Sinopsis
Warum gruseln wir uns so gerne und feiern Halloween? Warum dürfen die Leute beim Fußball so rumschreien? Warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern die passende Antwort erst viel zu spät ein. In der FAZ.NET-Kolumne Wie erkläre ichs meinem Kind? geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung seit dem Sommer 2014 Antworten unterhaltsam, witzig und überraschend.Oft kommen solche Fragen direkt aus den Familien der Journalisten, vom Esstisch, vom Fernsehsofa oder aus dem Kinderbett beim Gute-Nacht-Sagen. Manchmal liegt die Frage, die in der Kolumne behandelt wird, auch in der Luft. In seltenen Fällen nimmt sie sogar eine mögliche Erklärungsnot vorweg. Gleich die erste Folge, zwei Tage vor dem Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 veröffentlicht, sollte die Gefühlsausbrüche Erwachsener beim Fußballgucken verständlich machen. Oder genauer: die Diskrepanz zwischen diesen Gefühlsausbrüchen und dem Gebot der Mäßigung im Alltag.Kollegen aus allen Ressorts der Zeitung schreiben für die Kolumne mal direkt auf Augenhöhe der Kinder formuliert, mal so gedacht, dass die Eltern sich mit ein, zwei zusätzlichen Stichwörtern, Bezügen oder Quellen für etwaige Nachfragen wappnen können. Ihnen gemeinsam ist: Es geht um etwa neun, zehn, elf Jahre alte Kinder, die also in einem Alter sind, in dem das Hinterfragen der Welt das Zufällige, Spielerische verliert, dabei an Verständnis und Interesse gewinnt, in dem einzelne Auffälligkeiten mit dem abgeglichen werden, was Kinder über die Welt schon wissen. Oder zu wissen glauben.Aus den Rückmeldungen unserer Leser wissen wir, dass Kinder manche Beiträge auch selbst gelesen und an ihnen Gefallen gefunden haben. Aus anderen, dass auch Erwachsene mit Gewinn gelesen haben, wenn sie gerade nicht in einer Erklärungsnot gegenüber Kindern waren. Also haben wir ein Buch daraus gemacht: Unter dem Titel "Warum bekomm' das Kindergeld nicht ich? Antworten auf neugierige Kinderfragen" haben Jürgen Kaube und Fridtjof Küchemann im Sommer 2017 eine Kolumnenauswahl im Reclam Verlag herausgegeben. Das Buch kostet 11,95 Euro. Schließlich erreichte uns die Frage, ob Wie erkläre ichs meinem Kind? nicht auch als Podcast angeboten werden könnte. Ein Vorschlag, den wir nur zu gerne umsetzen: Jetzt gibt es unsere Kolumne auch zum Hören.Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, die sich für die Kolumne eignen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Episodios
-
#68: Warum Leute eine Pilgerfahrt machen
09/08/2019 Duración: 04minDie einen pilgern nach Mekka, die anderen nach Lourdes – aber was heißt das überhaupt? Und warum machen sich dieser Tage zwei Millionen Muslime auf den Weg?
-
#67: Warum Quallen wichtig sind
02/08/2019 Duración: 07minEgal ob man im Sommer an die Ostsee oder ans Mittelmeer fährt: Man trifft auf Quallen. Die einen finden sie schrecklich glibberig, die anderen spielen mit ihnen herum. Dabei sind sie wenig erforscht und echt interessant.
-
#66: Warum Mückenstiche jucken
26/07/2019 Duración: 04minAuch der schönste Sommerabend kann zum Albtraum werden, wenn um einen herum plötzlich mehr Mücken als Freunde sitzen. Wenn sie stechen, beginnt es zu jucken – auch wenn von den Mücken selbst eher ein Betäubungs- als ein Juckmittel kommt.
-
#65: Was passiert, wenn Obst reif wird
19/07/2019 Duración: 05minGerade noch waren die Früchte grün und schmeckten sauer. Doch wie über Nacht fangen sie an zu strahlen, zu duften – und zu schmecken. Was passiert eigentlich in einer Kirsche oder einer Erdbeere, wenn sie reif wird?
-
#64: Was Spenden von Schenken und Sponsern unterscheidet
12/07/2019 Duración: 03minMehr als eine Million Euro floss in den letzten Tagen an „Sea Watch“ und seine Kapitänin Carola Rackete. Was die Organisationen mit dem Geld machen darf und was sie von anderen unterscheidet.
-
#63: Warum es beim Eisessen im Kopf sticht
05/07/2019 Duración: 03minWas gibt es bei Hitze besseres als Eis? Aber gerade, wenn man einen riesigen Löffel Schokoladeneis im Mund hat, passiert es: Hirnfrost! Warum das so ist, darüber sind sich Forscher uneins: Selbstverteidigung oder Fehlalarm.
-
#62: Ob es unter Schriftstellern einen Sieger geben kann
28/06/2019 Duración: 02minOb bei Filmen, Gemälden oder Büchern: Immer wieder werden Künstler zu Preisträgern gekürt, als könnte man ihre Werke wirklich miteinander vergleichen. Gerade in Klagenfurt kann man wenigstens zusehen, wie uneins sich die Kunstrichter sind.
-
#61: Warum Eltern die Sommerferien verplanen
21/06/2019 Duración: 05minIm eigenen Urlaub wollen sie ausspannen, den Rest der Sommerferien ihrer Kinder verplanen sie. Geht’s noch? Über eine Hilflosigkeit von Eltern, die man sich am besten mal genauer anschaut.
-
#60: Warum sich manche Erwachsene im Urlaub so schlecht benehmen
14/06/2019 Duración: 04minIm Urlaub gibt’s ein Wiedersehen: mit schlechtgelaunten Erwachsenen, die sich aufregen, wo man sich eigentlich entspannen sollte – im Hotel, im Restaurant, am Strand. Das kann man erklären. Nur ihnen nicht.
-
#59: Warum sich manche Leute besonders auffällig anziehen
07/06/2019 Duración: 05minEigentlich kann man doch heutzutage alles anziehen, oder? Warum sich Leute manchmal besonders kostümieren, was sie verbindet und warum sie sich treffen – zum Beispiel am Wochenende in Leipzig.
-
#58: Ob man Feste anderer Religionen mitfeiern sollte
29/05/2019 Duración: 03minZuckerfest, Weihnachten, Holi: Manche religiösen Feste sind so cool, dass man sofort mitmachen möchte. Aber darf man das überhaupt, wenn man nicht dazugehört?
-
#57: Warum Alt und Jung einander manchmal nicht verstehen
24/05/2019 Duración: 05minUnverständnis, wechselseitige Vorwürfe: Wenn Ältere und Jüngere unterschiedlicher Meinung sind, geht es schnell hoch her, in der Familie wie in der Gesellschaft. Warum das so ist und nicht so sein sollte.
-
#56: Was das Wichtige an der Europawahl ist
17/05/2019 Duración: 06minEuropa ist wichtig, das sagen gerade alle. Müssen deshalb gleich alle, die dürfen, zur Europawahl gehen? Und was ist das Problem, wenn alle, die für Europa sind, immer nur sagen, wie gut alles ist?
-
#55: Warum Spargel-Urin seltsam riecht und was Enzyme sind
10/05/2019 Duración: 04minDass es seltsam riecht, wenn man nach dem Spargelessen aufs Klo muss, wissen alle Feinschmecker. Auch die einfachste Erklärung ist vielen bekannt. Sie hinterlässt allerdings ein Fragezeichen.
-
#54: Warum wir jetzt plötzlich wieder frieren müssen
03/05/2019 Duración: 05minEs soll wieder kalt werden bei uns, richtig kalt. Verfrühte Eisheilige oder eine Folge des Klimawandels? Woher das Phänomen kommt, können selbst Experten noch nicht sagen. Aber wie es funktioniert.
-
#53: Warum alte Geschichten gerade so beliebt sind
19/04/2019 Duración: 04minPercy Jackson, „Das Magische Baumhaus“ und Co.: In vielen beliebten Kinder- und Jugendbüchern kommen jahrhundertealte Figuren vor. Ein Grund dafür liegt bei den Autoren, einer bei den Lesern und einer bei den Käufern.
-
#52: Woher eigentlich die Schokolade kommt
12/04/2019 Duración: 03minSchokolade essen wir wie die Weltmeister, in diesen Wochen am liebsten in Form von Ostereiern oder -hasen. Dabei hat die Sache eigentlich mal ganz anders angefangen. Nämlich ziemlich bitter.
-
#51: Fridays for Future
05/04/2019 Duración: 05minNoch streiken jeden Freitag Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt für den Klimaschutz. Aber was, wenn irgendwann niemand mehr kommt – hat Greta Thunbergs Bewegung dann verloren?
-
#50: Warum Gähnen ansteckend ist
29/03/2019 Duración: 04minÜber das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer.
-
#49: Was mit dem Umweltschutz im Weltraum ist
22/03/2019 Duración: 05minDie ersten menschlichen Spuren auf dem Mond sind in Gefahr, Satelliten und sogar Astronauten: Rohstoffabbau, Tourismus und wachsende Müllberge drohen auch im Weltraum zum ernsten Problem zu werden.