Sinopsis
WINZER TALK ist der Podcast zum Wein Blog: wein-verstehen. Darin spricht Daniel Bayer mit Winzern und interessanten Menschen aus der Weinbranche. Entdecke tolle Weine und lerne die Menschen hinter den Produkten kennen. Authentisch, informativ und unterhaltsam.
Episodios
-
Corona Spezial (1/3) | Mit den Weingütern aus dem Winzer talk
03/04/2020 Duración: 01h18minIch habe frühere Gäste aus dem Winzer talk Podcast gefragt, mit welchen Herausforderungen sie während der Corana Krise zu kämpfen haben. Wie beeinflusst Covid-19 den Alltag eines Winzerlebens und welchen Einfluss hat das einbrechende Geschäft auf die betriebswirtschaftliche Seite der Unternehmen? Diese und viele weitere Fragen haben meine Gäste im Eiltempo beantwortet, um eine nahezu tagesaktuelle Folge zu ermöglichen. Das Ergebnis: eine kurzweilige Momentaufnahme aus Ermutigungen, Reflexionen, kritischer Gedanken und Möglichkeiten.
-
St. Magdalener - der Klassiker aus Südtirol | Weingut Hans Rottensteiner
21/03/2020 Duración: 58minGemeinsam mit seiner Frau Judith, die ursprünglich Musikwissenschaften in Salzburg studiert hatte, betreibt Hannes das Weingut Hans Rottensteiner in Bozen. Die Winzerfamilie gehört mit zu den ältesten Weinbaufamilien in Südtirol und gründete vor vielen Generationen ihr Fundament auf dem „roten Stein“. Dabei handelt es sich um das für die Gegend typische Porphyr Gestein, welches die perfekte Grundlage für die wichtigsten Weine Lagrein, St. Magdalener und Weißburgunder bildet. Was die Region um Bozen herum so attraktiv für den Weinbau macht und mit welchen Mitteln es ihnen gelingt neue Maßstäbe in Sachen Qualität zu setzen, haben mir die beiden sympathischen Winzer in diesem Podcast Interview erzählt.
-
Sind PIWI-Rebsorten die Antwort auf den Klimawandel? | Alois Clemens Lageder im Interview – Teil 2
07/03/2020 Duración: 58minHier ist der zweite Teil mit Alois Clemens Lageder aus Südtirol. In dieser Folge stellt der charismatische Italiener mein Wissen über Wein auf die Probe und überrascht mich mit einem einzigartigen Experiment, welches ich niemals erwartet hätte. Außerdem philosophieren wir über die Herausforderungen, in einer Alpenregion mit rund 300 Sonnentagen Weinbau zu betreiben. Die Gegend um Bozen gilt als eine der Wärmsten in ganz Italien und die verschiedenen Höhenlagen bilden ein komplexes, geografisches und klimatisches Konstrukt, das dem Winzer einiges an Erfahrung und Fingerspitzengefühl abverlangt. Wie man es trotzdem schafft, selbst den zur breite tendierenden Ruländer bzw. Grauburgunder frisch und lebendig wirken zu lassen, verrät uns der Winzer in diesem Interview.
-
Respekt für die Natur | Alois Clemens Lageder im Interview
29/02/2020 Duración: 49minAlois Clemens Lageder war über 10 Jahre lang im Ausland unterwegs bevor er endgültig ins Weingut einstieg. Dabei verschlug es den studierten Soziologen nach Paris, Zürich, Geisenheim, in das Burgund, nach New York und Luxemburg. Heute ist es sein Ziel Frische, Lebendigkeit und Spannung in die eigenen Weine zu bringen. Dabei wird nach den Lehren der Biodynamie (griechisch Bios für Leben und Dinamikòs für Bewegung) gearbeitet, die zur Erneuerung der Landwirtschaft, welche auf den Grundsätzen der Anthroposophie beruht, beiträgt. Dabei funktioniert ein landwirtschaftlicher Betrieb wie ein in sich geschlossener Mikrokosmos mit einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Auch in der kultivierten Natur entsteht ein geschlossener Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen und Natur. Das Weingut Alois Lageder hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses komplexe Ökosystem aufrechtzuerhalten und zu erweitern.
-
Es ist höchste Zeit für einen Bewusstseinswandel | Josef Unterfrauner im Interview
15/02/2020 Duración: 01h12minVom Brenner bis nach Bozen reicht das Eisacktal und wird dabei von malerischen Hängen und Steillagen eingerahmt. In dieser wunderschönen Weinbauregion leitet Winzer Josef Unterfrauner das Bioweingut Zöhlhof. Dabei hat es sich Josef nicht nur zum Ziel gesetzt qualitativ hochwertige Weine, die ihre Herkunft widerspiegeln herzustellen, sondern auch einen signifikanten Beitrag zu einer gesünderen und nachhaltigeren Umwelt zu leisten. Dieses Ziel verfolgt der bodenständige Winzer seit 1994. Der ausschlaggebende Grund dafür war ein tiefgreifendes emotionales Erlebnis, welches er während des Interviews genau schildert.
-
Macht Franz Beckenbauer Wein in Südafrika? | Andreas Abold im Interview
31/01/2020 Duración: 01h25minImmer wieder predige ich auf dem Blog und auf Instagram, dass es notwendig ist Weinbauregionen und Weingüter zu besuchen, um deren Philosophie und Weine wirklich zu verstehen. Das ist aber leichter gesagt als getan, vor allem dann wenn das Ziel mehr als 13.500 km entfernt auf der südlichen Hemisphäre liegt. Um genau zu sein in Südafrika, ca. 80 km nördlich von Kapstadt mitten im Swartland. Dort befindet sich die Weinfarm Lammershoek, welche im Aprilskloof Valley unweit des Paardebergs liegt. Warum gerade Lammershoek mein Interesse geweckt hat und ob Franz Beckenbauer wirklich Wein in Südafrika macht, erfährst du in diesem Podcast.
-
Die Zukunft des Weinbaus – Reaktionen auf den Klimawandel | Andreas Grosz im Interview
25/01/2020 Duración: 01h12minWas früher einmal zu Ungarn gehörte, ist heute ein österreichisches Weinbaugebiet. In der Ortschaft Gaas im Südburgenland befindet sich das Weingut Grosz, welches zuletzt viel Aufmerksamkeit durch die Fernsehproduktion „Österreichs nächster Topwinzer“ erlangte. Denn der Gast unseres heutigen Interviews - Andreas Grosz - setzte sich gegen seine Kontrahenten durch und belegte den ersten Platz. Diesen Triumph hat der junge Winzer nicht nur seinem ausgezeichneten Fachwissen, sondern auch seiner Toplagen rund um den Eisenberg zu verdanken. Besonders der Blaufränkisch fühlt sich in diesem Terroir pudelwohl und bringt Weine voller Mineralität, Saftigkeit, Würzigkeit und großem Lagerpotential hervor. Andreas ist gemeinsam mit seiner Frau Denise die 3. Generation am Weingut und arbeitet erst seit Mai 2019 Vollzeit im Weingarten, da er als Quereinsteiger zunächst einen anderen Beruf ausübte. Warum das Weingut Grosz seit mehr als 30 Jahren herbizidfreien Weinbau betreibt und welche Lösungen Wein- und Klimaexperten im
-
Im Einklang mit der Natur | Roland Steindorfer im Interview
18/01/2020 Duración: 01h05minRoland ist bereits die 4. Generation am Weingut Steindorfer in der Nationalparkgemeinde Apetlon am Neusiedlersee in Österreich. Kennenlernen durfte ich den sympathischen Winzer im Rahmen des Reiters Reserve Weinfestes im wunderschönen Burgenland. Auf 10 Hektar Anbaufläche wird heute konsequenter Qualitätsweinbau betrieben. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn wurde alles im Gebinde abgefüllt und verkauft, wobei eher die Menge, als die Qualität im Vordergrund stand. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, denn die Winzer haben erkannt welch großartiges Potential die Weingärten bieten. Herausragende Lagen werden mit regionalen Rebsorten bepflanzt, das panonnische Klima sowie eine konsequente Ertragsbeschränkung und moderne Kellertechnik sind heutzutage der Schlüssel für feine Weine höchster Qualität.
-
Champagner in Südafrika (MCC) | Christa von La Chevallerie im Interview
03/01/2020 Duración: 01h16minDie sechste Saison der Trockenheit in Südafrika, macht es den Weinbauern nicht einfach. Dennoch vertrauen die Winzer des independent Swartland auf alte bushwine Reben und bewirtschaften diese non-irrigated, also ohne künstliche Bewässerung. Das Fundament für die dryland vineyards bildet decomposed Granat mit einer Unterschicht von Lehm, die wie ein Schwamm jeden einzelnen Tropfen Wasser bindet und speichert. Christa von La Chevallerie wurde im Swartland geboren und spricht dank ihres familiären Hintergrundes perfektes Deutsch.
-
Was ist VDP Wein? | Dorothee Zilliken im Interview
28/12/2019 Duración: 01h14minIn diesem Interview haben wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum Einen haben wir uns intensiv über den VDP, also dem Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e. V. unterhalten und zum Anderen über das Weingut Forstmeister Geltz Zilliken selbst. Wenn du schon immer wissen wolltest wie man eigentlich VDP Mitglied wird oder was der Unterschied zwischen einem Großen Gewächs und einem Gutswein ist, dann darfst du diese interessante Folge auf keinen Fall verpassen. Außerdem hat mir Dorothee Zilliken, die den elterlichen Betrieb vor knapp drei Jahren übernommen hat, erzählt wie man es schafft die Tradition des Weinguts zu bewahren und trotzdem moderne Akzente zu setzen.
-
Stellenbosch, Pinotage und die Cape Blend | Danie Steytler im Interview
21/12/2019 Duración: 58min1652 kam Jan von Riebeeck nach Südafrika und brachte in wenigen Jahren den Wein in dieses wunderschöne Land. 1766 kam die Familie Steudle aus Deutschland nach Stellenbosch und gründete das Weingut Kaapzicht. Die Steudles waren sicherlich nicht die einzigen Deutschen, die es in die zweitälteste Stadt Südafrikas zog, denn Stellenbosch ist dafür bekannt tiefe, deutsche Wurzeln zu haben. Dennoch wurden aus den Steudles im Laufe der Zeit echte Südafrikaner was sich auch am heutigen Familiennamen Steytler feststellen lässt. Erst als Danie Steytlers Mutter, die ursprünglich aus Bremen stammt, in das Weingut einheiratete kamen die deutschen Wurzeln zurück in die Familie, so dass der heutige Podcast komplett auf Deutsch aufgenommen werden konnte. Danie Steytler hat in diesem Podcast tiefe Einblicke gegeben wie das Leben als Winzer in Stellenbosch abläuft.
-
Low-Budget-Weingut | Weingut Spahn
14/12/2019 Duración: 54minBenjamin Spahn hat nicht viel, um Weine von hoher Qualität zu erzeugen. In einem winzigen Raum, der mit „second hand“ - Tanks und alten Schläuchen vollgestopft ist verrichtet der gebürtige Moselaner sein Werk. Von den knapp 2 ha Rebfläche kann der junge Winzer aber noch lange nicht leben, weshalb er die meiste Zeit damit verbringt landwirtschaftliche Arbeiten für andere Bauern zu verrichten. So versucht Benjamin mit minimalem Einsatz, ein Maximum an Qualität aus den kostbaren Riesling Trauben herauszuholen. Wie ihm das gelingt und wohin die Reise noch gehen soll hat mir Benjamin in diesem Podcast verraten.
-
Die jungen Winzer an der Mosel | Classisches Weingut Hoffranzen
30/11/2019 Duración: 01h21minErst in diesem Jahr hat Carolin Hoffranzen gemeinsam mit ihrem Mann Martin das Zepter in die Hand genommen und somit das Weingut an der Mosel übernommen. Mit diesem Übergang geht bereits die 17. Generation ans Werk und ist mit voller Leidenschaft dabei ihrer Berufung zu folgen. Welche Vision die Beiden dabei verfolgen und welche Stationen sie bis zur Übernahme durchlaufen haben, erzählen uns die Winzer in diesem Podcast.
-
Das Burgund der Mosel | Bioweingut Ollinger Gelz
16/11/2019 Duración: 01h11minWie abstrus ist es eigentlich, dass das einzige Weinanbaugebiet des Saarlandes nicht an der Saar, sondern an der Obermosel in der Gemeinde Perl liegt? Dabei unterscheidet sich die Region grundsätzlich vom Rest der Mosel. Anstatt vom Schiefer geprägte Rieslinge findet man hier Muschelkalkböden, die eine perfekte Grundlage für anspruchsvolle Burgundersorten bilden. Erst kürzlich wurde der Auxerrois Marienberg trocken Spätlese 2018 mit Gold und jeweils 95 Punkten beim 10. Internationalen Bioweinpreis ausgezeichnet. Was die Region im Dreiländereck außerdem besonders macht und weshalb Simon Ollinger für nachhaltigen und biologischen Weinbau brennt, hat mir der Jungwinzer in diesem Podcast verraten.
-
Vernatsch von alten Reben | Kellerei Girlan
09/11/2019 Duración: 54minMit rund 200 Winzern und ca. 220 Hektar Weinbaufläche zählt die Kellereigenossenschaft Girlan zu den großen Fischen in Südtirol. Wie man es trotz dieser Größe schafft handverlesene Trauben zu besten Qualitäten zu verarbeiten und dabei authentisch zu bleiben, haben mir Gerhard Kofler und Marc Pfitscher im Interview verraten.
-
Frischer Wind an der Saar | Weingut Würtzberg
02/11/2019 Duración: 50minVielleicht kennst du das Weingut von Dr. Jochen Siemens an der Saar noch? Dieses wurde 2016 von Dorothee Heimes und Ludger Neuwinger-Heimes zusammen mit ihren Kindern Annalena, Mats und Felix übernommen. Aus juristischen Gründen wurde das Weingut wieder in “Würtzberg“ umbenannt. Diesen Namen trug es bereits zur Gründung im 18. Jahrhundert. Was sich seitdem getan hat und wie Jungwinzer Felix Heimes neue Maßstäbe in Sachen Qualität setzen will, hat er uns in diesem Podcast verraten.
-
Südafrika – von Kapstadt bis Stellenbosch uvm.
26/10/2019 Duración: 01h10minChristoph Hammel ist ein alter Hase hier auf dem „Winzer talk Podcast“, denn dies ist bereits sein dritter Auftritt. Das liegt nicht nur daran, dass der Mann reden kann wie ein Wasserfall, sondern auch dass er bereits so viel erleben durfte. Als junger, angehender Winzer packte er seinen Rucksack und machte sich auf nach Südafrika, nach während der Apartheid im Jahr 1985, um ein 3 monatiges Praktikum im Weingut Delheim zu absolvieren. Was er während seiner Zeit in Stellenbosch, bzw. in Südafrika alles erlebt und erfahren hat, erzählt er in dieser Podcast Folge.
-
Spätburgunder von der Mosel | Weingut Loersch
19/10/2019 Duración: 01h10minEntlang der Schiefersteillagen Trittenheimer Apotheke, Trittenheimer Altärchen, Piesporter Goldtröpfchen und Dhroner Hofberg kultiviert Alexander Loersch beste Riesling- und Spätburgunderreben. Besonders spannend fand ich es einen Pinot Noir von der Mosel zu probieren, da das auch für mich eine absolute Prämiere war. Wenn jemand weiß wie Spätburgunder gemacht wird, dann der Winzer des Weingutes Loersch, denn Alexander hat an der Ahr gelernt. Warum das so besonders ist und weshalb die Mosel der Ahr gar nicht so unähnlich ist, haben wir im Podcast besprochen.
-
Der steilste Weinberg Europas | Weingut Franzen
05/10/2019 Duración: 01h02minDen Einstieg ins elterliche Weingut hatte sich Kilian Franzen sicherlich anders vorgestellt. Von einen auf den anderen Tag veränderte sich sein komplettes, bisheriges Leben. Auslöser dafür war ein tragischer Unfall in den steilen Weinbergen, bei dem sein Vater auf unglückliche Art und Weise ums Leben kam. Welche Herausforderungen das junge Pärchen damals bewältigen mussten und wie sie mit dem Schmerz des unerwarteten Todes fertig wurden, haben mir Kilian und Angelina in diesem Podcast Interview erzählt.
-
Urlaub im Vinschgau | Mein Matillhof 4* S
28/09/2019 Duración: 46minIm Rahmen meiner Vinum Hotels Reise vor einigen Wochen durfte ich bereits eine Nacht im 4 Sterne S Hotel – mein Matillhof – verbringen. Eine Nacht war zwar viel zu kurz, um das Vinum Hotel in seiner Gänze zu erleben, lange genug jedoch um mich unsterblich darin zu verlieben. Deshalb musste ich noch einmal zurück und meinen Aufenthalt um drei weitere Tage verlängern. In dieser Zeit hatte ich die Gelegenheit die Herzlichkeit des Vinschgaus, die kulinarische Vielfalt und das vinophile Angebot kennen zu lernen. Wie könnte ich diese Eindrücke besser beschreiben als mit einer brandneuen Podcast Folge? Authentisch, unkaschiert und mit den Hauptakteuren Charlotte und Hansjörg Dietl.