Sinopsis
WINZER TALK ist der Podcast zum Wein Blog: wein-verstehen. Darin spricht Daniel Bayer mit Winzern und interessanten Menschen aus der Weinbranche. Entdecke tolle Weine und lerne die Menschen hinter den Produkten kennen. Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Episodios
-
Boutique-Hotel Unterlechner: Genießen in den Bergen
07/08/2021 Duración: 42minAdults-only – Nur für Erwachsene! Wer in das Genießerhotel Unterlechner nach Tirol kommen möchte, der muss seine Kinder zu Hause lassen. Von diesem Konzept für exklusive Hotels hört man immer wieder. Ohne diskriminierende Hintergedanken ist es den Hotelbesitzern ein besonderes Anliegen einen Ort der Entspannung und Entschleunigung zu schaffen. Ganz ohne Verpflichtungen, einfach mal abschalten. Dabei spielt auch der Genuss eine tragende Rolle! Nicht nur die Weinkarte kann sich sehen lassen, sondern auch das mit 2 Hauben ausgezeichnete Restaurant Esskultur. Dort verwöhnen Küchenchefin Yvonne und Souchef Sebastian die Gäste mit täglich wechselnden 6 Gang Genießer Tagesmenüs. Dazu werden ausschließlich Biozutaten und regionale Produkte verwendet. Zum Wein hat Christian Unterlechner und sein Vater eine besondere Verbindung. Beide sind absolute Weinliebhaber und kreieren mit ausgewählten Top-Winzern einzigartige Tropfen, die nur im Hotel erhältlich sind. Probieren lohnt sich! In einem lockeren und entspannten Pod
-
Ich möchte meine Reben nicht spritzen! Agronom und Biopionier Fredi Strasser im Interview
24/07/2021 Duración: 01h01minFredi Strasser gilt als Pionier in Sachen Piwi-Weinbau und war schon von frühester Jugend an vom Gedanken beseelt seine Reben einmal nicht spritzen zu müssen. Diesem Ideal folgend hat er sich Zeit seines Lebens der Forschung und dem Anbau pilzresistenter Traubensorten gewidmet und hat seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Buch Pilzresistente Traubensorten festgehalten.
-
Bad Mergentheim – Wie sieht ein perfekter Urlaubstag aus?
10/07/2021 Duración: 41minIm heutigen Podcast-Interview unterhalte ich mich mit dem Verkehrsdirektor- und Fachbereichsleiter des Kultur- und Tourismusamtes Herrn Kersten Hahn. Wir sprechen darüber wie ein perfekter Urlaubstag in Bad Mergentheim aussehen könnte und welche vielfältigen Möglichkeiten man hat, um den Tag zu etwas ganz besonderem zu machen. Darunter zählen z.B. eine Übernachtung im Weinfass oder bei den Wölfen. Die verschiedenen Weine aus dem Badischen oder dem Württembergischen Teil der Ortschaft zu verkosten und miteinander zu vergleichen. Oder die idyllischen Natur- und Radwege entlang der Tauber zu entdecken.
-
Bad Mergentheim – Ein kleiner Weinort, der enorm viel zu bieten hat!
26/06/2021 Duración: 59minIch war zu Besuch bei den Weingärtnern Markelsheim und durfte mir ein Bild davon machen, wie in den Weinbergen gearbeitet wird. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Michael Schmitt und der Verkaufs- und Marketingleiterin Verena Ruck unterhielten wir uns über Tauberschwarz, den Klimawandel und den Bocksbeutel. Auch die seit Mai 2019 amtierende Weinkönigin aus Markelsheim ist im Podcast mit dabei und erzählt uns warum Tauberschwarz eine Rebsorte ist, die durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Josefin Büttner ist zudem die einzige Weinkönigin aus Markelsheim, die Aufgrund der aktuellen Lage bereits im zweiten Jahr die Krone tragen darf.
-
Björn Bittner: Über Südtirol, Weinblogger und social media [BJR Le Bouquet]
12/06/2021 Duración: 59minBjörn Bittner hat sich in den letzten Jahren in der Weinszene einen Namen gemacht. Als BJR Le Bouquet schreibt er regelmäßig über Champagner, Weine und tolle Food-Pairings, die seine Follower und Leser als Inspiration nutzen können. Da wir beide ein großes Faible für die edlen Tropfen aus Südtirol haben und Björn der ideale Gast für den Winzer Talk- Podcast ist, haben wir uns entschlossen eine „Südtirol-Spezial“ Folge aufzunehmen, in der wir erklären was „Alto Adige“ für uns so besonders macht.
-
Teil 2: Mit 27 Jahren Sommelier-Weltmeister – Der Schlüssel zum Erfolg und Tipps für mehr Weingenuss
05/06/2021 Duración: 40minAnstatt Naturwissenschaften zu studieren, entschied Marc sich für eine Hotelfachausbildung im «Excelsior Hotel Ernst» in Köln mit dem Ziel, den Beruf des Hoteldirektors zu erlernen. In dieser Zeit kam der damals junge 18-Jährige zum ersten mal mit Wein in Berührung. Es folgten Tätigkeiten im Bereich Food & Beverage in Luxushotels in der ganzen Bundesrepublik. Eine intensive Zeit, in der sich Marc endgültig für den Beruf als Sommeliers entschied und seine Leidenschaft für das Gastgebertum im Restaurant entdeckte. Die Basis für ersteres erlernte er im Restaurant «Ente» in Wiesbaden vom damaligen Chef-Sommelier, den er heute als einen seiner großen Mentoren bezeichnet. 2014 folgte der Wechsel ins «Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten» nach Hamburg, wo er mit 22 Jahren seine erste Festanstellung als Sommelier begann. Seit Januar 2017 ist er für das Zweisterne-Restaurant «Pavillon» des Zürcher Traditionshotels «Baur au Lac» sowie die angeschlossene Weinhandlung «Baur au Lac Vins» als Chef Sommelier tätig. Er selbst
-
Mit 27 Jahren Sommelier-Weltmeister – Der Schlüssel zum Erfolg und Tipps für mehr Weingenuss
29/05/2021 Duración: 46minMein heutiger Gast wurde bereits im Alter von nur 27 Jahren Sommelier-Weltmeister und arbeitet heute zwei Jahre später in einem der ältesten und renommiertesten Traditionshotels der Welt. Dem „Baur au Lac“ in Zürich. Umgeben von majestätischen Alpen und idyllischen Seen. Dabei wollte Marc Almert eigentlich Physik studieren und fand die Passion für den Wein eher über einen Umweg. Was den jungen Weltmeister anschließend dazu motivierte etliche Wettbewerbe mitzumachen, diese zu gewinnen und zahlreiche Weinbauregionen dieser Welt zu bereisen erzählt er uns in dieser zweiteiligen Podcast-Episode.
-
René Gabriel – Wie er das Gabriel Glas erfand und wie er Bordeaux heute sieht
15/05/2021 Duración: 48minRené Gabriel lebt im luzernischen Eschenbach, am Murtensee und zählt im deutschsprachigen Raum zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Weinwelt. Wir sprachen im Detail über folgende Themen: - Zunächst stelle ich im Intro einige hörenswerte Podcasts vor: Weinstein-Podcast mit Jan Eißmann, Blindflug mit Felix Bodmann und Sascha Radke, Originalverkorkt mit Christoph Raffelt - René Gabriel hat mit dem Jahrgang 1982 angefangen Bordeaux Weine zu probieren und erklärt wie sich die Rotweine seitdem entwickelt haben - Was verbirgt sich hinter dem 20 Punkte (COS) System? - Wie wurde das Gabriel Glas entwickelt? - Welche drei Grundkriterien zeichnen das Gabriel Glas aus? - Wie schätzt Rene Bordeaux heutzutage ein und wie zeigen sich die aktuellen Jahrgänge? - Mit welcher Appellation sollte man in Bordeaux als Anfänger einsteigen? René Gabriel hat sich nicht nur einen Namen als Bordeaux-Papst gemacht, sondern auch in der Weinglas-Brache für Furore gesorgt. Dort ist sein Name seit 2010 nicht mehr wegzudenken. Er entwi
-
Teil 2 - PIWI Wein: Weinbau ohne Chemie mit resistenten Rebsorten - Martin Darting
01/05/2021 Duración: 39minIm zweiten Teil des Interviews gehen wir noch tiefer in die Thematik und sprechen im Detail über folgende Themen bzw. Stichpunkte: - Wie sieht es international mit PIWI-Sorten aus? Z.B. in Frankreich, Schweiz und Dänemark - Keine Laubarbeit, kein Rebschnitt und kein Spritzen? Kann das funktionieren? - Wie können PIWI Sorten in die französische AOC integriert werden? - Wie viel PIWI Wein brauchen wir? Wie entwickelt sich PIWI in der Zukunft? - Haben PIWI Sorten Alterungspotential? - Welche Sorten haben das Potential große Weine hervorzubringen? - Kann man auch Schaumweine daraus erzeugen?
-
Teil 1: PIWI Wein: Weinbau ohne Chemie mit resistenten Rebsorten - Martin Darting
17/04/2021 Duración: 33minPIWI-Weine sind Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaft einige großartige Vorteile mit sich bringen. In diesem ersten Teil des Interviews klären wir die Frage wie PIWI-Sorten gezüchtet werden, wie sie entstanden sind und welchen Nutzen wir aus dem Anbau und der Vinifizierung ziehen können. Als Gesprächspartner für diese Folge hat sich Martin Darting bereit erklärt sein Wissen mit uns zu teilen. Martin Darting ist Sensorikexperte, Autor, Winzer und Speaker und hat viele Jahre in eben diesem und vielen weiteren Gebieten geforscht. Als Berater, Dozent und Weinkenner ist Martin Darting eine wahre Ikone auf seinem Gebiet und scheut nicht davor zurück die Weinwelt ein Stück weit zu entromantisieren und eine klare Trennlinie zwischen Marketing- und Weinsprache zu ziehen.
-
Der beste Sommelier Deutschlands - Maximilian Wilm
03/04/2021 Duración: 01h05minGemeinsam mit Maximilian Wilm spreche ich über den Beruf als Sommelier. Was muss ein Sommelier heute alles können, wie hat sich das Berufsbild im Laufe der Zeit gewandelt und wie bereitet man sich eigentlich auf Wettbewerbe vor? Entstanden ist ein kurzweiliges Gespräch mit einer unglaublich inspirierenden Person. Maximilian Wilm ist Jahrgang 1988 und arbeitet heute als Betriebsleiter und Sommelier in Hamburg bei Kinfelts Kitchen & Wine. Als vinophiles Ausnahmetalent hat er es geschafft sich in der internationalen Weinwelt einen Namen zu machen und trägt den Titel „Bester Sommelier Deutschlands!“ Weitere Erfolge und Auszeichnungen sind: - 2021 Sommelier des Jahres Aral-Schlemmer Atlas - 2020 Gewinner DWI Sommelier Cup - 2019 Gewinner "Bester Sommelier Deutschland“ der Sommelier Union - 2019 Gewinner „WOSA Sommelier Cup Germany“ - 2017 2. Platz "Bester Sommelier Deutschland“ der Sommelier Union - 2017 Gewinner „Jeunes Sommelier Deutschland“ der Chaine des Rotisseurs
-
Wie baue ich eine erfolgreiche Weinmarke auf?
20/03/2021 Duración: 01h13minIn dieser Folge sprechen wir über Weinetiketten und darüber wie man eine erfolgreiche Weinmarke aufbaut. Wir gehen detailliert darauf ein wie mit einem ausgeklügelten Design Informationen und Gefühle ausdrucksstark vermittelt werden können und warum es so wichtig ist dabei authentisch zu bleiben. Als Praxisbeispiel hören wir Andreas Ambs, einen jungen und ehrgeizigen Winzer vom Kaiserstuhl, der eine ähnliche Philosophie verfolgt wie Christoph Hammel aus der Pfalz. Sein Ziel ist es mit der Weinmarke - „Herz über Kopf“ - das Image des angestaubten Müller-Thurgaus aufzufrischen, den Wein neu zu interpretieren und ihn damit für die junge Generation wieder attraktiv zu machen. Für Andreas ist der „ehrliche Müller“ kein belangloser Massenwein, sondern ein leichter Wein mit feinen Fruchtaromen, der ein neues Image und ein kreatives, ansprechendes Design verdient hat. Sein Credo: Den Kopf ausschalten und einfach mal nur auf das Herz hören! Gemeinsam mit Matthias Vollherbst wurde aus dieser Idee Wirklichkeit. De
-
Amphoren und Sandsteineier: Weinexperimente aus Saale-Unstrut
06/03/2021 Duración: 01h02minWenn Sören Siegmund darüber spricht Wein anders herzustellen, als es der Norm entspricht fangen seine Augen an zu leuchten. Normale Weine langweilen ihn, er möchte experimentieren und setzt dazu verschieden Gärbehälter ein, die bereits vor 8000 Jahren in Georgien verwendet wurden. Die Rede ist von einer 450 Liter fassenden Tonamphore, in der beispielsweise ein Muscaris über ein Jahr reifen durfte. Ein anderes Beispiel ist ein Sauvignon Blanc, der im Sandsteinei mit Trauben aus Werder ausgebaut wurde.
-
Wir degustieren Fassproben
21/02/2021 Duración: 37minIch sitze entspannt mit Nicolas Weber im Margarethenhof und degustiere die noch nicht abgefüllten Fassweine. Wir fachsimpeln über die noch sehr jungen Weine und versuchen eine erste Aussage über die Qualität und das mögliche Entwicklungs-Potential zu treffen. Nico erklärt außerdem warum 2020 das bisher schwierigste Jahr für ihn war und mit welchen Herausforderungen er sich auseinandersetzen musste.
-
Ich mache meinen eigenen Wein?!
06/02/2021 Duración: 40minIn dieser Folge spreche ich mit Nicolas Weber, der selbst Winzer an der Saar ist, darüber wie Weißwein hergestellt wird. Dazu stelle ich den jungen Weinmacher vor eine knifflige Aufgabe. Ich lasse in meinem Kopf den Geschmack eines fruchtig, cremigen Weißweins entstehen, der nicht nur gut schmecken, sondern auch leicht und voller Trinkfreude sein soll. Nicolas erklärt dabei wie er vorgehen würde, um diesen Wein herzustellen. Welche Rebe eignet sich am besten, welchen Boden braucht die Pflanze und wie wird der Wein im Keller behandelt, um den von mir gewünschten Geschmack zu entwickeln? Ich möchte alles wissen und gehe mit meinen Fragen in die Tiefe, um zu erfahren was in einem Winzer-Gehirn vor sich geht, wenn aus einer Idee ein Produkt werden soll.
-
Greg Lambrecht: The inventor of Coravin
23/01/2021 Duración: 55minThis podcast episode makes me proud. I had the great honor to talk to the inventor of Coravin. Greg Lambrecht understands a little German, but it wasn't enough for an episode in our native language. That's why you hear the first English episode in the “Winzer talk” podcast today. Since wine drinkers are generally considered to be very educated, I am now simply assuming that this will not be a problem for you.
-
Was ist Industriewein?
02/01/2021 Duración: 01h05minWenn Florian Schmid davon spricht Wein traditionell ohne Einsatz von Maschinen, sondern mit den eigenen zwei Händen und viel Herzblut herzustellen, dann leuchten seine Augen. Dann ist er in seinem Element und das spürt man auch. Der Südtiroler Kellermeister und Weingutsbesitzer aus Bozen im Stadtteil Gries führt den Betrieb bereits in der 21. Generation. Die Geschichte des Weinguts reicht zurück bis ins Jahr 1363! Wir saßen bei einer Flasche Lagrein Riserva 2009 beisammen und philosophierten über den Begriff Industriewein und was der Unterschied zu traditionell hergestellten Weinen ist. Florian hat eine klare Meinung dazu und vertritt diese selbstbewusst im Podcast.
-
Die edelsten Schaumweine Italiens mit Jens Priewe
19/12/2020 Duración: 01h21minWenn mir jemand vor 15 Jahren gesagt hätte, dass ich eines Tages mit Jens Priewe an einem Tisch sitzen würde und Franciacorta Schaumweine verkosten würde, hätte ich ungläubig den Kopf geschüttelt. Der bekannte Weinjournalist zierte die Buchcover meiner damaligen Lieblingsbücher wie „Wein – die große Schule“ oder „Grundkurs Wein: Alles, was man über Wein wissen sollte“. Mit Hilfe seiner Bücher begann damals meine Leidenschaft für Wein und der Wunsch eines Tages die schönsten Weinbauregionen dieser Welt zu besuchen. Er war mein Idol und Vorbild. Deshalb war dieses Interview etwas ganz besonderes für mich und ich freue mich dir beinahe 90 Minuten geballtes Weinwissen, über Italiens schönste Region für feine Schaumweine, präsentieren zu dürfen. Wir sprachen darüber was die Region rund um den Lago d´Iseo so besonders macht, was es mit der Bezeichnung Satén auf sich hat und wie sich die einzelnen Typologien der Schaumweine unterscheiden. Da die Franciacorta noch eine relativ junge Weinbauregion ist, sprachen wir a
-
Ist Kupfer das Schlimmste, was wir der Natur antun können?
05/12/2020 Duración: 01h07minMeine Südtirolreise führt mich weiter an die Weinstraße Nr. 1, wo ich mich mit Eva Kaneppele vom Weingut Ritterhof in Kaltern treffe. In einer traumhaften Kulisse mit Blick auf den Kirchturm im Dorfzentrum und den Kalterer See, entstand ein intensives Gespräch mit der jungen Winzerin, die das Weingut seit November vollumfänglich führt. Wir sprachen über das Image des stark gebeutelten Vernatsch, der den Schatten der Vergangenheit langsam hinter sich lässt und darüber wie ein Wein vom Kalterer See eigentlich schmecken sollte. Eva hat davon nämlich eine ganz genaue Vorstellung und deshalb ist sie auch bestrebt diese Typizität in die Flasche zu bringen.
-
Weingut Loacker aus Südtirol | Hayo Loacker im Interview
21/11/2020 Duración: 01h36minIn diesem Gespräch durfte ich mich mit Hayo Loacker, einem der drei Söhne von Rainer Loacker, unterhalten. Schon von Kindesbeinen an half Hayo dabei das familiäre, biodynamische Weingut mit aufzubauen und jährlich die Trauben zu lesen. Es war eine Schule der alten Tage. Harte Arbeit. Heute blickt Hayo zufrieden und stolz auf das kleine Imperium, das sich mittlerweile aus den anfänglich 10 Hektar Rebfläche entwickelt hat, zurück. Nach rund 40 Jahren Erfahrung im Weinbusiness bewirtschaften die Loackers nicht weniger als 3 Weingüter in zwei Regionen: Südtirol und Toskana. Wir sprachen z.B. über Pflanzenkommunikation im Weingarten und wie mit Hilfe eines Biotensors die Schwingung in der Rebe gemessen wird, um herauszufinden, ob die Pflanze ein gewissen Mittel braucht oder nicht.