit ihr ist und was wir für sie tun können.
-
#42: Warum Schulnoten ungerecht sein können
01/02/2019 Duración: 05minAlle Schüler wissen das, nicht nur am Zeugnistag, das weiß sogar die Schulforschung: Zensuren können ungerecht sein. Aus vielen verschiedenen Gründen. Einige von ihnen sind sogar gut.
-
#41: Was passiert, wenn keiner nachgeben will
25/01/2019 Duración: 04minManchmal finden Leute keine Einigung, auch wenn jede Lösung besser wäre als keine. Das gibt es auf dem Schulhof wie in der Politik. Dort haben die Leute allerdings nicht nur einen Dickkopf, sondern auch Angst.
-
#40: Wie sich wieder gutmachen lässt, was Trump schlechter gemacht hat
18/01/2019 Duración: 05minWenn Donald Trump in zwei Jahren vielleicht das Weiße Haus verlassen muss, wird er viel verändert haben in seinem Land und in der Welt. Zum Schlechteren, sagen einige. Was, wenn man es wieder verbessern will?
-
#39: Was an Äpfeln so gesund ist
11/01/2019 Duración: 04minDauernd sollen wir Äpfel essen wegen irgendwelcher Vitamine. Aber wobei helfen die eigentlich genau? Und welche Apfelsorten sind dabei die besten?
-
#38: Warum wir Schluckauf kriegen
04/01/2019 Duración: 05minJeder bekommt mal Schluckauf – bei manchen bleibt er sogar jahrelang. Aber warum macht der Körper überhaupt so einen Quatsch? Und was hilft dagegen?
-
#37: Was wir über die Zukunft wissen können
28/12/2018 Duración: 06minAuch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.
-
#36: Wie Muslime Weihnachten feiern
21/12/2018 Duración: 03minIn der heiligen Schrift der Muslime wurde Jesus nicht im Stall geboren, sondern unter einer Palme, er ist nicht Gottes Sohn, sondern ein Gesandter. Was heißt das für ihre Art, Weihnachten zu feiern?
-
#35: Ob Weihnachten Umweltverschmutzung ist
14/12/2018 Duración: 04minWer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.
-
#34: Woran man Sexismus erkennt
07/12/2018 Duración: 05minErst hat ein Moderator die beste Fußballerin der Welt vor allen Leuten gefragt, ob sie sexy tanzen kann. Dann haben sich viele gefragt, ob das jetzt sexistisch war. Dabei ist die Antwort kinderleicht.
-
#33: Was am Mars so interessant ist
30/11/2018 Duración: 06minÜber fünfzig Sonden haben wir Menschen schon in Richtung des roten Planeten geschickt, Anfang der Woche ist wieder eine gelandet. Dass uns ausgerechnet der Mars so beschäftigt, hat drei Gründe.
-
#32: Wieso Erwachsene manchmal so lange arbeiten
23/11/2018 Duración: 03minDass die Leute nur acht Stunden am Tag arbeiten müssen, ist schon lange Vorschrift: seit genau hundert Jahren. Wie kommt es dann, dass sich so wenige daran halten?
-
#31: Was das Problem beim Mikroplastik ist
16/11/2018 Duración: 07minWie Mikroplastik uns Menschen schaden kann, muss noch erforscht werden. Dass es Tieren schadet, steht allerdings fest. Aber Tiere könnten auch zur Lösung dieses Problems beitragen.
-
#30: Warum Gewalt ansteckend sein kann
09/11/2018 Duración: 04minIn Gruppen kann es manchmal passieren, dass selbst friedliche Menschen brutal werden. Das ist vor achtzig Jahren passiert, und kann auch heute passieren. Warum schreitet keiner ein?
-
#29: Was ein Kanzler eigentlich können muss
02/11/2018 Duración: 03minAngela Merkel hat gesagt, dass sie nicht noch einmal Bundeskanzlerin werden will. Sofort wird diskutiert, wer ihren Platz einnehmen könnte. Viele wollen das. Nur: Welche Fähigkeiten müssen sie mitbringen?