Winzer Talk | Der Wein-podcast Mit Daniel Bayer

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 159:14:45
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

WINZER TALK ist der Podcast zum Wein Blog: wein-verstehen. Darin spricht Daniel Bayer mit Winzern und interessanten Menschen aus der Weinbranche. Entdecke tolle Weine und lerne die Menschen hinter den Produkten kennen. Authentisch, informativ und unterhaltsam.

Episodios

  • Was ist eigentlich Pet Nat oder Pétillant Naturel?

    07/11/2020 Duración: 01h15min

    Thorsten Melsheimer ist die fünfte Generationen, die in den steilen Hängen rund um Reil an der Mosel Wein anbaut. Dabei bewirtschaftet er alle Weinberge, seit dem Jahrgang 2013, komplett ohne den Einsatz von synthetischen Mitteln, biodynamisch. Ein Umstand der umso bemerkenswerter ist, wenn man sich vor Augen führt, dass knapp die Hälfte seiner Rebflächen als Steilstlage zu definieren ist. Dieses besondere Kulturgut trifft lediglich auf 5 % der Hänge an der Mosel zu. Es handelt sich dabei um Flächen, die aufgrund ihrer extremen Hangneigung von bis zu 100 % , fast ausschließlich händisch bearbeitet werden müssen, da eine Mechanisierung gar nicht möglich wäre. Und wenn du dir auch die Frage stellst was eigentlich dieses perlende Schaumweinding ist von dem momentan alle reden, dann solltest du dir diese Episode unbedingt anhören. Denn Thorsten macht nicht nur Wein, sondern auch Sekt und zwei ausgezeichnete Pet Nats! Im Podcast hat er sich die Zeit genommen und mit einer Engelsgeduld erklärt was Pet Nat überhau

  • Warum die Mosel trotz Corona boomt

    31/10/2020 Duración: 01h29min

    In Zeiten von Corona wird es auch als bekennender Weinfreund immer schwerer faszinierende Weinbauregionen außerhalb Deutschlands zu besuchen. Ein Umstand, der dazu führte, dass einige Moselwinzer mehr Besuche bekamen als üblich. Anstelle von Südtirol oder Südafrika, ging es für viele an die heimische Mosel. Darüber freute sich auch Maximin von Schubert, der in der Nähe von Trier an der Ruwer das Weingut Maximin Grünhaus leitet. Nahe der luxemburgischen Grenze bewirtschaftet das Weingut rund 34 ha, wovon ca. 89 % mit Riesling, 6 % mit Pinot Blanc und 5 % mit Pinot Noir bestockt sind. Als Liebhaber burgundischer Weine hat von Grünhaus nicht nur den Anspruch Rieslinge von allerhöchster Qualität zu erzeugen, sondern auch Burgunder Sorten, die in Holzfässern aus dem eigenen Eichenwald ausgebaut wurden. Um jährlich große Weine erzeugen zu können, beruht die Grundlage für diesen Erfolg vor allem auf drei erstklassige Weinberge, die sich in Monopolbesitz befinden. Dazu zählen der vom blauen Devonschiefer geprägte

  • Wie war die Weinlese 2020?

    20/10/2020 Duración: 01h02min

    Ich habe frühere Gäste aus dem Winzer talk Podcast gefragt, wie die Weinlese 2020 für sie verlaufen ist. Welche Herausforderungen bot das Weinjahr 2020 und wie hat sich die Pandemie auf den Winzeralltag ausgewirkt? Diese und weitere Fragen haben meine Gäste im Eiltempo beantwortet, um ein aktuelles Bild von der Lese 2020 zu zeichnen. Das Ergebnis: eine kurzweilige Momentaufnahme aus kritischen Gedanken, Einschätzungen und Prognosen zum Jahrgang 2020.

  • Muss Wein immer fruchtig sein? Weg von aufgesetzten Fruchtaromen, hin zum Rebsorten- und Lagencharakter

    11/10/2020 Duración: 56min

    Als Michael Andres gemeinsam mit seinem Bruder Thomas das Weingut im Jahr 2015 übernahm, war es das oberste Ziel auf eine biologische Bewirtschaftung umzustellen. Diese Arbeit wurde zeitnah um biodynamische Grundsätze erweitert, um das Beste, auf einer schonenden und nachhaltigen Weise, aus den Böden der Mittelhaardt herauszuholen. Ich durfte Michael als einen sehr bodenständigen und naturverliebten Menschen kennenlernen, der sehr auf seine Umwelt achtet und sich auch Kritisch zu Themen wie Fleischkonsum oder Plastikmüll äußert.

  • Weinmythen – Die häufigsten Irrtümer und Halbwahrheiten!

    27/09/2020 Duración: 44min

    Jossi Loibl (Jahrgang 1962) schreibt seit mehr als 20 Jahren über die Themen Wein und Gastronomie. Als freier Autor arbeitet der gebürtige Münchner für namhafte Magazine wie Lust auf Genuss, Meine Familie & ich sowie für ver-schiedene Tageszeitungen. Er ist Mitglied in Weinjurys (unter anderem im Verkostungsteam des Gault&Millau Deutschland), zudem hält er regelmäßig Weinseminare. Seit 2008 verantwortet Loibl als Chefredakteur den Münchner Restaurantführer DelikatEssen.

  • Ist Wein gesund? Heilmittel - Gaumenfreude - Rausch?

    13/09/2020 Duración: 01h08s

    Heilmittel - Gaumenfreude - Rausch? Jahrhundertelang war klar, dass moderater Weinkonsum gut für die Gesundheit ist. In zunehmendem Ausmaß wird dies aber in Frage gestellt. Trotz des positiven Echos auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Vorzüge eines gemäßigten Konsums belegen, breitet sich eine Gegenbewegung aus, die den moderaten Konsum von alkoholischen Getränken hinterfragt. Wein im gesellschaftspolitischen Diskurs! Weingenuss contra Gesundheitsrisiko. Rudolf Nickenig geht der Frage nach, wie sich die Einstellung zum Weinkonsum im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat. Rudolf Nickenig stammt ursprünglich aus einer mittelrheinischen Winzerfamilie und studierte zunächst Ernährungswissenschaften. Von 1986 bis 2018 war er Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV), über viele Jahre auch Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Weinexporteure e.V. (VDW) sowie Mitglied in vielen europäischen und nationalen Gremien der Branche. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift Der Deutsche

  • Beeinflussen Lebensmittel unsere Emotionen? Stimmt es, dass Rotwein müde macht uvm.

    30/08/2020 Duración: 58min

    Lebensmittelinduzierte Emotionen wie Körperwachheit, Fokus oder Trägheit sind kein Zufall! Dr. Uwe Geier erforscht seit mehr als 10 Jahren die Wirkung hinter dem Geschmack. Dabei hat er erstaunliches entdeckt und ein Testverfahren entwickelt mit dem sich genaue Untersuchungen anstellen lassen. Eine Gruppe ausgewählter und ausgebildeter Probanden geht dabei nach den Vorgaben des Empathic Food tastings vor und kann dadurch genaue Aussagen darüber treffen, welche Wirkung ein Lebensmittel auf ihr Befinden hat. Welchen Nutzen das für unsere Gesellschaft haben kann und warum es sich lohnt mehr Achtsamkeit und Bewusstsein in den Alltag zu bringen, haben wir in dieser Folge besprochen.

  • Ist Ökoweinbau der richtige Weg? Clemens Busch über Hornmist- und Hornkieselpräparate, Schwefel und vieles mehr

    16/08/2020 Duración: 01h35min

    Als Clemens Busch in den Achtzigerjahren mit Bioweinbau begann, staunten die Nachbarn nicht schlecht. Der Ökopionier, der im Einklang mit der Natur lebte, sich am Mondkalender orientierte und die Lehren von Rudolf Steiner las, galt damals noch als Exot. Heute zählt das Weingut zu den Leitsternen in Sachen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Qualität an der Mosel und darüber hinaus. Clemens Busch lernte viel von Pierre Masson († Juli 2018), der Koryphäe für biodynamischen Weinbau in Frankreich und pflegt eine enge Freundschaft zu Georg Meissner, der bereits im Winzer Talk Podcast zu hören war.

  • THE SPLASH – Wenn aus Leidenschaft Wein entsteht

    30/07/2020 Duración: 48min

    Die Unternehmer Thiemo Dürbaum und Philipp Bongartz haben sich mit der Herstellung ihres eigenen Weins einen langersehnten Traum erfüllt. Gemeinsam mit Moselwinzer Nik Weis haben die beiden Rieslingfreaks etwas kreiert, das sich nahtlos in die Riege der Spitzenweine von Mosel, Saar und Ruwer einreiht. Welche Intention sie mit der Erzeugung von „The Splash“ verfolgen und wie der Wein hergestellt und verarbeitet wurde, erfährst du in diesem Podcast Interview.

  • Spätburgunder von der Mosel! Über Nachhaltigkeit, Biodynamik, PIWI Sorten uvm.

    21/07/2020 Duración: 01h03min

    Ich bin wieder einmal virtuell an die Mosel gereist und habe mich mit Timo Dienhart verabredet, um dieses Podcast Interview aufzunehmen. Der Winzer hat sein Öko-Weingut an der sich schlängelnden Mosel und stellt dort hochwertige BIO-Weine her. Eine Besonderheit ist, dass Timo nicht nur den für die Mosel typischen Riesling vinifiziert, sondern auch Pinot Noir! Der Spätburgunder fühlt sich wohl in Maring und auch PIWI Sorten werden von Timo kultiviert, da er in ihnen die Zukunft sieht. Jede Menge Stoff also, um sich ausgiebig in dieser neuen Folge über die Themen Nachhaltigkeit, Biodynamik, PIWI Sorten uvm. zu unterhalten.

  • Wird Wein fast immer falsch beschrieben? Martin Darting über Mineralität, Terroir und Sensorik

    11/07/2020 Duración: 01h24min

    Die schwierigste Aufgabe, die ein Weinkenner hat, ist es so etwas subjektives wie Schmecken und Riechen objektiv darzustellen und zu erklären. Martin Darting ist Sensorikexperte, Autor, Winzer und Speaker und hat viele Jahre in eben diesem und vielen weiteren Gebieten geforscht. Als Berater, Dozent und Weinkenner ist Martin Darting eine wahre Ikone auf seinem Gebiet und scheut nicht davor zurück die Weinwelt ein Stück weit zu entromantisieren und eine klare Trennlinie zwischen Marketingsprache und Weinsprache zu ziehen. In diesem Gespräch philosophieren wir darüber, warum Wein fruchtig, erdig oder floral schmeckt. Ob man Terroir oder den Boden im Wein erkennen kann und was Mineralität eigentlich ist.

  • 54 Minuten Vollgas!

    07/06/2020 Duración: 54min

    Dieses Interview mit Christoph Hammel und Markus Nordhorn entstand während der Erntezeit 2019, kurz vor meiner Reise nach Südafrika. Eigentlich war die Folge gar nicht mehr geplant, da die Episode zu Südafrika bereits im Kasten war, jedoch war Christoph gar nicht mehr zu bremsen und so habe ich einfach drauf gehalten. Entstanden ist ein kurzweiliges, zuweilen recht hitziges, aber dennoch interessantes Interview, das sowohl zum Nachdenken, als auch zum Diskutieren anregen darf.

  • Wie wird Wein vegan hergestellt?

    29/05/2020 Duración: 30min

    Wein wird zwar aus vergorenem Traubensaft hergestellt, deshalb ist er aber noch lange nicht vegan. Grund hierfür sind verschiedene tierische Zusatzstoffe, die dem Wein hinzugefügt werden, um diesen zu schönen oder von Fehltönen zu befreien. In dieser Folge unterhalte ich mich mit Julian Haas, einem jungen Winzer von der Nahe, über die Herstellung von veganem Wein.

  • Was bedeutet es ein guter Winzer zu sein? | Dr. Georg Meißner im Interview

    23/05/2020 Duración: 01h20min

    Dr. Georg Meißner ist als assoziierter Wissenschaftler und Lehrbeauftragter für biodynamischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim beschäftigt. Als einer der führenden Experten für biologisch-dynamischen Weinbau und Kellerwirtschaft vertiefte er sein Wissen auf zahlreichen Stationen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Er nimmt regelmäßig eine beratende Rolle für zahlreiche Weingüter in der Umstellung auf die biodynamische Bewirtschaftung ein und verfügt im südfranzösischen Roussillon selbst über zwei alte Weinberge. Seit ein paar Jahren führt er den Gesamtbereich Landwirtschaft, Keller, Forschung und Lehre am Weingut Alois Lageder in Südtirol. Seit dem Jahr 2015 betreut er außerdem die Winzergruppe respekt-BIODYN mit einem biodynamischen Aus- und Weiterbildungsprogramm. In dieser Podcast Folge haben wir über die historische Entwicklung der Landwirtschaft im Kontext des biologischen Weinbaus gesprochen.

  • No risk, no fun – Wir müssen uns trauen!

    11/05/2020 Duración: 01h11min

    Nicolas Weber ist bereits in jungen Jahren Visionär, Veranstalter und Winzer. Schon im zarten Alter von 19 Jahren hatte er sein erstes Weinevent organisiert! Wenig später etablierte der Jungwinzer das Genussfestival „Wine & Bites“, welches mit Foodtrucks und jungen Gastwinzern aus der Region hunderte von Menschen anlockt. Als Winzer ist es ihm ein großen Anliegen der Rebsorte Elbling wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Die Sorte ist eine der ältesten Rebsorten in Deutschland und wurde einst von den Römern nach Deutschland gebracht. Heute gibt es die damals weit verbreitete Sorte nur noch an der Obermosel und gilt dort als autochthone Rebsorte. Aber auch sonst hat der junge Winzer viele Ideen und Visionen, die er uns in dieser Podcastfolge näher bringen darf.

  • Wie gehen Winzer mit dem Virus in Zeiten der Krise um?

    03/05/2020 Duración: 24min

    Es gibt eine Zugabe des Corona Spezials! Auch heute habe ich wieder spannende Winzer aus drei verschiedenen Ländern für dich ans Mikrofon geholt. Deutschland, Österreich und Italien sind mit dabei und berichten was bei ihnen momentan alles los ist. Wie beeinflusst Covid-19 den Alltag eines Winzerlebens und welchen Einfluss hat das einbrechende Geschäft auf die betriebswirtschaftliche Seite der Unternehmen?

  • 1,5 ha in Südtirol - klein, aber fein | Weingut Ansitz Villa Raßlhof

    29/04/2020 Duración: 01h53s

    Den Abschluss meiner Reise durch Südtirol bildet mein Besuch im Weingut Ansitz Villa Raßlhof in Tramin. Dort, in der Heimat des Gewürztraminers, bewirtschaftet das Paar 1,5 ha Rebfläche und produziert daraus rund 8000 Liter Wein, der im Buschenschank verkauft wird. Damit gehört der Raßlhof zu den kleinsten Qualitätsweinproduzenten Südtirols. Ein echter Geheimtipp also, denn ein Besuch im malerischen Innenhof des Buschenschankes sollte bei einer Reise durch Südtirol auf keinen Fall fehlen.

  • Corona Spezial (3/3) | Einblicke in Zeiten der Krise

    11/04/2020 Duración: 01h14min

    Alle guten Dinge sind 3! Diese Folge ist der letzte Teil des Corona Spezials und ich hoffe sehr, dass auch die Krise langsam zu einem Ende kommt. Auch dieses Mal habe ich ehemalige Gäste aus dem Winzer talk Podcast gefragt, mit welchen Herausforderungen sie während der Corana Krise zu kämpfen haben. Wie beeinflusst Covid-19 den Alltag eines Winzerlebens und welchen Impact hat das einbrechende Geschäft auf die betriebswirtschaftliche Seite der Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen haben meine Gäste im Eiltempo beantwortet, um eine nahezu tagesaktuelle Folge zu ermöglichen. Das Ergebnis: eine kurzweilige Momentaufnahme aus Ermutigungen, Reflexionen, kritischer Gedanken und Möglichkeiten.

  • Corona Spezial (2/3) | Eine Momentaufnahme aus der Weinbranche

    08/04/2020 Duración: 01h01min

    Auch im zweiten Teil habe ich ehemalige Gäste aus dem Winzer talk Podcast gefragt, mit welchen Herausforderungen sie während der Corana Krise zu kämpfen haben. Wie beeinflusst Covid-19 den Alltag eines Winzerlebens und welchen Impact hat das einbrechende Geschäft auf die betriebswirtschaftliche Seite der Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen haben meine Gäste im Eiltempo beantwortet, um eine nahezu tagesaktuelle Folge zu ermöglichen. Das Ergebnis: eine kurzweilige Momentaufnahme aus Ermutigungen, Reflexionen, kritischer Gedanken und Möglichkeiten.

  • Riesling aus dem Vinschgau | Magdalena Pratzner im Interview

    04/04/2020 Duración: 54min

    Auf meiner Reise durch Südtirol darf das Vinschgau nicht fehlen. Die Gegend gilt als eine der niederschlagsärmsten Gebiete des gesamten Alpenraums. Tagsüber heizen sich die Steine in den Weinbergen ordentlich auf, nachts sorgen kühle Fallwinde aus den steil aufragenden Bergen für eine Reduzierung der Temperatur. Das Ziel meiner Reise befindet sich am Vinschgauer Sonnenberg, oberhalb von Naturns. Das Weingut Falkenstein liegt damit etwas mehr als 10 Kilometer von der Kurstadt Meran entfernt. Bekannt wurde das Weingut durch einen 1998er Riesling, der als erster Wein Italiens drei Gläser im berühmten Gambero Rosso erhielt. Eine beachtliche Leistung, vor allem wenn man bedenkt, dass erst seit 1978 Riesling im Vinschgau gepflanzt wird. Dabei ist die Gegend mit dem trockenen Urgesteinsböden und den verschiedenen Höhenlagen geradezu prädestiniert für große Rieslingweine. Neben rund 6 Hektar Riesling werden noch Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer und Blauburgunder bewirtschaftet. Mein Gast für diese

página 5 de 8