Talkreich Podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 5:20:59
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Talkreich setzt sich mit Grenzwissenschaften, Philosophie und Spiritualität auseinander. Es stellt gesellschaftliche, menschliche und philosophische Grundfragen an interessante Zeitgenossen/-innen aus verschiedenen Bereichen, wie Psychologie, Nachhaltigkeit, Gesundheit, fremden Kulturen und Religionen.

Episodios

  • 29/12/2016 Duración: 05min

    Die Herausforderungen im heutigen Berufs- und Familienalltag haben sich multipliziert. Auch die stetige Erreichbarkeit durch Smartphones haben unseren Alltag verändert. Die virtuelle Realität prägt unser Dasein. Mehr als wir denken und wahrnehmen und vielleicht mehr als es unserem Körper und Geist recht ist. Wie erkenne ich ein Burnout? Was sind die Ursachen eines Burnouts? Wie kann ich mir gut schauen und handeln ohne gleich zu Psychopharmaka zu greifen? Und wie kann ich selbst Einfluss nehmen, damit ich keine Erschöpfungsdepression erleide? Im Gespräch mit Talkreich ist Ines Uhlig, Fachärztin für innere Medizin mit 20-jähriger Tätigkeit in der Patientenversorgung. Sie hat einen Fähigkeitsausweis in delegierter Psychotherapie und Phytotherapie und führt eine eigene Praxis in Zürich. Ihr Schwerpunkt ist die ganzheitliche Behandlung von stressbedingten Erkrankungen. Informationen zum Workshop zur Burnout-Prävention am Samstag, 18. März 2017

  • Angst, woher kommst du?

    08/02/2016 Duración: 03min

    Manchmal hat sie einem im Griff, diffus oder glasklar, aber sie ist da und hindert uns oft mutige Entscheide zu fällen oder gar Dinge zu tun, die wir schon immer gern getan hätten. Sie kann bremsen, ab und zu ist sie hilfreich, meistens nicht. Die Angst woher kommt sie? Was kann man dagegen respektive dafür tun? Diesen Fragen geht Talkreich nach mit dem erfahrenen Berater, Autor und Seminarleiter Gerd B. Ziegler, der seit über 30 Jahren mit Menschen arbeitet. Seine Erkenntnisse zum Thema Angst gründen tief und sind zugleich erhellend.

  • Was ist gesund? Von Diäten bis zur veganen Ernährung....

    20/03/2015 Duración: 02min

    Essen - ein Thema das uns täglich beschäftigt. Wissen Sie zu meinen, was gesund ist? Schlemmen und geniessen....wer tut das nicht gerne! Doch oft kommt nach einer leckeren Mahlzeiten oder ein paar Süssigkeiten das schlechte Gewissen. Insbesondere und spätestens wenn der Frühling an die Tür klopft, steht die Figur wieder im Zentrum und somit auch das Essen. Im Talkreich Interview mit der Ernährungsberaterin Helena Kistler beleuchten wir unsere gesunden resp. ungesunden Essgewohnheiten, den stillen Leidensdruck rund um das Gewicht, Diäten aller Art, die veganen Trends und die Achtsamkeit für das Essen, welche heute oft zu kurz kommt.

  • Was ist das Rezept für eine glückliche Partnerschaft?

    19/09/2013 Duración: 03min

    „Der Killer in einer Beziehung ist Verachtung!„ meint die Paar- und Sexual-Psychotherapeutin Christina Casanova im Gespräch mit Alexandra Schmid. Eine langanhaltende Beziehung zu führen ist Arbeit. Sobald zwei Menschen miteinander in Beziehung sind, bezieht man sich nicht mehr nur auf sich selbst und das Spiel zwischen ICH, DU und WIR beginnt. Was macht eine gute Beziehung aus? Was ist das Rezept für eine langanhaltende Partnerschaft? Wie hält man eine Ehe, auch sexuell, lebendig? „Ich kann meinen Partner nicht für meine Sexualität verantwortlich machen“, so Casanova weiter. In diesem Talk zum Thema Liebe, Sex und Partnerschaft bekommen Sie Antworten und nützliche Hinweise für Ihre Beziehung. Christina Casanova studierte Psychologie und Soziologie und ist als Psychotherapeutin in Chur und Zürich tätig. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.

  • Gesund ohne Chemie

    28/05/2013 Duración: 03min
  • Ein Blick ins Jahr 2013

    29/01/2013 Duración: 05min
  • Der aktuelle Paradigmawechsel - aus philosophischer Sicht

    29/11/2012 Duración: 05min

    Im Talkreich-Gespräch mit Armin Risi sprechen wir über kollektive Strömungen und die Aufbruchstimmung, die das Datum 21.12.12 prägen, den für ihn wichtigen radikalen Mittelweg und die Veränderung, die kollektiv und individuell nötig ist, damit ein Paradigmenwechsel stattfinden kann. Armin Risi ist Autor und Philosoph. Er war 18 Jahre Mönch in verschiedenen vedischen Klöstern in Europa und Indien und beschäftigt sich seither intensiv mit dem Weltgeschehen und den Weltreligionen. Er kann brillant komplexe Zusammenhänge einfach vermitteln, nimmt den Zeitgeist auf, hinterfragt Gott und die Welt kritisch.

  • Geld ist "nur" ein Schein

    07/10/2012 Duración: 04min

    Europa in der Krise; die Schuldenberge werden immer grösser, die Politik ist am verzweifeln, die Weltwirtschaft am wegschauen und das Volk am rebellieren. Hauptdarsteller des globalen Theaterspektakels: GELD! Auf der persönlichen Ebene sieht es oft nicht anders aus. Ob Reich oder Arm, das Thema Geld beschäftigt beiderseits. Wir sind oft getrieben von Geld und Glaubensätze wie: Ich habe nie genug Geld. Geld ist ein notwendiges Übel. Ich habe Mühe Geld auszugeben. Ich habe Angst durch die Krise mein Geld zu verlieren. Geld ist mir nicht so wichtig. Ich bin dauernd auf der Jagd nach Geld und fühle mich leer und ausgebrannt. Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich endlich mal..... Wenn ich im Lotto gewinnen würde, wäre ich ohne Sorgen. Ich bin abgestempelt wegen meines Reichtums. Ich habe einen widersprüchlichen Umgang mit Geld. Geld ist „nur“ ein Schein und bindet doch so viel Energie. Im Talkreich Interview mit Peter Koenig sprechen wir über die Bedeutung des Geldes und was für persönliche und

  • Leben oder gelebt werden

    15/09/2012 Duración: 05min
  • Wie realisiere ich meine Vision?

    29/07/2012 Duración: 05min

    Martin Bertsch ist Coach, Trainer und psychologischer Berater - sein Herzensanliegen ist die Visionsarbeit, worauf er sich auch spezialisiert hat. Als Coach und Case Manager hat er mit zahlreichen stellenlosen Menschen in Krisensituationen gearbeitet. Dabei war der Blick nach Vorne das Einzige was bleibt, denn der Blick zurück gab einfach nichts mehr her. So arbeitet Martin Bertsch lösungsorientiert und darüber hinaus; unterstützt er Menschen darin, ihre Visionen zu spüren, zu entwickeln und zu realisieren. Menschen verdrängen oft ihre Visionen auf Kosten der reproduktiven Arbeitsgesellschaft, die wir geworden sind. Was der Unterschied zwischen einem Ziel und einer Vision ist, warum wir uns Visionen oft nicht zutrauen und es nicht nur eine Vision, sondern Passion und Mission braucht, erfahren Sie im nachfolgenden Talkreich-Interview. Achtung -> dieser Talk könnte sie motivieren, kreativ und schöpferisch zu wirken!

  • Gewaltfreie Kommunikation

    30/04/2012 Duración: 05min

    Ungelöste Konflikte binden viel Energie und Aufmerksamkeit und verursachen insbesondere im Geschäftsumfeld hohe Kosten. 10 bis 50 Prozent der Arbeitszeit gehen durch Reibungsverlust und Konfliktbewältigung verloren! Kommunikation ist das wichtigste Mittel, um Konflikte zu lösen oder gar nicht entstehen zu lassen. Was verbindet Menschen in der Sprache und was trennt sie? Wie kommuniziere ich sinnvoll, damit kein Gegenangriff oder Rückzug passiert? Wie gebe ich meinem Chef ein Feedback auf Augenhöhe? Was sage ich und wie sage ich es? Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg ist ein Sprach-Modell , das Menschen auf wertschätzende Weise miteinander verbindet. Es wirkt hilfreich in der Alltags-Kommunikation und bei Konfliktlösungen im persönlichen und beruflichen Bereich. Im Talkreich Gespräch zeigt uns GFK-Trainerin Vera Heim, wie diese Art der Kommunikation funktioniert und positiv auf uns und unser Umfeld wirkt. Sie ist Geschäftsführerin der „The Coaching Company“,

  • Tierprotein macht krank

    31/03/2012 Duración: 06min

    „Das Tierprotein muss aus unserem Speiseplan verschwinden, denn es macht uns einfach kranker als alles andere!“ Klarer könnte diese Aussage nicht sein. Sie stammt von Dr. med. Rüdiger Dahlke, dem wohl bekanntesten Experten zum Thema ganzheitliche Gesundheit. In seinem neuen Buch „Peace Food“ plädiert der Arzt und Psychotherapeut für eine vegane Ernährung und erläutert aufgrund einer wissenschaftlichen Studie, warum Milch keineswegs so gesund zu sein scheint, wie oft behauptet. Das Fleischessen und der Konsum von Milch(produkten) fördern gemäss Dahlke die wesentlichen Krankheitsbilder unserer westlichen Zivilisation. Im Talkreich Interview erläutert Dr. Rüdiger Dahlke, was es für gute Gründe gibt, auf Fleisch- und Milchkonsum zu verzichten. Warum Fleischesser schlechter riechen als Veganer und die Lebensmittelindustrie an seinen Aktivitäten mit Peace Food keine Freude hat. Ein Interview, das dem Fleisch- und Milchliebhaber unter die Haut geht!

  • Kriegstrauma und der Weg zur Heilung

    29/02/2012 Duración: 05min

    Krieg kennt keine Gewinner! Die gewaltsamen Konflikte auf der ganzen Welt fordern immer wieder Tausende Opfer. Ist der Krieg vorbei, ist noch lange nicht Frieden. Meist hängen die Psyche und die Seele noch im Krieg oder verdrängen das Erlebte. Kriegstraumen sind die Folge. Mirjam Lehmann-Cohen ist 1963 in Israel geboren, erlebte Krieg als Kind und musste als Frau Militärdienst leisten, bevor sie in die Schweiz kam. Sie verdrängte ihre Erfahrungen bis 2008, als im Gaza-Streifen wieder Krieg ausbrach, ihre Familie davon betroffen war und sie von ihrer Vergangenheit eingeholt wurde. Die Mutter von drei erwachsenen Kindern ist selbständige Systemtherapeutin, Coach und Künstlerin in Bern. Sie spricht sehr offen über die psychischen und seelischen Narben des Krieges und den Weg zur Heilung. Darüber hinaus erläutert sie aus ihrer Optik, warum die neue Bewegung der Friedens- und Bewusstseinsarbeit für Israel und Palästina eine grosse Chance ist zur Heilung. Ein sehr berührender (nicht politischer) Tal

  • 2012! Ein magisches Jahr?

    22/01/2012 Duración: 06min
  • Willst du NORMAL sein oder GLÜCKLICH?

    12/10/2011 Duración: 05min

    So heisst der Titel des Bestseller-Buches von Robert Betz, doch schliesst das Eine das Andere aus? Talkreich steht der Diplom-Psychologe, Vortragsreferent, Seminarleiter und Autor Red und Antwort. „Das Zeitalter bei dem die Menschen auf den Ruf des Verstandes hörten, und nicht mehr auf ihr Herz, ist vorbei! Wir werden schon früh zu einem "Normalmenschen" erzogen, der zuerst fragt, was die Anderen denken - und sich dann entscheidet, dem Weg in die Langweile zu folgen; in Krisen und Sackgassen des Lebens“, so Betz. Gemäss dem 42-jährigen Psychologen führen wir uns alle Wunden selbst zu, auch wenn es scheinbar von Aussen anders aussieht. Aus dem Tiefschlaf der Unbewusstheit schafft sich der „Normalmensch" eine ganze Menge Unglück! Mehr dazu im äusserst spannenden und aufschlussreichen Talk....

  • Vom Hippie zum Yogi

    04/09/2011 Duración: 47min

    Emil Wendel ist ein Zeitgeist der 68-Bewegung und einer jener, die es damals Richtung Osten zog. Er ist gebürtiger Schweizer und lebt seit den Siebziger Jahren in Asien. Er studierte Sanskrit in Indien und chinesische Philosophie und Taoismus in Südostasien. „Yoga ist nicht nur physische Körperübung“, meint Emil Wendel und unterrichtet über die klassischen Yogakörperübungen hinaus, auf der Suche nach einem subtileren Teil von Yoga. Emil Wendel ist seit vielen Jahren Yoga-Lehrer und unterrichtet indische Philosophie im Rahmen vieler Yoga Teacher Trainings auf der ganzen Welt. Er praktiziert Hatha Yoga und hatte viele verschiedene Lehrer aus verschiedenen Yoga-Richtungen. Mit seinem Art des unterrichtens möchte er „beyond the asana“ (über die Körperübung hinaus) gehen. Im Gespräch mit Talkreich philosophiert er über die Wirkung von Reisen nach Asien und nimmt dabei feinsäuberlich die chinesiche und indische Geschichte unter die Lupe. Er erläutert uns die Unterschiede des Taoismus und

página 1 de 2